Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Strudelwürmer. Microstomeen. Rhabdocoelen.
lich sicher unversehrt herauszuholen. Schwieriger ist es natürlich, wo erst schwere Hammerschläge
die Höhlungen in den Felsstücken bloslegen müssen. Aber auch in diesem Falle wird die Jagd
[Abbildung] Das einäugige Engmaul. (Stenostomum
monocelis
).
oft erleichtert durch die Vorarbeiten der Bohrschwämme,
welche, wie wir an seinem Orte sehen werden, den här-
testen Kalkfelsen so durchziehen, daß er unter den Fin-
gern zerbröckelt.

Ein weiteres Eingehen in die vielen bisher bekannt
gewordenen Arten müssen wir uns hier um so mehr
versagen, als die Lebensweise dieser Thiere eine höchst
einförmige ist und von ihrer Entwicklungsgeschichte auch
nur erst einzelne Bruchstücke erforscht wurden.



Zwischen der Unterordnung der Schnurwürmer und
der folgenden nehmen ein Paar kleine Familien mikro-
skopischer Turbellarien eine vermittelnde Stellung ein.
Die erste ist die vorzugsweise in den süßen Gewässern
vertretene der Kleinmünder, Microstomeae. Jch bilde
hier ein kleines, deuselben angehöriges Wesen ab, was
ich erst kürzlich bei Gratz entdeckt, und das mir deshalb
interessant ist, weil es ein bisher nur bei seebewohnenden
Turbellarien gefundenes Organ besitzt. Jch neune es
das einäugige Engmaul, Stenostomum monocelis.
Die enge Mundöffnung (o) mit dem darauf folgenden
engen Schlunde bei gestrecktem Körper und gewissen an-
deren anatomischen Eigenthümlichkeiten weist es der Gat-
tung Stenostomum zu. Das vor dem Munde liegende
helle Bläschen (s) ist ein augenartiges Organ, möglicher
Weise auch ein Gehörwerkzeug und war, wie gesagt,
bisher nur bei einigen in der See lebenden Gattungen
bekannt. Für den Specialkenner wird die vorliegende,
bei Gratz lebende Form ein willkommenes Zwischenglied
zur Gattung Monocelis. Wir sehen ferner an unserem
Thierchen ein geschlängeltes Wassergefäß (v), dessen Ver-
zweigungen nur hie und da bei stärkerer Vergrößerung
deutlich werden. Was uns aber am meisten interessirt
und uns die Fortpflanzungsgeschichte der Ringelwürmer
Nais, Autolytus und Myrianida ins Gedächtniß zurück-
ruft, ist die Knospenbildung am Hinterende. Jm
Juni, wo ich die Thierchen anhaltend beobachtete, fand
ich selten ein Einzelwesen, gewöhnlich ein "Vorderthier"
als Mutter, mit einem "Hinterthier", ihrer töchterlichen
Knospe. Dabei sorgt die Mutter zugleich auf andere
Weise für die Erhaltung der Art, indem in ihrem Hin-
terleibe ein Paket Eier (e) sichtbar ist. -- Durch diese
Knospenbildung zeichnet sich auch die andere nahe ver-
wandte Gattung Microstomum aus, welche als Microstomum lineare im mittleren Deutschland und
auch am Ostseestrande gefunden wird.

Strudelwürmer. Microſtomeen. Rhabdocoelen.
lich ſicher unverſehrt herauszuholen. Schwieriger iſt es natürlich, wo erſt ſchwere Hammerſchläge
die Höhlungen in den Felsſtücken bloslegen müſſen. Aber auch in dieſem Falle wird die Jagd
[Abbildung] Das einäugige Engmaul. (Stenostomum
monocelis
).
oft erleichtert durch die Vorarbeiten der Bohrſchwämme,
welche, wie wir an ſeinem Orte ſehen werden, den här-
teſten Kalkfelſen ſo durchziehen, daß er unter den Fin-
gern zerbröckelt.

Ein weiteres Eingehen in die vielen bisher bekannt
gewordenen Arten müſſen wir uns hier um ſo mehr
verſagen, als die Lebensweiſe dieſer Thiere eine höchſt
einförmige iſt und von ihrer Entwicklungsgeſchichte auch
nur erſt einzelne Bruchſtücke erforſcht wurden.



Zwiſchen der Unterordnung der Schnurwürmer und
der folgenden nehmen ein Paar kleine Familien mikro-
ſkopiſcher Turbellarien eine vermittelnde Stellung ein.
Die erſte iſt die vorzugsweiſe in den ſüßen Gewäſſern
vertretene der Kleinmünder, Microstomeae. Jch bilde
hier ein kleines, deuſelben angehöriges Weſen ab, was
ich erſt kürzlich bei Gratz entdeckt, und das mir deshalb
intereſſant iſt, weil es ein bisher nur bei ſeebewohnenden
Turbellarien gefundenes Organ beſitzt. Jch neune es
das einäugige Engmaul, Stenostomum monocelis.
Die enge Mundöffnung (o) mit dem darauf folgenden
engen Schlunde bei geſtrecktem Körper und gewiſſen an-
deren anatomiſchen Eigenthümlichkeiten weiſt es der Gat-
tung Stenostomum zu. Das vor dem Munde liegende
helle Bläschen (s) iſt ein augenartiges Organ, möglicher
Weiſe auch ein Gehörwerkzeug und war, wie geſagt,
bisher nur bei einigen in der See lebenden Gattungen
bekannt. Für den Specialkenner wird die vorliegende,
bei Gratz lebende Form ein willkommenes Zwiſchenglied
zur Gattung Monocelis. Wir ſehen ferner an unſerem
Thierchen ein geſchlängeltes Waſſergefäß (v), deſſen Ver-
zweigungen nur hie und da bei ſtärkerer Vergrößerung
deutlich werden. Was uns aber am meiſten intereſſirt
und uns die Fortpflanzungsgeſchichte der Ringelwürmer
Nais, Autolytus und Myrianida ins Gedächtniß zurück-
ruft, iſt die Knospenbildung am Hinterende. Jm
Juni, wo ich die Thierchen anhaltend beobachtete, fand
ich ſelten ein Einzelweſen, gewöhnlich ein „Vorderthier“
als Mutter, mit einem „Hinterthier“, ihrer töchterlichen
Knospe. Dabei ſorgt die Mutter zugleich auf andere
Weiſe für die Erhaltung der Art, indem in ihrem Hin-
terleibe ein Paket Eier (e) ſichtbar iſt. — Durch dieſe
Knospenbildung zeichnet ſich auch die andere nahe ver-
wandte Gattung Microstomum aus, welche als Microstomum lineare im mittleren Deutſchland und
auch am Oſtſeeſtrande gefunden wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0776" n="732"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Strudelwürmer. Micro&#x017F;tomeen. Rhabdocoelen.</hi></fw><lb/>
lich &#x017F;icher unver&#x017F;ehrt herauszuholen. Schwieriger i&#x017F;t es natürlich, wo er&#x017F;t &#x017F;chwere Hammer&#x017F;chläge<lb/>
die Höhlungen in den Fels&#x017F;tücken bloslegen mü&#x017F;&#x017F;en. Aber auch in die&#x017F;em Falle wird die Jagd<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das einäugige Engmaul.</hi> (<hi rendition="#aq">Stenostomum<lb/>
monocelis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
oft erleichtert durch die Vorarbeiten der Bohr&#x017F;chwämme,<lb/>
welche, wie wir an &#x017F;einem Orte &#x017F;ehen werden, den här-<lb/>
te&#x017F;ten Kalkfel&#x017F;en &#x017F;o durchziehen, daß er unter den Fin-<lb/>
gern zerbröckelt.</p><lb/>
