Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer.
blaßrothen, mit dunkel- fast schwarzrothem Mittelfleck versehenen Anhänge und die schwärzlich
unregelmäßig weiß geränderten Augenflecken der Oberseite, warf sich auf dem Rücken liegend
unablässig und mit einer gewissen Grazie hin und her, wobei er sich so stark einkrümmte, daß
das Körperende die Seitenränder des Segels berührte. Das große Segel war fast ganz aufwärts
und zurückgeschlagen, sein gefranster Rand nach hinten umgebogen und die Seitenränder der ganz
hohl gemachten Fußscheibe einander so genähert, daß zwischen ihnen kaum eine schmale Furche
übrig blieb oder sie sich sogar berührten. Jn dieser Lage glich das Thier einem Hammer, an
dem das verkürzte Segel das Eisen, der Leib den Stiel vorstellte; sobald es jedoch ruhiger wurde,
breitete sich der Fuß in Gestalt einer ovalen tiefen Schüssel aus, deren Seitenränder höher als
Vorder- und Hinterrand waren. Es phosphorescirte lebhaft im Dunkeln, und die Phosphorescenz
trat sowohl dann ein, wenn ich dasselbe berührte, als auch, wenn ich nur die Hand in seinem
Wasserbecken bewegte. Trotzdem, daß ich ein paar Stunden darauf, nachdem mir das seltene
Thier gebracht war, das Seewasser erneuerte, und das Becken, in dem das Thier seine Bewegungen
ausführte, nicht eben klein war, erlosch über Nacht sein Leben: am andern Morgen waren seine
Anhänge, obwohl sie ihre Farbe noch behalten hatten, abgefallen und regungslos. Wer diese
Tethys und ihr stürmisches Hin- und Herwälzen nur einmal gesehen, wird nicht mehr so
beschränkend, wie dieß gewöhnlich geschieht, den Begriff des Phlegmas mit dem Charakter der
Molluske verbinden."



Mit Elysia treten wir nun in den Kreis derjenigen Gattungen, bei welchen die Kiemen als
besondere Anhangsorgane mehr und mehr zu schwinden anfangen. Man begreift unter Elysia die-
jenigen Arten, deren Kopf nicht deutlich vom Rumpfe geschieden ist und an deren Körperseiten zwei
Hautlappen entspringen, welche sich hinten vereinigen und als Athmungswerkzeuge dienen. Man
schließt dieß daraus, daß ein oder einige stärkere Blutgefäße sich vom Rücken hier hinein begeben

[Abbildung] Grüne Sammetschnecke (Elysia viridis).
und darin sich in feinere, für das Respirationsgeschäft geeignete Aederchen auflösen. Die
zwei auf dem Kopfe stehenden Fühler sind der Länge nach zusammengerollt und daher oben und
an der Seite geöffnet. Vom Mittelmeer bis zum Nordseegebiete findet sich die wundervoll
geschmückte grüne Sammetschnecke, Elysia viridis. Wir sehen aus der, auch unserem Pracht-
werke entnommenen Abbildung, daß die charakteristischen Hautlappen mitten über dem Fuße
verschmolzen sind. Werden sie in gewöhnlicher Haltung aufrecht getragen, so steigt ihr freier
Rand eine kurze Strecke schräg an und fällt dann weniger geneigt bis zum Hinterende ab. Der

Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer.
blaßrothen, mit dunkel- faſt ſchwarzrothem Mittelfleck verſehenen Anhänge und die ſchwärzlich
unregelmäßig weiß geränderten Augenflecken der Oberſeite, warf ſich auf dem Rücken liegend
unabläſſig und mit einer gewiſſen Grazie hin und her, wobei er ſich ſo ſtark einkrümmte, daß
das Körperende die Seitenränder des Segels berührte. Das große Segel war faſt ganz aufwärts
und zurückgeſchlagen, ſein gefranſter Rand nach hinten umgebogen und die Seitenränder der ganz
hohl gemachten Fußſcheibe einander ſo genähert, daß zwiſchen ihnen kaum eine ſchmale Furche
übrig blieb oder ſie ſich ſogar berührten. Jn dieſer Lage glich das Thier einem Hammer, an
dem das verkürzte Segel das Eiſen, der Leib den Stiel vorſtellte; ſobald es jedoch ruhiger wurde,
breitete ſich der Fuß in Geſtalt einer ovalen tiefen Schüſſel aus, deren Seitenränder höher als
Vorder- und Hinterrand waren. Es phosphorescirte lebhaft im Dunkeln, und die Phosphorescenz
trat ſowohl dann ein, wenn ich daſſelbe berührte, als auch, wenn ich nur die Hand in ſeinem
Waſſerbecken bewegte. Trotzdem, daß ich ein paar Stunden darauf, nachdem mir das ſeltene
Thier gebracht war, das Seewaſſer erneuerte, und das Becken, in dem das Thier ſeine Bewegungen
ausführte, nicht eben klein war, erloſch über Nacht ſein Leben: am andern Morgen waren ſeine
Anhänge, obwohl ſie ihre Farbe noch behalten hatten, abgefallen und regungslos. Wer dieſe
Tethys und ihr ſtürmiſches Hin- und Herwälzen nur einmal geſehen, wird nicht mehr ſo
beſchränkend, wie dieß gewöhnlich geſchieht, den Begriff des Phlegmas mit dem Charakter der
Molluske verbinden.“



