Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer.
ist der Mangel jener Kalkkörper. "Wenn einzelne Kalkkörper", fahren Meyer und Möbius
fort, "in Exemplaren von Polycera ocellata, welche auf dem Wege zwischen der offenen Nordsee
und der Kieler Bucht wohnen, gefunden werden sollten, so würde die Meinung, daß aus dem
Besitz oder Mangel derselben keine specifischen Verschiedenheiten abzuleiten seien, eine sichere Stütze
gewinnen. Und diese haben wir auch zu unserer nicht geringen Freude am zweiten Pfingsttage
1863 im Fänö-Sund gefunden. Kaum war nach einer kalten Morgenfahrt von Assens aus der
Anker gefallen und unsere Jacht im Sonnenschein unter dem Schutze hoher Buchen in Ruhe
gelegt, so wurde das Grundnetz ausgeworfen. Schon der erste Zug brachte uns von Kiel her
[Abbildung] Weiße Griffelschnecke (Ancula cristata).
wohlbekannte Thiere zu Tage, darunter auch Exemplare von Polycera ocellata, die aber meistens
auffallendere gelbe Flecke auf einer dunkleren Grundfarbe als die Kieler Exemplare trugen. Alle
hatten Kalkstäbchen in der Haut, auch die bleichfarbigen, welche auf tiefem Grunde gefischt wurden.
Jst vielleicht ungleicher Salzgehalt die Ursache dieser Verschiedenheit? Dieses zu denken, liegt
sehr nahe; doch spricht gegen eine solche Annahme der Mangel von Kalkkörpern in Exemplaren
aus einer kleinen Bucht von Samsö, die der salzreichen Nordsee noch näher liegt, als der kleine
Belt. Wir halten besonders die starke Strömung in dem großen und kleinen Belt für eine
wichtige Bedingung der größeren Aehnlichkeit ihrer Fauna mit der Nordseefauna, denjenigen Thier-
formen gegenüber, welche die ruhigen Buchten des westlichen Ostseebeckens bewohnen."

Lassen wir die Ursachen des Vorhandenseins oder des Mangels jener Kalkkörperchen bei
Seite und halten wir uns an das Faktum. Wir sehen eine Eigenschaft, welche eine Art mit
allen übrigen Arten ihrer Sippe theilt, unter uns unbekannten Einflüssen schwinden; wir sehen
eine Varietät entstehen, zu deren Artwerdung weiter nichts als eine vollständige Jsolirung von
dem Verbreitungsbezirke der Stammart gehören würde. Denn das Vorhandensein der Kalk-
körperchen setzt doch eine sehr eingreifende und eigenthümliche Thätigkeit der Hautzellen voraus,
welche mindestens so viele Beachtung verlangt, als tausend andere Kleinigkeiten, nach welchen in
der niederen Pflanzen- und Thierwelt Arten unterschieden zu werden pflegen. Die niederen
Thiere werden uns noch des öfteren solche frappante Beispiele der Nichtstichhaltigkeit der
sogenannten Artmerkmale bringen, auf welchen die Umwandlungstheorie beruht.



Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer.
iſt der Mangel jener Kalkkörper. „Wenn einzelne Kalkkörper“, fahren Meyer und Möbius
fort, „in Exemplaren von Polycera ocellata, welche auf dem Wege zwiſchen der offenen Nordſee
und der Kieler Bucht wohnen, gefunden werden ſollten, ſo würde die Meinung, daß aus dem
Beſitz oder Mangel derſelben keine ſpecifiſchen Verſchiedenheiten abzuleiten ſeien, eine ſichere Stütze
gewinnen. Und dieſe haben wir auch zu unſerer nicht geringen Freude am zweiten Pfingſttage
1863 im Fänö-Sund gefunden. Kaum war nach einer kalten Morgenfahrt von Aſſens aus der
Anker gefallen und unſere Jacht im Sonnenſchein unter dem Schutze hoher Buchen in Ruhe
gelegt, ſo wurde das Grundnetz ausgeworfen. Schon der erſte Zug brachte uns von Kiel her
[Abbildung] Weiße Griffelſchnecke (Ancula cristata).
wohlbekannte Thiere zu Tage, darunter auch Exemplare von Polycera ocellata, die aber meiſtens
auffallendere gelbe Flecke auf einer dunkleren Grundfarbe als die Kieler Exemplare trugen. Alle
hatten Kalkſtäbchen in der Haut, auch die bleichfarbigen, welche auf tiefem Grunde gefiſcht wurden.
