Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Neu-Jahrs Gedichte.

Durch deine mächt'ge Wunder-Hand,
Den Schaden, der fast unvermeidlich, recht wunderthätig
abgewandt,

Da sie, im Regen-Tuch gehüllt,
Aus einer Gutschen rücklings fiel,
Wie sie zur Kirche fahren wollte. Wobey sie so zu liegen
kam,

Daß auch, bey fest-geklemmtem Fuß, sie dennoch keinen
Schaden nam.

Sey inniglich dafür gedanckt, gelobt, gerühmet und ge-
priesen,

Daß du in dieser Noth dich ihr so huld- und Gnaden-reich
erwiesen!

Ach, laß noch ferner neben ihr, so mir, als allen lieben Meinen,
Jn allerley Gefahr und Noth, doch deine Gnaden-Hülff'
erscheinen!

Wenn auch, nach unsrer Stadt Verfassung, mich dieses
Jahr die Reihe trift

Zur Amptmannschaft nach Ritzebüttel, wovon die Ordnung
so gestift't,

Daß man daselbst sechs Jahre bleibt, und auch, daß solche
Würde man,

Wenn man sie etwann nicht verlangt,
An einen andern lassen kann;
So gieb, o HErr, daß, eh ich wehle, ich es vernünftig
überlege,

Und, so für mich, als meine Kinder, hierin das Beste weh-
len möge!

Damit, ich thu es oder laß es, ich deß, was ich gewehlt,
mich freue

Und daß in dieser Sache das, was ich gewehlt, mich nicht
gereue!
Auf

Neu-Jahrs Gedichte.

Durch deine maͤcht’ge Wunder-Hand,
Den Schaden, der faſt unvermeidlich, recht wunderthaͤtig
abgewandt,

Da ſie, im Regen-Tuch gehuͤllt,
Aus einer Gutſchen ruͤcklings fiel,
Wie ſie zur Kirche fahren wollte. Wobey ſie ſo zu liegen
kam,

Daß auch, bey feſt-geklemmtem Fuß, ſie dennoch keinen
Schaden nam.

Sey inniglich dafuͤr gedanckt, gelobt, geruͤhmet und ge-
prieſen,

Daß du in dieſer Noth dich ihr ſo huld- und Gnaden-reich
erwieſen!

Ach, laß noch ferner neben ihr, ſo mir, als allen lieben Meinen,
Jn allerley Gefahr und Noth, doch deine Gnaden-Huͤlff’
erſcheinen!

Wenn auch, nach unſrer Stadt Verfaſſung, mich dieſes
Jahr die Reihe trift

Zur Amptmannſchaft nach Ritzebuͤttel, wovon die Ordnung
ſo geſtift’t,

Daß man daſelbſt ſechs Jahre bleibt, und auch, daß ſolche
Wuͤrde man,

Wenn man ſie etwann nicht verlangt,
An einen andern laſſen kann;
So gieb, o HErr, daß, eh ich wehle, ich es vernuͤnftig
uͤberlege,

Und, ſo fuͤr mich, als meine Kinder, hierin das Beſte weh-
len moͤge!

