der entschlüpften Beute leisten die Vorderfühler gute Dienste. Sie tasten hin und her und zucken heftig zurück, wenn sie darauf stoßen. Solche Zuckungen machen sie nicht, wenn sie auf eine andere Aeolidie oder auf den Boden des Gefäßes stoßen. Hatten die Fühler den Fraß berührt, so stülpte sich der Mund alsbald darauf los. Während des Fressens ist der Körper verkürzt und ruhet. Die Papillen sind gelockert und man möchte sagen behaglich gekrümmt.
Ueber die Fortpflanzung der breitwarzigen Fadenschnecke wird Folgendes mitgetheilt. Einige seit Mitte Januar im Aquarium lebende Thiere legten im Februar Eier an die Glaswand. Diese sind kugelförmig; der Dotter ist weiß oder schwach röthlich. Sie bilden eine Schnur mit hohen und kurzen wellenförmigen Biegungen, die nicht in einer Ebene liegen, sondern in einer Cylinderfläche gekrümmt sind, so daß sich die Wellenberge der Schnur nach einer Seite gegen einander neigen. Die Schnur liegt in einem wasserklaren Schleimbande, dessen dünner freier Rand sich mitten durch die gebogene Wellenlinie hinzieht, wie die Axe durch einen Cylinder. Durch diesen Rand wird das ganze Band an Pflanzen, Steinen und anderen Dingen befestigt. Am 15. März legte ein Exemplar eine Schnur in einer länglichen Spirale von 3 Windungen ab. Am 2. Mai legte ein großes Thier eine Schnur ab, deren Eierzahl wenigstens 60,000 betrug.
Ein Paar andere weit verbreitete Arten sind Aeolis Drummondii und alba. Letztere, die weiße Fadenschnecke, ist so zarthäutig, daß die inneren Theile an vielen Stellen deutlich durchscheinen, und daß das ganze Thier, wenn es auf Seegras hinkriecht, einen grünlichen Schein annimmt. Jn einzelnen Eischnüren wurden 40,000 Eier gezählt, der allzustarken Vermehrung ist aber schon dadurch eine Schranke gesetzt, daß die beiden genannten Thiere neben anderer Fleischnahrung die Eier ihrer eignen Arten nicht verschmähen.
Wir müssen hier, unsere bisherigen Führer verlassend, die Beschreibung einer in der Nord- see nicht vorkommenden und nur dem Mittel- meergebiete angehörigen Nacktkiemenschnecke einschalten, welche durch die Stellung der Kiemen vielfach an Dendronotus erinnert, aber durch das große kreisförmig abgerundete Kopffegel, welches aus den Schwimmlappen des Larvenzustandes hervorgeht, ein sehr eigenthümliches Aussehen erhält. Das ist die mitunter 1/2 Fuß lang werdende Schleier- schnecke,Tethys fimbria. Von ihren Manieren hat Grube eine sehr anschauliche Schilderung geliefert, entworfen nach einem Exemplar, das ihm in Triest von einem Fischer gebracht wurde. "Es war", sagt er, "ganz lebenskräftig und mit allen jenen seitlichen Rückenanhängen versehen, die man einst als Parasiten dieses Weichthieres beschrieben und abgebildet hat. Sie waren fast birn- oder rübenförmig aufgebläht, am Grunde etwas eingeschnürt, durchaus paarig, dicht vor den Kiemen längs der Seiten des Rückens gestellt, nach hinten an Größe abnehmend,
wie Ruder ausgespreizt und wurden auch so bewegt. Der Leib, ebenfalls aufgebläht, fast farblos und durchsichtig, wie die Kiemen, wundervoll abstechend gegen die an der Spitze
Faden-, Schleier-Schnecke.
der entſchlüpften Beute leiſten die Vorderfühler gute Dienſte. Sie taſten hin und her und zucken heftig zurück, wenn ſie darauf ſtoßen. Solche Zuckungen machen ſie nicht, wenn ſie auf eine andere Aeolidie oder auf den Boden des Gefäßes ſtoßen. Hatten die Fühler den Fraß berührt, ſo ſtülpte ſich der Mund alsbald darauf los. Während des Freſſens iſt der Körper verkürzt und ruhet. Die Papillen ſind gelockert und man möchte ſagen behaglich gekrümmt.