Jſt vielleicht ungleicher Salzgehalt die Urſache dieſer Verſchiedenheit? Dieſes zu denken, liegt
ſehr nahe; doch ſpricht gegen eine ſolche Annahme der Mangel von Kalkkörpern in Exemplaren
aus einer kleinen Bucht von Samſö, die der ſalzreichen Nordſee noch näher liegt, als der kleine
Belt. Wir halten beſonders die ſtarke Strömung in dem großen und kleinen Belt für eine
wichtige Bedingung der größeren Aehnlichkeit ihrer Fauna mit der Nordſeefauna, denjenigen Thier-
formen gegenüber, welche die ruhigen Buchten des weſtlichen Oſtſeebeckens bewohnen.“

Laſſen wir die Urſachen des Vorhandenſeins oder des Mangels jener Kalkkörperchen bei
Seite und halten wir uns an das Faktum. Wir ſehen eine Eigenſchaft, welche eine Art mit
allen übrigen Arten ihrer Sippe theilt, unter uns unbekannten Einflüſſen ſchwinden; wir ſehen
eine Varietät entſtehen, zu deren Artwerdung weiter nichts als eine vollſtändige Jſolirung von
dem Verbreitungsbezirke der Stammart gehören würde. Denn das Vorhandenſein der Kalk-
körperchen ſetzt doch eine ſehr eingreifende und eigenthümliche Thätigkeit der Hautzellen voraus,
welche mindeſtens ſo viele Beachtung verlangt, als tauſend andere Kleinigkeiten, nach welchen in
der niederen Pflanzen- und Thierwelt Arten unterſchieden zu werden pflegen. Die niederen
Thiere werden uns noch des öfteren ſolche frappante Beiſpiele der Nichtſtichhaltigkeit der
ſogenannten Artmerkmale bringen, auf welchen die Umwandlungstheorie beruht.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0916" n="868"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t der Mangel jener Kalkkörper. &#x201E;Wenn einzelne Kalkkörper&#x201C;, fahren <hi rendition="#g">Meyer</hi> und <hi rendition="#g">Möbius</hi><lb/>
fort, &#x201E;in Exemplaren von <hi rendition="#aq">Polycera ocellata,</hi> welche auf dem Wege zwi&#x017F;chen der offenen Nord&#x017F;ee<lb/>
und der Kieler Bucht wohnen, gefunden werden &#x017F;ollten, &#x017F;o würde die Meinung, daß aus dem<lb/>
Be&#x017F;itz oder Mangel der&#x017F;elben keine &#x017F;pecifi&#x017F;chen Ver&#x017F;chiedenheiten abzuleiten &#x017F;eien, eine &#x017F;ichere Stütze<lb/>
gewinnen. Und die&#x017F;e haben wir auch zu un&#x017F;erer nicht geringen Freude am zweiten Pfing&#x017F;ttage<lb/>
1863 im Fänö-Sund gefunden. Kaum war nach einer kalten Morgenfahrt von A&#x017F;&#x017F;ens aus der<lb/>
Anker gefallen und un&#x017F;ere Jacht im Sonnen&#x017F;chein unter dem Schutze hoher Buchen in Ruhe<lb/>
gelegt, &#x017F;o wurde das Grundnetz ausgeworfen. Schon der er&#x017F;te Zug brachte uns von Kiel her<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Weiße Griffel&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Ancula cristata</hi>).</hi></head></figure><lb/>
wohlbekannte Thiere zu Tage, darunter auch Exemplare von <hi rendition="#aq">Polycera ocellata,</hi> die aber mei&#x017F;tens<lb/>
auffallendere gelbe Flecke auf einer dunkleren Grundfarbe als die Kieler Exemplare trugen. Alle<lb/>
hatten Kalk&#x017F;täbchen in der Haut, auch die bleichfarbigen, welche auf tiefem Grunde gefi&#x017F;cht wurden.<lb/>
J&#x017F;t vielleicht ungleicher Salzgehalt die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit? Die&#x017F;es zu denken, liegt<lb/>
&#x017F;ehr nahe; doch &#x017F;pricht gegen eine &#x017F;olche Annahme der Mangel von Kalkkörpern in Exemplaren<lb/>
aus einer kleinen Bucht von Sam&#x017F;ö, die der &#x017F;alzreichen Nord&#x017F;ee noch näher liegt, als der kleine<lb/>
Belt. Wir halten be&#x017F;onders die &#x017F;tarke Strömung in dem großen und kleinen Belt für eine<lb/>
wichtige Bedingung der größeren Aehnlichkeit ihrer Fauna mit der Nord&#x017F;eefauna, denjenigen Thier-<lb/>
formen gegenüber, welche die ruhigen Buchten des we&#x017F;tlichen O&#x017F;t&#x017F;eebeckens bewohnen.&#x201C;</p><lb/>
                <p>La&#x017F;&#x017F;en wir die Ur&#x017F;achen des Vorhanden&#x017F;eins oder des Mangels jener Kalkkörperchen bei<lb/>
