Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

erbaut, worin Verena wohnet, und heißt diese Wohnung
das Gallinarium. Es ist auch ein alt Herkommen, daß das
fromme Hühnlein nicht mit erkauftem, sondern nur mit er¬
betteltem Weizen zur Ehre Gottes ernährt werden darf,
und so wandelt Jungfer Verena mit ihrem langen Korbe
am Arm von Haus zu Haus und bittet um Nahrung für
das fromme Hühnlein. Es ist dieß aber eine mühselige
Arbeit, denn sie nimmt nirgend mehr, als drei und dreißig
Weizenkörner zu Ehren der Lebensjahre des wahren Weizen¬
körnleins. Alle diese Körnlein zählet sie nach unter Gebet,
und da es für die Nahrung des Hühnleins und seiner vielen
Nachkommen, denn es sind sehr viele in dem Gallinarium,
doch immer zu vieler Weizen ist, so theilet sie die Körnlein
in drei gleiche Theile; den geringsten zum Futter, den bessern,
um ein Feld für die Armen damit zu besäen, die allerreinsten
Körnlein aber läßt sie mahlen und siebt das Mehl selber,
und backt selbsten die reinsten, weißesten Hostien daraus für
die Pfarrkirche. Gott segnet ihr Thun, und so bringt ihr Feld
immer gar reichlich, und hat sie viel Arme ersättiget in
Hungerjahren. Es ist ein Glaube in Hennegau, wer ein
Hühnlein von dieser Zucht, ja nur ein Federlein davon in
seinem Stall habe, dem gedeihen die Hühner über die Maßen.
-- Heute gieng ich aber zu Verena, weil sie Ostereier bunt
färbte, um ihr zu helfen. Sie wußte sie gar schön mit
Blumen, Kreuzlein, Gotteslämmlein u. dgl. zu verzieren
und hatte deren eine große Menge zu bereiten für die be¬
sonderen Wohlthäter des frommen Hühnleins. Jenes Osterei,
das sie mir besonders bereitete, werde ich erst morgen zu
sehen bekommen. Alle meine Gespielen waren gestern und
heute schon bei ihr zur Hülfe gewesen und zwar nacheinander,
denn ihr Stübchen neben der kleinen Küche ist gar enge und
nichts darin, als links von der Thüre ein Kasten mit Schieb¬
laden, ein Stuhl und das Bett, rechts ein Tisch, ein Stuhl
und ein Spinnrad und bei dem Bette noch eine Truhe und

erbaut, worin Verena wohnet, und heißt dieſe Wohnung
das Gallinarium. Es iſt auch ein alt Herkommen, daß das
fromme Huͤhnlein nicht mit erkauftem, ſondern nur mit er¬
betteltem Weizen zur Ehre Gottes ernaͤhrt werden darf,
und ſo wandelt Jungfer Verena mit ihrem langen Korbe
am Arm von Haus zu Haus und bittet um Nahrung fuͤr
das fromme Huͤhnlein. Es iſt dieß aber eine muͤhſelige
Arbeit, denn ſie nimmt nirgend mehr, als drei und dreißig
Weizenkoͤrner zu Ehren der Lebensjahre des wahren Weizen¬
koͤrnleins. Alle dieſe Koͤrnlein zaͤhlet ſie nach unter Gebet,
und da es fuͤr die Nahrung des Huͤhnleins und ſeiner vielen
Nachkommen, denn es ſind ſehr viele in dem Gallinarium,
doch immer zu vieler Weizen iſt, ſo theilet ſie die Koͤrnlein
in drei gleiche Theile; den geringſten zum Futter, den beſſern,
um ein Feld fuͤr die Armen damit zu beſaͤen, die allerreinſten
Koͤrnlein aber laͤßt ſie mahlen und ſiebt das Mehl ſelber,
und backt ſelbſten die reinſten, weißeſten Hoſtien daraus fuͤr
die Pfarrkirche. Gott ſegnet ihr Thun, und ſo bringt ihr Feld
immer gar reichlich, und hat ſie viel Arme erſaͤttiget in
Hungerjahren. Es iſt ein Glaube in Hennegau, wer ein
Huͤhnlein von dieſer Zucht, ja nur ein Federlein davon in
ſeinem Stall habe, dem gedeihen die Huͤhner uͤber die Maßen.
