Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken über den Tod der Belise.
Jhr sagt, erzählt, erwies, war alles, zwar angehört, doch
gleich vertrieben,
Aus ihrer gar zu bangen Seele, bis daß sie allen Muth verlohr.
Was sie erblickte, that und hörte, kam ihr als lauter Sün-
de vor.

Sie liebte nur die Einsamkeit. Um aus den vorgestellten
Ketten,

Nam sie sich endlich ernstlich vor, durch vieles Bethen, sich zu
retten.

An allen Orten, wo sie war, war sie auf Bethen nur bedacht;
Sie bethet früh, sie bethet spät, sie bethete die ganze Nacht,
Bis daß sie endlich dergestalt den abgezehrten Körper
schwächte,

Daß sie ins Sterbe-Bette fiel. An statt nun, daß sie den-
ken sollte,

Wie sie den schwachen Körper stärken, und Ruhe sich ver-
schaffen wollte,

So ächzte, senfzt und bethete sie unaufhörlich ganze Nächte,
Voll Sorg und Grämen, daß zuletzt sie ganz von allen Kräf-
ten kam,

Und, ob sie, kurz für ihrem Tode, zuletzt annoch gleich, für
ihr Leben,

Und länger auf der Welt zu seyn, gar gern ich weis nicht was
gegeben,

Doch wie sie sahe, daß ihr Gott, dem sie gedienet, zu sich rief;
Sie, in beständger Zuversicht auf seine Gnade, sanft ent-
schlief,

Und in gelassener Geduld den Thränen-würdgen Abschied nahm,
So daß ihr zwar Gottlob! im Tod, ihr vorges Grämen nicht
gehindert,

Doch hat es ihr, im ganzen Leben, vergönnte Freuden oft
gemindert.

Dieß
Br. VI. Th. O o

Gedanken uͤber den Tod der Beliſe.
Jhr ſagt, erzaͤhlt, erwies, war alles, zwar angehoͤrt, doch
gleich vertrieben,
Aus ihrer gar zu bangen Seele, bis daß ſie allen Muth verlohr.
Was ſie erblickte, that und hoͤrte, kam ihr als lauter Suͤn-
de vor.

Sie liebte nur die Einſamkeit. Um aus den vorgeſtellten
Ketten,

Nam ſie ſich endlich ernſtlich vor, durch vieles Bethen, ſich zu
retten.

An allen Orten, wo ſie war, war ſie auf Bethen nur bedacht;
Sie bethet fruͤh, ſie bethet ſpaͤt, ſie bethete die ganze Nacht,
Bis daß ſie endlich dergeſtalt den abgezehrten Koͤrper
ſchwaͤchte,

Daß ſie ins Sterbe-Bette fiel. An ſtatt nun, daß ſie den-
ken ſollte,

Wie ſie den ſchwachen Koͤrper ſtaͤrken, und Ruhe ſich ver-
ſchaffen wollte,

So aͤchzte, ſenfzt und bethete ſie unaufhoͤrlich ganze Naͤchte,
Voll Sorg und Graͤmen, daß zuletzt ſie ganz von allen Kraͤf-
ten kam,

Und, ob ſie, kurz fuͤr ihrem Tode, zuletzt annoch gleich, fuͤr
ihr Leben,

Und laͤnger auf der Welt zu ſeyn, gar gern ich weis nicht was
gegeben,

Doch wie ſie ſahe, daß ihr Gott, dem ſie gedienet, zu ſich rief;
Sie, in beſtaͤndger Zuverſicht auf ſeine Gnade, ſanft ent-
ſchlief,

Und in gelaſſener Geduld den Thraͤnen-wuͤrdgen Abſchied nahm,
So daß ihr zwar Gottlob! im Tod, ihr vorges Graͤmen nicht
gehindert,

Doch hat es ihr, im ganzen Leben, vergoͤnnte Freuden oft
gemindert.

