Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Neu-Jahrs Gedichte.

Denn wäre dieß; käm' es ja gantz und gar
Auf GOttes Willen an, wie lang' er gönne,
Daß sie sich so bewegen könne.
Der andre Grund ist noch so kräftig nicht,
Als wie der erste war.
Ans diesem folget zwar
Daß unsrer Seel' es nicht an Kraft gebricht,
Daß sie ein herrliches, vortreflichs Wesen.
Doch daraus folget nicht, daß sie dazu erlesen,
Daß sie unsterblich sey. Weil die Erfahrung lehrt,
Daß oft das treflichste so lange, lange nicht,
Als etwas, so geringer, währt.
Der dritte wäre gut, wofern nur dieser Trieb
Jn aller Menschen Seelen brennte,
Und man denn die Versichrung haben könnte,
Daß GOtt, durch die Natur, ihn uns ins Hertze schrieb,
Nicht, aber daß vielmehr er überall
Sich ausgebreitet, durch den Fall,
Daß er vielleicht nur eine Schwärmerey
Und eine taube Frucht der eitlen Ehrsucht sey.
Auf deinen vierten ist die Antwort leicht zu finden:
Daß Seelen in der That
Oft, was zukünftig ist, im Schlaf empfinden,
Jst, was ein weiser Mann, noch nie geläugnet hat.
Ob aber das, was wir vom Künftigen erlangen,
Nicht durch Empfindungen geschieht,
Von Dingen, welche man hier gegenwärtig sieht,
Die auf das Künft'ge schon zu wircken angefangen,
Jst gantz ein' andre Frag? Und wenn es gleich geschehe,
Daß eine Seel auf andre Weise
Jm Traum zukünftge Dinge sehe;

So

Neu-Jahrs Gedichte.

Denn waͤre dieß; kaͤm’ es ja gantz und gar
Auf GOttes Willen an, wie lang’ er goͤnne,
Daß ſie ſich ſo bewegen koͤnne.
Der andre Grund iſt noch ſo kraͤftig nicht,
Als wie der erſte war.
Ans dieſem folget zwar
Daß unſrer Seel’ es nicht an Kraft gebricht,
Daß ſie ein herrliches, vortreflichs Weſen.
Doch daraus folget nicht, daß ſie dazu erleſen,
Daß ſie unſterblich ſey. Weil die Erfahrung lehrt,
Daß oft das treflichſte ſo lange, lange nicht,
Als etwas, ſo geringer, waͤhrt.
Der dritte waͤre gut, wofern nur dieſer Trieb
Jn aller Menſchen Seelen brennte,
Und man denn die Verſichrung haben koͤnnte,
Daß GOtt, durch die Natur, ihn uns ins Hertze ſchrieb,
Nicht, aber daß vielmehr er uͤberall
Sich ausgebreitet, durch den Fall,
Daß er vielleicht nur eine Schwaͤrmerey
Und eine taube Frucht der eitlen Ehrſucht ſey.
Auf deinen vierten iſt die Antwort leicht zu finden:
Daß Seelen in der That
Oft, was zukuͤnftig iſt, im Schlaf empfinden,
Jſt, was ein weiſer Mann, noch nie gelaͤugnet hat.
Ob aber das, was wir vom Kuͤnftigen erlangen,
Nicht durch Empfindungen geſchieht,
Von Dingen, welche man hier gegenwaͤrtig ſieht,
Die auf das Kuͤnft’ge ſchon zu wircken angefangen,
Jſt gantz ein’ andre Frag? Und wenn es gleich geſchehe,
Daß eine Seel auf andre Weiſe
Jm Traum zukuͤnftge Dinge ſehe;

