Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken über den Tod der Belise.
Worüber sie, voll ernster Furcht, in stetem Bethen, sonder
Maße,
Der ganzen Welt, sich selbst und alles, hierauf allein bedacht,
vergasse.

Sie war von einem ernsten Wesen, und einer starken Phan-
tasey.

Es herrscht, in ihren Mischungen, am kräftigsten Melancholey:
Doch war sie von Gemüth und Geist so zärtlich, daß sie
nichts von Quälen,

Von Martern, Schmerzen oder Plagen, in einiger Geschicht
erzählen,

Noch etwas davon lesen kunnt, ohn ein Erschüttern innerlich,
Ja solch ein Grausen zu empfinden, daß sie in vielen Ta-
gen sich

Von Schrecken kaum erholen kunnt. Wie man nun oft pflegt
vorzutragen,

(Und zwar zuweilen ohne Noth) von den unleidlich herben
Plagen

Verdammter Seelen in der Höll; entstund ein solches Mar-
ter-Bild,

Jn ihrem schüchternen Gehirn, daß sie, mit steter Angst er-
füllt,

An jedem Ort, zu aller Zeit, voll Furcht sich gleichsam sel-
ber nagte,

Jndem sie sich, ohn Unterlaß, mit grämlichen Gedanken
plagte.
Es kam in diesem Zustand ihr
Der Schöpfer aller Ding, allein als ein gestrenger Richter, für,
Der nichts als Straf und Rache droht. Was man von sei-
nem ewgen Lieben,
Jhr

Gedanken uͤber den Tod der Beliſe.
Woruͤber ſie, voll ernſter Furcht, in ſtetem Bethen, ſonder
Maße,
Der ganzen Welt, ſich ſelbſt und alles, hierauf allein bedacht,
vergaſſe.

Sie war von einem ernſten Weſen, und einer ſtarken Phan-
taſey.

Es herrſcht, in ihren Miſchungen, am kraͤftigſten Melancholey:
Doch war ſie von Gemuͤth und Geiſt ſo zaͤrtlich, daß ſie
nichts von Quaͤlen,

Von Martern, Schmerzen oder Plagen, in einiger Geſchicht
erzaͤhlen,

Noch etwas davon leſen kunnt, ohn ein Erſchuͤttern innerlich,
Ja ſolch ein Grauſen zu empfinden, daß ſie in vielen Ta-
gen ſich