Ueber die Fortpflanzung der breitwarzigen Fadenſchnecke wird Folgendes mitgetheilt. Einige ſeit Mitte Januar im Aquarium lebende Thiere legten im Februar Eier an die Glaswand. Dieſe ſind kugelförmig; der Dotter iſt weiß oder ſchwach röthlich. Sie bilden eine Schnur mit hohen und kurzen wellenförmigen Biegungen, die nicht in einer Ebene liegen, ſondern in einer Cylinderfläche gekrümmt ſind, ſo daß ſich die Wellenberge der Schnur nach einer Seite gegen einander neigen. Die Schnur liegt in einem waſſerklaren Schleimbande, deſſen dünner freier Rand ſich mitten durch die gebogene Wellenlinie hinzieht, wie die Axe durch einen Cylinder. Durch dieſen Rand wird das ganze Band an Pflanzen, Steinen und anderen Dingen befeſtigt. Am 15. März legte ein Exemplar eine Schnur in einer länglichen Spirale von 3 Windungen ab. Am 2. Mai legte ein großes Thier eine Schnur ab, deren Eierzahl wenigſtens 60,000 betrug.
Ein Paar andere weit verbreitete Arten ſind Aeolis Drummondii und alba. Letztere, die weiße Fadenſchnecke, iſt ſo zarthäutig, daß die inneren Theile an vielen Stellen deutlich durchſcheinen, und daß das ganze Thier, wenn es auf Seegras hinkriecht, einen grünlichen Schein annimmt. Jn einzelnen Eiſchnüren wurden 40,000 Eier gezählt, der allzuſtarken Vermehrung iſt aber ſchon dadurch eine Schranke geſetzt, daß die beiden genannten Thiere neben anderer Fleiſchnahrung die Eier ihrer eignen Arten nicht verſchmähen.
Wir müſſen hier, unſere bisherigen Führer verlaſſend, die Beſchreibung einer in der Nord- ſee nicht vorkommenden und nur dem Mittel- meergebiete angehörigen Nacktkiemenſchnecke einſchalten, welche durch die Stellung der Kiemen vielfach an Dendronotus erinnert, aber durch das große kreisförmig abgerundete Kopffegel, welches aus den Schwimmlappen des Larvenzuſtandes hervorgeht, ein ſehr eigenthümliches Ausſehen erhält. Das iſt die mitunter ½ Fuß lang werdende Schleier- ſchnecke,Tethys fimbria. Von ihren Manieren hat Grube eine ſehr anſchauliche Schilderung geliefert, entworfen nach einem Exemplar, das ihm in Trieſt von einem Fiſcher gebracht wurde. „Es war“, ſagt er, „ganz lebenskräftig und mit allen jenen ſeitlichen Rückenanhängen verſehen, die man einſt als Paraſiten dieſes Weichthieres beſchrieben und abgebildet hat. Sie waren faſt birn- oder rübenförmig aufgebläht, am Grunde etwas eingeſchnürt, durchaus paarig, dicht vor den Kiemen längs der Seiten des Rückens geſtellt, nach hinten an Größe abnehmend,
wie Ruder ausgeſpreizt und wurden auch ſo bewegt. Der Leib, ebenfalls aufgebläht, faſt farblos und durchſichtig, wie die Kiemen, wundervoll abſtechend gegen die an der Spitze
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0919"n="871"/><fwplace="top"type="header">Faden-, Schleier-Schnecke.</fw><lb/>
der entſchlüpften Beute leiſten die Vorderfühler gute Dienſte. Sie taſten hin und her und zucken<lb/>
heftig zurück, wenn ſie darauf ſtoßen. Solche Zuckungen machen ſie nicht, wenn ſie auf eine<lb/>
andere Aeolidie oder auf den Boden des Gefäßes ſtoßen. Hatten die Fühler den Fraß berührt, ſo<lb/>ſtülpte ſich der Mund alsbald darauf los. Während des Freſſens iſt der Körper verkürzt und<lb/>
