Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Lungenschnecken. Heliciden.
feuchten Orten, am Boden und an niedrigen Pflanzen auf. Durch ungemein viele Varietäten
des Gehäuses ist die Hainschnirkelschnecke (Helix nemoralis) ausgezeichnet; auch ist das lebhaft
citrongelbe oder braunrothe Gehäus sehr leicht an dem dunkelkastanienbraun gefärbten Mundsaume
und Mündungswand zu erkennen. Die Conchyliologen zählen von dieser, den Gärten sehr schäd-
lichen Art einige vierzig Varietäten auf. Die dritte im Bunde ist die Gartenschnirkelschnecke
(Helix hortensis), deren Gehäus in Form, Färbung und Zeichnung von voriger Art nicht verschieden
ist; nur ist es in der Regel etwas dünner und der Mundsaum fast stets rein weiß. Trotz ihres
Namens findet sie sich nur selten in Gärten, und trotz der vielen genauen Beschreibungen über die
Farbenabänderungen sind die eigentlichen entscheidenden Beobachtungen über das Jneinandergehn
und Ständigwerden der Varietäten und Abarten der beiden zuletzt genannten doch noch zu machen,
obgleich Roßmäßler schon vor mehr als dreißig Jahren dazu aufgefordert. "Es würde die darauf
zu verwendende Mühe gewiß lohnen, was auch von dem sehr häufigen Vorkommen dieser beiden
Arten unterstützt werden würde, zu erforschen, wie sich hinsichtlich ihrer zahlreichen Varietäten
die Jungen zu den Aeltern verhalten, ob alle Schnecken einer Brut hierin übereinstimmen, und
ob sie mehr dem Vater oder mehr der Mutter gleich kommen. Man müßte dann Schnecken, die
man bei der Paarung findet, sammeln, einzeln in zweckmäßig vorbereitete Behälter bringen und
die erhaltenen Eier in einem entsprechenden naturgemäßen Zustande warten und pflegen. Letzteres
würde freilich einige Schwierigkeiten haben, die jedoch nicht unbesiegbar sind, wie auch die Erfahrung
gelehrt hat. Die beiden vornehmlichsten dabei zu beobachtenden Vorsichtsmaßregeln sind, die Erde
in den Behältern immer mäßig feucht zu erhalten und keine übeln Gerüche darin aufkommen zu
lassen. Vor kurzem hatte ich auch, so viel ich weiß, als der Erste, die Gelegenheit, die Begattung
einer Helix nemoralis mit einer kleinen gelben H. hortensis zu beobachten. Die von mehreren
Schriftstellern aufgestellte Behauptung, daß die Farbe der Gehäuse sich nach der Bodenbeschaffenheit
richte, und daß sie z. B. auf einem mergelhaltigen Boden roth anstatt gelb würden, hat sich mir
nicht bestätigt." Das sind, wie man sieht, Vorschläge zu Versuchen, deren Ausführung den
zoologischen Gärten unserer Tage zufallen würde, welche jedoch auch jeder in Muße lebende Natur-
liebhaber unternehmen kann. Jhre Resultate würden gerade jetzt von der strengeren Wissenschaft
mit großem Jnteresse vernommen und verwerthet werden.

Die nächst starke Gattung ist Bulimus, Vielfraßschnecke. Das Thier ist nicht wesentlich
von Helix verschieden; das Gehäus meist länglich bis thurmförmig, mit länglicher Mündung.
Von den über 1000 bekannten Arten, welche in der Lebensweise sich den Schnirkelschnecken eng
anschließen, gehören nur einige Europa an, die übrigen sind tropisch, besonders südamerikanisch.
Der Name wurde zuerst einer in Cayenne vorkommenden Art, dem Bulimus haemastomus, dem
Rosenmund, gegeben, welche sich durch eine besondere Gefrässigkeit unangenehm macht, die übrigen
verdienen ihn nicht mehr und nicht minder, wie die meisten anderen Schnecken. Sehr merkwürdig
ist das regelmäßige Abstoßen der Spitze des Gewindes bei dem, dem südlichen Europa angehörigen
Bulimus decollatus; dieselbe fällt ab, nachdem das Thier sich aus derselben nach vorwärts gezogen
und den verlassenen Raum, ähnlich wie Nautilus, durch eine quere Scheidewand abgeschlossen hat.