Dieß
Br. VI. Th. O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="8">
            <l><pb facs="#f0601" n="577"/><fw place="top" type="header">Gedanken u&#x0364;ber den Tod der Beli&#x017F;e.</fw><lb/>
Jhr &#x017F;agt, erza&#x0364;hlt, erwies, war alles, zwar angeho&#x0364;rt, doch<lb/><hi rendition="#et">gleich vertrieben,</hi></l><lb/>
            <l>Aus ihrer gar zu bangen Seele, bis daß &#x017F;ie allen Muth verlohr.</l><lb/>
            <l>Was &#x017F;ie erblickte, that und ho&#x0364;rte, kam ihr als lauter Su&#x0364;n-<lb/><hi rendition="#et">de vor.</hi></l><lb/>
            <l>Sie liebte nur die Ein&#x017F;amkeit. Um aus den vorge&#x017F;tellten<lb/><hi rendition="#et">Ketten,</hi></l><lb/>
            <l>Nam &#x017F;ie &#x017F;ich endlich ern&#x017F;tlich vor, durch vieles Bethen, &#x017F;ich zu<lb/><hi rendition="#et">retten.</hi></l><lb/>
            <l>An allen Orten, wo &#x017F;ie war, war &#x017F;ie auf Bethen nur bedacht;</l><lb/>
            <l>Sie bethet fru&#x0364;h, &#x017F;ie bethet &#x017F;pa&#x0364;t, &#x017F;ie bethete die ganze Nacht,</l><lb/>
            <l>Bis daß &#x017F;ie endlich derge&#x017F;talt den abgezehrten Ko&#x0364;rper<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chwa&#x0364;chte,</hi></l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ie ins Sterbe-Bette fiel. An &#x017F;tatt nun, daß &#x017F;ie den-<lb/><hi rendition="#et">ken &#x017F;ollte,</hi></l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;ie den &#x017F;chwachen Ko&#x0364;rper &#x017F;ta&#x0364;rken, und Ruhe &#x017F;ich ver-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chaffen wollte,</hi></l><lb/>
            <l>So a&#x0364;chzte, &#x017F;enfzt und bethete &#x017F;ie unaufho&#x0364;rlich ganze Na&#x0364;chte,</l><lb/>
            <l>Voll Sorg und Gra&#x0364;men, daß zuletzt &#x017F;ie ganz von allen Kra&#x0364;f-<lb/><hi rendition="#et">ten kam,</hi></l><lb/>
            <l>Und, ob &#x017F;ie, kurz fu&#x0364;r ihrem Tode, zuletzt annoch gleich, fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#et">ihr Leben,</hi></l><lb/>
            <l>Und la&#x0364;nger auf der Welt zu &#x017F;eyn, gar gern ich weis nicht was<lb/><hi rendition="#et">gegeben,</hi></l><lb/>
            <l>Doch wie &#x017F;ie &#x017F;ahe, daß ihr Gott, dem &#x017F;ie gedienet, zu &#x017F;ich rief;</l><lb/>
            <l>Sie, in be&#x017F;ta&#x0364;ndger Zuver&#x017F;icht auf &#x017F;eine Gnade, &#x017F;anft ent-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chlief,</hi></l><lb/>
            <l>Und in gela&#x017F;&#x017F;ener Geduld den Thra&#x0364;nen-wu&#x0364;rdgen Ab&#x017F;chied nahm,</l><lb/>
            <l>So daß ihr zwar Gottlob! im Tod, ihr vorges Gra&#x0364;men nicht<lb/><hi rendition="#et">gehindert,</hi></l><lb/>
            <l>Doch hat es ihr, im ganzen Leben, vergo&#x0364;nnte Freuden oft<lb/><hi rendition="#et">gemindert.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Br.</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> O o</fw><fw place="bottom" type="catch">Dieß</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0601] Gedanken uͤber den Tod der Beliſe. Jhr ſagt, erzaͤhlt, erwies, war alles, zwar angehoͤrt, doch gleich vertrieben, Aus ihrer gar zu bangen Seele, bis daß ſie allen Muth verlohr. Was ſie erblickte, that und hoͤrte, kam ihr als lauter Suͤn- de vor. Sie liebte nur die Einſamkeit. Um aus den vorgeſtellten Ketten, Nam ſie ſich endlich ernſtlich vor, durch vieles Bethen, ſich zu retten. An allen Orten, wo ſie war, war ſie auf Bethen nur bedacht; Sie bethet fruͤh, ſie bethet ſpaͤt, ſie bethete die ganze Nacht, Bis daß ſie endlich dergeſtalt den abgezehrten Koͤrper ſchwaͤchte, Daß ſie ins Sterbe-Bette fiel. An ſtatt nun, daß ſie den- ken ſollte, Wie ſie den ſchwachen Koͤrper ſtaͤrken, und Ruhe ſich ver- ſchaffen wollte, So aͤchzte, ſenfzt und bethete ſie unaufhoͤrlich ganze Naͤchte, Voll Sorg und Graͤmen, daß zuletzt ſie ganz von allen Kraͤf- ten kam, Und, ob ſie, kurz fuͤr ihrem Tode, zuletzt annoch gleich, fuͤr ihr Leben, Und laͤnger auf der Welt zu ſeyn, gar gern ich weis nicht was gegeben, Doch wie ſie ſahe, daß ihr Gott, dem ſie gedienet, zu ſich rief; Sie, in beſtaͤndger Zuverſicht auf ſeine Gnade, ſanft ent- ſchlief, Und in gelaſſener Geduld den Thraͤnen-wuͤrdgen Abſchied nahm, So daß ihr zwar Gottlob! im Tod, ihr vorges Graͤmen nicht gehindert, Doch hat es ihr, im ganzen Leben, vergoͤnnte Freuden oft gemindert. Dieß Br. VI. Th. O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/601
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/601>, abgerufen am 26.06.2024.