Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken über den Tod der Belise.
Dieß waren Früchte nun von ihrer zu sehr gerührten Phan-
tasey,
So uns wahrhaftig lehren sollte, die klägliche Melancholey
Noch ärger, als ein Gift, zu fliehn, noch schlimmer, als die Pest,
zu meiden,

Weil sie, auch mitten im Vergnügen, ein schwarzes Leid, ein
bitter Leiden

Uns zu zufügen, sich bemüht. Man kann Belisen Stand er-
messen,

Und wie so groß ihr Gram gewesen, wie unerträglich ihre
Pein,

Durch ihr betrübt Geständniß selbst: Der Worte werd ich nie
vergessen:
Was ich auf Erden ausgestanden, sprach sie, das
weist du, Gott, allein.

A.
Bey diesem recht betrübten Zufall, fällt mir von neuen et-
was ein,

Worüber ich mich oft geärgert, daß wir den Tod so gräßlich
machen,

Jhn, als das allerschrecklichste von allem Schrecklichen, be-
schreiben,

Ja nicht einmal bey dieser Larv, die wir selbst scheuslich ma-
chen, bleiben.

Nein, schwarze Teufel noch, mit Hörnern, im angeschührten
Höllen-Rachen,

Den Sterblichen vor Augen malen, wodurch, wie auch bey
ihr geschehn,

Wir oft erbärmliche Spectakel bey zärtlichen Gemüthern sehn,
Da

Gedanken uͤber den Tod der Beliſe.
Dieß waren Fruͤchte nun von ihrer zu ſehr geruͤhrten Phan-
taſey,
So uns wahrhaftig lehren ſollte, die klaͤgliche Melancholey
Noch aͤrger, als ein Gift, zu fliehn, noch ſchlimmer, als die Peſt,
zu meiden,

Weil ſie, auch mitten im Vergnuͤgen, ein ſchwarzes Leid, ein
bitter Leiden

Uns zu zufuͤgen, ſich bemuͤht. Man kann Beliſen Stand er-
meſſen,

Und wie ſo groß ihr Gram geweſen, wie unertraͤglich ihre
Pein,

Durch ihr betruͤbt Geſtaͤndniß ſelbſt: Der Worte werd ich nie
vergeſſen:
Was ich auf Erden ausgeſtanden, ſprach ſie, das
weiſt du, Gott, allein.

A.
Bey dieſem recht betruͤbten Zufall, faͤllt mir von neuen et-
was ein,

Woruͤber ich mich oft geaͤrgert, daß wir den Tod ſo graͤßlich
machen,

Jhn, als das allerſchrecklichſte von allem Schrecklichen, be-
ſchreiben,

Ja nicht einmal bey dieſer Larv, die wir ſelbſt ſcheuslich ma-
chen, bleiben.

