Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.Maikäfer. Gerber. Brachkäfer. Ruteliden. Getreide- und Gartenlaubkäfer. "selten", welche ich in irgend einem entomologischen Handbuche gelesen hatte, vollkommen gerecht-fertigt, bis auf einmal -- ich glaube, es war Anfangs Juni -- der Zufall mich einen öden Sandweg führte, auf welchem sie massenhaft umherkroch. Sie ist verkehrt eirund, stark gewölbt und schwarzbraun mit bläulichem Schimmer, im frischen Zustande wie bereift. Auf den Flügeldecken wechseln Streifen und gewölbte, punktirte Zwischenräume. Das Kopfschild trennt keine Furche vom Gesicht. An den Beinen sind charakteristisch die breiten, den ersten Bauchring deckenden Hinter- hüften, die außen dreizähnigen vorderen und bedornten übrigen Schienen, sowie die langen Tarsen- glieder und zweispitzigen Klanen aller Beine. Drei bis vier Linien Länge ist das Maß für dieses und manches ähnliche Thier. Alle Lamellikornen, bei welchen die drei letzten Hinterleibsstigmen nicht in der Verbindungs- Die Auisoplien (Anisoplia), Käfer von durchschnittlich vier bis fünf Linien Länge, finden [Abbildung]
Das Weibchen des Getreide-Laub- gänzlich. Der zierliche Getreide-Laubkäfer (A. fruticola) ist erz-käfers (Auisoplia fruticola). grün von Farbe, unten dicht weiß, am Thorar gelb behaart, die Flügeldecken sehen rostroth aus beim Manne, mehr gelb beim Weibchen, und sind bei diesem mit einem gemeinsamen viereckigen Flecke von der grünen Grundfarbe um das Schildchen ausgestattet. Das Kopfschild verschmälert sich bei allen Arten dieser Gattung nach vorn und biegt sich am Rande auf, bedeckt aber dabei die Oberlippe vollständig. Die äußere Lade des Unterkiefers bewehren sechs lange, scharfe Zähne. Das Hüftblatt der Mittelbrust, welche ohne jegliche Hervorragung bleibt, ist bedeckt, an den vordersten Füßen die äußere, überall größere Klaue vorn gespalten. Die genannte Art sitzt bald nach der Blüthezeit an den Roggenähren und befrißt die jungen Körner. Jhre Larve, einem jungen Engerlinge sehr ähnlich, wird von Bouche, welcher sie immer nur im halb verfaulten Dünger fand und sie auch damit erzog, für nicht nachtheilig gehalten. Noch eine zweite Art, die etwas größere A. agricola, welche zwei rothe gemeinsame Binden auf den dunkel erzgrünen Deckschilden auszeichnet, deren vordere hufeisenförmig um das Schildchen liegt, findet sich unter gleichen Verhältnissen an Getreideähren und Grashalmen, wie jene in der Ruhe die hintersten Beine meist in die Höhe haltend; beide Arten kommen im mittleren und nördlichen Deutschland vor, südlicher wieder andere. Ein recht gemeines Thier, welches alljährlich den Rosen unserer Gärten auf unangenehme Maikäfer. Gerber. Brachkäfer. Ruteliden. Getreide- und Gartenlaubkäfer. „ſelten“, welche ich in irgend einem entomologiſchen Handbuche geleſen hatte, vollkommen gerecht-fertigt, bis auf einmal — ich glaube, es war Anfangs Juni — der Zufall mich einen öden Sandweg führte, auf welchem ſie maſſenhaft umherkroch. Sie iſt verkehrt eirund, ſtark gewölbt und ſchwarzbraun mit bläulichem Schimmer, im friſchen Zuſtande wie bereift. Auf den Flügeldecken wechſeln Streifen und gewölbte, punktirte Zwiſchenräume. Das Kopfſchild trennt keine Furche vom Geſicht. An den Beinen ſind charakteriſtiſch die breiten, den erſten Bauchring deckenden Hinter- hüften, die außen dreizähnigen vorderen und bedornten übrigen Schienen, ſowie die langen Tarſen- glieder und zweiſpitzigen Klanen aller Beine. Drei bis vier Linien Länge iſt das Maß für dieſes und manches ähnliche Thier. Alle Lamellikornen, bei welchen die drei letzten Hinterleibsſtigmen nicht in der Verbindungs- Die Auiſoplien (Anisoplia), Käfer von durchſchnittlich vier bis fünf Linien Länge, finden [Abbildung]