Seite und halten wir uns an das Faktum. Wir &#x017F;ehen eine Eigen&#x017F;chaft, welche eine Art mit<lb/>
allen übrigen Arten ihrer Sippe theilt, unter uns unbekannten Einflü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwinden; wir &#x017F;ehen<lb/>
eine Varietät ent&#x017F;tehen, zu deren Artwerdung weiter nichts als eine voll&#x017F;tändige J&#x017F;olirung von<lb/>
dem Verbreitungsbezirke der Stammart gehören würde. Denn das Vorhanden&#x017F;ein der Kalk-<lb/>
körperchen &#x017F;etzt doch eine &#x017F;ehr eingreifende und eigenthümliche Thätigkeit der Hautzellen voraus,<lb/>
welche minde&#x017F;tens &#x017F;o viele Beachtung verlangt, als tau&#x017F;end andere Kleinigkeiten, nach welchen in<lb/>
der niederen Pflanzen- und Thierwelt Arten unter&#x017F;chieden zu werden pflegen. Die niederen<lb/>
Thiere werden uns noch des öfteren &#x017F;olche frappante Bei&#x017F;piele der Nicht&#x017F;tichhaltigkeit der<lb/>
&#x017F;ogenannten Artmerkmale bringen, auf welchen die Umwandlungstheorie beruht.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[868/0916] Schnecken. Hinterkiemer. Nacktkiemer. iſt der Mangel jener Kalkkörper. „Wenn einzelne Kalkkörper“, fahren Meyer und Möbius fort, „in Exemplaren von Polycera ocellata, welche auf dem Wege zwiſchen der offenen Nordſee und der Kieler Bucht wohnen, gefunden werden ſollten, ſo würde die Meinung, daß aus dem Beſitz oder Mangel derſelben keine ſpecifiſchen Verſchiedenheiten abzuleiten ſeien, eine ſichere Stütze gewinnen. Und dieſe haben wir auch zu unſerer nicht geringen Freude am zweiten Pfingſttage 1863 im Fänö-Sund gefunden. Kaum war nach einer kalten Morgenfahrt von Aſſens aus der Anker gefallen und unſere Jacht im Sonnenſchein unter dem Schutze hoher Buchen in Ruhe gelegt, ſo wurde das Grundnetz ausgeworfen. Schon der erſte Zug brachte uns von Kiel her [Abbildung Weiße Griffelſchnecke (Ancula cristata).] wohlbekannte Thiere zu Tage, darunter auch Exemplare von Polycera ocellata, die aber meiſtens auffallendere gelbe Flecke auf einer dunkleren Grundfarbe als die Kieler Exemplare trugen. Alle hatten Kalkſtäbchen in der Haut, auch die bleichfarbigen, welche auf tiefem Grunde gefiſcht wurden. Jſt vielleicht ungleicher Salzgehalt die Urſache dieſer Verſchiedenheit? Dieſes zu denken, liegt ſehr nahe; doch ſpricht gegen eine ſolche Annahme der Mangel von Kalkkörpern in Exemplaren aus einer kleinen Bucht von Samſö, die der ſalzreichen Nordſee noch näher liegt, als der kleine Belt. Wir halten beſonders die ſtarke Strömung in dem großen und kleinen Belt für eine wichtige Bedingung der größeren Aehnlichkeit ihrer Fauna mit der Nordſeefauna, denjenigen Thier- formen gegenüber, welche die ruhigen Buchten des weſtlichen Oſtſeebeckens bewohnen.“ Laſſen wir die Urſachen des Vorhandenſeins oder des Mangels jener Kalkkörperchen bei Seite und halten wir uns an das Faktum. Wir ſehen eine Eigenſchaft, welche eine Art mit allen übrigen Arten ihrer Sippe theilt, unter uns unbekannten Einflüſſen ſchwinden; wir ſehen eine Varietät entſtehen, zu deren Artwerdung weiter nichts als eine vollſtändige Jſolirung von dem Verbreitungsbezirke der Stammart gehören würde. Denn das Vorhandenſein der Kalk- körperchen ſetzt doch eine ſehr eingreifende und eigenthümliche Thätigkeit der Hautzellen voraus, welche mindeſtens ſo viele Beachtung verlangt, als tauſend andere Kleinigkeiten, nach welchen in der niederen Pflanzen- und Thierwelt Arten unterſchieden zu werden pflegen. Die niederen Thiere werden uns noch des öfteren ſolche frappante Beiſpiele der Nichtſtichhaltigkeit der ſogenannten Artmerkmale bringen, auf welchen die Umwandlungstheorie beruht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/916
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 868. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/916>, abgerufen am 10.06.2024.