und seinen Söhnen und Töchtern zu Pferd, und sie ritten in den wilden Wald nach dem Ort, wo er den Salmo gefunden hatte. Da ließ er das Hühnlein laufen, und wo es hinlief, ritten sie nach wohl vier Tage lang und kamen sehr durstig an ein Brünnlein, daran saß Lucius, ein König von England, der war ein Christ worden und reiste nach Augsburg, das Christenthum zu verkünden und hielt hier Ruhe an dem Brünnlein. Das Hühnlein Gallina aber lief auf ihn zu und fraß ihm das Brod aus den Händen. Deß wundert sich Belgius sehr, da Gallina sonst nicht also kühn war und ein gar blöd züchtiges Hühnlein. Da gedachte Belgius, das muß ein frommer, heiliger Mann seyn, weil das Hühn¬ lein ihn so lieb hat. Als sie aber miteinander sprachen, sagte Belgius dem Lucius Alles von dem Hühnlein und dem Salmo, und Lucius sprach so eindringlich mit Belgius, daß er sich mit Weib und Kind von ihm in der Quelle taufen ließ. Darnach reiste Lucius weiter gen Räthien, und Belgius ritt dem Hühnlein Gallina nach, bis sie dahin kamen, wo sie ausgezogen, und nahm Belgius alles das Land in Besitz und nannte es das Hennegau, weil die Henne es umlaufen hatte. -- Von dieser Henne Gallina nun ist von damals immer das erstgebohrne Hühnlein bei den Grafen von Henne¬ gau aufbewahret und im Schlosse gefüttert worden, und nennt man es im Lande allgemein Gallina, das fromme Hühnlein und hält es gar hoch. Es ist ihm eine eigne Pflegerin bestellt, wozu immer die älteste tugendlichste Magd aus dem Frauenzimmer der Gräfinnen genommen wird, und nennt man diese Pflegerin selbst das fromme Hühnlein. Dieses Ehrenamt versieht heut zu Tage Jungfer Verena, eine gar gottselige Jungfrau. Sie war oben von dem Rheine her und schon als Wärterin meiner Großmutter in Vadutz ge¬ wesen. Es besteht aber das Hühnerhaus des Belgius mit seinem Hof und Gärtchen noch, worin die erste Gallina gelebt und gestorben und ist ein feines Stübchen darüber
16 *
und ſeinen Soͤhnen und Toͤchtern zu Pferd, und ſie ritten in den wilden Wald nach dem Ort, wo er den Salmo gefunden hatte. Da ließ er das Huͤhnlein laufen, und wo es hinlief, ritten ſie nach wohl vier Tage lang und kamen ſehr durſtig an ein Bruͤnnlein, daran ſaß Lucius, ein Koͤnig von England, der war ein Chriſt worden und reiste nach Augsburg, das Chriſtenthum zu verkuͤnden und hielt hier Ruhe an dem Bruͤnnlein. Das Huͤhnlein Gallina aber lief auf ihn zu und fraß ihm das Brod aus den Haͤnden. Deß wundert ſich Belgius ſehr, da Gallina ſonſt nicht alſo kuͤhn war und ein gar bloͤd zuͤchtiges Huͤhnlein. Da gedachte Belgius, das muß ein frommer, heiliger Mann ſeyn, weil das Huͤhn¬ lein ihn ſo lieb hat. Als ſie aber miteinander ſprachen, ſagte Belgius dem Lucius Alles von dem Huͤhnlein und dem Salmo, und Lucius ſprach ſo eindringlich mit Belgius, daß er ſich mit Weib und Kind von ihm in der Quelle taufen ließ. Darnach reiste Lucius weiter gen Raͤthien, und Belgius ritt dem Huͤhnlein Gallina nach, bis ſie dahin kamen, wo ſie ausgezogen, und nahm Belgius alles das Land in Beſitz und nannte es das Hennegau, weil die Henne es umlaufen hatte. — Von dieſer Henne Gallina nun iſt von damals immer das erſtgebohrne Huͤhnlein bei den Grafen von Henne¬ gau aufbewahret und im Schloſſe gefuͤttert worden, und nennt man es im Lande allgemein Gallina, das fromme Huͤhnlein und haͤlt es gar hoch. Es iſt ihm eine eigne Pflegerin beſtellt, wozu immer die aͤlteſte tugendlichſte Magd aus dem Frauenzimmer der Graͤfinnen genommen wird, und nennt man dieſe Pflegerin ſelbſt das fromme Huͤhnlein. Dieſes Ehrenamt verſieht heut zu Tage Jungfer Verena, eine gar gottſelige Jungfrau. Sie war oben von dem Rheine her und ſchon als Waͤrterin meiner Großmutter in Vadutz ge¬ weſen. Es beſteht aber das Huͤhnerhaus des Belgius mit ſeinem Hof und Gaͤrtchen noch, worin die erſte Gallina gelebt und geſtorben und iſt ein feines Stuͤbchen daruͤber
16 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0297"n="243"/>
und ſeinen Soͤhnen und Toͤchtern zu Pferd, und ſie ritten in<lb/>
den wilden Wald nach dem Ort, wo er den Salmo gefunden<lb/>
hatte. Da ließ er das Huͤhnlein laufen, und wo es hinlief,<lb/>