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="87">
            <l>
              <pb facs="#f0452" n="436"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw>
            </l><lb/>
            <l>Denn wa&#x0364;re dieß; ka&#x0364;m&#x2019; es ja gantz und gar</l><lb/>
            <l>Auf GOttes Willen an, wie lang&#x2019; er go&#x0364;nne,</l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o bewegen ko&#x0364;nne.</l><lb/>
            <l>Der andre Grund i&#x017F;t noch &#x017F;o kra&#x0364;ftig nicht,</l><lb/>
            <l>Als wie der er&#x017F;te war.</l><lb/>
            <l>Ans die&#x017F;em folget zwar</l><lb/>
            <l>Daß un&#x017F;rer Seel&#x2019; es nicht an Kraft gebricht,</l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ie ein herrliches, vortreflichs We&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Doch daraus folget nicht, daß &#x017F;ie dazu erle&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ie un&#x017F;terblich &#x017F;ey. Weil die Erfahrung lehrt,</l><lb/>
            <l>Daß oft das treflich&#x017F;te &#x017F;o lange, lange nicht,</l><lb/>
            <l>Als etwas, &#x017F;o geringer, wa&#x0364;hrt.</l><lb/>
            <l>Der dritte wa&#x0364;re gut, wofern nur die&#x017F;er Trieb</l><lb/>
            <l>Jn aller Men&#x017F;chen Seelen brennte,</l><lb/>
            <l>Und man denn die Ver&#x017F;ichrung haben ko&#x0364;nnte,</l><lb/>
            <l>Daß GOtt, durch die Natur, ihn uns ins Hertze &#x017F;chrieb,</l><lb/>
            <l>Nicht, aber daß vielmehr er u&#x0364;berall</l><lb/>
            <l>Sich ausgebreitet, durch den Fall,</l><lb/>
            <l>Daß er vielleicht nur eine Schwa&#x0364;rmerey</l><lb/>
            <l>Und eine taube Frucht der eitlen Ehr&#x017F;ucht &#x017F;ey.</l><lb/>
            <l>Auf deinen vierten i&#x017F;t die Antwort leicht zu finden:</l><lb/>
            <l>Daß Seelen in der That</l><lb/>
            <l>Oft, was zuku&#x0364;nftig i&#x017F;t, im Schlaf empfinden,</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t, was ein wei&#x017F;er Mann, noch nie gela&#x0364;ugnet hat.</l><lb/>
            <l>Ob aber das, was wir vom Ku&#x0364;nftigen erlangen,</l><lb/>
            <l>Nicht durch Empfindungen ge&#x017F;chieht,</l><lb/>
            <l>Von Dingen, welche man hier gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ieht,</l><lb/>
            <l>Die auf das Ku&#x0364;nft&#x2019;ge &#x017F;chon zu wircken angefangen,</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t gantz ein&#x2019; andre Frag? Und wenn es gleich ge&#x017F;chehe,</l><lb/>
            <l>Daß eine Seel auf andre Wei&#x017F;e</l><lb/>
            <l>Jm Traum zuku&#x0364;nftge Dinge &#x017F;ehe;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0452] Neu-Jahrs Gedichte. Denn waͤre dieß; kaͤm’ es ja gantz und gar Auf GOttes Willen an, wie lang’ er goͤnne, Daß ſie ſich ſo bewegen koͤnne. Der andre Grund iſt noch ſo kraͤftig nicht, Als wie der erſte war. Ans dieſem folget zwar Daß unſrer Seel’ es nicht an Kraft gebricht, Daß ſie ein herrliches, vortreflichs Weſen. Doch daraus folget nicht, daß ſie dazu erleſen, Daß ſie unſterblich ſey. Weil die Erfahrung lehrt, Daß oft das treflichſte ſo lange, lange nicht, Als etwas, ſo geringer, waͤhrt. Der dritte waͤre gut, wofern nur dieſer Trieb Jn aller Menſchen Seelen brennte, Und man denn die Verſichrung haben koͤnnte, Daß GOtt, durch die Natur, ihn uns ins Hertze ſchrieb, Nicht, aber daß vielmehr er uͤberall Sich ausgebreitet, durch den Fall, Daß er vielleicht nur eine Schwaͤrmerey Und eine taube Frucht der eitlen Ehrſucht ſey. Auf deinen vierten iſt die Antwort leicht zu finden: Daß Seelen in der That Oft, was zukuͤnftig iſt, im Schlaf empfinden, Jſt, was ein weiſer Mann, noch nie gelaͤugnet hat. Ob aber das, was wir vom Kuͤnftigen erlangen, Nicht durch Empfindungen geſchieht, Von Dingen, welche man hier gegenwaͤrtig ſieht, Die auf das Kuͤnft’ge ſchon zu wircken angefangen, Jſt gantz ein’ andre Frag? Und wenn es gleich geſchehe, Daß eine Seel auf andre Weiſe Jm Traum zukuͤnftge Dinge ſehe; So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/452
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/452>, abgerufen am 07.06.2024.