Mit Elysia treten wir nun in den Kreis derjenigen Gattungen, bei welchen die Kiemen als
beſondere Anhangsorgane mehr und mehr zu ſchwinden anfangen. Man begreift unter Elysia die-
jenigen Arten, deren Kopf nicht deutlich vom Rumpfe geſchieden iſt und an deren Körperſeiten zwei
Hautlappen entſpringen, welche ſich hinten vereinigen und als Athmungswerkzeuge dienen. Man
ſchließt dieß daraus, daß ein oder einige ſtärkere Blutgefäße ſich vom Rücken hier hinein begeben

[Abbildung] Grüne Sammetſchnecke (Elysia viridis).
und darin ſich in feinere, für das Reſpirationsgeſchäft geeignete Aederchen auflöſen. Die
zwei auf dem Kopfe ſtehenden Fühler ſind der Länge nach zuſammengerollt und daher oben und
an der Seite geöffnet. Vom Mittelmeer bis zum Nordſeegebiete findet ſich die wundervoll
geſchmückte grüne Sammetſchnecke, Elysia viridis. Wir ſehen aus der, auch unſerem Pracht-
werke entnommenen Abbildung, daß die charakteriſtiſchen Hautlappen mitten über dem Fuße
verſchmolzen ſind. Werden ſie in gewöhnlicher Haltung aufrecht getragen, ſo ſteigt ihr freier
Rand eine kurze Strecke ſchräg an und fällt dann weniger geneigt bis zum Hinterende ab. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0920" n="872"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer.</hi></fw><lb/>
blaßrothen, mit dunkel- fa&#x017F;t &#x017F;chwarzrothem Mittelfleck ver&#x017F;ehenen Anhänge und die &#x017F;chwärzlich<lb/>
unregelmäßig weiß geränderten Augenflecken der Ober&#x017F;eite, warf &#x017F;ich auf dem Rücken liegend<lb/>
unablä&#x017F;&#x017F;ig und mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Grazie hin und her, wobei er &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;tark einkrümmte, daß<lb/>
das Körperende die Seitenränder des Segels berührte. Das große Segel war fa&#x017F;t ganz aufwärts<lb/>
und zurückge&#x017F;chlagen, &#x017F;ein gefran&#x017F;ter Rand nach hinten umgebogen und die Seitenränder der ganz<lb/>
hohl gemachten Fuß&#x017F;cheibe einander &#x017F;o genähert, daß zwi&#x017F;chen ihnen kaum eine &#x017F;chmale Furche<lb/>
übrig blieb oder &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ogar berührten. Jn die&#x017F;er Lage glich das Thier einem Hammer, an<lb/>
dem das verkürzte Segel das Ei&#x017F;en, der Leib den Stiel vor&#x017F;tellte; &#x017F;obald es jedoch ruhiger wurde,<lb/>
breitete &#x017F;ich der Fuß in Ge&#x017F;talt einer ovalen tiefen Schü&#x017F;&#x017F;el aus, deren Seitenränder höher als<lb/>
Vorder- und Hinterrand waren. Es phosphorescirte lebhaft im Dunkeln, und die Phosphorescenz<lb/>
trat &#x017F;owohl dann ein, wenn ich da&#x017F;&#x017F;elbe berührte, als auch, wenn ich nur die Hand in &#x017F;einem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbecken bewegte. Trotzdem, daß ich ein paar Stunden darauf, nachdem mir das &#x017F;eltene<lb/>
Thier gebracht war, das Seewa&#x017F;&#x017F;er erneuerte, und das Becken, in dem das Thier &#x017F;eine Bewegungen<lb/>
ausführte, nicht eben klein war, erlo&#x017F;ch über Nacht &#x017F;ein Leben: am andern Morgen waren &#x017F;eine<lb/>
Anhänge, obwohl &#x017F;ie ihre Farbe noch behalten hatten, abgefallen und regungslos. Wer die&#x017F;e<lb/>
Tethys und ihr &#x017F;türmi&#x017F;ches Hin- und Herwälzen nur einmal ge&#x017F;ehen, wird nicht mehr &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chränkend, wie dieß gewöhnlich ge&#x017F;chieht, den Begriff des Phlegmas mit dem Charakter der<lb/>
Molluske verbinden.&#x201C;</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Elysia</hi></hi> treten wir nun in den Kreis derjenigen Gattungen, bei welchen die Kiemen als<lb/>
be&#x017F;ondere Anhangsorgane mehr und mehr zu &#x017F;chwinden anfangen. Man begreift unter <hi rendition="#aq">Elysia</hi> die-<lb/>
jenigen Arten, deren Kopf nicht deutlich vom Rumpfe ge&#x017F;chieden i&#x017F;t und an deren Körper&#x017F;eiten zwei<lb/>
Hautlappen ent&#x017F;pringen, welche &#x017F;ich hinten vereinigen und als Athmungswerkzeuge dienen. Man<lb/>