Von Schrecken kaum erholen kunnt. Wie man nun oft pflegt
vorzutragen,

(Und zwar zuweilen ohne Noth) von den unleidlich herben
Plagen

Verdammter Seelen in der Hoͤll; entſtund ein ſolches Mar-
ter-Bild,

Jn ihrem ſchuͤchternen Gehirn, daß ſie, mit ſteter Angſt er-
fuͤllt,

An jedem Ort, zu aller Zeit, voll Furcht ſich gleichſam ſel-
ber nagte,

Jndem ſie ſich, ohn Unterlaß, mit graͤmlichen Gedanken
plagte.
Es kam in dieſem Zuſtand ihr
Der Schoͤpfer aller Ding, allein als ein geſtrenger Richter, fuͤr,
Der nichts als Straf und Rache droht. Was man von ſei-
nem ewgen Lieben,
Jhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="6">
            <l><pb facs="#f0600" n="576"/><fw place="top" type="header">Gedanken u&#x0364;ber den Tod der Beli&#x017F;e.</fw><lb/>
Woru&#x0364;ber &#x017F;ie, voll ern&#x017F;ter Furcht, in &#x017F;tetem Bethen, &#x017F;onder<lb/><hi rendition="#et">Maße,</hi></l><lb/>
            <l>Der ganzen Welt, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und alles, hierauf allein bedacht,<lb/><hi rendition="#et">verga&#x017F;&#x017F;e.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l>Sie war von einem ern&#x017F;ten We&#x017F;en, und einer &#x017F;tarken Phan-<lb/><hi rendition="#et">ta&#x017F;ey.</hi></l><lb/>
            <l>Es herr&#x017F;cht, in ihren Mi&#x017F;chungen, am kra&#x0364;ftig&#x017F;ten Melancholey:</l><lb/>
            <l>Doch war &#x017F;ie von Gemu&#x0364;th und Gei&#x017F;t &#x017F;o za&#x0364;rtlich, daß &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#et">nichts von Qua&#x0364;len,</hi></l><lb/>
            <l>Von Martern, Schmerzen oder Plagen, in einiger Ge&#x017F;chicht<lb/><hi rendition="#et">erza&#x0364;hlen,</hi></l><lb/>
            <l>Noch etwas davon le&#x017F;en kunnt, ohn ein Er&#x017F;chu&#x0364;ttern innerlich,</l><lb/>
            <l>Ja &#x017F;olch ein Grau&#x017F;en zu empfinden, daß &#x017F;ie in vielen Ta-<lb/><hi rendition="#et">gen &#x017F;ich</hi></l><lb/>
            <l>Von Schrecken kaum erholen kunnt. Wie man nun oft pflegt<lb/><hi rendition="#et">vorzutragen,</hi></l><lb/>
            <l>(Und zwar zuweilen ohne Noth) von den unleidlich herben<lb/><hi rendition="#et">Plagen</hi></l><lb/>
            <l>Verdammter Seelen in der Ho&#x0364;ll; ent&#x017F;tund ein &#x017F;olches Mar-<lb/><hi rendition="#et">ter-Bild,</hi></l><lb/>
            <l>Jn ihrem &#x017F;chu&#x0364;chternen Gehirn, daß &#x017F;ie, mit &#x017F;teter Ang&#x017F;t er-<lb/><hi rendition="#et">fu&#x0364;llt,</hi></l><lb/>
            <l>An jedem Ort, zu aller Zeit, voll Furcht &#x017F;ich gleich&#x017F;am &#x017F;el-<lb/><hi rendition="#et">ber nagte,</hi></l><lb/>
            <l>Jndem &#x017F;ie &#x017F;ich, ohn Unterlaß, mit gra&#x0364;mlichen Gedanken<lb/><hi rendition="#et">plagte.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="8">
            <l>Es kam in die&#x017F;em Zu&#x017F;tand ihr</l><lb/>
            <l>Der Scho&#x0364;pfer aller Ding, allein als ein ge&#x017F;trenger Richter, fu&#x0364;r,</l><lb/>
            <l>Der nichts als Straf und Rache droht. Was man von &#x017F;ei-<lb/><hi rendition="#et">nem ewgen Lieben,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0600] Gedanken uͤber den Tod der Beliſe. Woruͤber ſie, voll ernſter Furcht, in ſtetem Bethen, ſonder Maße, Der ganzen Welt, ſich ſelbſt und alles, hierauf allein bedacht, vergaſſe. Sie war von einem ernſten Weſen, und einer ſtarken Phan- taſey. Es herrſcht, in ihren Miſchungen, am kraͤftigſten Melancholey: Doch war ſie von Gemuͤth und Geiſt ſo zaͤrtlich, daß ſie nichts von Quaͤlen, Von Martern, Schmerzen oder Plagen, in einiger Geſchicht erzaͤhlen, Noch etwas davon leſen kunnt, ohn ein Erſchuͤttern innerlich, Ja ſolch ein Grauſen zu empfinden, daß ſie in vielen Ta- gen ſich Von Schrecken kaum erholen kunnt. Wie man nun oft pflegt vorzutragen, (Und zwar zuweilen ohne Noth) von den unleidlich herben Plagen Verdammter Seelen in der Hoͤll; entſtund ein ſolches Mar- ter-Bild, Jn ihrem ſchuͤchternen Gehirn, daß ſie, mit ſteter Angſt er- fuͤllt, An jedem Ort, zu aller Zeit, voll Furcht ſich gleichſam ſel- ber nagte, Jndem ſie ſich, ohn Unterlaß, mit graͤmlichen Gedanken plagte. Es kam in dieſem Zuſtand ihr Der Schoͤpfer aller Ding, allein als ein geſtrenger Richter, fuͤr, Der nichts als Straf und Rache droht. Was man von ſei- nem ewgen Lieben, Jhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/600
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/600>, abgerufen am 29.06.2024.