Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
des Wassers.
Das unbegreifliche Verwalten,
Regieren, Stützen und Erhalten
Des spröden Kreises dieser Erden
Bewundernd angebetet werden!
Ach, daß wir doch den HErrn der Welt,
Den Herrscher aller Elementen,
Der das, was Er gemacht, erhält,
Voll Andacht, würdig preisen könnten!
Der das, aus aufgezognem Duft,
Formierte Wasser-Meer der Luft,
Ohn' Grund und Boden, ohne Strand,
Ohn' unsre Fluhten fesselnd Sand,
Doch dergestalt weiß einzuschränken,
Es dergestalt vermag zu lenken,
Daß, ob es gleich rings um uns fließt,
Doch so gemessen sich ergießt,
Daß es uns nicht erstickt, erdrücket,
Nein, tränket, und die Erd' erquicket.
Der aber auch zuweilen zeigt,
Wenn sich ein solcher Fall eräugt,
Daß Er auch die so strenge Fluhten
Zuweilen braucht als Seine Ruhten.
Uns kann denn eine Wasser-Fluht,
Auch selber, wenn sie Schaden thut,
Und Wellen aus den Schranken steigen,
Des Schöpfers Macht und Weisheit zeigen,
Der sie so richtig sonst verschränkt,
Daher man denn mit Recht gedenkt:
Er
J i 3
des Waſſers.
Das unbegreifliche Verwalten,
Regieren, Stuͤtzen und Erhalten
Des ſproͤden Kreiſes dieſer Erden
Bewundernd angebetet werden!
Ach, daß wir doch den HErrn der Welt,
Den Herrſcher aller Elementen,
Der das, was Er gemacht, erhaͤlt,
Voll Andacht, wuͤrdig preiſen koͤnnten!
Der das, aus aufgezognem Duft,
Formierte Waſſer-Meer der Luft,
Ohn’ Grund und Boden, ohne Strand,
Ohn’ unſre Fluhten feſſelnd Sand,
Doch dergeſtalt weiß einzuſchraͤnken,
Es dergeſtalt vermag zu lenken,
Daß, ob es gleich rings um uns fließt,
Doch ſo gemeſſen ſich ergießt,
Daß es uns nicht erſtickt, erdruͤcket,
Nein, traͤnket, und die Erd’ erquicket.
Der aber auch zuweilen zeigt,
Wenn ſich ein ſolcher Fall eraͤugt,
Daß Er auch die ſo ſtrenge Fluhten
Zuweilen braucht als Seine Ruhten.
Uns kann denn eine Waſſer-Fluht,
Auch ſelber, wenn ſie Schaden thut,
Und Wellen aus den Schranken ſteigen,
Des Schoͤpfers Macht und Weisheit zeigen,
Der ſie ſo richtig ſonſt verſchraͤnkt,
Daher man denn mit Recht gedenkt:
Er
J i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0519" n="501"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Wa&#x017F;&#x017F;ers.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="5">
                <l>Das unbegreifliche Verwalten,</l><lb/>
                <l>Regieren, Stu&#x0364;tzen und Erhalten</l><lb/>
                <l>Des &#x017F;pro&#x0364;den Krei&#x017F;es die&#x017F;er Erden</l><lb/>
                <l>Bewundernd angebetet werden!</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <l>Ach, daß wir doch den HErrn der Welt,</l><lb/>
                <l>Den Herr&#x017F;cher aller Elementen,</l><lb/>
                <l>Der das, was Er gemacht, erha&#x0364;lt,</l><lb/>
                <l>Voll Andacht, wu&#x0364;rdig prei&#x017F;en ko&#x0364;nnten!</l><lb/>
                <l>Der das, aus aufgezognem Duft,</l><lb/>
                <l>Formierte Wa&#x017F;&#x017F;er-Meer der Luft,</l><lb/>
                <l>Ohn&#x2019; Grund und Boden, ohne Strand,</l><lb/>
                <l>Ohn&#x2019; un&#x017F;re Fluhten fe&#x017F;&#x017F;elnd Sand,</l><lb/>
                <l>Doch derge&#x017F;talt weiß einzu&#x017F;chra&#x0364;nken,</l><lb/>
                <l>Es derge&#x017F;talt vermag zu lenken,</l><lb/>
                <l>Daß, ob es gleich rings um uns fließt,</l><lb/>
                <l>Doch &#x017F;o geme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ergießt,</l><lb/>
                <l>Daß es uns nicht er&#x017F;tickt, erdru&#x0364;cket,</l><lb/>
                <l>Nein, tra&#x0364;nket, und die Erd&#x2019; erquicket.</l><lb/>
                <l>Der aber auch zuweilen zeigt,</l><lb/>
                <l>Wenn &#x017F;ich ein &#x017F;olcher Fall era&#x0364;ugt,</l><lb/>
                <l>Daß Er auch die &#x017F;o &#x017F;trenge Fluhten</l><lb/>
                <l>Zuweilen braucht als Seine Ruhten.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="7">
                <l>Uns kann denn eine Wa&#x017F;&#x017F;er-Fluht,</l><lb/>
                <l>Auch &#x017F;elber, wenn &#x017F;ie Schaden thut,</l><lb/>
                <l>Und Wellen aus den Schranken &#x017F;teigen,</l><lb/>
                <l>Des Scho&#x0364;pfers Macht und Weisheit zeigen,</l><lb/>
                <l>Der &#x017F;ie &#x017F;o richtig &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;chra&#x0364;nkt,</l><lb/>
                <l>Daher man denn mit Recht gedenkt:</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0519] des Waſſers. Das unbegreifliche Verwalten, Regieren, Stuͤtzen und Erhalten Des ſproͤden Kreiſes dieſer Erden Bewundernd angebetet werden! Ach, daß wir doch den HErrn der Welt, Den Herrſcher aller Elementen, Der das, was Er gemacht, erhaͤlt, Voll Andacht, wuͤrdig preiſen koͤnnten! Der das, aus aufgezognem Duft, Formierte Waſſer-Meer der Luft, Ohn’ Grund und Boden, ohne Strand, Ohn’ unſre Fluhten feſſelnd Sand, Doch dergeſtalt weiß einzuſchraͤnken, Es dergeſtalt vermag zu lenken, Daß, ob es gleich rings um uns fließt, Doch ſo gemeſſen ſich ergießt, Daß es uns nicht erſtickt, erdruͤcket, Nein, traͤnket, und die Erd’ erquicket. Der aber auch zuweilen zeigt, Wenn ſich ein ſolcher Fall eraͤugt, Daß Er auch die ſo ſtrenge Fluhten Zuweilen braucht als Seine Ruhten. Uns kann denn eine Waſſer-Fluht, Auch ſelber, wenn ſie Schaden thut, Und Wellen aus den Schranken ſteigen, Des Schoͤpfers Macht und Weisheit zeigen, Der ſie ſo richtig ſonſt verſchraͤnkt, Daher man denn mit Recht gedenkt: Er J i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/519
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/519>, abgerufen am 26.06.2024.