Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Engmaul. Dinophilus. Prostomum.

Eine zweite, zwar nur wenige Species enthaltende, aber durch ihren Bau anziehende Familie
bildet die vor zwanzig Jahren von mir auf den Faröern entdeckte Gattung Dinophilus. Jch sam-
melte und untersuchte damals die niedere Thierwelt des Meeres auf diesen entlegenen Eilanden,
deren Küstenfauna unter dem erwärmenden Einfluß des Golfstromes, gleich der von Norwegen,
eine sehr reiche ist. Wenn ich zur Ebbezeit die felsigen Ufer der Bucht von Thorshaven absuchte,
war die Ernte an Weichthieren und Würmern aller Art eine sehr ergiebige. Darunter war das
kleine, bis eine Linie lange Würmchen von ziegel- oder orangenrother Farbe, das gesellig unter
Steinen lebt und von allen andern seiner Klasse durch den Bau seines Darmkanals abweicht.
Läßt sich dieser einigermaßen mit dem der Schnurwürmer vergleichen, so ist auch die Trennung
der Geschlechter dort wie hier ein weiterer Fingerzeig für die Verwandtschaft. Die ganze Körper-
form, der Eindruck, den das Thier, ohne es näher zu untersuchen, auf das Auge macht, ist aber
der der Gattung Vortex aus der folgenden Unterordnung. Der Dinophilus vorticoides scheint
eine sehr große Verbreitung zu haben, da er auch bei Ostende gesehen wurde. Eine andere Art
habe ich an der mit Strudelwürmern sehr gesegneten Küste von Neapel gefunden.



Die nun folgende Unterordnung der Rhabdocoela enthält fast nur mikroskopische Strudel-
würmer, deren Darmkanal ein einfacher Blindsack ist, in welchen der Eingang durch einen sehr
kräftigen muskulösen Schlund führt. Wenn ich das Wort Blindsack hier gebrauche, so muß ich
nach neueren, sehr wichtigen Entdeckungen diesen Begriff sogleich etwas modificiren. Allerdings
sieht man bei den meisten Rhabdocoelen die Nahrung wie in einem Sack angehäuft, allein von
der Vorstellung, daß dieser Sack sich wie der Magen eines Kalbes oder unser eigner verhalte,
das heißt, ein Hohlraum mit eignen, bestimmten Rundungen sei, muß man sich für die Mehr-
zahl dieser Würmer losmachen. Der Magen- und Darmraum ist vielmehr mit einer eiweiß-
artigen Masse erfüllt, die einen Theil des Organismus bildet und zwischen welche die Nahrung
gleichsam hineingeschoben wird, um von ihr verdaut zu werden. Die Entdeckung ist deshalb von
Wichtigkeit, weil sie einen weiteren Beleg giebt für die zuerst von mir vertretene Ansicht, daß die
Strudelwürmer die nächsten Verwandten der Jnfusorien seien. Wir haben bei diesen den so
abweichenden Ernährungsapparat noch näher kennen zu lernen. Eine weitere, beiden Klassen,
den Jnfusorien und Turbellarien und unter diesen besonders den Rhabdocoelen und der folgenden
Unterordnung angehörige Eigenthümlichkeit ist, daß in der Haut unzählige kleine stabförmige
Organe liegen, welche eine beißende, nesselnde Flüssigkeit abzusondern scheinen und wohl zur
Betäubung und Vergiftung der zu bewältigenden Beute dienen.

Die Eintheilung unserer Rhabdocoelen in Familien geschieht nach Lage und Beschaffenheit
des Mundes und Schlundes und der sehr complicirten zwittrigen Fortpflanzungsorgane. Jn den
meisten Fällen reicht die Kenntniß des Aeußern nicht aus, um die Art zu bestimmen, sondern
die mikroskopische Anatomie muß aushelfen. Wir werden am besten thun, an einigen typischen
Gattungen die Familiencharaktere zu entwickeln.

Jn Teichen, Gräben und im Meere leben die Arten von Prostomum. Die kleinen, sehr
agilen Thierchen haben in dem zugespitzten Vorderende einen hervorstülpbaren Rüssel liegen (a),
welcher an den Rüssel der Schnurwürmer erinnert, indem er gleich diesem in einer besondern
Höhlung enthalten ist, mit dem Darmkanal nicht in Verbindung steht und bloß zur Bewältigung
der Beute dient. Die Mundöffnung liegt vom Vorderende entfernt an der Bauchseite, und aus
ihr kann das muskulöse Schlundorgan (b) hervortreten, womit das Thier sich an seine Beute,
namentlich die mikroskopischen Krebschen anhängt und sie aussaugt. Jn dem dickeren, fast keulen-
förmigen Leibesende liegt ein sehr scharfer Stachel in einer Scheide, der mit den Fortpflanzungs-
organen in Verbindung zu stehen scheint, allein, wie man sich an jedem Exemplare überzeugen

Engmaul. Dinophilus. Proſtomum.