Nein, ſchwarze Teufel noch, mit Hoͤrnern, im angeſchuͤhrten
Hoͤllen-Rachen,

Den Sterblichen vor Augen malen, wodurch, wie auch bey
ihr geſchehn,

Wir oft erbaͤrmliche Spectakel bey zaͤrtlichen Gemuͤthern ſehn,
Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="8">
            <l><pb facs="#f0602" n="578"/><fw place="top" type="header">Gedanken u&#x0364;ber den Tod der Beli&#x017F;e.</fw><lb/>
Dieß waren Fru&#x0364;chte nun von ihrer zu &#x017F;ehr geru&#x0364;hrten Phan-<lb/><hi rendition="#et">ta&#x017F;ey,</hi></l><lb/>
            <l>So uns wahrhaftig lehren &#x017F;ollte, die kla&#x0364;gliche Melancholey</l><lb/>
            <l>Noch a&#x0364;rger, als ein Gift, zu fliehn, noch &#x017F;chlimmer, als die Pe&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#et">zu meiden,</hi></l><lb/>
            <l>Weil &#x017F;ie, auch mitten im Vergnu&#x0364;gen, ein &#x017F;chwarzes Leid, ein<lb/><hi rendition="#et">bitter Leiden</hi></l><lb/>
            <l>Uns zu zufu&#x0364;gen, &#x017F;ich bemu&#x0364;ht. Man kann <hi rendition="#fr">Beli&#x017F;en</hi> Stand er-<lb/><hi rendition="#et">me&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Und wie &#x017F;o groß ihr Gram gewe&#x017F;en, wie unertra&#x0364;glich ihre<lb/><hi rendition="#et">Pein,</hi></l><lb/>
            <l>Durch ihr betru&#x0364;bt Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß &#x017F;elb&#x017F;t: Der Worte werd ich nie<lb/><hi rendition="#et">verge&#x017F;&#x017F;en:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Was ich auf Erden ausge&#x017F;tanden,</hi> &#x017F;prach &#x017F;ie, <hi rendition="#fr">das<lb/><hi rendition="#et">wei&#x017F;t du, Gott, allein.</hi></hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="9">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">A.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l>Bey die&#x017F;em recht betru&#x0364;bten Zufall, fa&#x0364;llt mir von neuen et-<lb/><hi rendition="#et">was ein,</hi></l><lb/>
            <l>Woru&#x0364;ber ich mich oft gea&#x0364;rgert, daß wir den Tod &#x017F;o gra&#x0364;ßlich<lb/><hi rendition="#et">machen,</hi></l><lb/>
            <l>Jhn, als das aller&#x017F;chrecklich&#x017F;te von allem Schrecklichen, be-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chreiben,</hi></l><lb/>
            <l>Ja nicht einmal bey die&#x017F;er Larv, die wir &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cheuslich ma-<lb/><hi rendition="#et">chen, bleiben.</hi></l><lb/>
            <l>Nein, &#x017F;chwarze Teufel noch, mit Ho&#x0364;rnern, im ange&#x017F;chu&#x0364;hrten<lb/><hi rendition="#et">Ho&#x0364;llen-Rachen,</hi></l><lb/>
            <l>Den Sterblichen vor Augen malen, wodurch, wie auch bey<lb/><hi rendition="#et">ihr ge&#x017F;chehn,</hi></l><lb/>
            <l>Wir oft erba&#x0364;rmliche Spectakel bey za&#x0364;rtlichen Gemu&#x0364;thern &#x017F;ehn,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0602] Gedanken uͤber den Tod der Beliſe. Dieß waren Fruͤchte nun von ihrer zu ſehr geruͤhrten Phan- taſey, So uns wahrhaftig lehren ſollte, die klaͤgliche Melancholey Noch aͤrger, als ein Gift, zu fliehn, noch ſchlimmer, als die Peſt, zu meiden, Weil ſie, auch mitten im Vergnuͤgen, ein ſchwarzes Leid, ein bitter Leiden Uns zu zufuͤgen, ſich bemuͤht. Man kann Beliſen Stand er- meſſen, Und wie ſo groß ihr Gram geweſen, wie unertraͤglich ihre Pein, Durch ihr betruͤbt Geſtaͤndniß ſelbſt: Der Worte werd ich nie vergeſſen: Was ich auf Erden ausgeſtanden, ſprach ſie, das weiſt du, Gott, allein. A. Bey dieſem recht betruͤbten Zufall, faͤllt mir von neuen et- was ein, Woruͤber ich mich oft geaͤrgert, daß wir den Tod ſo graͤßlich machen, Jhn, als das allerſchrecklichſte von allem Schrecklichen, be- ſchreiben, Ja nicht einmal bey dieſer Larv, die wir ſelbſt ſcheuslich ma- chen, bleiben. Nein, ſchwarze Teufel noch, mit Hoͤrnern, im angeſchuͤhrten Hoͤllen-Rachen, Den Sterblichen vor Augen malen, wodurch, wie auch bey ihr geſchehn, Wir oft erbaͤrmliche Spectakel bey zaͤrtlichen Gemuͤthern ſehn, Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/602
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/602>, abgerufen am 18.06.2024.