Das Weibchen des Getreide-Laub- gänzlich. Der zierliche Getreide-Laubkäfer (A. fruticola) iſt erz-käfers (Auisoplia fruticola). grün von Farbe, unten dicht weiß, am Thorar gelb behaart, die Flügeldecken ſehen roſtroth aus beim Manne, mehr gelb beim Weibchen, und ſind bei dieſem mit einem gemeinſamen viereckigen Flecke von der grünen Grundfarbe um das Schildchen ausgeſtattet. Das Kopfſchild verſchmälert ſich bei allen Arten dieſer Gattung nach vorn und biegt ſich am Rande auf, bedeckt aber dabei die Oberlippe vollſtändig. Die äußere Lade des Unterkiefers bewehren ſechs lange, ſcharfe Zähne. Das Hüftblatt der Mittelbruſt, welche ohne jegliche Hervorragung bleibt, iſt bedeckt, an den vorderſten Füßen die äußere, überall größere Klaue vorn geſpalten. Die genannte Art ſitzt bald nach der Blüthezeit an den Roggenähren und befrißt die jungen Körner. Jhre Larve, einem jungen Engerlinge ſehr ähnlich, wird von Bouché, welcher ſie immer nur im halb verfaulten Dünger fand und ſie auch damit erzog, für nicht nachtheilig gehalten. Noch eine zweite Art, die etwas größere A. agricola, welche zwei rothe gemeinſame Binden auf den dunkel erzgrünen Deckſchilden auszeichnet, deren vordere hufeiſenförmig um das Schildchen liegt, findet ſich unter gleichen Verhältniſſen an Getreideähren und Grashalmen, wie jene in der Ruhe die hinterſten Beine meiſt in die Höhe haltend; beide Arten kommen im mittleren und nördlichen Deutſchland vor, ſüdlicher wieder andere. Ein recht gemeines Thier, welches alljährlich den Roſen unſerer Gärten auf unangenehme <TEI> <text> <body> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="75"/><fw place="top" type="header">Maikäfer. Gerber. Brachkäfer. Ruteliden. Getreide- und Gartenlaubkäfer.</fw><lb/> „ſelten“, welche ich in irgend einem entomologiſchen Handbuche geleſen hatte, vollkommen gerecht-<lb/> fertigt, bis auf einmal — ich glaube, es war Anfangs Juni — der Zufall mich einen öden Sandweg<lb/> führte, auf welchem ſie maſſenhaft umherkroch. Sie iſt verkehrt eirund, ſtark gewölbt und<lb/> ſchwarzbraun mit bläulichem Schimmer, im friſchen Zuſtande wie bereift. Auf den Flügeldecken<lb/> wechſeln Streifen und gewölbte, punktirte Zwiſchenräume. Das Kopfſchild trennt keine Furche vom<lb/> Geſicht. An den Beinen ſind charakteriſtiſch die breiten, den erſten Bauchring deckenden Hinter-<lb/> hüften, die außen dreizähnigen vorderen und bedornten übrigen Schienen, ſowie die langen Tarſen-<lb/> glieder und zweiſpitzigen Klanen aller Beine. Drei bis vier Linien Länge iſt das Maß für dieſes<lb/> und manches ähnliche Thier.</p><lb/> <p>Alle Lamellikornen, bei welchen die drei letzten Hinterleibsſtigmen nicht in der Verbindungs-<lb/> haut zwiſchen Rücken- und Bauchringen liegen, ſondern an letzteren mehr oder weniger tief herab-<lb/> gehen, und bei denen die Klauen an demſelben Fuße in Größe nicht übereinſtimmen, bilden die<lb/> Sippe der <hi rendition="#g">Ruteliden.</hi> Jhre hornige Zunge verwächſt mit dem Kinne, die gleichfalls hornigen<lb/> Kinnbacken führen in der Regel an der Jnnenſeite eine ſchmale und kurze Wimperhaut. Von den<lb/> zehn oder neun Fühlergliedern bilden ſtets die drei letzten die Keule. Das dreieckige, mittelgroße<lb/> Hüftblatt (Epimere) der Hinterbruſt iſt immer bemerkbar. Die wenigſten der Geſammtarten<lb/> (ſechshundert) kommen auf Europa und Neuholland (36, 31), die meiſten auf Aſien (200) und<lb/> demnächſt auf Südamerika (183), Nordamerika mit 55 und Afrika mit 74 ſtehen ſich in dieſer<lb/> Hinſicht ziemlich nahe.