Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte


Was eigentlich uns die Natur geschenket, um beglückt
zu seyn,
Und daß wir es genießen sollen,
Das ist die Gegenwart allein.
Wir gleichen widersinn'schen Kindern, die dieses Gut
nicht kosten wollen.


Alle Dinge scheinen,
Alle Menschen meynen.


Der Menschen eigentlicher Gott ist Gold und Geld,
sie beten zwar,
Jn ihrem äußerlichen Anstand und Kirchen einen andern
an:
Es meynens auch die meisten selbst, so wie es scheinet,
das ist wahr,
Doch untersucht mans, merkt man leider! der Meisten Ab-
sicht offenbar,
Sie ehren Gott, weil, da er reich, er ihnen Reichthum
geben kann.


Wie viele Menschen sind vergnügt im Unvergnügen,
Schelten, Schmählen,
Jm Gram und Murren! Unvergnügt hingegen, wenn
sie nicht befehlen,
Nicht keifen und nicht klagen können! Wer leugnet, daß
nicht die dem Schwein,
Das nur im Koth und Wust zufrieden, in ihrem Leben
ähnlich seyn?
Wie
Vermiſchte Gedichte


Was eigentlich uns die Natur geſchenket, um begluͤckt
zu ſeyn,
Und daß wir es genießen ſollen,
Das iſt die Gegenwart allein.
Wir gleichen widerſinn’ſchen Kindern, die dieſes Gut
nicht koſten wollen.


Alle Dinge ſcheinen,
Alle Menſchen meynen.


Der Menſchen eigentlicher Gott iſt Gold und Geld,
ſie beten zwar,
Jn ihrem aͤußerlichen Anſtand und Kirchen einen andern
an:
Es meynens auch die meiſten ſelbſt, ſo wie es ſcheinet,
das iſt wahr,
Doch unterſucht mans, merkt man leider! der Meiſten Ab-
ſicht offenbar,
Sie ehren Gott, weil, da er reich, er ihnen Reichthum
geben kann.


Wie viele Menſchen ſind vergnuͤgt im Unvergnuͤgen,
Schelten, Schmaͤhlen,
Jm Gram und Murren! Unvergnuͤgt hingegen, wenn
ſie nicht befehlen,
Nicht keifen und nicht klagen koͤnnen! Wer leugnet, daß
nicht die dem Schwein,
Das nur im Koth und Wuſt zufrieden, in ihrem Leben
aͤhnlich ſeyn?
Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0566" n="546"/>
              <fw place="top" type="header">Vermi&#x017F;chte Gedichte</fw><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>as eigentlich uns die Natur ge&#x017F;chenket, um beglu&#x0364;ckt</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zu &#x017F;eyn,</hi> </l><lb/>
                <l>Und daß wir es genießen &#x017F;ollen,</l><lb/>
                <l>Das i&#x017F;t die Gegenwart allein.</l><lb/>
                <l>Wir gleichen wider&#x017F;inn&#x2019;&#x017F;chen Kindern, die die&#x017F;es Gut</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nicht ko&#x017F;ten wollen.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">A</hi>lle Dinge &#x017F;cheinen,</l><lb/>
                <l>Alle Men&#x017F;chen meynen.</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">D</hi>er Men&#x017F;chen eigentlicher Gott i&#x017F;t Gold und Geld,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ie beten zwar,</hi> </l><lb/>
                <l>Jn ihrem a&#x0364;ußerlichen An&#x017F;tand und Kirchen einen andern</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">an:</hi> </l><lb/>
                <l>Es meynens auch die mei&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wie es &#x017F;cheinet,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">das i&#x017F;t wahr,</hi> </l><lb/>
                <l>Doch unter&#x017F;ucht mans, merkt man leider! der Mei&#x017F;ten Ab-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;icht offenbar,</hi> </l><lb/>
                <l>Sie ehren Gott, weil, da er reich, er ihnen Reichthum</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">geben kann.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>ie viele Men&#x017F;chen &#x017F;ind vergnu&#x0364;gt im Unvergnu&#x0364;gen,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Schelten, Schma&#x0364;hlen,</hi> </l><lb/>
                <l>Jm Gram und Murren! Unvergnu&#x0364;gt hingegen, wenn</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ie nicht befehlen,</hi> </l><lb/>
                <l>Nicht keifen und nicht klagen ko&#x0364;nnen! Wer leugnet, daß</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nicht die dem Schwein,</hi> </l><lb/>
                <l>Das nur im Koth und Wu&#x017F;t zufrieden, in ihrem Leben</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn?</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0566] Vermiſchte Gedichte Was eigentlich uns die Natur geſchenket, um begluͤckt zu ſeyn, Und daß wir es genießen ſollen, Das iſt die Gegenwart allein. Wir gleichen widerſinn’ſchen Kindern, die dieſes Gut nicht koſten wollen. Alle Dinge ſcheinen, Alle Menſchen meynen. Der Menſchen eigentlicher Gott iſt Gold und Geld, ſie beten zwar, Jn ihrem aͤußerlichen Anſtand und Kirchen einen andern an: Es meynens auch die meiſten ſelbſt, ſo wie es ſcheinet, das iſt wahr, Doch unterſucht mans, merkt man leider! der Meiſten Ab- ſicht offenbar, Sie ehren Gott, weil, da er reich, er ihnen Reichthum geben kann. Wie viele Menſchen ſind vergnuͤgt im Unvergnuͤgen, Schelten, Schmaͤhlen, Jm Gram und Murren! Unvergnuͤgt hingegen, wenn ſie nicht befehlen, Nicht keifen und nicht klagen koͤnnen! Wer leugnet, daß nicht die dem Schwein, Das nur im Koth und Wuſt zufrieden, in ihrem Leben aͤhnlich ſeyn? Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/566
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/566>, abgerufen am 23.06.2024.