Eine zweite, zwar nur wenige Species enthaltende, aber durch ihren Bau anziehende Familie
bildet die vor zwanzig Jahren von mir auf den Faröern entdeckte Gattung Dinophilus. Jch ſam-
melte und unterſuchte damals die niedere Thierwelt des Meeres auf dieſen entlegenen Eilanden,
deren Küſtenfauna unter dem erwärmenden Einfluß des Golfſtromes, gleich der von Norwegen,
eine ſehr reiche iſt. Wenn ich zur Ebbezeit die felſigen Ufer der Bucht von Thorshaven abſuchte,
war die Ernte an Weichthieren und Würmern aller Art eine ſehr ergiebige. Darunter war das
kleine, bis eine Linie lange Würmchen von ziegel- oder orangenrother Farbe, das geſellig unter
Steinen lebt und von allen andern ſeiner Klaſſe durch den Bau ſeines Darmkanals abweicht.
Läßt ſich dieſer einigermaßen mit dem der Schnurwürmer vergleichen, ſo iſt auch die Trennung
der Geſchlechter dort wie hier ein weiterer Fingerzeig für die Verwandtſchaft. Die ganze Körper-
form, der Eindruck, den das Thier, ohne es näher zu unterſuchen, auf das Auge macht, iſt aber
der der Gattung Vortex aus der folgenden Unterordnung. Der Dinophilus vorticoides ſcheint
eine ſehr große Verbreitung zu haben, da er auch bei Oſtende geſehen wurde. Eine andere Art
habe ich an der mit Strudelwürmern ſehr geſegneten Küſte von Neapel gefunden.



Die nun folgende Unterordnung der Rhabdocoela enthält faſt nur mikroſkopiſche Strudel-
würmer, deren Darmkanal ein einfacher Blindſack iſt, in welchen der Eingang durch einen ſehr
kräftigen muskulöſen Schlund führt. Wenn ich das Wort Blindſack hier gebrauche, ſo muß ich
nach neueren, ſehr wichtigen Entdeckungen dieſen Begriff ſogleich etwas modificiren. Allerdings
ſieht man bei den meiſten Rhabdocoelen die Nahrung wie in einem Sack angehäuft, allein von
der Vorſtellung, daß dieſer Sack ſich wie der Magen eines Kalbes oder unſer eigner verhalte,
das heißt, ein Hohlraum mit eignen, beſtimmten Rundungen ſei, muß man ſich für die Mehr-
zahl dieſer Würmer losmachen. Der Magen- und Darmraum iſt vielmehr mit einer eiweiß-
artigen Maſſe erfüllt, die einen Theil des Organismus bildet und zwiſchen welche die Nahrung
gleichſam hineingeſchoben wird, um von ihr verdaut zu werden. Die Entdeckung iſt deshalb von
Wichtigkeit, weil ſie einen weiteren Beleg giebt für die zuerſt von mir vertretene Anſicht, daß die
Strudelwürmer die nächſten Verwandten der Jnfuſorien ſeien. Wir haben bei dieſen den ſo
abweichenden Ernährungsapparat noch näher kennen zu lernen. Eine weitere, beiden Klaſſen,
den Jnfuſorien und Turbellarien und unter dieſen beſonders den Rhabdocoelen und der folgenden
Unterordnung angehörige Eigenthümlichkeit iſt, daß in der Haut unzählige kleine ſtabförmige
Organe liegen, welche eine beißende, neſſelnde Flüſſigkeit abzuſondern ſcheinen und wohl zur
Betäubung und Vergiftung der zu bewältigenden Beute dienen.

Die Eintheilung unſerer Rhabdocoelen in Familien geſchieht nach Lage und Beſchaffenheit
des Mundes und Schlundes und der ſehr complicirten zwittrigen Fortpflanzungsorgane. Jn den
meiſten Fällen reicht die Kenntniß des Aeußern nicht aus, um die Art zu beſtimmen, ſondern
die mikroſkopiſche Anatomie muß aushelfen. Wir werden am beſten thun, an einigen typiſchen
Gattungen die Familiencharaktere zu entwickeln.