Ueber die Lebensweise der Bulimen, sofern es nicht in den allgemeinen, schon mitgetheilten
Zügen enthalten, ist kaum etwas hinzuzufügen. Ob es wahr ist, daß in einigen Theilen Eng-
lands der kleine Bulimus acutus und die ebenfalls kleine Helix virgata für die Schafmast von
Bedeutung sind, lassen wir dahingestellt. Das Gras sei so kurz, die Menge der Schnecken so
erstaunlich, daß es ganz unmöglich für die Schafe sei, ersteres abzuweiden ohne zugleich die letzteren
massenhaft zu verspeisen. "Als das wohlschmeckendste Hammelfleisch", sagt Borlase, "wird das des
kleinsten Schafes betrachtet, welches gewöhnlich auf Gemeindegründen weidet, wo der Sand kaum
von grünem Rasen bedeckt und das Gras außerordentlich kurz ist. Aus diesem Sand kommen
kreiselförmige Schnecken von verschiedener Art und Größe hervor, alte und junge bis zu den
kleinsten, kaum dem Eie entschlüpften. Diese verbreiten sich in der Ebene früh am Morgen und

Lungenſchnecken. Heliciden.
feuchten Orten, am Boden und an niedrigen Pflanzen auf. Durch ungemein viele Varietäten
des Gehäuſes iſt die Hainſchnirkelſchnecke (Helix nemoralis) ausgezeichnet; auch iſt das lebhaft
citrongelbe oder braunrothe Gehäus ſehr leicht an dem dunkelkaſtanienbraun gefärbten Mundſaume
und Mündungswand zu erkennen. Die Conchyliologen zählen von dieſer, den Gärten ſehr ſchäd-
lichen Art einige vierzig Varietäten auf. Die dritte im Bunde iſt die Gartenſchnirkelſchnecke
(Helix hortensis), deren Gehäus in Form, Färbung und Zeichnung von voriger Art nicht verſchieden
iſt; nur iſt es in der Regel etwas dünner und der Mundſaum faſt ſtets rein weiß. Trotz ihres
Namens findet ſie ſich nur ſelten in Gärten, und trotz der vielen genauen Beſchreibungen über die
Farbenabänderungen ſind die eigentlichen entſcheidenden Beobachtungen über das Jneinandergehn
und Ständigwerden der Varietäten und Abarten der beiden zuletzt genannten doch noch zu machen,
obgleich Roßmäßler ſchon vor mehr als dreißig Jahren dazu aufgefordert. „Es würde die darauf
zu verwendende Mühe gewiß lohnen, was auch von dem ſehr häufigen Vorkommen dieſer beiden
Arten unterſtützt werden würde, zu erforſchen, wie ſich hinſichtlich ihrer zahlreichen Varietäten
die Jungen zu den Aeltern verhalten, ob alle Schnecken einer Brut hierin übereinſtimmen, und
ob ſie mehr dem Vater oder mehr der Mutter gleich kommen. Man müßte dann Schnecken, die
man bei der Paarung findet, ſammeln, einzeln in zweckmäßig vorbereitete Behälter bringen und
die erhaltenen Eier in einem entſprechenden naturgemäßen Zuſtande warten und pflegen. Letzteres
würde freilich einige Schwierigkeiten haben, die jedoch nicht unbeſiegbar ſind, wie auch die Erfahrung
gelehrt hat. Die beiden vornehmlichſten dabei zu beobachtenden Vorſichtsmaßregeln ſind, die Erde
in den Behältern immer mäßig feucht zu erhalten und keine übeln Gerüche darin aufkommen zu
laſſen. Vor kurzem hatte ich auch, ſo viel ich weiß, als der Erſte, die Gelegenheit, die Begattung
einer Helix nemoralis mit einer kleinen gelben H. hortensis zu beobachten. Die von mehreren
Schriftſtellern aufgeſtellte Behauptung, daß die Farbe der Gehäuſe ſich nach der Bodenbeſchaffenheit
richte, und daß ſie z. B. auf einem mergelhaltigen Boden roth anſtatt gelb würden, hat ſich mir
nicht beſtätigt.“ Das ſind, wie man ſieht, Vorſchläge zu Verſuchen, deren Ausführung den
zoologiſchen Gärten unſerer Tage zufallen würde, welche jedoch auch jeder in Muße lebende Natur-
liebhaber unternehmen kann. Jhre Reſultate würden gerade jetzt von der ſtrengeren Wiſſenſchaft
mit großem Jntereſſe vernommen und verwerthet werden.