ruhet. Die Papillen ſind gelockert und man möchte ſagen behaglich gekrümmt.</p><lb/><p>Ueber die Fortpflanzung der breitwarzigen Fadenſchnecke wird Folgendes mitgetheilt. Einige<lb/>ſeit Mitte Januar im Aquarium lebende Thiere legten im Februar Eier an die Glaswand.<lb/>
Dieſe ſind kugelförmig; der Dotter iſt weiß oder ſchwach röthlich. Sie bilden eine Schnur mit<lb/>
hohen und kurzen wellenförmigen Biegungen, die nicht in einer Ebene liegen, ſondern in einer<lb/>
Cylinderfläche gekrümmt ſind, ſo daß ſich die Wellenberge der Schnur nach einer Seite gegen<lb/>
einander neigen. Die Schnur liegt in einem waſſerklaren Schleimbande, deſſen dünner freier Rand<lb/>ſich mitten durch die gebogene Wellenlinie hinzieht, wie die Axe durch einen Cylinder. Durch<lb/>
dieſen Rand wird das ganze Band an Pflanzen, Steinen und anderen Dingen befeſtigt. Am<lb/>
15. März legte ein Exemplar eine Schnur in einer länglichen Spirale von 3 Windungen ab.<lb/>
Am 2. Mai legte ein großes Thier eine Schnur ab, deren Eierzahl wenigſtens 60,000 betrug.</p><lb/><p>Ein Paar andere weit verbreitete Arten ſind <hirendition="#aq">Aeolis Drummondii</hi> und <hirendition="#aq">alba.</hi> Letztere, die<lb/><hirendition="#g">weiße Fadenſchnecke,</hi> iſt ſo zarthäutig, daß die inneren Theile an vielen Stellen deutlich<lb/>
durchſcheinen, und daß das ganze Thier, wenn es auf Seegras hinkriecht, einen grünlichen Schein<lb/>
annimmt. Jn einzelnen Eiſchnüren wurden 40,000 Eier gezählt, der allzuſtarken Vermehrung<lb/>
iſt aber ſchon dadurch eine Schranke geſetzt, daß die beiden genannten Thiere neben anderer<lb/>
Fleiſchnahrung die Eier ihrer eignen Arten<lb/>
nicht verſchmähen.</p><lb/><p>Wir müſſen hier, unſere bisherigen Führer<lb/>
verlaſſend, die Beſchreibung einer in der Nord-<lb/>ſee nicht vorkommenden und nur dem Mittel-<lb/>
meergebiete angehörigen Nacktkiemenſchnecke<lb/>
einſchalten, welche durch die Stellung der<lb/>
Kiemen vielfach an <hirendition="#aq">Dendronotus</hi> erinnert,<lb/>
aber durch das große kreisförmig abgerundete<lb/>
Kopffegel, welches aus den Schwimmlappen<lb/>
des Larvenzuſtandes hervorgeht, ein ſehr<lb/>
eigenthümliches Ausſehen erhält. Das iſt die<lb/>
mitunter ½ Fuß lang werdende <hirendition="#g">Schleier-<lb/>ſchnecke,</hi><hirendition="#aq">Tethys fimbria.</hi> Von ihren<lb/>
Manieren hat <hirendition="#g">Grube</hi> eine ſehr anſchauliche<lb/>
Schilderung geliefert, entworfen nach einem<lb/>
Exemplar, das ihm in Trieſt von einem Fiſcher<lb/>
gebracht wurde. „Es war“, ſagt er, „ganz<lb/>
lebenskräftig und mit allen jenen ſeitlichen<lb/>
Rückenanhängen verſehen, die man einſt als<lb/>
Paraſiten dieſes Weichthieres beſchrieben und<lb/>
abgebildet hat. Sie waren faſt birn- oder<lb/>
rübenförmig aufgebläht, am Grunde etwas<lb/>
eingeſchnürt, durchaus paarig, dicht vor<lb/>
den Kiemen längs der Seiten des Rückens<lb/>
geſtellt, nach hinten an Größe abnehmend,<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Schleierſchnecke</hi> (<hirendition="#aq">Tethys fimbria</hi>). Nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
wie Ruder ausgeſpreizt und wurden auch ſo bewegt. Der Leib, ebenfalls aufgebläht,<lb/>
faſt farblos und durchſichtig, wie die Kiemen, wundervoll abſtechend gegen die an der Spitze<lb/></p></div></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[871/0919]
Faden-, Schleier-Schnecke.