&#x017F;chließt dieß daraus, daß ein oder einige &#x017F;tärkere Blutgefäße &#x017F;ich vom Rücken hier hinein begeben<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Grüne Sammet&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Elysia viridis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
und darin &#x017F;ich in feinere, für das Re&#x017F;pirationsge&#x017F;chäft geeignete Aederchen auflö&#x017F;en. Die<lb/>
zwei auf dem Kopfe &#x017F;tehenden Fühler &#x017F;ind der Länge nach zu&#x017F;ammengerollt und daher oben und<lb/>
an der Seite geöffnet. Vom Mittelmeer bis zum Nord&#x017F;eegebiete findet &#x017F;ich die wundervoll<lb/>
ge&#x017F;chmückte <hi rendition="#g">grüne Sammet&#x017F;chnecke,</hi> <hi rendition="#aq">Elysia viridis.</hi> Wir &#x017F;ehen aus der, auch un&#x017F;erem Pracht-<lb/>
werke entnommenen Abbildung, daß die charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Hautlappen mitten über dem Fuße<lb/>
ver&#x017F;chmolzen &#x017F;ind. Werden &#x017F;ie in gewöhnlicher Haltung aufrecht getragen, &#x017F;o &#x017F;teigt ihr freier<lb/>
Rand eine kurze Strecke &#x017F;chräg an und fällt dann weniger geneigt bis zum Hinterende ab. Der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872/0920] Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer. blaßrothen, mit dunkel- faſt ſchwarzrothem Mittelfleck verſehenen Anhänge und die ſchwärzlich unregelmäßig weiß geränderten Augenflecken der Oberſeite, warf ſich auf dem Rücken liegend unabläſſig und mit einer gewiſſen Grazie hin und her, wobei er ſich ſo ſtark einkrümmte, daß das Körperende die Seitenränder des Segels berührte. Das große Segel war faſt ganz aufwärts und zurückgeſchlagen, ſein gefranſter Rand nach hinten umgebogen und die Seitenränder der ganz hohl gemachten Fußſcheibe einander ſo genähert, daß zwiſchen ihnen kaum eine ſchmale Furche übrig blieb oder ſie ſich ſogar berührten. Jn dieſer Lage glich das Thier einem Hammer, an dem das verkürzte Segel das Eiſen, der Leib den Stiel vorſtellte; ſobald es jedoch ruhiger wurde, breitete ſich der Fuß in Geſtalt einer ovalen tiefen Schüſſel aus, deren Seitenränder höher als Vorder- und Hinterrand waren. Es phosphorescirte lebhaft im Dunkeln, und die Phosphorescenz trat ſowohl dann ein, wenn ich daſſelbe berührte, als auch, wenn ich nur die Hand in ſeinem Waſſerbecken bewegte. Trotzdem, daß ich ein paar Stunden darauf, nachdem mir das ſeltene Thier gebracht war, das Seewaſſer erneuerte, und das Becken, in dem das Thier ſeine Bewegungen ausführte, nicht eben klein war, erloſch über Nacht ſein Leben: am andern Morgen waren ſeine Anhänge, obwohl ſie ihre Farbe noch behalten hatten, abgefallen und regungslos. Wer dieſe Tethys und ihr ſtürmiſches Hin- und Herwälzen nur einmal geſehen, wird nicht mehr ſo beſchränkend, wie dieß gewöhnlich geſchieht, den Begriff des Phlegmas mit dem Charakter der Molluske verbinden.“ Mit Elysia treten wir nun in den Kreis derjenigen Gattungen, bei welchen die Kiemen als beſondere Anhangsorgane mehr und mehr zu ſchwinden anfangen. Man begreift unter Elysia die- jenigen Arten, deren Kopf nicht deutlich vom Rumpfe geſchieden iſt und an deren Körperſeiten zwei Hautlappen entſpringen, welche ſich hinten vereinigen und als Athmungswerkzeuge dienen. Man ſchließt dieß daraus, daß ein oder einige ſtärkere Blutgefäße ſich vom Rücken hier hinein begeben [Abbildung Grüne Sammetſchnecke (Elysia viridis).] und darin ſich in feinere, für das Reſpirationsgeſchäft geeignete Aederchen auflöſen. Die zwei auf dem Kopfe ſtehenden Fühler ſind der Länge nach zuſammengerollt und daher oben und an der Seite geöffnet. Vom Mittelmeer bis zum Nordſeegebiete findet ſich die wundervoll geſchmückte grüne Sammetſchnecke, Elysia viridis. Wir ſehen aus der, auch unſerem Pracht- werke entnommenen Abbildung, daß die charakteriſtiſchen Hautlappen mitten über dem Fuße verſchmolzen ſind. Werden ſie in gewöhnlicher Haltung aufrecht getragen, ſo ſteigt ihr freier Rand eine kurze Strecke ſchräg an und fällt dann weniger geneigt bis zum Hinterende ab. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/920
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/920>, abgerufen am 10.06.2024.