Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Helix. Vielfraß-, Achat-, Glasschnecke.
bieten, während sie unter dem Thau selbst ihre Nahrung suchen, den Schafen ein sehr gut mästendes
Futter dar."

Noch mehr auf den Süden ist die Achatschnecke (Achatina) beschränkt, das Thier mit spitzem
zusammengedrückten Fuße, sonst ebenfalls wie Helix. Das Gehäus unterscheidet sich von dem des

[Abbildung] Maurische Achatschnecke (Achatina mauritiana).
Bulimus namentlich durch die freie, unten abgestutzte Spindel. Aus dem mittleren Deutschland,
und von da über Frankreich und bis Schweden sich verbreitend, ist nur die kleine, drei Linien hohe
Achatina lubrica bekannt, welche sich unter Steinen, Moos, überhaupt an feuchten Orten aufhält.
Ueberhaupt sollen die meisten Arten die Nähe des Wassers lieben. Sie gehören vorzugsweise dem
tropischen Afrika und Amerika an, darunter die größten und schönsten Landschnecken, wie Aachatina
immaculata, mauritiana
und perdix. Daß die letztere unter den von den Römern gezüchteten
und gemästeten Arten sich besunden, ist eine nicht wahrscheinliche Annahme.

Es folgen nun zwei die Feuchtigkeit ganz entschieden liebende Gattungen. Bei der Glas-
schnecke
(Vitrina) ist das schlanke gestreckte Thier mit einem runzlichen, weit aus dem Gehäuse
heraustretenden Mantel versehen, der einen Theil des Rückens bedeckt. Auf der rechten Seite
legt sich ein zungenförmiger Fortsatz desselben von außen an das Gehäus, welcher immer in einer
wellenförmigen Bewegung ist. Das

[Abbildung] Durchsichtige Glasschnecke (Vitrina pellucida).
Vernsteinschnecke (Succinea putris).
Gehäus ist dünn und durchsichtig und
besteht nur aus wenigen, schnell zu-
nehmenden Windungen. "Die Glas-
schnecken sind muntere, immer umher
kriechende Thierchen, denen die Feuch-
tigkeit ein so unentbehrliches Bedürf-
niß ist, daß sie im Trocknen sehr
bald sterben. Sie halten sich daher nur
unter feuchtem Laub und Moos auf.
Jhr Gehäus ist gerade groß genug, um sie aufzunehmen. Nur der Winterfrost kann ihrer Lebendigkeit
Einhalt thun, indem ich sie bis in den Dezember und schon im Anfang März wieder in voller Lebens-
thätigkeit fand." (Roßmäßler.) -- Noch wasserbedürftiger ist die Bernsteinschnecke (Succinea),
deren Arten den Uebergang zu den eigentlichen Wasserschnecken vermitteln, indem sie nur an sehr

Helix. Vielfraß-, Achat-, Glasſchnecke.
bieten, während ſie unter dem Thau ſelbſt ihre Nahrung ſuchen, den Schafen ein ſehr gut mäſtendes
Futter dar.“

Noch mehr auf den Süden iſt die Achatſchnecke (Achatina) beſchränkt, das Thier mit ſpitzem
zuſammengedrückten Fuße, ſonſt ebenfalls wie Helix. Das Gehäus unterſcheidet ſich von dem des

[Abbildung] Mauriſche Achatſchnecke (Achatina mauritiana).
Bulimus namentlich durch die freie, unten abgeſtutzte Spindel. Aus dem mittleren Deutſchland,
und von da über Frankreich und bis Schweden ſich verbreitend, iſt nur die kleine, drei Linien hohe
Achatina lubrica bekannt, welche ſich unter Steinen, Moos, überhaupt an feuchten Orten aufhält.
Ueberhaupt ſollen die meiſten Arten die Nähe des Waſſers lieben. Sie gehören vorzugsweiſe dem
tropiſchen Afrika und Amerika an, darunter die größten und ſchönſten Landſchnecken, wie Aachatina
immaculata, mauritiana
und perdix. Daß die letztere unter den von den Römern gezüchteten
und gemäſteten Arten ſich beſunden, iſt eine nicht wahrſcheinliche Annahme.