Jn Teichen, Gräben und im Meere leben die Arten von Prostomum. Die kleinen, ſehr
agilen Thierchen haben in dem zugeſpitzten Vorderende einen hervorſtülpbaren Rüſſel liegen (a),
welcher an den Rüſſel der Schnurwürmer erinnert, indem er gleich dieſem in einer beſondern
Höhlung enthalten iſt, mit dem Darmkanal nicht in Verbindung ſteht und bloß zur Bewältigung
der Beute dient. Die Mundöffnung liegt vom Vorderende entfernt an der Bauchſeite, und aus
ihr kann das muskulöſe Schlundorgan (b) hervortreten, womit das Thier ſich an ſeine Beute,
namentlich die mikroſkopiſchen Krebschen anhängt und ſie ausſaugt. Jn dem dickeren, faſt keulen-
förmigen Leibesende liegt ein ſehr ſcharfer Stachel in einer Scheide, der mit den Fortpflanzungs-
organen in Verbindung zu ſtehen ſcheint, allein, wie man ſich an jedem Exemplare überzeugen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0777" n="733"/>
                <fw place="top" type="header">Engmaul. Dinophilus. Pro&#x017F;tomum.</fw><lb/>
                <p>Eine zweite, zwar nur wenige Species enthaltende, aber durch ihren Bau anziehende Familie<lb/>
bildet die vor zwanzig Jahren von mir auf den Faröern entdeckte Gattung <hi rendition="#aq">Dinophilus.</hi> Jch &#x017F;am-<lb/>
melte und unter&#x017F;uchte damals die niedere Thierwelt des Meeres auf die&#x017F;en entlegenen Eilanden,<lb/>
deren Kü&#x017F;tenfauna unter dem erwärmenden Einfluß des Golf&#x017F;tromes, gleich der von Norwegen,<lb/>
eine &#x017F;ehr reiche i&#x017F;t. Wenn ich zur Ebbezeit die fel&#x017F;igen Ufer der Bucht von Thorshaven ab&#x017F;uchte,<lb/>
war die Ernte an Weichthieren und Würmern aller Art eine &#x017F;ehr ergiebige. Darunter war das<lb/>
kleine, bis eine Linie lange Würmchen von ziegel- oder orangenrother Farbe, das ge&#x017F;ellig unter<lb/>
Steinen lebt und von allen andern &#x017F;einer Kla&#x017F;&#x017F;e durch den Bau &#x017F;eines Darmkanals abweicht.<lb/>
Läßt &#x017F;ich die&#x017F;er einigermaßen mit dem der Schnurwürmer vergleichen, &#x017F;o i&#x017F;t auch die Trennung<lb/>
der Ge&#x017F;chlechter dort wie hier ein weiterer Fingerzeig für die Verwandt&#x017F;chaft. Die ganze Körper-<lb/>
form, der Eindruck, den das Thier, ohne es näher zu unter&#x017F;uchen, auf das Auge macht, i&#x017F;t aber<lb/>
der der Gattung <hi rendition="#aq">Vortex</hi> aus der folgenden Unterordnung. Der <hi rendition="#aq">Dinophilus vorticoides</hi> &#x017F;cheint<lb/>
eine &#x017F;ehr große Verbreitung zu haben, da er auch bei O&#x017F;tende ge&#x017F;ehen wurde. Eine andere Art<lb/>
habe ich an der mit Strudelwürmern &#x017F;ehr ge&#x017F;egneten Kü&#x017F;te von Neapel gefunden.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Die nun folgende Unterordnung der <hi rendition="#aq">Rhabdocoela</hi> enthält fa&#x017F;t nur mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Strudel-<lb/>
würmer, deren Darmkanal ein einfacher Blind&#x017F;ack i&#x017F;t, in welchen der Eingang durch einen &#x017F;ehr<lb/>
kräftigen muskulö&#x017F;en Schlund führt. Wenn ich das Wort Blind&#x017F;ack hier gebrauche, &#x017F;o muß ich<lb/>
nach neueren, &#x017F;ehr wichtigen Entdeckungen die&#x017F;en Begriff &#x017F;ogleich etwas modificiren. Allerdings<lb/>
&#x017F;ieht man bei den mei&#x017F;ten <hi rendition="#g">Rhabdocoelen</hi> die Nahrung wie in einem Sack angehäuft, allein von<lb/>
der Vor&#x017F;tellung, daß die&#x017F;er Sack &#x017F;ich wie der Magen eines Kalbes oder un&#x017F;er eigner verhalte,<lb/>
das heißt, ein Hohlraum mit eignen, be&#x017F;timmten Rundungen &#x017F;ei, muß man &#x017F;ich für die Mehr-<lb/>
