Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
93.
Ganzen Krieg'rischen Armeen,
Voll Bellonens Grimm und Wut,
Die zum Kampfe fertig stehen,
Macht ein einzigs Wörtgen Mut
Mehr, als Pauken und Trompeten,
Daß sie sich mit Freude tödten.
Wenn ein Führer, Brüder, spricht;
Achten sie kein Sterben nicht.
94.
Sollte das Gehör uns felen,
Fel't' und blieb' uns unbekannt
Alle Wirkung uns'rer Selen,
Und der denkende Verstand
Würd', als in sich selbst vergraben,
Keine Kraft und Wirkung haben:
Der Gesellschaft Nutz und Lust
Blieb' uns ewig unbewust.
95.
Sprich, verwildertes Gemüte,
Kommt das Ohr von ungefehr,
Oder aus der Macht und Güte
Eines weisen Wesens her?
Sprich: verdienen solche Werke
Nicht so viel, daß man sie merke?
Wers Geschöpfe nicht betracht't,
Schändet seines Schöpfers Macht.
IV. Der
93.
Ganzen Krieg’riſchen Armeen,
Voll Bellonens Grimm und Wut,
Die zum Kampfe fertig ſtehen,
Macht ein einzigs Woͤrtgen Mut
Mehr, als Pauken und Trompeten,
Daß ſie ſich mit Freude toͤdten.
Wenn ein Fuͤhrer, Bruͤder, ſpricht;
Achten ſie kein Sterben nicht.
94.
Sollte das Gehoͤr uns felen,
Fel’t’ und blieb’ uns unbekannt
Alle Wirkung unſ’rer Selen,
Und der denkende Verſtand
Wuͤrd’, als in ſich ſelbſt vergraben,
Keine Kraft und Wirkung haben:
Der Geſellſchaft Nutz und Luſt
Blieb’ uns ewig unbewuſt.
95.
Sprich, verwildertes Gemuͤte,
Kommt das Ohr von ungefehr,
Oder aus der Macht und Guͤte
Eines weiſen Weſens her?
Sprich: verdienen ſolche Werke
Nicht ſo viel, daß man ſie merke?
Wers Geſchoͤpfe nicht betracht’t,
Schaͤndet ſeines Schoͤpfers Macht.
IV. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0353" n="317"/>
            <lg n="226">
              <head>93.</head><lb/>
              <l>Ganzen Krieg&#x2019;ri&#x017F;chen Armeen,</l><lb/>
              <l>Voll Bellonens Grimm und Wut,</l><lb/>
              <l>Die zum Kampfe fertig &#x017F;tehen,</l><lb/>
              <l>Macht ein einzigs Wo&#x0364;rtgen Mut</l><lb/>
              <l>Mehr, als Pauken und Trompeten,</l><lb/>
              <l>Daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit Freude to&#x0364;dten.</l><lb/>
              <l>Wenn ein Fu&#x0364;hrer, Bru&#x0364;der, &#x017F;pricht;</l><lb/>
              <l>Achten &#x017F;ie kein Sterben nicht.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="227">
              <head>94.</head><lb/>
              <l>Sollte das Geho&#x0364;r uns felen,</l><lb/>
              <l>Fel&#x2019;t&#x2019; und blieb&#x2019; uns unbekannt</l><lb/>
              <l>Alle Wirkung un&#x017F;&#x2019;rer Selen,</l><lb/>
              <l>Und der denkende Ver&#x017F;tand</l><lb/>
              <l>Wu&#x0364;rd&#x2019;, als in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vergraben,</l><lb/>
              <l>Keine Kraft und Wirkung haben:</l><lb/>
              <l>Der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Nutz und Lu&#x017F;t</l><lb/>
              <l>Blieb&#x2019; uns ewig unbewu&#x017F;t.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="228">
              <head>95.</head><lb/>
              <l>Sprich, verwildertes Gemu&#x0364;te,</l><lb/>
              <l>Kommt das Ohr von ungefehr,</l><lb/>
              <l>Oder aus der Macht und Gu&#x0364;te</l><lb/>
              <l>Eines wei&#x017F;en We&#x017F;ens her?</l><lb/>
              <l>Sprich: verdienen &#x017F;olche Werke</l><lb/>
              <l>Nicht &#x017F;o viel, daß man &#x017F;ie merke?</l><lb/>
              <l>Wers Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe nicht betracht&#x2019;t,</l><lb/>
              <l>Scha&#x0364;ndet &#x017F;eines Scho&#x0364;pfers Macht.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0353] 93. Ganzen Krieg’riſchen Armeen, Voll Bellonens Grimm und Wut, Die zum Kampfe fertig ſtehen, Macht ein einzigs Woͤrtgen Mut Mehr, als Pauken und Trompeten, Daß ſie ſich mit Freude toͤdten. Wenn ein Fuͤhrer, Bruͤder, ſpricht; Achten ſie kein Sterben nicht. 94. Sollte das Gehoͤr uns felen, Fel’t’ und blieb’ uns unbekannt Alle Wirkung unſ’rer Selen, Und der denkende Verſtand Wuͤrd’, als in ſich ſelbſt vergraben, Keine Kraft und Wirkung haben: Der Geſellſchaft Nutz und Luſt Blieb’ uns ewig unbewuſt. 95. Sprich, verwildertes Gemuͤte, Kommt das Ohr von ungefehr, Oder aus der Macht und Guͤte Eines weiſen Weſens her? Sprich: verdienen ſolche Werke Nicht ſo viel, daß man ſie merke? Wers Geſchoͤpfe nicht betracht’t, Schaͤndet ſeines Schoͤpfers Macht. IV. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/353
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/353>, abgerufen am 11.06.2024.