— Heute gieng ich aber zu Verena, weil ſie Oſtereier bunt
faͤrbte, um ihr zu helfen. Sie wußte ſie gar ſchoͤn mit
Blumen, Kreuzlein, Gotteslaͤmmlein u. dgl. zu verzieren
und hatte deren eine große Menge zu bereiten fuͤr die be¬
ſonderen Wohlthaͤter des frommen Huͤhnleins. Jenes Oſterei,
das ſie mir beſonders bereitete, werde ich erſt morgen zu
ſehen bekommen. Alle meine Geſpielen waren geſtern und
heute ſchon bei ihr zur Huͤlfe geweſen und zwar nacheinander,
denn ihr Stuͤbchen neben der kleinen Kuͤche iſt gar enge und
nichts darin, als links von der Thuͤre ein Kaſten mit Schieb¬
laden, ein Stuhl und das Bett, rechts ein Tiſch, ein Stuhl
und ein Spinnrad und bei dem Bette noch eine Truhe und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="244"/>
erbaut, worin Verena wohnet, und heißt die&#x017F;e Wohnung<lb/>
das Gallinarium. Es i&#x017F;t auch ein alt Herkommen, daß das<lb/>
fromme Hu&#x0364;hnlein nicht mit erkauftem, &#x017F;ondern nur mit er¬<lb/>
betteltem Weizen zur Ehre Gottes erna&#x0364;hrt werden darf,<lb/>
und &#x017F;o wandelt Jungfer Verena mit ihrem langen Korbe<lb/>
am Arm von Haus zu Haus und bittet um Nahrung fu&#x0364;r<lb/>
das fromme Hu&#x0364;hnlein. Es i&#x017F;t dieß aber eine mu&#x0364;h&#x017F;elige<lb/>
Arbeit, denn &#x017F;ie nimmt nirgend mehr, als drei und dreißig<lb/>
Weizenko&#x0364;rner zu Ehren der Lebensjahre des wahren Weizen¬<lb/>
ko&#x0364;rnleins. Alle die&#x017F;e Ko&#x0364;rnlein za&#x0364;hlet &#x017F;ie nach unter Gebet,<lb/>
und da es fu&#x0364;r die Nahrung des Hu&#x0364;hnleins und &#x017F;einer vielen<lb/>
Nachkommen, denn es &#x017F;ind &#x017F;ehr viele in dem Gallinarium,<lb/>
doch immer zu vieler Weizen i&#x017F;t, &#x017F;o theilet &#x017F;ie die Ko&#x0364;rnlein<lb/>
in drei gleiche Theile; den gering&#x017F;ten zum Futter, den be&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
um ein Feld fu&#x0364;r die Armen damit zu be&#x017F;a&#x0364;en, die allerrein&#x017F;ten<lb/>
Ko&#x0364;rnlein aber la&#x0364;ßt &#x017F;ie mahlen und &#x017F;iebt das Mehl &#x017F;elber,<lb/>
und backt &#x017F;elb&#x017F;ten die rein&#x017F;ten, weiße&#x017F;ten Ho&#x017F;tien daraus fu&#x0364;r<lb/>
die Pfarrkirche. Gott &#x017F;egnet ihr Thun, und &#x017F;o bringt ihr Feld<lb/>
immer gar reichlich, und hat &#x017F;ie viel Arme er&#x017F;a&#x0364;ttiget in<lb/>
Hungerjahren. Es i&#x017F;t ein Glaube in Hennegau, wer ein<lb/>
Hu&#x0364;hnlein von die&#x017F;er Zucht, ja nur ein Federlein davon in<lb/>
&#x017F;einem Stall habe, dem gedeihen die Hu&#x0364;hner u&#x0364;ber die Maßen.<lb/>
&#x2014; Heute gieng ich aber zu Verena, weil &#x017F;ie O&#x017F;tereier bunt<lb/>
fa&#x0364;rbte, um ihr zu helfen. Sie wußte &#x017F;ie gar &#x017F;cho&#x0364;n mit<lb/>
Blumen, Kreuzlein, Gottesla&#x0364;mmlein u. dgl. zu verzieren<lb/>
und hatte deren eine große Menge zu bereiten fu&#x0364;r die be¬<lb/>
