Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 8. Hamburg, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite
Nutzen des Mangels,
Was alles auf der Welt erhält, was alles auf der
Welt verbindet,

Jst die nothwendge Wechsel-Hülfe, die einer an dem
andern findet;

Weil keiner lebt auf dieser Erden, er fang' es, wie er
will auch, an,

Der keines andern nöthig hat, und sonder alle leben kann.
Wer vieles kann, hat selten viel: Wer viel besitzt, wird
nicht viel können.

Daher entsteht, da dieser hat, und jener kann, ein Gleich-
gewicht,

Wenn der, der hat, dem, welcher kann, und der, so kann,
nach seiner Pflicht,

Das, was er kann, dem, der da hat, für das, was er hat,
gern wird gönnen:

Wodurch die Reichen und die Armen, die Klugen, Dum-
men, Starken, Schwachen,

Die tapfer sind, und die, so furchtsam, ein Bündniß
mit einander machen,

Und sich, ohn beyderseits Verderben, nicht können von
einander trennen.
Nun muß zwar (wie in vielen Dingen) von vielen,
welche dieß nicht fassen,

Auch hier die allerhöchste Weisheit Sich, von der Thor-
heit, meistern lassen;

Wenn fast die meisten sich beschwehren, daß Gott der Herr,
in diesem Leben,

Nicht allen Menschen, Seine Güter, in einem gleichen
Maß gegeben:

Allein, wenn sie es untersuchten, so würde jedermann
gestehn,

Daß alle Dinge, die geschehen, zu ihrer aller Heil geschehn.
Um
Nutzen des Mangels,
Was alles auf der Welt erhaͤlt, was alles auf der
Welt verbindet,

Jſt die nothwendge Wechſel-Huͤlfe, die einer an dem
andern findet;

Weil keiner lebt auf dieſer Erden, er fang’ es, wie er
will auch, an,

Der keines andern noͤthig hat, und ſonder alle leben kann.
Wer vieles kann, hat ſelten viel: Wer viel beſitzt, wird
nicht viel koͤnnen.

Daher entſteht, da dieſer hat, und jener kann, ein Gleich-
gewicht,

Wenn der, der hat, dem, welcher kann, und der, ſo kann,
nach ſeiner Pflicht,

Das, was er kann, dem, der da hat, fuͤr das, was er hat,
gern wird goͤnnen:

Wodurch die Reichen und die Armen, die Klugen, Dum-
men, Starken, Schwachen,

Die tapfer ſind, und die, ſo furchtſam, ein Buͤndniß
mit einander machen,

Und ſich, ohn beyderſeits Verderben, nicht koͤnnen von
einander trennen.
Nun muß zwar (wie in vielen Dingen) von vielen,
welche dieß nicht faſſen,

Auch hier die allerhoͤchſte Weisheit Sich, von der Thor-
heit, meiſtern laſſen;

Wenn faſt die meiſten ſich beſchwehren, daß Gott der Herr,
in dieſem Leben,

Nicht allen Menſchen, Seine Guͤter, in einem gleichen
Maß gegeben:

Allein, wenn ſie es unterſuchten, ſo wuͤrde jedermann
geſtehn,

Daß alle Dinge, die geſchehen, zu ihrer aller Heil geſchehn.
Um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0306" n="292"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nutzen des Mangels,</hi> </fw><lb/>
              <lg n="9">
                <l>Was alles auf der Welt erha&#x0364;lt, was alles auf der<lb/><hi rendition="#et">Welt verbindet,</hi></l><lb/>
                <l>J&#x017F;t die nothwendge Wech&#x017F;el-Hu&#x0364;lfe, die einer an dem<lb/><hi rendition="#et">andern findet;</hi></l><lb/>
                <l>Weil keiner lebt auf die&#x017F;er Erden, er fang&#x2019; es, wie er<lb/><hi rendition="#et">will auch, an,</hi></l><lb/>
                <l>Der keines andern no&#x0364;thig hat, und &#x017F;onder alle leben kann.</l><lb/>
                <l>Wer vieles <hi rendition="#fr">kann, hat</hi> &#x017F;elten viel: Wer viel <hi rendition="#fr">be&#x017F;itzt,</hi> wird<lb/><hi rendition="#et">nicht viel <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen.</hi></hi></l><lb/>
                <l>Daher ent&#x017F;teht, da die&#x017F;er hat, und jener kann, ein Gleich-<lb/><hi rendition="#et">gewicht,</hi></l><lb/>
                <l>Wenn der, der hat, dem, welcher kann, und der, &#x017F;o kann,<lb/><hi rendition="#et">nach &#x017F;einer Pflicht,</hi></l><lb/>
                <l>Das, was er kann, dem, der da hat, fu&#x0364;r das, was er hat,<lb/><hi rendition="#et">gern wird go&#x0364;nnen:</hi></l><lb/>
                <l>Wodurch die Reichen und die Armen, die Klugen, Dum-<lb/><hi rendition="#et">men, Starken, Schwachen,</hi></l><lb/>
                <l>Die tapfer &#x017F;ind, und die, &#x017F;o furcht&#x017F;am, ein Bu&#x0364;ndniß<lb/><hi rendition="#et">mit einander machen,</hi></l><lb/>
                <l>Und &#x017F;ich, ohn beyder&#x017F;eits Verderben, nicht ko&#x0364;nnen von<lb/><hi rendition="#et">einander trennen.</hi></l>
              </lg><lb/>
              <lg n="10">
                <l>Nun muß zwar (wie in vielen Dingen) von vielen,<lb/><hi rendition="#et">welche dieß nicht fa&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
                <l>Auch hier die allerho&#x0364;ch&#x017F;te Weisheit Sich, von der Thor-<lb/><hi rendition="#et">heit, mei&#x017F;tern la&#x017F;&#x017F;en;</hi></l><lb/>
                <l>Wenn fa&#x017F;t die mei&#x017F;ten &#x017F;ich be&#x017F;chwehren, daß Gott der Herr,<lb/><hi rendition="#et">in die&#x017F;em Leben,</hi></l><lb/>
                <l>Nicht allen Men&#x017F;chen, Seine Gu&#x0364;ter, in einem gleichen<lb/><hi rendition="#et">Maß gegeben:</hi></l><lb/>
                <l>Allein, wenn &#x017F;ie es unter&#x017F;uchten, &#x017F;o wu&#x0364;rde jedermann<lb/><hi rendition="#et">ge&#x017F;tehn,</hi></l><lb/>
                <l>Daß alle Dinge, die ge&#x017F;chehen, zu ihrer aller Heil ge&#x017F;chehn.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0306] Nutzen des Mangels, Was alles auf der Welt erhaͤlt, was alles auf der Welt verbindet, Jſt die nothwendge Wechſel-Huͤlfe, die einer an dem andern findet; Weil keiner lebt auf dieſer Erden, er fang’ es, wie er will auch, an, Der keines andern noͤthig hat, und ſonder alle leben kann. Wer vieles kann, hat ſelten viel: Wer viel beſitzt, wird nicht viel koͤnnen. Daher entſteht, da dieſer hat, und jener kann, ein Gleich- gewicht, Wenn der, der hat, dem, welcher kann, und der, ſo kann, nach ſeiner Pflicht, Das, was er kann, dem, der da hat, fuͤr das, was er hat, gern wird goͤnnen: Wodurch die Reichen und die Armen, die Klugen, Dum- men, Starken, Schwachen, Die tapfer ſind, und die, ſo furchtſam, ein Buͤndniß mit einander machen, Und ſich, ohn beyderſeits Verderben, nicht koͤnnen von einander trennen. Nun muß zwar (wie in vielen Dingen) von vielen, welche dieß nicht faſſen, Auch hier die allerhoͤchſte Weisheit Sich, von der Thor- heit, meiſtern laſſen; Wenn faſt die meiſten ſich beſchwehren, daß Gott der Herr, in dieſem Leben, Nicht allen Menſchen, Seine Guͤter, in einem gleichen Maß gegeben: Allein, wenn ſie es unterſuchten, ſo wuͤrde jedermann geſtehn, Daß alle Dinge, die geſchehen, zu ihrer aller Heil geſchehn. Um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen08_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen08_1746/306
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 8. Hamburg, 1746, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen08_1746/306>, abgerufen am 20.06.2024.