Die nächſt ſtarke Gattung iſt Bulimus, Vielfraßſchnecke. Das Thier iſt nicht weſentlich
von Helix verſchieden; das Gehäus meiſt länglich bis thurmförmig, mit länglicher Mündung.
Von den über 1000 bekannten Arten, welche in der Lebensweiſe ſich den Schnirkelſchnecken eng
anſchließen, gehören nur einige Europa an, die übrigen ſind tropiſch, beſonders ſüdamerikaniſch.
Der Name wurde zuerſt einer in Cayenne vorkommenden Art, dem Bulimus haemastomus, dem
Roſenmund, gegeben, welche ſich durch eine beſondere Gefräſſigkeit unangenehm macht, die übrigen
verdienen ihn nicht mehr und nicht minder, wie die meiſten anderen Schnecken. Sehr merkwürdig
iſt das regelmäßige Abſtoßen der Spitze des Gewindes bei dem, dem ſüdlichen Europa angehörigen
Bulimus decollatus; dieſelbe fällt ab, nachdem das Thier ſich aus derſelben nach vorwärts gezogen
und den verlaſſenen Raum, ähnlich wie Nautilus, durch eine quere Scheidewand abgeſchloſſen hat.
Ueber die Lebensweiſe der Bulimen, ſofern es nicht in den allgemeinen, ſchon mitgetheilten
Zügen enthalten, iſt kaum etwas hinzuzufügen. Ob es wahr iſt, daß in einigen Theilen Eng-
lands der kleine Bulimus acutus und die ebenfalls kleine Helix virgata für die Schafmaſt von
Bedeutung ſind, laſſen wir dahingeſtellt. Das Gras ſei ſo kurz, die Menge der Schnecken ſo
erſtaunlich, daß es ganz unmöglich für die Schafe ſei, erſteres abzuweiden ohne zugleich die letzteren
maſſenhaft zu verſpeiſen. „Als das wohlſchmeckendſte Hammelfleiſch“, ſagt Borlaſe, „wird das des
kleinſten Schafes betrachtet, welches gewöhnlich auf Gemeindegründen weidet, wo der Sand kaum
von grünem Raſen bedeckt und das Gras außerordentlich kurz iſt. Aus dieſem Sand kommen
kreiſelförmige Schnecken von verſchiedener Art und Größe hervor, alte und junge bis zu den
kleinſten, kaum dem Eie entſchlüpften. Dieſe verbreiten ſich in der Ebene früh am Morgen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0844" n="798"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lungen&#x017F;chnecken. Heliciden.</hi></fw><lb/>
feuchten Orten, am Boden und an niedrigen Pflanzen auf. Durch ungemein viele Varietäten<lb/>
des Gehäu&#x017F;es i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Hain&#x017F;chnirkel&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Helix nemoralis</hi>) ausgezeichnet; auch i&#x017F;t das lebhaft<lb/>
citrongelbe oder braunrothe Gehäus &#x017F;ehr leicht an dem dunkelka&#x017F;tanienbraun gefärbten Mund&#x017F;aume<lb/>
und Mündungswand zu erkennen. Die Conchyliologen zählen von die&#x017F;er, den Gärten &#x017F;ehr &#x017F;chäd-<lb/>
lichen Art einige vierzig Varietäten auf. Die dritte im Bunde i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Garten&#x017F;chnirkel&#x017F;chnecke</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Helix hortensis</hi>), deren Gehäus in Form, Färbung und Zeichnung von voriger Art nicht ver&#x017F;chieden<lb/>
i&#x017F;t; nur i&#x017F;t es in der Regel etwas dünner und der Mund&#x017F;aum fa&#x017F;t &#x017F;tets rein weiß. Trotz ihres<lb/>
Namens findet &#x017F;ie &#x017F;ich nur &#x017F;elten in Gärten, und trotz der vielen genauen Be&#x017F;chreibungen über die<lb/>
Farbenabänderungen &#x017F;ind die eigentlichen ent&#x017F;cheidenden Beobachtungen über das Jneinandergehn<lb/>
