Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Wie treflich Seelen seyn, ja noch erst werden müssen,
Wenn sie von ird'scher Last nun völlig erst befreyt.
Noch einen Grund sucht uns Alemäon vorzulegen:
Er schließt: daß unsre Seel' unsterblich sey, deswegen,
Weil sie den Dingen gleich, die unvergänglich seyn.
Die Gleichheit nun trift darin ein,
Daß die Bewegung sich nie von der Seel entferne
Und daß, was Göttlich ist, die Sonne, Mond und
Sterne,

Ja aller Himmel Kreise
Sich regen auf dieselbe Weise.
Noch giebt ein andrer uns den Unterricht,
Wenn er, wie folget, spricht:
Die Seelen haben nur die Eigenschaft allein,
Daß sie stets jünger sind, je älter daß sie seyn.
A.
Die Gründe haben zwar von Wahrheit einen Schein;
Allein,
Wenn man sie näher überleget,
Und ihre Würcklichkeit erweget;
Verlieren sie von ihrem Schimmer viel.
Sie sind mir wol bekannt, ich habe sie gelesen,
Sie sind mir lange nicht mehr unbewust gewesen;
Doch sind' ich jetzt, sie gehn nur gar zu weit vom Ziel.
Wir wollen, nach der Reihe, gehn,
Und sie mit Fleiß und Achtsamkeit besehn.
Dein ersterer Beweis wär' herrlich, wär es nur
Von ihr, als einer Creatur,
Erweißlich, daß der Seelen Kraft
Und der Bewegung Eigenschaft
Bloß von ihr selbst, und nicht vielmehr
Von GOTT unmittelbar
Entstanden und erhalten wär.
Denn
E e 2
Neu-Jahrs Gedichte.
Wie treflich Seelen ſeyn, ja noch erſt werden muͤſſen,
Wenn ſie von ird’ſcher Laſt nun voͤllig erſt befreyt.
Noch einen Grund ſucht uns Alemaͤon vorzulegen:
Er ſchließt: daß unſre Seel’ unſterblich ſey, deswegen,
Weil ſie den Dingen gleich, die unvergaͤnglich ſeyn.
Die Gleichheit nun trift darin ein,
Daß die Bewegung ſich nie von der Seel entferne
Und daß, was Goͤttlich iſt, die Sonne, Mond und
Sterne,

Ja aller Himmel Kreiſe
Sich regen auf dieſelbe Weiſe.
Noch giebt ein andrer uns den Unterricht,
Wenn er, wie folget, ſpricht:
Die Seelen haben nur die Eigenſchaft allein,
Daß ſie ſtets juͤnger ſind, je aͤlter daß ſie ſeyn.
A.
Die Gruͤnde haben zwar von Wahrheit einen Schein;
Allein,
Wenn man ſie naͤher uͤberleget,
Und ihre Wuͤrcklichkeit erweget;
Verlieren ſie von ihrem Schimmer viel.
Sie ſind mir wol bekannt, ich habe ſie geleſen,
Sie ſind mir lange nicht mehr unbewuſt geweſen;
Doch ſind’ ich jetzt, ſie gehn nur gar zu weit vom Ziel.
Wir wollen, nach der Reihe, gehn,
Und ſie mit Fleiß und Achtſamkeit beſehn.
Dein erſterer Beweis waͤr’ herrlich, waͤr es nur
Von ihr, als einer Creatur,
Erweißlich, daß der Seelen Kraft
Und der Bewegung Eigenſchaft
Bloß von ihr ſelbſt, und nicht vielmehr
Von GOTT unmittelbar
Entſtanden und erhalten waͤr.
Denn
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0451" n="435"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="82">
            <l>Wie treflich Seelen &#x017F;eyn, ja noch er&#x017F;t werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Wenn &#x017F;ie von ird&#x2019;&#x017F;cher La&#x017F;t nun vo&#x0364;llig er&#x017F;t befreyt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="83">
            <l>Noch einen Grund &#x017F;ucht uns Alema&#x0364;on vorzulegen:</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="84">
            <l>Er &#x017F;chließt: daß un&#x017F;re Seel&#x2019; un&#x017F;terblich &#x017F;ey, deswegen,</l><lb/>
            <l>Weil &#x017F;ie den Dingen gleich, die unverga&#x0364;nglich &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Die Gleichheit nun trift darin ein,</l><lb/>
            <l>Daß die Bewegung &#x017F;ich nie von der Seel entferne</l><lb/>
            <l>Und daß, was Go&#x0364;ttlich i&#x017F;t, die Sonne, Mond und<lb/><hi rendition="#et">Sterne,</hi></l><lb/>
            <l>Ja aller Himmel Krei&#x017F;e</l><lb/>
            <l>Sich regen auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="85">
            <l>Noch giebt ein andrer uns den Unterricht,</l><lb/>
            <l>Wenn er, wie folget, &#x017F;pricht:</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="86">
            <l>Die Seelen haben nur die Eigen&#x017F;chaft allein,</l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ie &#x017F;tets ju&#x0364;nger &#x017F;ind, je a&#x0364;lter daß &#x017F;ie &#x017F;eyn.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="87">
            <head> <hi rendition="#aq">A.</hi> </head>
            <l>Die Gru&#x0364;nde haben zwar von Wahrheit einen Schein;</l><lb/>
            <l>Allein,</l><lb/>
            <l>Wenn man &#x017F;ie na&#x0364;her u&#x0364;berleget,</l><lb/>
            <l>Und ihre Wu&#x0364;rcklichkeit erweget;</l><lb/>
            <l>Verlieren &#x017F;ie von ihrem Schimmer viel.</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;ind mir wol bekannt, ich habe &#x017F;ie gele&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;ind mir lange nicht mehr unbewu&#x017F;t gewe&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>Doch &#x017F;ind&#x2019; ich jetzt, &#x017F;ie gehn nur gar zu weit vom Ziel.</l><lb/>
            <l>Wir wollen, nach der Reihe, gehn,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ie mit Fleiß und Acht&#x017F;amkeit be&#x017F;ehn.</l><lb/>
            <l>Dein er&#x017F;terer Beweis wa&#x0364;r&#x2019; herrlich, wa&#x0364;r es nur</l><lb/>
            <l>Von ihr, als einer Creatur,</l><lb/>
            <l>Erweißlich, daß der Seelen Kraft</l><lb/>
            <l>Und der Bewegung Eigen&#x017F;chaft</l><lb/>
            <l>Bloß von ihr &#x017F;elb&#x017F;t, und nicht vielmehr</l><lb/>
            <l>Von <hi rendition="#g">GOTT</hi> unmittelbar</l><lb/>
            <l>Ent&#x017F;tanden und erhalten wa&#x0364;r.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0451] Neu-Jahrs Gedichte. Wie treflich Seelen ſeyn, ja noch erſt werden muͤſſen, Wenn ſie von ird’ſcher Laſt nun voͤllig erſt befreyt. Noch einen Grund ſucht uns Alemaͤon vorzulegen: Er ſchließt: daß unſre Seel’ unſterblich ſey, deswegen, Weil ſie den Dingen gleich, die unvergaͤnglich ſeyn. Die Gleichheit nun trift darin ein, Daß die Bewegung ſich nie von der Seel entferne Und daß, was Goͤttlich iſt, die Sonne, Mond und Sterne, Ja aller Himmel Kreiſe Sich regen auf dieſelbe Weiſe. Noch giebt ein andrer uns den Unterricht, Wenn er, wie folget, ſpricht: Die Seelen haben nur die Eigenſchaft allein, Daß ſie ſtets juͤnger ſind, je aͤlter daß ſie ſeyn. A. Die Gruͤnde haben zwar von Wahrheit einen Schein; Allein, Wenn man ſie naͤher uͤberleget, Und ihre Wuͤrcklichkeit erweget; Verlieren ſie von ihrem Schimmer viel. Sie ſind mir wol bekannt, ich habe ſie geleſen, Sie ſind mir lange nicht mehr unbewuſt geweſen; Doch ſind’ ich jetzt, ſie gehn nur gar zu weit vom Ziel. Wir wollen, nach der Reihe, gehn, Und ſie mit Fleiß und Achtſamkeit beſehn. Dein erſterer Beweis waͤr’ herrlich, waͤr es nur Von ihr, als einer Creatur, Erweißlich, daß der Seelen Kraft Und der Bewegung Eigenſchaft Bloß von ihr ſelbſt, und nicht vielmehr Von GOTT unmittelbar Entſtanden und erhalten waͤr. Denn E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/451
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/451>, abgerufen am 07.06.2024.