Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.
Die Glandul sondert hier von Dingen ohne Zahl,
Woraus die Drück' entstehn, den Eindruck auf einmal
Schnell von einander ab.
Durch Striche des Gesichts,
Die ins Gehirn gedrückt,
Sind die von dem Gehör auch im geringsten nichts
Verhindert noch verrückt.
Zween Sinnen sind durch gleiche Krafft gerühret,
Ohn daß man einen Raum der Zeit darin verspüret:
Durch einen süssen Dunst wird unsre Nas' ergötzt,
Jndem das Podagra den Fuß in Schmertzen setzt.


Wer aber fasset doch, mit welcher Schnelligkeit,
Von so verschiedener Beschaffenheit,
Die Vorwürff, die die Sinnen rühreu,
Durch unterschiednen Druck sich im Gehirn formiren,
Jn dieser Cörper Meng', die ohne Zahl sich häufft?
Wo ist ein Witz, ein Meister, der begreifft,
Wie sie in einem Puct sich so vereinen köunen,
Auch in demselben Punct so ordentlich sich trennen?


Die Seele, die hiermit durchs Werckzeug sich beschäfftigt,
Will, daß die Sinnlichkeit in unserm Cörper sey,
Statt daß sie von dem Fehl der dummen Kindheit frey
Und sich entfernen sollt, wird sie darin bekräfftigt.
Und da sie alles glaubt von aussen her zu kriegen,
Hält sie sich stets gerührt von äusserlichen Zügen.
Jndem man fühlt, daß uns des tieffen Himmels Zelt,
Zusammt dem weiten Reich der flüssenden Crystallen,
Gebürge, Thäler, Wald und Feld,
Auf einmal in die Augen fallen;
Bere-
Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.
Die Glandul ſondert hier von Dingen ohne Zahl,
Woraus die Druͤck’ entſtehn, den Eindruck auf einmal
Schnell von einander ab.
Durch Striche des Geſichts,
Die ins Gehirn gedruͤckt,
Sind die von dem Gehoͤr auch im geringſten nichts
Verhindert noch verruͤckt.
Zween Sinnen ſind durch gleiche Krafft geruͤhret,
Ohn daß man einen Raum der Zeit darin verſpuͤret:
Durch einen ſuͤſſen Dunſt wird unſre Naſ’ ergoͤtzt,
Jndem das Podagra den Fuß in Schmertzen ſetzt.


Wer aber faſſet doch, mit welcher Schnelligkeit,
Von ſo verſchiedener Beſchaffenheit,
Die Vorwuͤrff, die die Sinnen ruͤhreu,
Durch unterſchiednen Druck ſich im Gehirn formiren,
Jn dieſer Coͤrper Meng’, die ohne Zahl ſich haͤufft?
Wo iſt ein Witz, ein Meiſter, der begreifft,
Wie ſie in einem Puct ſich ſo vereinen koͤunen,
Auch in demſelben Punct ſo ordentlich ſich trennen?