und Ständigwerden der Varietäten und Abarten der beiden zuletzt genannten doch noch zu machen,<lb/>
obgleich <hi rendition="#g">Roßmäßler</hi> &#x017F;chon vor mehr als dreißig Jahren dazu aufgefordert. &#x201E;Es würde die darauf<lb/>
zu verwendende Mühe gewiß lohnen, was auch von dem &#x017F;ehr häufigen Vorkommen die&#x017F;er beiden<lb/>
Arten unter&#x017F;tützt werden würde, zu erfor&#x017F;chen, wie &#x017F;ich hin&#x017F;ichtlich ihrer zahlreichen Varietäten<lb/>
die Jungen zu den Aeltern verhalten, ob alle Schnecken einer Brut hierin überein&#x017F;timmen, und<lb/>
ob &#x017F;ie mehr dem Vater oder mehr der Mutter gleich kommen. Man müßte dann Schnecken, die<lb/>
man bei der Paarung findet, &#x017F;ammeln, einzeln in zweckmäßig vorbereitete Behälter bringen und<lb/>
die erhaltenen Eier in einem ent&#x017F;prechenden naturgemäßen Zu&#x017F;tande warten und pflegen. Letzteres<lb/>
würde freilich einige Schwierigkeiten haben, die jedoch nicht unbe&#x017F;iegbar &#x017F;ind, wie auch die Erfahrung<lb/>
gelehrt hat. Die beiden vornehmlich&#x017F;ten dabei zu beobachtenden Vor&#x017F;ichtsmaßregeln &#x017F;ind, die Erde<lb/>
in den Behältern immer mäßig feucht zu erhalten und keine übeln Gerüche darin aufkommen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Vor kurzem hatte ich auch, &#x017F;o viel ich weiß, als der Er&#x017F;te, die Gelegenheit, die Begattung<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Helix nemoralis</hi> mit einer kleinen gelben <hi rendition="#aq">H. hortensis</hi> zu beobachten. Die von mehreren<lb/>
Schrift&#x017F;tellern aufge&#x017F;tellte Behauptung, daß die Farbe der Gehäu&#x017F;e &#x017F;ich nach der Bodenbe&#x017F;chaffenheit<lb/>
richte, und daß &#x017F;ie z. B. auf einem mergelhaltigen Boden roth an&#x017F;tatt gelb würden, hat &#x017F;ich mir<lb/>
nicht be&#x017F;tätigt.&#x201C; Das &#x017F;ind, wie man &#x017F;ieht, Vor&#x017F;chläge zu Ver&#x017F;uchen, deren Ausführung den<lb/>
zoologi&#x017F;chen Gärten un&#x017F;erer Tage zufallen würde, welche jedoch auch jeder in Muße lebende Natur-<lb/>
liebhaber unternehmen kann. Jhre Re&#x017F;ultate würden gerade jetzt von der &#x017F;trengeren Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
mit großem Jntere&#x017F;&#x017F;e vernommen und verwerthet werden.</p><lb/>
                <p>Die näch&#x017F;t &#x017F;tarke Gattung i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Bulimus,</hi> <hi rendition="#g">Vielfraß&#x017F;chnecke.</hi> Das Thier i&#x017F;t nicht we&#x017F;entlich<lb/>
von <hi rendition="#aq">Helix</hi> ver&#x017F;chieden; das Gehäus mei&#x017F;t länglich bis thurmförmig, mit länglicher Mündung.<lb/>
Von den über 1000 bekannten Arten, welche in der Lebenswei&#x017F;e &#x017F;ich den Schnirkel&#x017F;chnecken eng<lb/>
an&#x017F;chließen, gehören nur einige Europa an, die übrigen &#x017F;ind tropi&#x017F;ch, be&#x017F;onders &#x017F;üdamerikani&#x017F;ch.<lb/>
Der Name wurde zuer&#x017F;t einer in Cayenne vorkommenden Art, dem <hi rendition="#aq">Bulimus haemastomus,</hi> dem<lb/>
Ro&#x017F;enmund, gegeben, welche &#x017F;ich durch eine be&#x017F;ondere Gefrä&#x017F;&#x017F;igkeit unangenehm macht, die übrigen<lb/>
verdienen ihn nicht mehr und nicht minder, wie die mei&#x017F;ten anderen Schnecken. Sehr merkwürdig<lb/>