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Auiſoplien</hi> (<hi rendition="#aq">Anisoplia</hi>), Käfer von durchſchnittlich vier bis fünf Linien Länge, finden<lb/> ſich an verſchiedenen Pflanzen, hauptſächlich aber an Gräſern und mithin auch an Getreidehalmen<lb/> in Europa und Aſien, in Afrika kommen nur wenige vor, in Oſtindien werden ſie durch die<lb/> nächſt verwandte Gattung <hi rendition="#aq">Dinorhina</hi> vertreten, in Amerika fehlen ſie<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Das Weibchen des <hi rendition="#g">Getreide-Laub-<lb/> käfers</hi> (<hi rendition="#aq">Auisoplia fruticola</hi>).</hi></head></figure><lb/> gänzlich. Der zierliche <hi rendition="#g">Getreide-Laubkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">A. fruticola</hi>) iſt erz-<lb/> grün von Farbe, unten dicht weiß, am Thorar gelb behaart, die<lb/> Flügeldecken ſehen roſtroth aus beim Manne, mehr gelb beim<lb/> Weibchen, und ſind bei dieſem mit einem gemeinſamen viereckigen<lb/> Flecke von der grünen Grundfarbe um das Schildchen ausgeſtattet.<lb/> Das Kopfſchild verſchmälert ſich bei allen Arten dieſer Gattung<lb/> nach vorn und biegt ſich am Rande auf, bedeckt aber dabei die<lb/> Oberlippe vollſtändig. Die äußere Lade des Unterkiefers bewehren<lb/> ſechs lange, ſcharfe Zähne. Das Hüftblatt der Mittelbruſt, welche<lb/> ohne jegliche Hervorragung bleibt, iſt bedeckt, an den vorderſten Füßen<lb/> die äußere, überall größere Klaue vorn geſpalten. Die genannte Art<lb/> ſitzt bald nach der Blüthezeit an den Roggenähren und befrißt die<lb/> jungen Körner. Jhre Larve, einem jungen Engerlinge ſehr ähnlich, wird von <hi rendition="#g">Bouch<hi rendition="#aq">é</hi>,</hi> welcher<lb/> ſie immer nur im halb verfaulten Dünger fand und ſie auch damit erzog, für nicht nachtheilig<lb/> gehalten. Noch eine zweite Art, die etwas größere <hi rendition="#aq">A. agricola,</hi> welche zwei rothe gemeinſame<lb/> Binden auf den dunkel erzgrünen Deckſchilden auszeichnet, deren vordere hufeiſenförmig um das<lb/> Schildchen liegt, findet ſich unter gleichen Verhältniſſen an Getreideähren und Grashalmen, wie<lb/> jene in der Ruhe die hinterſten Beine meiſt in die Höhe haltend; beide Arten kommen im mittleren<lb/> und nördlichen Deutſchland vor, ſüdlicher wieder andere.</p><lb/> <p>Ein recht gemeines Thier, welches alljährlich den Roſen unſerer Gärten auf unangenehme<lb/> Weiſe zuſetzt und deren ſchönſte Blüthen zerfrißt, wenn man ſich ſeiner nicht erwehrt, iſt der<lb/> darum ſo genannte <hi rendition="#g">kleine Roſenkäfer</hi> oder <hi rendition="#g">Garten-Laubkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">Phyllopertha horticola</hi>),<lb/> jenes vier bis fünf Linien lange, glänzend blaugrüne, ſtark behaarte Käferchen. Auf ſeinen<lb/> dunkelbraunen oder ſchwarzen Flügeldecken wechſeln unregelmäßige Längsleiſten mit Reihen unregel-<lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </body> </text> </TEI> [75/0093]
Maikäfer. Gerber. Brachkäfer. Ruteliden. Getreide- und Gartenlaubkäfer.
„ſelten“, welche ich in irgend einem entomologiſchen Handbuche geleſen hatte, vollkommen gerecht-
fertigt, bis auf einmal — ich glaube, es war Anfangs Juni — der Zufall mich einen öden Sandweg
führte, auf welchem ſie maſſenhaft umherkroch. Sie iſt verkehrt eirund, ſtark gewölbt und
ſchwarzbraun mit bläulichem Schimmer, im friſchen Zuſtande wie bereift. Auf den Flügeldecken
wechſeln Streifen und gewölbte, punktirte Zwiſchenräume. Das Kopfſchild trennt keine Furche vom
Geſicht. An den Beinen ſind charakteriſtiſch die breiten, den erſten Bauchring deckenden Hinter-
hüften, die außen dreizähnigen vorderen und bedornten übrigen Schienen, ſowie die langen Tarſen-
glieder und zweiſpitzigen Klanen aller Beine. Drei bis vier Linien Länge iſt das Maß für dieſes
und manches ähnliche Thier.