Die Seele, die hiermit durchs Werckzeug ſich beſchaͤfftigt,
Will, daß die Sinnlichkeit in unſerm Coͤrper ſey,
Statt daß ſie von dem Fehl der dummen Kindheit frey
Und ſich entfernen ſollt, wird ſie darin bekraͤfftigt.
Und da ſie alles glaubt von auſſen her zu kriegen,
Haͤlt ſie ſich ſtets geruͤhrt von aͤuſſerlichen Zuͤgen.
Jndem man fuͤhlt, daß uns des tieffen Himmels Zelt,
Zuſammt dem weiten Reich der fluͤſſenden Cryſtallen,
Gebuͤrge, Thaͤler, Wald und Feld,
Auf einmal in die Augen fallen;
Bere-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0541" n="511"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.</hi> </fw><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Die Glandul &#x017F;ondert hier von Dingen ohne Zahl,</l><lb/>
                <l>Woraus die Dru&#x0364;ck&#x2019; ent&#x017F;tehn, den Eindruck auf einmal</l><lb/>
                <l>Schnell von einander ab.</l><lb/>
                <l>Durch Striche des Ge&#x017F;ichts,</l><lb/>
                <l>Die ins Gehirn gedru&#x0364;ckt,</l><lb/>
                <l>Sind die von dem Geho&#x0364;r auch im gering&#x017F;ten nichts</l><lb/>
                <l>Verhindert noch verru&#x0364;ckt.</l><lb/>
                <l>Zween Sinnen &#x017F;ind durch gleiche Krafft geru&#x0364;hret,</l><lb/>
                <l>Ohn daß man einen Raum der Zeit darin ver&#x017F;pu&#x0364;ret:</l><lb/>
                <l>Durch einen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Dun&#x017F;t wird un&#x017F;re Na&#x017F;&#x2019; ergo&#x0364;tzt,</l><lb/>
                <l>Jndem das Podagra den Fuß in Schmertzen &#x017F;etzt.</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>er aber fa&#x017F;&#x017F;et doch, mit welcher Schnelligkeit,</l><lb/>
                <l>Von &#x017F;o ver&#x017F;chiedener Be&#x017F;chaffenheit,</l><lb/>
                <l>Die Vorwu&#x0364;rff, die die Sinnen ru&#x0364;hreu,</l><lb/>
                <l>Durch unter&#x017F;chiednen Druck &#x017F;ich im Gehirn formiren,</l><lb/>
                <l>Jn die&#x017F;er Co&#x0364;rper Meng&#x2019;, die ohne Zahl &#x017F;ich ha&#x0364;ufft?</l><lb/>
                <l>Wo i&#x017F;t ein Witz, ein Mei&#x017F;ter, der begreifft,</l><lb/>
                <l>Wie &#x017F;ie in einem Puct &#x017F;ich &#x017F;o vereinen ko&#x0364;unen,</l><lb/>
                <l>Auch in dem&#x017F;elben Punct &#x017F;o ordentlich &#x017F;ich trennen?</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">D</hi>ie Seele, die hiermit durchs Werckzeug &#x017F;ich be&#x017F;cha&#x0364;fftigt,</l><lb/>
                <l>Will, daß die Sinnlichkeit in un&#x017F;erm Co&#x0364;rper &#x017F;ey,</l><lb/>
                <l>Statt daß &#x017F;ie von dem Fehl der dummen Kindheit frey</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;ich entfernen &#x017F;ollt, wird &#x017F;ie darin bekra&#x0364;fftigt.</l><lb/>
                <l>Und da &#x017F;ie alles glaubt von au&#x017F;&#x017F;en her zu kriegen,</l><lb/>
                <l>Ha&#x0364;lt &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tets geru&#x0364;hrt von a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Zu&#x0364;gen.</l><lb/>
                <l>Jndem man fu&#x0364;hlt, daß uns des tieffen Himmels Zelt,</l><lb/>
                <l>Zu&#x017F;ammt dem weiten Reich der flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enden Cry&#x017F;tallen,</l><lb/>
                <l>Gebu&#x0364;rge, Tha&#x0364;ler, Wald und Feld,</l><lb/>
                <l>Auf einmal in die Augen fallen;</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Bere-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0541] Von dem Sitz der Sinnlichkeiten. Die Glandul ſondert hier von Dingen ohne Zahl, Woraus die Druͤck’ entſtehn, den Eindruck auf einmal Schnell von einander ab. Durch Striche des Geſichts, Die ins Gehirn gedruͤckt, Sind die von dem Gehoͤr auch im geringſten nichts Verhindert noch verruͤckt. Zween Sinnen ſind durch gleiche Krafft geruͤhret, Ohn daß man einen Raum der Zeit darin verſpuͤret: Durch einen ſuͤſſen Dunſt wird unſre Naſ’ ergoͤtzt, Jndem das Podagra den Fuß in Schmertzen ſetzt. Wer aber faſſet doch, mit welcher Schnelligkeit, Von ſo verſchiedener Beſchaffenheit, Die Vorwuͤrff, die die Sinnen ruͤhreu, Durch unterſchiednen Druck ſich im Gehirn formiren, Jn dieſer Coͤrper Meng’, die ohne Zahl ſich haͤufft? Wo iſt ein Witz, ein Meiſter, der begreifft, Wie ſie in einem Puct ſich ſo vereinen koͤunen, Auch in demſelben Punct ſo ordentlich ſich trennen? Die Seele, die hiermit durchs Werckzeug ſich beſchaͤfftigt, Will, daß die Sinnlichkeit in unſerm Coͤrper ſey, Statt daß ſie von dem Fehl der dummen Kindheit frey Und ſich entfernen ſollt, wird ſie darin bekraͤfftigt. Und da ſie alles glaubt von auſſen her zu kriegen, Haͤlt ſie ſich ſtets geruͤhrt von aͤuſſerlichen Zuͤgen. Jndem man fuͤhlt, daß uns des tieffen Himmels Zelt, Zuſammt dem weiten Reich der fluͤſſenden Cryſtallen, Gebuͤrge, Thaͤler, Wald und Feld, Auf einmal in die Augen fallen; Bere-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/541
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/541>, abgerufen am 29.06.2024.