i&#x017F;t das regelmäßige Ab&#x017F;toßen der Spitze des Gewindes bei dem, dem &#x017F;üdlichen Europa angehörigen<lb/><hi rendition="#aq">Bulimus decollatus;</hi> die&#x017F;elbe fällt ab, nachdem das Thier &#x017F;ich aus der&#x017F;elben nach vorwärts gezogen<lb/>
und den verla&#x017F;&#x017F;enen Raum, ähnlich wie <hi rendition="#aq">Nautilus,</hi> durch eine quere Scheidewand abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat.<lb/>
Ueber die Lebenswei&#x017F;e der Bulimen, &#x017F;ofern es nicht in den allgemeinen, &#x017F;chon mitgetheilten<lb/>
Zügen enthalten, i&#x017F;t kaum etwas hinzuzufügen. Ob es wahr i&#x017F;t, daß in einigen Theilen Eng-<lb/>
lands der kleine <hi rendition="#aq">Bulimus acutus</hi> und die ebenfalls kleine <hi rendition="#aq">Helix virgata</hi> für die Schafma&#x017F;t von<lb/>
Bedeutung &#x017F;ind, la&#x017F;&#x017F;en wir dahinge&#x017F;tellt. Das Gras &#x017F;ei &#x017F;o kurz, die Menge der Schnecken &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;taunlich, daß es ganz unmöglich für die Schafe &#x017F;ei, er&#x017F;teres abzuweiden ohne zugleich die letzteren<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;enhaft zu ver&#x017F;pei&#x017F;en. &#x201E;Als das wohl&#x017F;chmeckend&#x017F;te Hammelflei&#x017F;ch&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Borla&#x017F;e,</hi> &#x201E;wird das des<lb/>
klein&#x017F;ten Schafes betrachtet, welches gewöhnlich auf Gemeindegründen weidet, wo der Sand kaum<lb/>
von grünem Ra&#x017F;en bedeckt und das Gras außerordentlich kurz i&#x017F;t. Aus die&#x017F;em Sand kommen<lb/>
krei&#x017F;elförmige Schnecken von ver&#x017F;chiedener Art und Größe hervor, alte und junge bis zu den<lb/>
klein&#x017F;ten, kaum dem Eie ent&#x017F;chlüpften. Die&#x017F;e verbreiten &#x017F;ich in der Ebene früh am Morgen und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0844] Lungenſchnecken. Heliciden. feuchten Orten, am Boden und an niedrigen Pflanzen auf. Durch ungemein viele Varietäten des Gehäuſes iſt die Hainſchnirkelſchnecke (Helix nemoralis) ausgezeichnet; auch iſt das lebhaft citrongelbe oder braunrothe Gehäus ſehr leicht an dem dunkelkaſtanienbraun gefärbten Mundſaume und Mündungswand zu erkennen. Die Conchyliologen zählen von dieſer, den Gärten ſehr ſchäd- lichen Art einige vierzig Varietäten auf. Die dritte im Bunde iſt die Gartenſchnirkelſchnecke (Helix hortensis), deren Gehäus in Form, Färbung und Zeichnung von voriger Art nicht verſchieden iſt; nur iſt es in der Regel etwas dünner und der Mundſaum faſt ſtets rein weiß. Trotz ihres Namens findet ſie ſich nur ſelten in Gärten, und trotz der vielen genauen Beſchreibungen über die Farbenabänderungen ſind die eigentlichen entſcheidenden Beobachtungen über das Jneinandergehn und Ständigwerden der Varietäten und Abarten der beiden zuletzt genannten doch noch zu machen, obgleich Roßmäßler ſchon vor mehr als dreißig Jahren dazu aufgefordert. „Es würde die darauf zu verwendende Mühe gewiß lohnen, was auch von dem ſehr häufigen Vorkommen dieſer beiden Arten unterſtützt werden würde, zu erforſchen, wie ſich hinſichtlich ihrer zahlreichen Varietäten die Jungen zu den Aeltern verhalten, ob alle Schnecken einer Brut hierin übereinſtimmen, und ob ſie mehr dem