zahl die&#x017F;er Würmer losmachen. Der Magen- und Darmraum i&#x017F;t vielmehr mit einer eiweiß-<lb/>
artigen Ma&#x017F;&#x017F;e erfüllt, die einen Theil des Organismus bildet und zwi&#x017F;chen welche die Nahrung<lb/>
gleich&#x017F;am hineinge&#x017F;choben wird, um von ihr verdaut zu werden. Die Entdeckung i&#x017F;t deshalb von<lb/>
Wichtigkeit, weil &#x017F;ie einen weiteren Beleg giebt für die zuer&#x017F;t von mir vertretene An&#x017F;icht, daß die<lb/>
Strudelwürmer die näch&#x017F;ten Verwandten der Jnfu&#x017F;orien &#x017F;eien. Wir haben bei die&#x017F;en den &#x017F;o<lb/>
abweichenden Ernährungsapparat noch näher kennen zu lernen. Eine weitere, beiden Kla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
den Jnfu&#x017F;orien und Turbellarien und unter die&#x017F;en be&#x017F;onders den Rhabdocoelen und der folgenden<lb/>
Unterordnung angehörige Eigenthümlichkeit i&#x017F;t, daß in der Haut unzählige kleine &#x017F;tabförmige<lb/>
Organe liegen, welche eine beißende, ne&#x017F;&#x017F;elnde Flü&#x017F;&#x017F;igkeit abzu&#x017F;ondern &#x017F;cheinen und wohl zur<lb/>
Betäubung und Vergiftung der zu bewältigenden Beute dienen.</p><lb/>
                <p>Die Eintheilung un&#x017F;erer Rhabdocoelen in Familien ge&#x017F;chieht nach Lage und Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des Mundes und Schlundes und der &#x017F;ehr complicirten zwittrigen Fortpflanzungsorgane. Jn den<lb/>
mei&#x017F;ten Fällen reicht die Kenntniß des Aeußern nicht aus, um die Art zu be&#x017F;timmen, &#x017F;ondern<lb/>
die mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Anatomie muß aushelfen. Wir werden am be&#x017F;ten thun, an einigen typi&#x017F;chen<lb/>
Gattungen die Familiencharaktere zu entwickeln.</p><lb/>
                <p>Jn Teichen, Gräben und im Meere leben die Arten von <hi rendition="#aq">Prostomum.</hi> Die kleinen, &#x017F;ehr<lb/>
agilen Thierchen haben in dem zuge&#x017F;pitzten Vorderende einen hervor&#x017F;tülpbaren Rü&#x017F;&#x017F;el liegen (<hi rendition="#aq">a</hi>),<lb/>
welcher an den Rü&#x017F;&#x017F;el der Schnurwürmer erinnert, indem er gleich die&#x017F;em in einer be&#x017F;ondern<lb/>
Höhlung enthalten i&#x017F;t, mit dem Darmkanal nicht in Verbindung &#x017F;teht und bloß zur Bewältigung<lb/>
der Beute dient. Die Mundöffnung liegt vom Vorderende entfernt an der Bauch&#x017F;eite, und aus<lb/>
ihr kann das muskulö&#x017F;e Schlundorgan (<hi rendition="#aq">b</hi>) hervortreten, womit das Thier &#x017F;ich an &#x017F;eine Beute,<lb/>
namentlich die mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Krebschen anhängt und &#x017F;ie aus&#x017F;augt. Jn dem dickeren, fa&#x017F;t keulen-<lb/>
förmigen Leibesende liegt ein &#x017F;ehr &#x017F;charfer Stachel in einer Scheide, der mit den Fortpflanzungs-<lb/>
organen in Verbindung zu &#x017F;tehen &#x017F;cheint, allein, wie man &#x017F;ich an jedem Exemplare überzeugen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0777] Engmaul. Dinophilus. Proſtomum. Eine zweite, zwar nur wenige Species enthaltende, aber durch ihren Bau anziehende Familie bildet die vor zwanzig Jahren von mir auf den Faröern entdeckte Gattung Dinophilus. Jch ſam- melte und unterſuchte damals die niedere Thierwelt des Meeres auf dieſen entlegenen Eilanden, deren Küſtenfauna unter dem erwärmenden Einfluß des Golfſtromes, gleich der von Norwegen, eine ſehr reiche iſt. Wenn ich zur Ebbezeit die felſigen Ufer der Bucht von Thorshaven abſuchte, war die Ernte an Weichthieren und Würmern aller Art eine ſehr ergiebige. Darunter war das kleine, bis eine Linie lange Würmchen