Bis zur Unendlichkeit Und mehr, entfernet sind, Als wenn wir uns, von uns hinunter lassen Zum allerniedrigsten und schlechtsten Grad Des Wesens, welches sich dem Nichts am meisten naht.
Und dennoch bildet sich der Mensch, aus Hochmuth, ein, Und handelt anders nicht, als wenn nur ihm allein Der höchste Grad der Vollenkommenheiten Bloß zugetheilet wär. Wie niedrig und wie klein Muß aber unser Witz dergleichen Engeln scheinen! Wo etwas uns zur Demuth sollte leiten, So sollt' es die Betrachtung seyn.
Mein GOTT! indem mein Geist, von dieser Geister Welt, Sich einigen Begriff formiret; Wird durch Vermuthungen mir etwas vorgestellt, Das mich fast aus mir selber führet. Jn welchem sich mein Geist zwar gantz verlieret, Und gleichsam zu verkommen scheinet; Jedoch so viel davon zu fassen meinet, Daß der verklärten Creaturen Natur, Kräfft', Eigenschaft und ihrer Herrlichkeit Nicht auszudrückende Vollkommenheit Jn weit verschiednern Grad und Unterscheid, Als der Geschöpfe hier auf Erden, Bestehen werden.
So sehr von einer Pflantz' ein Wurm sich unterscheidet, Von einem Wurm ein Thier, ja wie das Thier-Reich sehr Jn sich verschiedlich ist, und so verschiednen Grad Von Feuer, von Begriff und von Gedächtniß hat,
Da
Neu-Jahrs-Gedicht.
Bis zur Unendlichkeit Und mehr, entfernet ſind, Als wenn wir uns, von uns hinunter laſſen Zum allerniedrigſten und ſchlechtſten Grad Des Weſens, welches ſich dem Nichts am meiſten naht.
Und dennoch bildet ſich der Menſch, aus Hochmuth, ein, Und handelt anders nicht, als wenn nur ihm allein Der hoͤchſte Grad der Vollenkommenheiten Bloß zugetheilet waͤr. Wie niedrig und wie klein Muß aber unſer Witz dergleichen Engeln ſcheinen! Wo etwas uns zur Demuth ſollte leiten, So ſollt’ es die Betrachtung ſeyn.
Mein GOTT! indem mein Geiſt, von dieſer Geiſter Welt, Sich einigen Begriff formiret; Wird durch Vermuthungen mir etwas vorgeſtellt, Das mich faſt aus mir ſelber fuͤhret. Jn welchem ſich mein Geiſt zwar gantz verlieret, Und gleichſam zu verkommen ſcheinet; Jedoch ſo viel davon zu faſſen meinet, Daß der verklaͤrten Creaturen Natur, Kraͤfft’, Eigenſchaft und ihrer Herrlichkeit Nicht auszudruͤckende Vollkommenheit Jn weit verſchiednern Grad und Unterſcheid, Als der Geſchoͤpfe hier auf Erden, Beſtehen werden.
So ſehr von einer Pflantz’ ein Wurm ſich unterſcheidet, Von einem Wurm ein Thier, ja wie das Thier-Reich ſehr Jn ſich verſchiedlich iſt, und ſo verſchiednen Grad Von Feuer, von Begriff und von Gedaͤchtniß hat,
Da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="57"><l><pbfacs="#f0514"n="482"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Neu-Jahrs-Gedicht.</hi></fw></l><lb/><l>Bis zur Unendlichkeit</l><lb/><l>Und mehr, entfernet ſind,</l><lb/><l>Als wenn wir uns, von uns hinunter laſſen</l><lb/><l>Zum allerniedrigſten und ſchlechtſten Grad</l><lb/><l>Des Weſens, welches ſich dem Nichts am meiſten naht.</l></lg><lb/><lgn="58"><l>Und dennoch bildet ſich der Menſch, aus Hochmuth, ein,</l><lb/><l>Und handelt anders nicht, als wenn nur ihm allein</l><lb/><l>Der hoͤchſte Grad der Vollenkommenheiten</l><lb/><l>Bloß zugetheilet waͤr. Wie niedrig und wie klein</l><lb/><l>Muß aber unſer Witz dergleichen Engeln ſcheinen!</l><lb/><l>Wo etwas uns zur Demuth ſollte leiten,</l><lb/><l>So ſollt’ es die Betrachtung ſeyn.</l></lg><lb/><lgn="59"><l>Mein GOTT! indem mein Geiſt, von dieſer Geiſter<lb/><hirendition="#et">Welt,</hi></l><lb/><l>Sich einigen Begriff formiret;</l><lb/><l>Wird durch Vermuthungen mir etwas vorgeſtellt,</l><lb/><l>Das mich faſt aus mir ſelber fuͤhret.</l><lb/><l>Jn welchem ſich mein Geiſt zwar gantz verlieret,</l><lb/><l>Und gleichſam zu verkommen ſcheinet;</l><lb/><l>Jedoch ſo viel davon zu faſſen meinet,</l><lb/><l>Daß der verklaͤrten Creaturen</l><lb/><l>Natur, Kraͤfft’, Eigenſchaft und ihrer Herrlichkeit</l><lb/><l>Nicht auszudruͤckende Vollkommenheit</l><lb/><l>Jn weit verſchiednern Grad und Unterſcheid,</l><lb/><l>Als der Geſchoͤpfe hier auf Erden,</l><lb/><l>Beſtehen werden.</l></lg><lb/><lgn="60"><l>So ſehr von einer Pflantz’ ein Wurm ſich unterſcheidet,</l><lb/><l>Von einem Wurm ein Thier, ja wie das Thier-Reich ſehr</l><lb/><l>Jn ſich verſchiedlich iſt, und ſo verſchiednen Grad</l><lb/><l>Von Feuer, von Begriff und von Gedaͤchtniß hat,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[482/0514]
Neu-Jahrs-Gedicht.
Bis zur Unendlichkeit
Und mehr, entfernet ſind,
Als wenn wir uns, von uns hinunter laſſen
Zum allerniedrigſten und ſchlechtſten Grad
Des Weſens, welches ſich dem Nichts am meiſten naht.
Und dennoch bildet ſich der Menſch, aus Hochmuth, ein,
Und handelt anders nicht, als wenn nur ihm allein
Der hoͤchſte Grad der Vollenkommenheiten
Bloß zugetheilet waͤr. Wie niedrig und wie klein
Muß aber unſer Witz dergleichen Engeln ſcheinen!
Wo etwas uns zur Demuth ſollte leiten,
So ſollt’ es die Betrachtung ſeyn.
Mein GOTT! indem mein Geiſt, von dieſer Geiſter
Welt,
Sich einigen Begriff formiret;
Wird durch Vermuthungen mir etwas vorgeſtellt,
Das mich faſt aus mir ſelber fuͤhret.
Jn welchem ſich mein Geiſt zwar gantz verlieret,
Und gleichſam zu verkommen ſcheinet;
Jedoch ſo viel davon zu faſſen meinet,
Daß der verklaͤrten Creaturen
Natur, Kraͤfft’, Eigenſchaft und ihrer Herrlichkeit
Nicht auszudruͤckende Vollkommenheit
Jn weit verſchiednern Grad und Unterſcheid,
Als der Geſchoͤpfe hier auf Erden,
Beſtehen werden.
So ſehr von einer Pflantz’ ein Wurm ſich unterſcheidet,
Von einem Wurm ein Thier, ja wie das Thier-Reich ſehr
Jn ſich verſchiedlich iſt, und ſo verſchiednen Grad
Von Feuer, von Begriff und von Gedaͤchtniß hat,
Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/514>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.