Vater oder mehr der Mutter gleich kommen. Man müßte dann Schnecken, die man bei der Paarung findet, ſammeln, einzeln in zweckmäßig vorbereitete Behälter bringen und die erhaltenen Eier in einem entſprechenden naturgemäßen Zuſtande warten und pflegen. Letzteres würde freilich einige Schwierigkeiten haben, die jedoch nicht unbeſiegbar ſind, wie auch die Erfahrung gelehrt hat. Die beiden vornehmlichſten dabei zu beobachtenden Vorſichtsmaßregeln ſind, die Erde in den Behältern immer mäßig feucht zu erhalten und keine übeln Gerüche darin aufkommen zu laſſen. Vor kurzem hatte ich auch, ſo viel ich weiß, als der Erſte, die Gelegenheit, die Begattung einer Helix nemoralis mit einer kleinen gelben H. hortensis zu beobachten. Die von mehreren Schriftſtellern aufgeſtellte Behauptung, daß die Farbe der Gehäuſe ſich nach der Bodenbeſchaffenheit richte, und daß ſie z. B. auf einem mergelhaltigen Boden roth anſtatt gelb würden, hat ſich mir nicht beſtätigt.“ Das ſind, wie man ſieht, Vorſchläge zu Verſuchen, deren Ausführung den zoologiſchen Gärten unſerer Tage zufallen würde, welche jedoch auch jeder in Muße lebende Natur- liebhaber unternehmen kann. Jhre Reſultate würden gerade jetzt von der ſtrengeren Wiſſenſchaft mit großem Jntereſſe vernommen und verwerthet werden. Die nächſt ſtarke Gattung iſt Bulimus, Vielfraßſchnecke. Das Thier iſt nicht weſentlich von Helix verſchieden; das Gehäus meiſt länglich bis thurmförmig, mit länglicher Mündung. Von den über 1000 bekannten Arten, welche in der Lebensweiſe ſich den Schnirkelſchnecken eng anſchließen, gehören nur einige Europa an, die übrigen ſind tropiſch, beſonders ſüdamerikaniſch. Der Name wurde zuerſt einer in Cayenne vorkommenden Art, dem Bulimus haemastomus, dem Roſenmund, gegeben, welche ſich durch eine beſondere Gefräſſigkeit unangenehm macht, die übrigen verdienen ihn nicht mehr und nicht minder, wie die meiſten anderen Schnecken. Sehr merkwürdig iſt das regelmäßige Abſtoßen der Spitze des Gewindes bei dem, dem ſüdlichen Europa angehörigen Bulimus decollatus; dieſelbe fällt ab, nachdem das Thier ſich aus derſelben nach vorwärts gezogen und den verlaſſenen Raum, ähnlich wie Nautilus, durch eine quere Scheidewand abgeſchloſſen hat. Ueber die Lebensweiſe der Bulimen, ſofern es nicht in den allgemeinen, ſchon mitgetheilten Zügen enthalten, iſt kaum etwas hinzuzufügen. Ob es wahr iſt, daß in einigen Theilen Eng- lands der kleine Bulimus acutus und die ebenfalls kleine Helix virgata für die Schafmaſt von Bedeutung ſind, laſſen wir dahingeſtellt. Das Gras ſei ſo kurz, die Menge der Schnecken ſo erſtaunlich, daß es ganz unmöglich für die Schafe ſei, erſteres abzuweiden ohne zugleich die letzteren maſſenhaft zu verſpeiſen. „Als das wohlſchmeckendſte Hammelfleiſch“, ſagt Borlaſe, „wird das des kleinſten Schafes betrachtet, welches gewöhnlich auf Gemeindegründen weidet, wo der Sand kaum von grünem Raſen bedeckt und das Gras außerordentlich kurz iſt. Aus dieſem Sand kommen kreiſelförmige Schnecken von verſchiedener Art und Größe hervor, alte und junge bis zu den kleinſten, kaum dem Eie entſchlüpften. Dieſe verbreiten ſich in der Ebene früh am Morgen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/844
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/844>, abgerufen am 11.06.2024.