Es folgen nun zwei die Feuchtigkeit ganz entſchieden liebende Gattungen. Bei der Glas-
ſchnecke
(Vitrina) iſt das ſchlanke geſtreckte Thier mit einem runzlichen, weit aus dem Gehäuſe
heraustretenden Mantel verſehen, der einen Theil des Rückens bedeckt. Auf der rechten Seite
legt ſich ein zungenförmiger Fortſatz deſſelben von außen an das Gehäus, welcher immer in einer
wellenförmigen Bewegung iſt. Das

[Abbildung] Durchſichtige Glasſchnecke (Vitrina pellucida).
Vernſteinſchnecke (Succinea putris).
Gehäus iſt dünn und durchſichtig und
beſteht nur aus wenigen, ſchnell zu-
nehmenden Windungen. „Die Glas-
ſchnecken ſind muntere, immer umher
kriechende Thierchen, denen die Feuch-
tigkeit ein ſo unentbehrliches Bedürf-
niß iſt, daß ſie im Trocknen ſehr
bald ſterben. Sie halten ſich daher nur
unter feuchtem Laub und Moos auf.
Jhr Gehäus iſt gerade groß genug, um ſie aufzunehmen. Nur der Winterfroſt kann ihrer Lebendigkeit
Einhalt thun, indem ich ſie bis in den Dezember und ſchon im Anfang März wieder in voller Lebens-
thätigkeit fand.“ (Roßmäßler.) — Noch waſſerbedürftiger iſt die Bernſteinſchnecke (Succinea),
deren Arten den Uebergang zu den eigentlichen Waſſerſchnecken vermitteln, indem ſie nur an ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0845" n="799"/><fw place="top" type="header">Helix. Vielfraß-, Achat-, Glas&#x017F;chnecke.</fw><lb/>
bieten, während &#x017F;ie unter dem Thau &#x017F;elb&#x017F;t ihre Nahrung &#x017F;uchen, den Schafen ein &#x017F;ehr gut mä&#x017F;tendes<lb/>
Futter dar.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Noch mehr auf den Süden i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Achat&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Achatina</hi>) be&#x017F;chränkt, das Thier mit &#x017F;pitzem<lb/>
zu&#x017F;ammengedrückten Fuße, &#x017F;on&#x017F;t ebenfalls wie <hi rendition="#aq">Helix.</hi> Das Gehäus unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem des<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Mauri&#x017F;che Achat&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Achatina mauritiana</hi>).</hi></head></figure><lb/><hi rendition="#aq">Bulimus</hi> namentlich durch die freie, unten abge&#x017F;tutzte Spindel. Aus dem mittleren Deut&#x017F;chland,<lb/>
und von da über Frankreich und bis Schweden &#x017F;ich verbreitend, i&#x017F;t nur die kleine, drei Linien hohe<lb/><hi rendition="#aq">Achatina lubrica</hi> bekannt, welche &#x017F;ich unter Steinen, Moos, überhaupt an feuchten Orten aufhält.<lb/>
Ueberhaupt &#x017F;ollen die mei&#x017F;ten Arten die Nähe des Wa&#x017F;&#x017F;ers lieben. Sie gehören vorzugswei&#x017F;e dem<lb/>
tropi&#x017F;chen Afrika und Amerika an, darunter die größten und &#x017F;chön&#x017F;ten Land&#x017F;chnecken, wie <hi rendition="#aq">Aachatina<lb/>
immaculata, mauritiana</hi> und <hi rendition="#aq">perdix.</hi> Daß die letztere unter den von den Römern gezüchteten<lb/>
und gemä&#x017F;teten Arten &#x017F;ich be&#x017F;unden, i&#x017F;t eine nicht wahr&#x017F;cheinliche Annahme.</p><lb/>
                <p>Es folgen nun zwei die Feuchtigkeit ganz ent&#x017F;chieden liebende Gattungen. Bei der <hi rendition="#g">Glas-<lb/>
&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Vitrina</hi>) i&#x017F;t das &#x017F;chlanke ge&#x017F;treckte Thier mit einem runzlichen, weit aus dem Gehäu&#x017F;e<lb/>
heraustretenden Mantel ver&#x017F;ehen, der einen Theil des Rückens bedeckt. Auf der rechten Seite<lb/>
legt &#x017F;ich ein zungenförmiger Fort&#x017F;atz de&#x017F;&#x017F;elben von außen an das Gehäus, welcher immer in einer<lb/>
