Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Zu denen er (o grosses Wunder!) ein neues Wunder
noch gefügt:

Die Stimm' und ihre Biegsamkeit, in welcher das Geheim-
niß liegt,

Des Geists Jdeen mitzutheilen, und, welches, wenn manns
recht ermißt,

So wol dem Sprecher, als dem Hörer, ein sehr nothwen-
dig Werckzeug ist,

Einander ihren Geist zu zeigen; und welches, um uns zu
entdecken,

Uns wunderbahrlich fähig macht, uns aus uns selber zu
erstrecken,

Und, weiter als wir sind, zu seyn. So, wie man schwimmend'
Jnseln schaut;

So scheinen unsre Cörper Jnseln, die auch beweglich sind,
zu seyn.

Sie haben ihre eignen Gräntzen, und die sind eigentlich die
Haut,

Dieselbe schrencket, wie es scheinet, die Seele selber in ihr
ein;

Nur durch die Rede geht sie weiter, und bindet sich, durch
sie allein,

Mit andern zur Geselligkeit. Da sie sonst, ohne Rede,
leer

Von allen förmlichen Begriffen, und, in Geschellschaft,
einsam wär.
Die Red' ist einer Flamme gleich, wodurch die Seelen sich
bewegen,

Sie ist ein gleichsam geistig Licht, durch dessen, nur gehör-
ten, Schein,

Der Sprecher und der Hörer Seelen gemeinschaftlich er-
leuchtet seyn.

Durch sie eröfnen sich die Geister, was sie verborgnes in
sich hegen

Und theilen sich einander mit ihr innerliches Ueberlegen.
O
Neu-Jahrs Gedichte.
Zu denen er (o groſſes Wunder!) ein neues Wunder
noch gefuͤgt:

Die Stimm’ und ihre Biegſamkeit, in welcher das Geheim-
niß liegt,

Des Geiſts Jdeen mitzutheilen, und, welches, wenn manns
recht ermißt,

So wol dem Sprecher, als dem Hoͤrer, ein ſehr nothwen-
dig Werckzeug iſt,

Einander ihren Geiſt zu zeigen; und welches, um uns zu
entdecken,

Uns wunderbahrlich faͤhig macht, uns aus uns ſelber zu
erſtrecken,

Und, weiter als wir ſind, zu ſeyn. So, wie man ſchwimmend’
Jnſeln ſchaut;

So ſcheinen unſre Coͤrper Jnſeln, die auch beweglich ſind,
zu ſeyn.

Sie haben ihre eignen Graͤntzen, und die ſind eigentlich die
Haut,

Dieſelbe ſchrencket, wie es ſcheinet, die Seele ſelber in ihr
ein;

Nur durch die Rede geht ſie weiter, und bindet ſich, durch
ſie allein,

Mit andern zur Geſelligkeit. Da ſie ſonſt, ohne Rede,
leer

Von allen foͤrmlichen Begriffen, und, in Geſchellſchaft,
einſam waͤr.
Die Red’ iſt einer Flamme gleich, wodurch die Seelen ſich
bewegen,

Sie iſt ein gleichſam geiſtig Licht, durch deſſen, nur gehoͤr-
ten, Schein,

Der Sprecher und der Hoͤrer Seelen gemeinſchaftlich er-
leuchtet ſeyn.