                <p>Ein weiteres Eingehen in die vielen bisher bekannt<lb/>
gewordenen Arten mü&#x017F;&#x017F;en wir uns hier um &#x017F;o mehr<lb/>
ver&#x017F;agen, als die Lebenswei&#x017F;e die&#x017F;er Thiere eine höch&#x017F;t<lb/>
einförmige i&#x017F;t und von ihrer Entwicklungsge&#x017F;chichte auch<lb/>
nur er&#x017F;t einzelne Bruch&#x017F;tücke erfor&#x017F;cht wurden.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Zwi&#x017F;chen der Unterordnung der Schnurwürmer und<lb/>
der folgenden nehmen ein Paar kleine Familien mikro-<lb/>
&#x017F;kopi&#x017F;cher Turbellarien eine vermittelnde Stellung ein.<lb/>
Die er&#x017F;te i&#x017F;t die vorzugswei&#x017F;e in den &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
vertretene der <hi rendition="#g">Kleinmünder,</hi> <hi rendition="#aq">Microstomeae.</hi> Jch bilde<lb/>
hier ein kleines, deu&#x017F;elben angehöriges We&#x017F;en ab, was<lb/>
ich er&#x017F;t kürzlich bei Gratz entdeckt, und das mir deshalb<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t, weil es ein bisher nur bei &#x017F;eebewohnenden<lb/>
Turbellarien gefundenes Organ be&#x017F;itzt. Jch neune es<lb/>
das <hi rendition="#g">einäugige Engmaul,</hi> <hi rendition="#aq">Stenostomum monocelis.</hi><lb/>
Die enge Mundöffnung (<hi rendition="#aq">o</hi>) mit dem darauf folgenden<lb/>
engen Schlunde bei ge&#x017F;trecktem Körper und gewi&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
deren anatomi&#x017F;chen Eigenthümlichkeiten wei&#x017F;t es der Gat-<lb/>
tung <hi rendition="#aq">Stenostomum</hi> zu. Das vor dem Munde liegende<lb/>
helle Bläschen (<hi rendition="#aq">s</hi>) i&#x017F;t ein augenartiges Organ, möglicher<lb/>
Wei&#x017F;e auch ein Gehörwerkzeug und war, wie ge&#x017F;agt,<lb/>
bisher nur bei einigen in der See lebenden Gattungen<lb/>
bekannt. Für den Specialkenner wird die vorliegende,<lb/>
bei Gratz lebende Form ein willkommenes Zwi&#x017F;chenglied<lb/>
zur Gattung <hi rendition="#aq">Monocelis.</hi> Wir &#x017F;ehen ferner an un&#x017F;erem<lb/>
Thierchen ein ge&#x017F;chlängeltes Wa&#x017F;&#x017F;ergefäß (<hi rendition="#aq">v</hi>), de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
zweigungen nur hie und da bei &#x017F;tärkerer Vergrößerung<lb/>
deutlich werden. Was uns aber am mei&#x017F;ten intere&#x017F;&#x017F;irt<lb/>
und uns die Fortpflanzungsge&#x017F;chichte der Ringelwürmer<lb/><hi rendition="#aq">Nais, Autolytus</hi> und <hi rendition="#aq">Myrianida</hi> ins Gedächtniß zurück-<lb/>
ruft, i&#x017F;t die Knospenbildung am Hinterende. Jm<lb/>
Juni, wo ich die Thierchen anhaltend beobachtete, fand<lb/>
ich &#x017F;elten ein Einzelwe&#x017F;en, gewöhnlich ein &#x201E;Vorderthier&#x201C;<lb/>
als Mutter, mit einem &#x201E;Hinterthier&#x201C;, ihrer töchterlichen<lb/>
Knospe. Dabei &#x017F;orgt die Mutter zugleich auf andere<lb/>
Wei&#x017F;e für die Erhaltung der Art, indem in ihrem Hin-<lb/>
terleibe ein Paket Eier (<hi rendition="#aq">e</hi>) &#x017F;ichtbar i&#x017F;t. &#x2014; Durch die&#x017F;e<lb/>
Knospenbildung zeichnet &#x017F;ich auch die andere nahe ver-<lb/>
wandte Gattung <hi rendition="#aq">Microstomum</hi> aus, welche als <hi rendition="#aq">Microstomum lineare</hi> im mittleren Deut&#x017F;chland und<lb/>
auch am O&#x017F;t&#x017F;ee&#x017F;trande gefunden wird.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0776] Strudelwürmer. Microſtomeen. Rhabdocoelen. lich ſicher unverſehrt herauszuholen. Schwieriger iſt es natürlich, wo erſt ſchwere Hammerſchläge die Höhlungen in den Felsſtücken bloslegen müſſen. Aber auch in dieſem Falle wird die Jagd [Abbildung Das einäugige Engmaul. (Stenostomum monocelis).] oft erleichtert durch die Vorarbeiten der Bohrſchwämme, welche, wie wir an ſeinem Orte ſehen werden, den här- teſten Kalkfelſen ſo durchziehen, daß er unter den Fin- gern zerbröckelt. Ein weiteres Eingehen in die vielen bisher bekannt gewordenen Arten müſſen wir uns hier um ſo mehr verſagen, als die Lebensweiſe dieſer Thiere eine höchſt einförmige iſt und von ihrer Entwicklungsgeſchichte auch nur erſt einzelne Bruchſtücke erforſcht wurden. Zwiſchen der Unterordnung der Schnurwürmer und der folgenden nehmen ein Paar kleine Familien mikro- ſkopiſcher Turbellarien eine vermittelnde Stellung ein. Die erſte iſt die vorzugsweiſe in den ſüßen Gewäſſern vertretene der Kleinmünder, Microstomeae. Jch bilde hier ein kleines, deuſelben angehöriges Weſen ab, was ich erſt kürzlich bei Gratz entdeckt, und das mir deshalb intereſſant iſt, weil es ein bisher nur bei ſeebewohnenden Turbellarien gefundenes Organ beſitzt. Jch neune es das einäugige Engmaul, Stenostomum monocelis. Die enge Mundöffnung (o) mit dem darauf folgenden engen Schlunde bei geſtrecktem Körper und gewiſſen an- deren anatomiſchen Eigenthümlichkeiten weiſt es der Gat- tung Stenostomum zu. Das vor dem Munde liegende helle Bläschen (s) iſt ein augenartiges Organ, möglicher Weiſe auch ein Gehörwerkzeug und war, wie geſagt, bisher nur bei einigen in der See lebenden Gattungen bekannt. Für den Specialkenner wird die vorliegende, bei Gratz lebende Form ein willkommenes Zwiſchenglied zur Gattung Monocelis. Wir ſehen ferner an unſerem Thierchen ein geſchlängeltes Waſſergefäß (v), deſſen Ver- zweigungen nur hie und da bei ſtärkerer Vergrößerung deutlich werden. Was uns aber am meiſten intereſſirt und uns die Fortpflanzungsgeſchichte der Ringelwürmer Nais, Autolytus und Myrianida ins Gedächtniß zurück- ruft, iſt die Knospenbildung am Hinterende. Jm Juni, wo ich die Thierchen anhaltend beobachtete, fand ich ſelten ein Einzelweſen, gewöhnlich ein „Vorderthier“ als Mutter, mit einem „Hinterthier“, ihrer töchterlichen Knospe. Dabei ſorgt die Mutter zugleich auf andere Weiſe für die Erhaltung der Art, indem in ihrem Hin- terleibe ein Paket Eier (e) ſichtbar iſt. — Durch dieſe Knospenbildung zeichnet ſich auch die andere nahe ver- wandte Gattung Microstomum aus, welche als Microstomum lineare im mittleren Deutſchland und auch am Oſtſeeſtrande gefunden wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/776
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/776>, abgerufen am 24.11.2024.