wellenförmigen Bewegung i&#x017F;t. Das<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Durch&#x017F;ichtige Glas&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Vitrina pellucida</hi>).<lb/><hi rendition="#g">Vern&#x017F;tein&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Succinea putris</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Gehäus i&#x017F;t dünn und durch&#x017F;ichtig und<lb/>
be&#x017F;teht nur aus wenigen, &#x017F;chnell zu-<lb/>
nehmenden Windungen. &#x201E;Die Glas-<lb/>
&#x017F;chnecken &#x017F;ind muntere, immer umher<lb/>
kriechende Thierchen, denen die Feuch-<lb/>
tigkeit ein &#x017F;o unentbehrliches Bedürf-<lb/>
niß i&#x017F;t, daß &#x017F;ie im Trocknen &#x017F;ehr<lb/>
bald &#x017F;terben. Sie halten &#x017F;ich daher nur<lb/>
unter feuchtem Laub und Moos auf.<lb/>
Jhr Gehäus i&#x017F;t gerade groß genug, um &#x017F;ie aufzunehmen. Nur der Winterfro&#x017F;t kann ihrer Lebendigkeit<lb/>
Einhalt thun, indem ich &#x017F;ie bis in den Dezember und &#x017F;chon im Anfang März wieder in voller Lebens-<lb/>
thätigkeit fand.&#x201C; (Roßmäßler.) &#x2014; Noch wa&#x017F;&#x017F;erbedürftiger i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Succinea</hi>),<lb/>
deren Arten den Uebergang zu den eigentlichen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken vermitteln, indem &#x017F;ie nur an &#x017F;ehr<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0845] Helix. Vielfraß-, Achat-, Glasſchnecke. bieten, während ſie unter dem Thau ſelbſt ihre Nahrung ſuchen, den Schafen ein ſehr gut mäſtendes Futter dar.“ Noch mehr auf den Süden iſt die Achatſchnecke (Achatina) beſchränkt, das Thier mit ſpitzem zuſammengedrückten Fuße, ſonſt ebenfalls wie Helix. Das Gehäus unterſcheidet ſich von dem des [Abbildung Mauriſche Achatſchnecke (Achatina mauritiana).] Bulimus namentlich durch die freie, unten abgeſtutzte Spindel. Aus dem mittleren Deutſchland, und von da über Frankreich und bis Schweden ſich verbreitend, iſt nur die kleine, drei Linien hohe Achatina lubrica bekannt, welche ſich unter Steinen, Moos, überhaupt an feuchten Orten aufhält. Ueberhaupt ſollen die meiſten Arten die Nähe des Waſſers lieben. Sie gehören vorzugsweiſe dem tropiſchen Afrika und Amerika an, darunter die größten und ſchönſten Landſchnecken, wie Aachatina immaculata, mauritiana und perdix. Daß die letztere unter den von den Römern gezüchteten und gemäſteten Arten ſich beſunden, iſt eine nicht wahrſcheinliche Annahme. Es folgen nun zwei die Feuchtigkeit ganz entſchieden liebende Gattungen. Bei der Glas- ſchnecke (Vitrina) iſt das ſchlanke geſtreckte Thier mit einem runzlichen, weit aus dem Gehäuſe heraustretenden Mantel verſehen, der einen Theil des Rückens bedeckt. Auf der rechten Seite legt ſich ein zungenförmiger Fortſatz deſſelben von außen an das Gehäus, welcher immer in einer wellenförmigen Bewegung iſt. Das [Abbildung Durchſichtige Glasſchnecke (Vitrina pellucida). Vernſteinſchnecke (Succinea putris).] Gehäus iſt dünn und durchſichtig und beſteht nur aus wenigen, ſchnell zu- nehmenden Windungen. „Die Glas- ſchnecken ſind muntere, immer umher kriechende Thierchen, denen die Feuch- tigkeit ein ſo unentbehrliches Bedürf- niß iſt, daß ſie im Trocknen ſehr bald ſterben. Sie halten ſich daher nur unter feuchtem Laub und Moos auf. Jhr Gehäus iſt gerade groß genug, um ſie aufzunehmen. Nur der Winterfroſt kann ihrer Lebendigkeit Einhalt thun, indem ich ſie bis in den Dezember und ſchon im Anfang März wieder in voller Lebens- thätigkeit fand.“ (Roßmäßler.) — Noch waſſerbedürftiger iſt die Bernſteinſchnecke (Succinea), deren Arten den Uebergang zu den eigentlichen Waſſerſchnecken vermitteln, indem ſie nur an ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/845
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/845>, abgerufen am 11.06.2024.