der entſchlüpften Beute leiſten die Vorderfühler gute Dienſte. Sie taſten hin und her und zucken
heftig zurück, wenn ſie darauf ſtoßen. Solche Zuckungen machen ſie nicht, wenn ſie auf eine
andere Aeolidie oder auf den Boden des Gefäßes ſtoßen. Hatten die Fühler den Fraß berührt, ſo
ſtülpte ſich der Mund alsbald darauf los. Während des Freſſens iſt der Körper verkürzt und
ruhet. Die Papillen ſind gelockert und man möchte ſagen behaglich gekrümmt.
Ueber die Fortpflanzung der breitwarzigen Fadenſchnecke wird Folgendes mitgetheilt. Einige
ſeit Mitte Januar im Aquarium lebende Thiere legten im Februar Eier an die Glaswand.
Dieſe ſind kugelförmig; der Dotter iſt weiß oder ſchwach röthlich. Sie bilden eine Schnur mit
hohen und kurzen wellenförmigen Biegungen, die nicht in einer Ebene liegen, ſondern in einer
Cylinderfläche gekrümmt ſind, ſo daß ſich die Wellenberge der Schnur nach einer Seite gegen
einander neigen. Die Schnur liegt in einem waſſerklaren Schleimbande, deſſen dünner freier Rand
ſich mitten durch die gebogene Wellenlinie hinzieht, wie die Axe durch einen Cylinder. Durch
dieſen Rand wird das ganze Band an Pflanzen, Steinen und anderen Dingen befeſtigt. Am
15. März legte ein Exemplar eine Schnur in einer länglichen Spirale von 3 Windungen ab.
Am 2. Mai legte ein großes Thier eine Schnur ab, deren Eierzahl wenigſtens 60,000 betrug.
Ein Paar andere weit verbreitete Arten ſind Aeolis Drummondii und alba. Letztere, die
weiße Fadenſchnecke, iſt ſo zarthäutig, daß die inneren Theile an vielen Stellen deutlich
durchſcheinen, und daß das ganze Thier, wenn es auf Seegras hinkriecht, einen grünlichen Schein
annimmt. Jn einzelnen Eiſchnüren wurden 40,000 Eier gezählt, der allzuſtarken Vermehrung
iſt aber ſchon dadurch eine Schranke geſetzt, daß die beiden genannten Thiere neben anderer
Fleiſchnahrung die Eier ihrer eignen Arten
nicht verſchmähen.
Wir müſſen hier, unſere bisherigen Führer
verlaſſend, die Beſchreibung einer in der Nord-
ſee nicht vorkommenden und nur dem Mittel-
meergebiete angehörigen Nacktkiemenſchnecke
einſchalten, welche durch die Stellung der
Kiemen vielfach an Dendronotus erinnert,
aber durch das große kreisförmig abgerundete
Kopffegel, welches aus den Schwimmlappen
des Larvenzuſtandes hervorgeht, ein ſehr
eigenthümliches Ausſehen erhält. Das iſt die
mitunter ½ Fuß lang werdende Schleier-
ſchnecke, Tethys fimbria. Von ihren
Manieren hat Grube eine ſehr anſchauliche
Schilderung geliefert, entworfen nach einem
Exemplar, das ihm in Trieſt von einem Fiſcher
gebracht wurde. „Es war“, ſagt er, „ganz
lebenskräftig und mit allen jenen ſeitlichen
Rückenanhängen verſehen, die man einſt als
Paraſiten dieſes Weichthieres beſchrieben und
abgebildet hat. Sie waren faſt birn- oder
rübenförmig aufgebläht, am Grunde etwas
eingeſchnürt, durchaus paarig, dicht vor
den Kiemen längs der Seiten des Rückens
geſtellt, nach hinten an Größe abnehmend,
[Abbildung Schleierſchnecke (Tethys fimbria). Nat. Größe.]
wie Ruder ausgeſpreizt und wurden auch ſo bewegt. Der Leib, ebenfalls aufgebläht,
faſt farblos und durchſichtig, wie die Kiemen, wundervoll abſtechend gegen die an der Spitze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/919>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.