Alle Lamellikornen, bei welchen die drei letzten Hinterleibsſtigmen nicht in der Verbindungs-
haut zwiſchen Rücken- und Bauchringen liegen, ſondern an letzteren mehr oder weniger tief herab-
gehen, und bei denen die Klauen an demſelben Fuße in Größe nicht übereinſtimmen, bilden die
Sippe der Ruteliden. Jhre hornige Zunge verwächſt mit dem Kinne, die gleichfalls hornigen
Kinnbacken führen in der Regel an der Jnnenſeite eine ſchmale und kurze Wimperhaut. Von den
zehn oder neun Fühlergliedern bilden ſtets die drei letzten die Keule. Das dreieckige, mittelgroße
Hüftblatt (Epimere) der Hinterbruſt iſt immer bemerkbar. Die wenigſten der Geſammtarten
(ſechshundert) kommen auf Europa und Neuholland (36, 31), die meiſten auf Aſien (200) und
demnächſt auf Südamerika (183), Nordamerika mit 55 und Afrika mit 74 ſtehen ſich in dieſer
Hinſicht ziemlich nahe.
Die Auiſoplien (Anisoplia), Käfer von durchſchnittlich vier bis fünf Linien Länge, finden
ſich an verſchiedenen Pflanzen, hauptſächlich aber an Gräſern und mithin auch an Getreidehalmen
in Europa und Aſien, in Afrika kommen nur wenige vor, in Oſtindien werden ſie durch die
nächſt verwandte Gattung Dinorhina vertreten, in Amerika fehlen ſie
[Abbildung Das Weibchen des Getreide-Laub-
käfers (Auisoplia fruticola).]
gänzlich. Der zierliche Getreide-Laubkäfer (A. fruticola) iſt erz-
grün von Farbe, unten dicht weiß, am Thorar gelb behaart, die
Flügeldecken ſehen roſtroth aus beim Manne, mehr gelb beim
Weibchen, und ſind bei dieſem mit einem gemeinſamen viereckigen
Flecke von der grünen Grundfarbe um das Schildchen ausgeſtattet.
Das Kopfſchild verſchmälert ſich bei allen Arten dieſer Gattung
nach vorn und biegt ſich am Rande auf, bedeckt aber dabei die
Oberlippe vollſtändig. Die äußere Lade des Unterkiefers bewehren
ſechs lange, ſcharfe Zähne. Das Hüftblatt der Mittelbruſt, welche
ohne jegliche Hervorragung bleibt, iſt bedeckt, an den vorderſten Füßen
die äußere, überall größere Klaue vorn geſpalten. Die genannte Art
ſitzt bald nach der Blüthezeit an den Roggenähren und befrißt die
jungen Körner. Jhre Larve, einem jungen Engerlinge ſehr ähnlich, wird von Bouché, welcher
ſie immer nur im halb verfaulten Dünger fand und ſie auch damit erzog, für nicht nachtheilig
gehalten. Noch eine zweite Art, die etwas größere A. agricola, welche zwei rothe gemeinſame
Binden auf den dunkel erzgrünen Deckſchilden auszeichnet, deren vordere hufeiſenförmig um das
Schildchen liegt, findet ſich unter gleichen Verhältniſſen an Getreideähren und Grashalmen, wie
jene in der Ruhe die hinterſten Beine meiſt in die Höhe haltend; beide Arten kommen im mittleren
und nördlichen Deutſchland vor, ſüdlicher wieder andere.
Ein recht gemeines Thier, welches alljährlich den Roſen unſerer Gärten auf unangenehme
Weiſe zuſetzt und deren ſchönſte Blüthen zerfrißt, wenn man ſich ſeiner nicht erwehrt, iſt der
darum ſo genannte kleine Roſenkäfer oder Garten-Laubkäfer (Phyllopertha horticola),
jenes vier bis fünf Linien lange, glänzend blaugrüne, ſtark behaarte Käferchen. Auf ſeinen
dunkelbraunen oder ſchwarzen Flügeldecken wechſeln unregelmäßige Längsleiſten mit Reihen unregel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |