Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Spulwurm. Pfriemenschwanz. Guinea-Wurm.
Thier und Mensch können in manchfaltigster Weise zu einer Verschleppung beitragen, zumal
diese durch die Kleinheit und Leichtigkeit der Eier noch besonders begünstigt wird. Um ein
nahe liegendes Beispiel hervorzuheben, brauche ich hier nur die Fliegen zu nennen und an
die Beziehungen zu erinnern, welche diese Thiere eben sowohl zu den menschlichen Nahrungs-
mitteln, wie den unsaubersten Gegenständen darbieten." Wirklich schützen kann also nur die
penibelste Reinlichkeit und auch diese offenbar nicht unbedingt. Mit dem Genusse jeden nicht
sorgfältig abgewaschenen Obstes, jeder Birne droht die Gefahr der Ansteckung, ja Leuckart will
selbst das Mehl, mit dem die Bäcker ihre Waaren zu bestreuen pflegen, von der Schmuggelei mit
Oryuris-Keimen nicht völlig frei sprechen, da die Eier, die etwa dem Getreide anhängen, wegen
ihrer Kleinheit die Proceduren des Dreschens und Mahlens ungefährdet zu überstehen vermögen.



Der berüchtigte Medinawurm gehört in die Gattung Filaria, für welche die ausgesprochene
Fadenform des Körpers einen Hauptcharakter bildet, während die Beschaffenheit des Kopfendes je
nach Anwesenheit oder Mangel von Lippen und Knötchen sehr verschiedenartig ist. Die Männchen
zeichnen sich durch ein schraubenförmig gewundenes Schwanzende aus. Wir kennen an 40 Arten
solcher Filarien aus Säugethieren und Vögeln und können vor der Hand nur vermuthen, daß
die Jungen in mikroskopischer Größe einwandern. Auch über die Lebens- und Entwicklungs-
geschichte des so viel genannten Medina- oder Guinea-Wurmes (Filaria medinensis), sind
wir noch ganz im Unklaren. Er erreicht, nachdem er im Zellgewebe des Menschen sich einge-
siedelt hat, eine Länge von 12 bis 14 Fuß, bei einer Dicke von 1 Linie, und erzeugt durch seine
Anwesenheit bösartige Geschwüre. Jn den feuchten Tropen, mit Ausnahme Amerikas, werden
Weiße und Farbige von ihm heimgesucht. Nachdem man ihn in der offenen Wunde hat fassen
können, sucht man ihn über ein Röllchen aufzuwinden, eine Operation, welche mehrere Tage in
Anspruch nimmt und, wenn sie durch das Zerreißen des Wurmes unterbrochen wird, sehr üble
Entzündungen zur Folge haben soll. Daß dieß nicht immer eintritt, zeigt ein vor wenigen Jahren
in Pesth vorgekommener Fall, wo die beiden einem Tartaren auszuziehenden Medinawürmer zerrissen
und die Heilung doch schnell erfolgte. Der Medinawurm ist lebendig gebärend, und man sagte,
daß die in die Wunde gerathenden Jungen die erneuerte, heftige Entzündung verursachten. Daß
sie dazu beitragen können, ist nicht unwahrscheinlich, ihre Entwicklung wird aber aller Analogie
nach im Freien vor sich gehen, wir wissen jedoch weder, ob er mit dem Trinkwasser in den
Körper gelangt und sich nach Art der Trichinen aus dem Magen entfernt, oder ob er sich direkt
in die Haut einbohrt.

Ob der sogenannte Loawurm eine Filarie sei, ist ungewiß. Er wird bis 2 Zoll lang und
findet sich nicht selten auf dem Augapfel der Neger, wo er sehr heftige Schmerzen verursacht.
Man hat sogar wiederholt in der Linse staarkranker Europäer kleine, einige Linien lange Würmchen
gefunden, welche Filarien zu sein schienen, über deren Herkommen man aber auch nichts weiß.



Mehr Licht ist, Dank den neueren, unermüdlichen Forschungen Leuckarts über die Geschichte
der strongylusartigen Rundwürmer (Strongylidea) verbreitet, indem man wenigstens die
Lebensperioden einzelner Arten direkt verfolgen und daraus auch für die anderen Arten Schlüsse
ziehen konnte. Ein wichtiges Kennzeichen dieser Familie ist, daß das Hinterende der Männchen
von einer eigenthümlichen, napf- oder schirmförmigen Krause umfaßt wird, welche oft von rippen-

Spulwurm. Pfriemenſchwanz. Guinea-Wurm.
Thier und Menſch können in manchfaltigſter Weiſe zu einer Verſchleppung beitragen, zumal
dieſe durch die Kleinheit und Leichtigkeit der Eier noch beſonders begünſtigt wird. Um ein
nahe liegendes Beiſpiel hervorzuheben, brauche ich hier nur die Fliegen zu nennen und an
die Beziehungen zu erinnern, welche dieſe Thiere eben ſowohl zu den menſchlichen Nahrungs-
mitteln, wie den unſauberſten Gegenſtänden darbieten.“ Wirklich ſchützen kann alſo nur die
penibelſte Reinlichkeit und auch dieſe offenbar nicht unbedingt. Mit dem Genuſſe jeden nicht
ſorgfältig abgewaſchenen Obſtes, jeder Birne droht die Gefahr der Anſteckung, ja Leuckart will
ſelbſt das Mehl, mit dem die Bäcker ihre Waaren zu beſtreuen pflegen, von der Schmuggelei mit
Oryuris-Keimen nicht völlig frei ſprechen, da die Eier, die etwa dem Getreide anhängen, wegen
ihrer Kleinheit die Proceduren des Dreſchens und Mahlens ungefährdet zu überſtehen vermögen.



Der berüchtigte Medinawurm gehört in die Gattung Filaria, für welche die ausgeſprochene
Fadenform des Körpers einen Hauptcharakter bildet, während die Beſchaffenheit des Kopfendes je
nach Anweſenheit oder Mangel von Lippen und Knötchen ſehr verſchiedenartig iſt. Die Männchen
zeichnen ſich durch ein ſchraubenförmig gewundenes Schwanzende aus. Wir kennen an 40 Arten
ſolcher Filarien aus Säugethieren und Vögeln und können vor der Hand nur vermuthen, daß
die Jungen in mikroſkopiſcher Größe einwandern. Auch über die Lebens- und Entwicklungs-
geſchichte des ſo viel genannten Medina- oder Guinea-Wurmes (Filaria medinensis), ſind
wir noch ganz im Unklaren. Er erreicht, nachdem er im Zellgewebe des Menſchen ſich einge-
ſiedelt hat, eine Länge von 12 bis 14 Fuß, bei einer Dicke von 1 Linie, und erzeugt durch ſeine
Anweſenheit bösartige Geſchwüre. Jn den feuchten Tropen, mit Ausnahme Amerikas, werden
Weiße und Farbige von ihm heimgeſucht. Nachdem man ihn in der offenen Wunde hat faſſen
können, ſucht man ihn über ein Röllchen aufzuwinden, eine Operation, welche mehrere Tage in
Anſpruch nimmt und, wenn ſie durch das Zerreißen des Wurmes unterbrochen wird, ſehr üble
Entzündungen zur Folge haben ſoll. Daß dieß nicht immer eintritt, zeigt ein vor wenigen Jahren
in Peſth vorgekommener Fall, wo die beiden einem Tartaren auszuziehenden Medinawürmer zerriſſen
und die Heilung doch ſchnell erfolgte. Der Medinawurm iſt lebendig gebärend, und man ſagte,
daß die in die Wunde gerathenden Jungen die erneuerte, heftige Entzündung verurſachten. Daß
ſie dazu beitragen können, iſt nicht unwahrſcheinlich, ihre Entwicklung wird aber aller Analogie
nach im Freien vor ſich gehen, wir wiſſen jedoch weder, ob er mit dem Trinkwaſſer in den
Körper gelangt und ſich nach Art der Trichinen aus dem Magen entfernt, oder ob er ſich direkt
in die Haut einbohrt.

Ob der ſogenannte Loawurm eine Filarie ſei, iſt ungewiß. Er wird bis 2 Zoll lang und
findet ſich nicht ſelten auf dem Augapfel der Neger, wo er ſehr heftige Schmerzen verurſacht.
Man hat ſogar wiederholt in der Linſe ſtaarkranker Europäer kleine, einige Linien lange Würmchen
gefunden, welche Filarien zu ſein ſchienen, über deren Herkommen man aber auch nichts weiß.



Mehr Licht iſt, Dank den neueren, unermüdlichen Forſchungen Leuckarts über die Geſchichte
der ſtrongylusartigen Rundwürmer (Strongylidea) verbreitet, indem man wenigſtens die
Lebensperioden einzelner Arten direkt verfolgen und daraus auch für die anderen Arten Schlüſſe
ziehen konnte. Ein wichtiges Kennzeichen dieſer Familie iſt, daß das Hinterende der Männchen
von einer eigenthümlichen, napf- oder ſchirmförmigen Krauſe umfaßt wird, welche oft von rippen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0761" n="717"/><fw place="top" type="header">Spulwurm. Pfriemen&#x017F;chwanz. Guinea-Wurm.</fw><lb/>
Thier und Men&#x017F;ch können in manchfaltig&#x017F;ter Wei&#x017F;e zu einer Ver&#x017F;chleppung beitragen, zumal<lb/>
die&#x017F;e durch die Kleinheit und Leichtigkeit der Eier noch be&#x017F;onders begün&#x017F;tigt wird. Um ein<lb/>
nahe liegendes Bei&#x017F;piel hervorzuheben, brauche ich hier nur die Fliegen zu nennen und an<lb/>
die Beziehungen zu erinnern, welche die&#x017F;e Thiere eben &#x017F;owohl zu den men&#x017F;chlichen Nahrungs-<lb/>
mitteln, wie den un&#x017F;auber&#x017F;ten Gegen&#x017F;tänden darbieten.&#x201C; Wirklich &#x017F;chützen kann al&#x017F;o nur die<lb/>
penibel&#x017F;te Reinlichkeit und auch die&#x017F;e offenbar nicht unbedingt. Mit dem Genu&#x017F;&#x017F;e jeden nicht<lb/>
&#x017F;orgfältig abgewa&#x017F;chenen Ob&#x017F;tes, jeder Birne droht die Gefahr der An&#x017F;teckung, ja <hi rendition="#g">Leuckart</hi> will<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das Mehl, mit dem die Bäcker ihre Waaren zu be&#x017F;treuen pflegen, von der Schmuggelei mit<lb/>
Oryuris-Keimen nicht völlig frei &#x017F;prechen, da die Eier, die etwa dem Getreide anhängen, wegen<lb/>
ihrer Kleinheit die Proceduren des Dre&#x017F;chens und Mahlens ungefährdet zu über&#x017F;tehen vermögen.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Der berüchtigte <hi rendition="#g">Medinawurm</hi> gehört in die Gattung <hi rendition="#aq">Filaria,</hi> für welche die ausge&#x017F;prochene<lb/>
Fadenform des Körpers einen Hauptcharakter bildet, während die Be&#x017F;chaffenheit des Kopfendes je<lb/>
nach Anwe&#x017F;enheit oder Mangel von Lippen und Knötchen &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartig i&#x017F;t. Die Männchen<lb/>
zeichnen &#x017F;ich durch ein &#x017F;chraubenförmig gewundenes Schwanzende aus. Wir kennen an 40 Arten<lb/>
&#x017F;olcher Filarien aus Säugethieren und Vögeln und können vor der Hand nur vermuthen, daß<lb/>
die Jungen in mikro&#x017F;kopi&#x017F;cher Größe einwandern. Auch über die Lebens- und Entwicklungs-<lb/>
ge&#x017F;chichte des &#x017F;o viel genannten <hi rendition="#g">Medina-</hi> oder <hi rendition="#g">Guinea-Wurmes</hi> (<hi rendition="#aq">Filaria medinensis</hi>), &#x017F;ind<lb/>
wir noch ganz im Unklaren. Er erreicht, nachdem er im Zellgewebe des Men&#x017F;chen &#x017F;ich einge-<lb/>
&#x017F;iedelt hat, eine Länge von 12 bis 14 Fuß, bei einer Dicke von 1 Linie, und erzeugt durch &#x017F;eine<lb/>
Anwe&#x017F;enheit bösartige Ge&#x017F;chwüre. Jn den feuchten Tropen, mit Ausnahme Amerikas, werden<lb/>
Weiße und Farbige von ihm heimge&#x017F;ucht. Nachdem man ihn in der offenen Wunde hat fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
können, &#x017F;ucht man ihn über ein Röllchen aufzuwinden, eine Operation, welche mehrere Tage in<lb/>
An&#x017F;pruch nimmt und, wenn &#x017F;ie durch das Zerreißen des Wurmes unterbrochen wird, &#x017F;ehr üble<lb/>
Entzündungen zur Folge haben &#x017F;oll. Daß dieß nicht immer eintritt, zeigt ein vor wenigen Jahren<lb/>
in Pe&#x017F;th vorgekommener Fall, wo die beiden einem Tartaren auszuziehenden Medinawürmer zerri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und die Heilung doch &#x017F;chnell erfolgte. Der Medinawurm i&#x017F;t lebendig gebärend, und man &#x017F;agte,<lb/>
daß die in die Wunde gerathenden Jungen die erneuerte, heftige Entzündung verur&#x017F;achten. Daß<lb/>
&#x017F;ie dazu beitragen können, i&#x017F;t nicht unwahr&#x017F;cheinlich, ihre Entwicklung wird aber aller Analogie<lb/>
nach im Freien vor &#x017F;ich gehen, wir wi&#x017F;&#x017F;en jedoch weder, ob er mit dem Trinkwa&#x017F;&#x017F;er in den<lb/>
Körper gelangt und &#x017F;ich nach Art der Trichinen aus dem Magen entfernt, oder ob er &#x017F;ich direkt<lb/>
in die Haut einbohrt.</p><lb/>
                <p>Ob der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Loawurm</hi> eine Filarie &#x017F;ei, i&#x017F;t ungewiß. Er wird bis 2 Zoll lang und<lb/>
findet &#x017F;ich nicht &#x017F;elten auf dem Augapfel der Neger, wo er &#x017F;ehr heftige Schmerzen verur&#x017F;acht.<lb/>
Man hat &#x017F;ogar wiederholt in der Lin&#x017F;e &#x017F;taarkranker Europäer kleine, einige Linien lange Würmchen<lb/>
gefunden, welche Filarien zu &#x017F;ein &#x017F;chienen, über deren Herkommen man aber auch nichts weiß.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Mehr Licht i&#x017F;t, Dank den neueren, unermüdlichen For&#x017F;chungen <hi rendition="#g">Leuckarts</hi> über die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der <hi rendition="#g">&#x017F;trongylusartigen Rundwürmer</hi> (<hi rendition="#aq">Strongylidea</hi>) verbreitet, indem man wenig&#x017F;tens die<lb/>
Lebensperioden einzelner Arten direkt verfolgen und daraus auch für die anderen Arten Schlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ziehen konnte. Ein wichtiges Kennzeichen die&#x017F;er Familie i&#x017F;t, daß das Hinterende der Männchen<lb/>
von einer eigenthümlichen, napf- oder &#x017F;chirmförmigen Krau&#x017F;e umfaßt wird, welche oft von rippen-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0761] Spulwurm. Pfriemenſchwanz. Guinea-Wurm. Thier und Menſch können in manchfaltigſter Weiſe zu einer Verſchleppung beitragen, zumal dieſe durch die Kleinheit und Leichtigkeit der Eier noch beſonders begünſtigt wird. Um ein nahe liegendes Beiſpiel hervorzuheben, brauche ich hier nur die Fliegen zu nennen und an die Beziehungen zu erinnern, welche dieſe Thiere eben ſowohl zu den menſchlichen Nahrungs- mitteln, wie den unſauberſten Gegenſtänden darbieten.“ Wirklich ſchützen kann alſo nur die penibelſte Reinlichkeit und auch dieſe offenbar nicht unbedingt. Mit dem Genuſſe jeden nicht ſorgfältig abgewaſchenen Obſtes, jeder Birne droht die Gefahr der Anſteckung, ja Leuckart will ſelbſt das Mehl, mit dem die Bäcker ihre Waaren zu beſtreuen pflegen, von der Schmuggelei mit Oryuris-Keimen nicht völlig frei ſprechen, da die Eier, die etwa dem Getreide anhängen, wegen ihrer Kleinheit die Proceduren des Dreſchens und Mahlens ungefährdet zu überſtehen vermögen. Der berüchtigte Medinawurm gehört in die Gattung Filaria, für welche die ausgeſprochene Fadenform des Körpers einen Hauptcharakter bildet, während die Beſchaffenheit des Kopfendes je nach Anweſenheit oder Mangel von Lippen und Knötchen ſehr verſchiedenartig iſt. Die Männchen zeichnen ſich durch ein ſchraubenförmig gewundenes Schwanzende aus. Wir kennen an 40 Arten ſolcher Filarien aus Säugethieren und Vögeln und können vor der Hand nur vermuthen, daß die Jungen in mikroſkopiſcher Größe einwandern. Auch über die Lebens- und Entwicklungs- geſchichte des ſo viel genannten Medina- oder Guinea-Wurmes (Filaria medinensis), ſind wir noch ganz im Unklaren. Er erreicht, nachdem er im Zellgewebe des Menſchen ſich einge- ſiedelt hat, eine Länge von 12 bis 14 Fuß, bei einer Dicke von 1 Linie, und erzeugt durch ſeine Anweſenheit bösartige Geſchwüre. Jn den feuchten Tropen, mit Ausnahme Amerikas, werden Weiße und Farbige von ihm heimgeſucht. Nachdem man ihn in der offenen Wunde hat faſſen können, ſucht man ihn über ein Röllchen aufzuwinden, eine Operation, welche mehrere Tage in Anſpruch nimmt und, wenn ſie durch das Zerreißen des Wurmes unterbrochen wird, ſehr üble Entzündungen zur Folge haben ſoll. Daß dieß nicht immer eintritt, zeigt ein vor wenigen Jahren in Peſth vorgekommener Fall, wo die beiden einem Tartaren auszuziehenden Medinawürmer zerriſſen und die Heilung doch ſchnell erfolgte. Der Medinawurm iſt lebendig gebärend, und man ſagte, daß die in die Wunde gerathenden Jungen die erneuerte, heftige Entzündung verurſachten. Daß ſie dazu beitragen können, iſt nicht unwahrſcheinlich, ihre Entwicklung wird aber aller Analogie nach im Freien vor ſich gehen, wir wiſſen jedoch weder, ob er mit dem Trinkwaſſer in den Körper gelangt und ſich nach Art der Trichinen aus dem Magen entfernt, oder ob er ſich direkt in die Haut einbohrt. Ob der ſogenannte Loawurm eine Filarie ſei, iſt ungewiß. Er wird bis 2 Zoll lang und findet ſich nicht ſelten auf dem Augapfel der Neger, wo er ſehr heftige Schmerzen verurſacht. Man hat ſogar wiederholt in der Linſe ſtaarkranker Europäer kleine, einige Linien lange Würmchen gefunden, welche Filarien zu ſein ſchienen, über deren Herkommen man aber auch nichts weiß. Mehr Licht iſt, Dank den neueren, unermüdlichen Forſchungen Leuckarts über die Geſchichte der ſtrongylusartigen Rundwürmer (Strongylidea) verbreitet, indem man wenigſtens die Lebensperioden einzelner Arten direkt verfolgen und daraus auch für die anderen Arten Schlüſſe ziehen konnte. Ein wichtiges Kennzeichen dieſer Familie iſt, daß das Hinterende der Männchen von einer eigenthümlichen, napf- oder ſchirmförmigen Krauſe umfaßt wird, welche oft von rippen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/761
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/761>, abgerufen am 11.06.2024.