ritten ſie nach wohl vier Tage lang und kamen ſehr durſtig<lb/>
an ein Bruͤnnlein, daran ſaß Lucius, ein Koͤnig von England,<lb/>
der war ein Chriſt worden und reiste nach Augsburg, das<lb/>
Chriſtenthum zu verkuͤnden und hielt hier Ruhe an dem<lb/>
Bruͤnnlein. Das Huͤhnlein Gallina aber lief auf ihn zu<lb/>
und fraß ihm das Brod aus den Haͤnden. Deß wundert<lb/>ſich Belgius ſehr, da Gallina ſonſt nicht alſo kuͤhn war und<lb/>
ein gar bloͤd zuͤchtiges Huͤhnlein. Da gedachte Belgius,<lb/>
das muß ein frommer, heiliger Mann ſeyn, weil das Huͤhn¬<lb/>
lein ihn ſo lieb hat. Als ſie aber miteinander ſprachen,<lb/>ſagte Belgius dem Lucius Alles von dem Huͤhnlein und dem<lb/>
Salmo, und Lucius ſprach ſo eindringlich mit Belgius, daß<lb/>
er ſich mit Weib und Kind von ihm in der Quelle taufen<lb/>
ließ. Darnach reiste Lucius weiter gen Raͤthien, und Belgius<lb/>
ritt dem Huͤhnlein Gallina nach, bis ſie dahin kamen, wo<lb/>ſie ausgezogen, und nahm Belgius alles das Land in Beſitz<lb/>
und nannte es das Hennegau, weil die Henne es umlaufen<lb/>
hatte. — Von dieſer Henne Gallina nun iſt von damals<lb/>
immer das erſtgebohrne Huͤhnlein bei den Grafen von Henne¬<lb/>
gau aufbewahret und im Schloſſe gefuͤttert worden, und<lb/>
nennt man es im Lande allgemein Gallina, das fromme<lb/>
Huͤhnlein und haͤlt es gar hoch. Es iſt ihm eine eigne<lb/>
Pflegerin beſtellt, wozu immer die aͤlteſte tugendlichſte Magd<lb/>
aus dem Frauenzimmer der Graͤfinnen genommen wird, und<lb/>
nennt man dieſe Pflegerin ſelbſt das fromme Huͤhnlein. Dieſes<lb/>
Ehrenamt verſieht heut zu Tage Jungfer Verena, eine gar<lb/>
gottſelige Jungfrau. Sie war oben von dem Rheine her<lb/>
und ſchon als Waͤrterin meiner Großmutter in Vadutz ge¬<lb/>
weſen. Es beſteht aber das Huͤhnerhaus des Belgius mit<lb/>ſeinem Hof und Gaͤrtchen noch, worin die erſte Gallina<lb/>
gelebt und geſtorben und iſt ein feines Stuͤbchen daruͤber<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16 *<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[243/0297]
und ſeinen Soͤhnen und Toͤchtern zu Pferd, und ſie ritten in
den wilden Wald nach dem Ort, wo er den Salmo gefunden
hatte. Da ließ er das Huͤhnlein laufen, und wo es hinlief,
ritten ſie nach wohl vier Tage lang und kamen ſehr durſtig
an ein Bruͤnnlein, daran ſaß Lucius, ein Koͤnig von England,
der war ein Chriſt worden und reiste nach Augsburg, das
Chriſtenthum zu verkuͤnden und hielt hier Ruhe an dem
Bruͤnnlein. Das Huͤhnlein Gallina aber lief auf ihn zu
und fraß ihm das Brod aus den Haͤnden. Deß wundert
ſich Belgius ſehr, da Gallina ſonſt nicht alſo kuͤhn war und
ein gar bloͤd zuͤchtiges Huͤhnlein. Da gedachte Belgius,
das muß ein frommer, heiliger Mann ſeyn, weil das Huͤhn¬
lein ihn ſo lieb hat. Als ſie aber miteinander ſprachen,
ſagte Belgius dem Lucius Alles von dem Huͤhnlein und dem
Salmo, und Lucius ſprach ſo eindringlich mit Belgius, daß
er ſich mit Weib und Kind von ihm in der Quelle taufen
ließ. Darnach reiste Lucius weiter gen Raͤthien, und Belgius
ritt dem Huͤhnlein Gallina nach, bis ſie dahin kamen, wo
ſie ausgezogen, und nahm Belgius alles das Land in Beſitz
und nannte es das Hennegau, weil die Henne es umlaufen
hatte. — Von dieſer Henne Gallina nun iſt von damals
immer das erſtgebohrne Huͤhnlein bei den Grafen von Henne¬
gau aufbewahret und im Schloſſe gefuͤttert worden, und
nennt man es im Lande allgemein Gallina, das fromme
Huͤhnlein und haͤlt es gar hoch. Es iſt ihm eine eigne
Pflegerin beſtellt, wozu immer die aͤlteſte tugendlichſte Magd
aus dem Frauenzimmer der Graͤfinnen genommen wird, und
nennt man dieſe Pflegerin ſelbſt das fromme Huͤhnlein. Dieſes
Ehrenamt verſieht heut zu Tage Jungfer Verena, eine gar
gottſelige Jungfrau. Sie war oben von dem Rheine her
und ſchon als Waͤrterin meiner Großmutter in Vadutz ge¬
weſen. Es beſteht aber das Huͤhnerhaus des Belgius mit
ſeinem Hof und Gaͤrtchen noch, worin die erſte Gallina
gelebt und geſtorben und iſt ein feines Stuͤbchen daruͤber
16 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/297>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.