von ziegel- oder orangenrother Farbe, das geſellig unter Steinen lebt und von allen andern ſeiner Klaſſe durch den Bau ſeines Darmkanals abweicht. Läßt ſich dieſer einigermaßen mit dem der Schnurwürmer vergleichen, ſo iſt auch die Trennung der Geſchlechter dort wie hier ein weiterer Fingerzeig für die Verwandtſchaft. Die ganze Körper- form, der Eindruck, den das Thier, ohne es näher zu unterſuchen, auf das Auge macht, iſt aber der der Gattung Vortex aus der folgenden Unterordnung. Der Dinophilus vorticoides ſcheint eine ſehr große Verbreitung zu haben, da er auch bei Oſtende geſehen wurde. Eine andere Art habe ich an der mit Strudelwürmern ſehr geſegneten Küſte von Neapel gefunden. Die nun folgende Unterordnung der Rhabdocoela enthält faſt nur mikroſkopiſche Strudel- würmer, deren Darmkanal ein einfacher Blindſack iſt, in welchen der Eingang durch einen ſehr kräftigen muskulöſen Schlund führt. Wenn ich das Wort Blindſack hier gebrauche, ſo muß ich nach neueren, ſehr wichtigen Entdeckungen dieſen Begriff ſogleich etwas modificiren. Allerdings ſieht man bei den meiſten Rhabdocoelen die Nahrung wie in einem Sack angehäuft, allein von der Vorſtellung, daß dieſer Sack ſich wie der Magen eines Kalbes oder unſer eigner verhalte, das heißt, ein Hohlraum mit eignen, beſtimmten Rundungen ſei, muß man ſich für die Mehr- zahl dieſer Würmer losmachen. Der Magen- und Darmraum iſt vielmehr mit einer eiweiß- artigen Maſſe erfüllt, die einen Theil des Organismus bildet und zwiſchen welche die Nahrung gleichſam hineingeſchoben wird, um von ihr verdaut zu werden. Die Entdeckung iſt deshalb von Wichtigkeit, weil ſie einen weiteren Beleg giebt für die zuerſt von mir vertretene Anſicht, daß die Strudelwürmer die nächſten Verwandten der Jnfuſorien ſeien. Wir haben bei dieſen den ſo abweichenden Ernährungsapparat noch näher kennen zu lernen. Eine weitere, beiden Klaſſen, den Jnfuſorien und Turbellarien und unter dieſen beſonders den Rhabdocoelen und der folgenden Unterordnung angehörige Eigenthümlichkeit iſt, daß in der Haut unzählige kleine ſtabförmige Organe liegen, welche eine beißende, neſſelnde Flüſſigkeit abzuſondern ſcheinen und wohl zur Betäubung und Vergiftung der zu bewältigenden Beute dienen. Die Eintheilung unſerer Rhabdocoelen in Familien geſchieht nach Lage und Beſchaffenheit des Mundes und Schlundes und der ſehr complicirten zwittrigen Fortpflanzungsorgane. Jn den meiſten Fällen reicht die Kenntniß des Aeußern nicht aus, um die Art zu beſtimmen, ſondern die mikroſkopiſche Anatomie muß aushelfen. Wir werden am beſten thun, an einigen typiſchen Gattungen die Familiencharaktere zu entwickeln. Jn Teichen, Gräben und im Meere leben die Arten von Prostomum. Die kleinen, ſehr agilen Thierchen haben in dem zugeſpitzten Vorderende einen hervorſtülpbaren Rüſſel liegen (a), welcher an den Rüſſel der Schnurwürmer erinnert, indem er gleich dieſem in einer beſondern Höhlung enthalten iſt, mit dem Darmkanal nicht in Verbindung ſteht und bloß zur Bewältigung der Beute dient. Die Mundöffnung liegt vom Vorderende entfernt an der Bauchſeite, und aus ihr kann das muskulöſe Schlundorgan (b) hervortreten, womit das Thier ſich an ſeine Beute, namentlich die mikroſkopiſchen Krebschen anhängt und ſie ausſaugt. Jn dem dickeren, faſt keulen- förmigen Leibesende liegt ein ſehr ſcharfer Stachel in einer Scheide, der mit den Fortpflanzungs- organen in Verbindung zu ſtehen ſcheint, allein, wie man ſich an jedem Exemplare überzeugen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/777
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/777>, abgerufen am 11.06.2024.