Durch ſie eroͤfnen ſich die Geiſter, was ſie verborgnes in
ſich hegen

Und theilen ſich einander mit ihr innerliches Ueberlegen.
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0482" n="466"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="126">
            <l>Zu denen er (o gro&#x017F;&#x017F;es Wunder!) ein neues Wunder<lb/><hi rendition="#et">noch gefu&#x0364;gt:</hi></l><lb/>
            <l>Die <hi rendition="#fr">Stimm&#x2019;</hi> und ihre Bieg&#x017F;amkeit, in welcher das Geheim-<lb/><hi rendition="#et">niß liegt,</hi></l><lb/>
            <l>Des Gei&#x017F;ts Jdeen mitzutheilen, und, welches, wenn manns<lb/><hi rendition="#et">recht ermißt,</hi></l><lb/>
            <l>So wol dem Sprecher, als dem Ho&#x0364;rer, ein &#x017F;ehr nothwen-<lb/><hi rendition="#et">dig Werckzeug i&#x017F;t,</hi></l><lb/>
            <l>Einander ihren Gei&#x017F;t zu zeigen; und welches, um uns zu<lb/><hi rendition="#et">entdecken,</hi></l><lb/>
            <l>Uns wunderbahrlich fa&#x0364;hig macht, uns aus uns &#x017F;elber zu<lb/><hi rendition="#et">er&#x017F;trecken,</hi></l><lb/>
            <l>Und, weiter als wir &#x017F;ind, zu &#x017F;eyn. So, wie man &#x017F;chwimmend&#x2019;<lb/><hi rendition="#et">Jn&#x017F;eln &#x017F;chaut;</hi></l><lb/>
            <l>So &#x017F;cheinen un&#x017F;re Co&#x0364;rper Jn&#x017F;eln, die auch beweglich &#x017F;ind,<lb/><hi rendition="#et">zu &#x017F;eyn.</hi></l><lb/>
            <l>Sie haben ihre eignen Gra&#x0364;ntzen, und die &#x017F;ind eigentlich die<lb/><hi rendition="#et">Haut,</hi></l><lb/>
            <l>Die&#x017F;elbe &#x017F;chrencket, wie es &#x017F;cheinet, die Seele &#x017F;elber in ihr<lb/><hi rendition="#et">ein;</hi></l><lb/>
            <l>Nur durch die Rede geht &#x017F;ie weiter, und bindet &#x017F;ich, durch<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ie allein,</hi></l><lb/>
            <l>Mit andern zur Ge&#x017F;elligkeit. Da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t, ohne Rede,<lb/><hi rendition="#et">leer</hi></l><lb/>
            <l>Von allen fo&#x0364;rmlichen Begriffen, und, in Ge&#x017F;chell&#x017F;chaft,<lb/><hi rendition="#et">ein&#x017F;am wa&#x0364;r.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="127">
            <l>Die Red&#x2019; i&#x017F;t einer Flamme gleich, wodurch die Seelen &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#et">bewegen,</hi></l><lb/>
            <l>Sie i&#x017F;t ein gleich&#x017F;am gei&#x017F;tig Licht, durch de&#x017F;&#x017F;en, nur geho&#x0364;r-<lb/><hi rendition="#et">ten, Schein,</hi></l><lb/>
            <l>Der Sprecher und der Ho&#x0364;rer Seelen gemein&#x017F;chaftlich er-<lb/><hi rendition="#et">leuchtet &#x017F;eyn.</hi></l><lb/>
            <l>Durch &#x017F;ie ero&#x0364;fnen &#x017F;ich die Gei&#x017F;ter, was &#x017F;ie verborgnes in<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ich hegen</hi></l><lb/>
            <l>Und theilen &#x017F;ich einander mit ihr innerliches Ueberlegen.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">O</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0482] Neu-Jahrs Gedichte. Zu denen er (o groſſes Wunder!) ein neues Wunder noch gefuͤgt: Die Stimm’ und ihre Biegſamkeit, in welcher das Geheim- niß liegt, Des Geiſts Jdeen mitzutheilen, und, welches, wenn manns recht ermißt, So wol dem Sprecher, als dem Hoͤrer, ein ſehr nothwen- dig Werckzeug iſt, Einander ihren Geiſt zu zeigen; und welches, um uns zu entdecken, Uns wunderbahrlich faͤhig macht, uns aus uns ſelber zu erſtrecken, Und, weiter als wir ſind, zu ſeyn. So, wie man ſchwimmend’ Jnſeln ſchaut; So ſcheinen unſre Coͤrper Jnſeln, die auch beweglich ſind, zu ſeyn. Sie haben ihre eignen Graͤntzen, und die ſind eigentlich die Haut, Dieſelbe ſchrencket, wie es ſcheinet, die Seele ſelber in ihr ein; Nur durch die Rede geht ſie weiter, und bindet ſich, durch ſie allein, Mit andern zur Geſelligkeit. Da ſie ſonſt, ohne Rede, leer Von allen foͤrmlichen Begriffen, und, in Geſchellſchaft, einſam waͤr. Die Red’ iſt einer Flamme gleich, wodurch die Seelen ſich bewegen, Sie iſt ein gleichſam geiſtig Licht, durch deſſen, nur gehoͤr- ten, Schein, Der Sprecher und der Hoͤrer Seelen gemeinſchaftlich er- leuchtet ſeyn. Durch ſie eroͤfnen ſich die Geiſter, was ſie verborgnes in ſich hegen Und theilen ſich einander mit ihr innerliches Ueberlegen. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/482
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/482>, abgerufen am 01.06.2024.