Damit, ich thu es oder laß es, ich deß, was ich gewehlt,
mich freue

Und daß in dieſer Sache das, was ich gewehlt, mich nicht
gereue!
Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="159">
            <l>
              <pb facs="#f0500" n="484"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw>
            </l><lb/>
            <l>Durch deine ma&#x0364;cht&#x2019;ge Wunder-Hand,</l><lb/>
            <l>Den Schaden, der fa&#x017F;t unvermeidlich, recht wundertha&#x0364;tig<lb/><hi rendition="#et">abgewandt,</hi></l><lb/>
            <l>Da &#x017F;ie, im Regen-Tuch gehu&#x0364;llt,</l><lb/>
            <l>Aus einer Gut&#x017F;chen ru&#x0364;cklings fiel,</l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;ie zur Kirche fahren wollte. Wobey &#x017F;ie &#x017F;o zu liegen<lb/><hi rendition="#et">kam,</hi></l><lb/>
            <l>Daß auch, bey fe&#x017F;t-geklemmtem Fuß, &#x017F;ie dennoch keinen<lb/><hi rendition="#et">Schaden nam.</hi></l><lb/>
            <l>Sey inniglich dafu&#x0364;r gedanckt, gelobt, geru&#x0364;hmet und ge-<lb/><hi rendition="#et">prie&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Daß du in die&#x017F;er Noth dich ihr &#x017F;o huld- und Gnaden-reich<lb/><hi rendition="#et">erwie&#x017F;en!</hi></l><lb/>
            <l>Ach, laß noch ferner neben ihr, &#x017F;o mir, als allen lieben Meinen,</l><lb/>
            <l>Jn allerley Gefahr und Noth, doch deine Gnaden-Hu&#x0364;lff&#x2019;<lb/><hi rendition="#et">er&#x017F;cheinen!</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="160">
            <l>Wenn auch, nach un&#x017F;rer Stadt Verfa&#x017F;&#x017F;ung, mich die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#et">Jahr die Reihe trift</hi></l><lb/>
            <l>Zur Amptmann&#x017F;chaft nach Ritzebu&#x0364;ttel, wovon die Ordnung<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;o ge&#x017F;tift&#x2019;t,</hi></l><lb/>
            <l>Daß man da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;echs Jahre bleibt, und auch, daß &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#et">Wu&#x0364;rde man,</hi></l><lb/>
            <l>Wenn man &#x017F;ie etwann nicht verlangt,</l><lb/>
            <l>An einen andern la&#x017F;&#x017F;en kann;</l><lb/>
            <l>So gieb, o HErr, daß, eh ich wehle, ich es vernu&#x0364;nftig<lb/><hi rendition="#et">u&#x0364;berlege,</hi></l><lb/>
            <l>Und, &#x017F;o fu&#x0364;r mich, als meine Kinder, hierin das Be&#x017F;te weh-<lb/><hi rendition="#et">len mo&#x0364;ge!</hi></l><lb/>
            <l>Damit, ich thu es oder laß es, ich deß, was ich gewehlt,<lb/><hi rendition="#et">mich freue</hi></l><lb/>
            <l>Und daß in die&#x017F;er Sache das, was ich gewehlt, mich nicht<lb/><hi rendition="#et">gereue!</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0500] Neu-Jahrs Gedichte. Durch deine maͤcht’ge Wunder-Hand, Den Schaden, der faſt unvermeidlich, recht wunderthaͤtig abgewandt, Da ſie, im Regen-Tuch gehuͤllt, Aus einer Gutſchen ruͤcklings fiel, Wie ſie zur Kirche fahren wollte. Wobey ſie ſo zu liegen kam, Daß auch, bey feſt-geklemmtem Fuß, ſie dennoch keinen Schaden nam. Sey inniglich dafuͤr gedanckt, gelobt, geruͤhmet und ge- prieſen, Daß du in dieſer Noth dich ihr ſo huld- und Gnaden-reich erwieſen! Ach, laß noch ferner neben ihr, ſo mir, als allen lieben Meinen, Jn allerley Gefahr und Noth, doch deine Gnaden-Huͤlff’ erſcheinen! Wenn auch, nach unſrer Stadt Verfaſſung, mich dieſes Jahr die Reihe trift Zur Amptmannſchaft nach Ritzebuͤttel, wovon die Ordnung ſo geſtift’t, Daß man daſelbſt ſechs Jahre bleibt, und auch, daß ſolche Wuͤrde man, Wenn man ſie etwann nicht verlangt, An einen andern laſſen kann; So gieb, o HErr, daß, eh ich wehle, ich es vernuͤnftig uͤberlege, Und, ſo fuͤr mich, als meine Kinder, hierin das Beſte weh- len moͤge! Damit, ich thu es oder laß es, ich deß, was ich gewehlt, mich freue Und daß in dieſer Sache das, was ich gewehlt, mich nicht gereue! Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/500
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/500>, abgerufen am 01.06.2024.