Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

zum vergnügten und gelassenen Sterben.

Hätt' Er, zu desselben Bildung und zu seines Körpers
Wesen,

Einen andern Stoff erlesen,
Jedes Glied nicht so geformt, so verschiedne Feuchtig-
keiten,

Die, da sie so mancher Art, immer mit einander streiten,
Jn den Körper nicht gesenkt; da bloß durch derselben
Streit

Unser Körper abgerieben, und zu der Vergänglichkeit
Jmmer zubereitet wird. Auch dieß wär' ein Fehl ge-
wesen,

Und man hätte dazu müssen eine Kreatur erlesen
Von ganz anderer Natur. Jst ein Mensch wohl so ver-
wirrt,

Von dem allerweisesten Gott und Schöpfer zu gedenken,
Daß, da alles, was erschaffen, Er dem Menschen
wollen schenken,

Er doch in dem Menschen selbst, so unleidlich Sich geirrt?
Fern sey, von vernünftigen, redlichen und frommen
Wesen

Solche Gotteslästerung zu vernehmen und zu lesen.

Jch verehre demuthsvoll und mit überzeugtem Sinn
Darinn Gottes Lieb und Ordnung, daß ich sterblich
worden bin;

Da die Sterblichkeit dich drückt, und dich allenthalben
Plagen,

Hier in diesem deinem Leben, pressen, quälen, foltern,
nagen:

Warum schmälst du auf den Tod, da ja doch der Tod
allein

Das bewerthste Mittel ist, und das Ende deiner Pein.
Warlich,

zum vergnuͤgten und gelaſſenen Sterben.

Haͤtt’ Er, zu deſſelben Bildung und zu ſeines Koͤrpers
Weſen,

Einen andern Stoff erleſen,
Jedes Glied nicht ſo geformt, ſo verſchiedne Feuchtig-
keiten,

Die, da ſie ſo mancher Art, immer mit einander ſtreiten,
Jn den Koͤrper nicht geſenkt; da bloß durch derſelben
Streit

Unſer Koͤrper abgerieben, und zu der Vergaͤnglichkeit
Jmmer zubereitet wird. Auch dieß waͤr’ ein Fehl ge-
weſen,

Und man haͤtte dazu muͤſſen eine Kreatur erleſen
Von ganz anderer Natur. Jſt ein Menſch wohl ſo ver-
wirrt,

Von dem allerweiſeſten Gott und Schoͤpfer zu gedenken,
Daß, da alles, was erſchaffen, Er dem Menſchen
wollen ſchenken,

Er doch in dem Menſchen ſelbſt, ſo unleidlich Sich geirrt?
Fern ſey, von vernuͤnftigen, redlichen und frommen
Weſen

Solche Gotteslaͤſterung zu vernehmen und zu leſen.

Jch verehre demuthsvoll und mit uͤberzeugtem Sinn
Darinn Gottes Lieb und Ordnung, daß ich ſterblich
worden bin;

Da die Sterblichkeit dich druͤckt, und dich allenthalben
Plagen,

Hier in dieſem deinem Leben, preſſen, quaͤlen, foltern,
nagen:

Warum ſchmaͤlſt du auf den Tod, da ja doch der Tod
allein

Das bewerthſte Mittel iſt, und das Ende deiner Pein.
Warlich,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg>
              <l>
                <pb facs="#f0595" n="575"/>
                <fw place="top" type="header">zum vergnu&#x0364;gten und gela&#x017F;&#x017F;enen Sterben.</fw>
              </l><lb/>
              <l>Ha&#x0364;tt&#x2019; Er, zu de&#x017F;&#x017F;elben Bildung und zu &#x017F;eines Ko&#x0364;rpers<lb/><hi rendition="#et">We&#x017F;en,</hi></l><lb/>
              <l>Einen andern Stoff erle&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Jedes Glied nicht &#x017F;o geformt, &#x017F;o ver&#x017F;chiedne Feuchtig-<lb/><hi rendition="#et">keiten,</hi></l><lb/>
              <l>Die, da &#x017F;ie &#x017F;o mancher Art, immer mit einander &#x017F;treiten,</l><lb/>
              <l>Jn den Ko&#x0364;rper nicht ge&#x017F;enkt; da bloß durch der&#x017F;elben<lb/><hi rendition="#et">Streit</hi></l><lb/>
              <l>Un&#x017F;er Ko&#x0364;rper abgerieben, und zu der Verga&#x0364;nglichkeit</l><lb/>
              <l>Jmmer zubereitet wird. Auch dieß wa&#x0364;r&#x2019; ein Fehl ge-<lb/><hi rendition="#et">we&#x017F;en,</hi></l><lb/>
              <l>Und man ha&#x0364;tte dazu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine Kreatur erle&#x017F;en</l><lb/>
              <l>Von ganz anderer Natur. J&#x017F;t ein Men&#x017F;ch wohl &#x017F;o ver-<lb/><hi rendition="#et">wirrt,</hi></l><lb/>
              <l>Von dem allerwei&#x017F;e&#x017F;ten Gott und Scho&#x0364;pfer zu gedenken,</l><lb/>
              <l>Daß, da alles, was er&#x017F;chaffen, Er dem Men&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#et">wollen &#x017F;chenken,</hi></l><lb/>
              <l>Er doch in dem Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o unleidlich Sich geirrt?</l><lb/>
              <l>Fern &#x017F;ey, von vernu&#x0364;nftigen, redlichen und frommen<lb/><hi rendition="#et">We&#x017F;en</hi></l><lb/>
              <l>Solche Gottesla&#x0364;&#x017F;terung zu vernehmen und zu le&#x017F;en.</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l>Jch verehre demuthsvoll und mit u&#x0364;berzeugtem Sinn</l><lb/>
              <l>Darinn Gottes Lieb und Ordnung, daß ich &#x017F;terblich<lb/><hi rendition="#et">worden bin;</hi></l><lb/>
              <l>Da die Sterblichkeit dich dru&#x0364;ckt, und dich allenthalben<lb/><hi rendition="#et">Plagen,</hi></l><lb/>
              <l>Hier in die&#x017F;em deinem Leben, pre&#x017F;&#x017F;en, qua&#x0364;len, foltern,<lb/><hi rendition="#et">nagen:</hi></l><lb/>
              <l>Warum &#x017F;chma&#x0364;l&#x017F;t du auf den Tod, da ja doch der Tod<lb/><hi rendition="#et">allein</hi></l><lb/>
              <l>Das bewerth&#x017F;te Mittel i&#x017F;t, und das Ende deiner Pein.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Warlich,</fw><lb/></l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0595] zum vergnuͤgten und gelaſſenen Sterben. Haͤtt’ Er, zu deſſelben Bildung und zu ſeines Koͤrpers Weſen, Einen andern Stoff erleſen, Jedes Glied nicht ſo geformt, ſo verſchiedne Feuchtig- keiten, Die, da ſie ſo mancher Art, immer mit einander ſtreiten, Jn den Koͤrper nicht geſenkt; da bloß durch derſelben Streit Unſer Koͤrper abgerieben, und zu der Vergaͤnglichkeit Jmmer zubereitet wird. Auch dieß waͤr’ ein Fehl ge- weſen, Und man haͤtte dazu muͤſſen eine Kreatur erleſen Von ganz anderer Natur. Jſt ein Menſch wohl ſo ver- wirrt, Von dem allerweiſeſten Gott und Schoͤpfer zu gedenken, Daß, da alles, was erſchaffen, Er dem Menſchen wollen ſchenken, Er doch in dem Menſchen ſelbſt, ſo unleidlich Sich geirrt? Fern ſey, von vernuͤnftigen, redlichen und frommen Weſen Solche Gotteslaͤſterung zu vernehmen und zu leſen. Jch verehre demuthsvoll und mit uͤberzeugtem Sinn Darinn Gottes Lieb und Ordnung, daß ich ſterblich worden bin; Da die Sterblichkeit dich druͤckt, und dich allenthalben Plagen, Hier in dieſem deinem Leben, preſſen, quaͤlen, foltern, nagen: Warum ſchmaͤlſt du auf den Tod, da ja doch der Tod allein Das bewerthſte Mittel iſt, und das Ende deiner Pein. Warlich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/595
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/595>, abgerufen am 23.06.2024.