&#x017F;onderen Wohltha&#x0364;ter des frommen Hu&#x0364;hnleins. Jenes O&#x017F;terei,<lb/>
das &#x017F;ie mir be&#x017F;onders bereitete, werde ich er&#x017F;t morgen zu<lb/>
&#x017F;ehen bekommen. Alle meine Ge&#x017F;pielen waren ge&#x017F;tern und<lb/>
heute &#x017F;chon bei ihr zur Hu&#x0364;lfe gewe&#x017F;en und zwar nacheinander,<lb/>
denn ihr Stu&#x0364;bchen neben der kleinen Ku&#x0364;che i&#x017F;t gar enge und<lb/>
nichts darin, als links von der Thu&#x0364;re ein Ka&#x017F;ten mit Schieb¬<lb/>
laden, ein Stuhl und das Bett, rechts ein Ti&#x017F;ch, ein Stuhl<lb/>
und ein Spinnrad und bei dem Bette noch eine Truhe und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0298] erbaut, worin Verena wohnet, und heißt dieſe Wohnung das Gallinarium. Es iſt auch ein alt Herkommen, daß das fromme Huͤhnlein nicht mit erkauftem, ſondern nur mit er¬ betteltem Weizen zur Ehre Gottes ernaͤhrt werden darf, und ſo wandelt Jungfer Verena mit ihrem langen Korbe am Arm von Haus zu Haus und bittet um Nahrung fuͤr das fromme Huͤhnlein. Es iſt dieß aber eine muͤhſelige Arbeit, denn ſie nimmt nirgend mehr, als drei und dreißig Weizenkoͤrner zu Ehren der Lebensjahre des wahren Weizen¬ koͤrnleins. Alle dieſe Koͤrnlein zaͤhlet ſie nach unter Gebet, und da es fuͤr die Nahrung des Huͤhnleins und ſeiner vielen Nachkommen, denn es ſind ſehr viele in dem Gallinarium, doch immer zu vieler Weizen iſt, ſo theilet ſie die Koͤrnlein in drei gleiche Theile; den geringſten zum Futter, den beſſern, um ein Feld fuͤr die Armen damit zu beſaͤen, die allerreinſten Koͤrnlein aber laͤßt ſie mahlen und ſiebt das Mehl ſelber, und backt ſelbſten die reinſten, weißeſten Hoſtien daraus fuͤr die Pfarrkirche. Gott ſegnet ihr Thun, und ſo bringt ihr Feld immer gar reichlich, und hat ſie viel Arme erſaͤttiget in Hungerjahren. Es iſt ein Glaube in Hennegau, wer ein Huͤhnlein von dieſer Zucht, ja nur ein Federlein davon in ſeinem Stall habe, dem gedeihen die Huͤhner uͤber die Maßen. — Heute gieng ich aber zu Verena, weil ſie Oſtereier bunt faͤrbte, um ihr zu helfen. Sie wußte ſie gar ſchoͤn mit Blumen, Kreuzlein, Gotteslaͤmmlein u. dgl. zu verzieren und hatte deren eine große Menge zu bereiten fuͤr die be¬ ſonderen Wohlthaͤter des frommen Huͤhnleins. Jenes Oſterei, das ſie mir beſonders bereitete, werde ich erſt morgen zu ſehen bekommen. Alle meine Geſpielen waren geſtern und heute ſchon bei ihr zur Huͤlfe geweſen und zwar nacheinander, denn ihr Stuͤbchen neben der kleinen Kuͤche iſt gar enge und nichts darin, als links von der Thuͤre ein Kaſten mit Schieb¬ laden, ein Stuhl und das Bett, rechts ein Tiſch, ein Stuhl und ein Spinnrad und bei dem Bette noch eine Truhe und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/298
Zitationshilfe: Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/298>, abgerufen am 22.11.2024.