Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
zum irdischen Vergnügen in Gott.


Wie wunderlich verfährt der Mensch mit allem, was
ihm hier beschieden,
Mit einem Nichts ist er zuweilen, doch mehrentheils mit
Nichts zufrieden.


Dieß ist der Erden Wunderbau, worauf, durch ihr be-
ständigs Drehen,
Wie Morgen, Mittag, Abend, Nacht, Lenz, Sommer,
Herbst und Frost entstehen.


Ein bloßer Mathematicus scheint einer Spinnen gleich
gesinnt,
Die nichts als lange Linien und runde Zirkel aus sich
spinnt;
Nur mit dem Unterscheid allein, wenn ihr darauf recht
Achtung gebet,
Daß sie ihr Werk aus ihrem Bauch, er seines aus dem
Kopfe, webet.


Wofern der Mensch, zu Gottes Ruhm sich zu vergnü-
gen, nicht erschaffen,
Und hätt' er, in Bewundrung, Gott zu ehren, keine Fä-
higkeit;
So wäre zwischen einem Menschen und einem Vieh kein
Unterscheid,
Und folgte draus: Die Menschen wären nichts anders,
als ein' Art von Affen.
Der
M m 2
zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott.


Wie wunderlich verfaͤhrt der Menſch mit allem, was
ihm hier beſchieden,
Mit einem Nichts iſt er zuweilen, doch mehrentheils mit
Nichts zufrieden.


Dieß iſt der Erden Wunderbau, worauf, durch ihr be-
ſtaͤndigs Drehen,
Wie Morgen, Mittag, Abend, Nacht, Lenz, Sommer,
Herbſt und Froſt entſtehen.


Ein bloßer Mathematicus ſcheint einer Spinnen gleich
geſinnt,
Die nichts als lange Linien und runde Zirkel aus ſich
ſpinnt;
Nur mit dem Unterſcheid allein, wenn ihr darauf recht
Achtung gebet,
Daß ſie ihr Werk aus ihrem Bauch, er ſeines aus dem
Kopfe, webet.


Wofern der Menſch, zu Gottes Ruhm ſich zu vergnuͤ-
gen, nicht erſchaffen,
Und haͤtt’ er, in Bewundrung, Gott zu ehren, keine Faͤ-
higkeit;
So waͤre zwiſchen einem Menſchen und einem Vieh kein
Unterſcheid,
Und folgte draus: Die Menſchen waͤren nichts anders,
als ein’ Art von Affen.
Der
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0567" n="547"/>
              <fw place="top" type="header">zum irdi&#x017F;chen Vergnu&#x0364;gen in Gott.</fw><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>ie wunderlich verfa&#x0364;hrt der Men&#x017F;ch mit allem, was</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ihm hier be&#x017F;chieden,</hi> </l><lb/>
                <l>Mit einem Nichts i&#x017F;t er zuweilen, doch mehrentheils mit</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Nichts zufrieden.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">D</hi>ieß i&#x017F;t der Erden Wunderbau, worauf, durch ihr be-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ta&#x0364;ndigs Drehen,</hi> </l><lb/>
                <l>Wie Morgen, Mittag, Abend, Nacht, Lenz, Sommer,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Herb&#x017F;t und Fro&#x017F;t ent&#x017F;tehen.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">E</hi>in bloßer Mathematicus &#x017F;cheint einer Spinnen gleich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ge&#x017F;innt,</hi> </l><lb/>
                <l>Die nichts als lange Linien und runde Zirkel aus &#x017F;ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;pinnt;</hi> </l><lb/>
                <l>Nur mit dem Unter&#x017F;cheid allein, wenn ihr darauf recht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Achtung gebet,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß &#x017F;ie ihr Werk aus ihrem Bauch, er &#x017F;eines aus dem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Kopfe, webet.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>ofern der Men&#x017F;ch, zu Gottes Ruhm &#x017F;ich zu vergnu&#x0364;-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gen, nicht er&#x017F;chaffen,</hi> </l><lb/>
                <l>Und ha&#x0364;tt&#x2019; er, in Bewundrung, Gott zu ehren, keine Fa&#x0364;-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">higkeit;</hi> </l><lb/>
                <l>So wa&#x0364;re zwi&#x017F;chen einem Men&#x017F;chen und einem Vieh kein</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Unter&#x017F;cheid,</hi> </l><lb/>
                <l>Und folgte draus: Die Men&#x017F;chen wa&#x0364;ren nichts anders,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">als ein&#x2019; Art von Affen.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0567] zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott. Wie wunderlich verfaͤhrt der Menſch mit allem, was ihm hier beſchieden, Mit einem Nichts iſt er zuweilen, doch mehrentheils mit Nichts zufrieden. Dieß iſt der Erden Wunderbau, worauf, durch ihr be- ſtaͤndigs Drehen, Wie Morgen, Mittag, Abend, Nacht, Lenz, Sommer, Herbſt und Froſt entſtehen. Ein bloßer Mathematicus ſcheint einer Spinnen gleich geſinnt, Die nichts als lange Linien und runde Zirkel aus ſich ſpinnt; Nur mit dem Unterſcheid allein, wenn ihr darauf recht Achtung gebet, Daß ſie ihr Werk aus ihrem Bauch, er ſeines aus dem Kopfe, webet. Wofern der Menſch, zu Gottes Ruhm ſich zu vergnuͤ- gen, nicht erſchaffen, Und haͤtt’ er, in Bewundrung, Gott zu ehren, keine Faͤ- higkeit; So waͤre zwiſchen einem Menſchen und einem Vieh kein Unterſcheid, Und folgte draus: Die Menſchen waͤren nichts anders, als ein’ Art von Affen. Der M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/567
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/567>, abgerufen am 23.06.2024.