Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Fadenwürmer. Aelchen. Pflanzen-Aelchen.
und durch ihre eigne und durch die an ihrem Körper haftende Feuchtigkeit sich gegenseitig vor
Verdunstung schützen. Auf dieser Wanderung treten die Embryonen in das Larvenstadium; sie
werden dabei vor dem Eintritt wohl doppelt so groß, als die, welche bis zum Eintritt in das
Larvenstadium sich in faulenden Substanzen aufhalten. Die Embryonalhaut löst sich zwar ab,
aber die Larve verläßt dieselbe nicht, welche nunmehr eine vollständig geschlossene Hülle für die
Larve bildet. Die Larve kann sich jedoch mit der Hülle noch ungehindert bewegen und ihre
[Abbildung] Larve von Pelodera papillosa umhüllt von der embryonalen Haut. Vergrößert.
Wanderung fortsetzen;
endlich aber erstarrt sie
und streckt sich dabei
linear. Hält dieser Zu-
stand längere Zeit an,
so stirbt die Larve ab.
Anders gestaltet sich der
Lauf der Dinge, wenn
die Embryonen auf ihrer Wanderung eintrocknen. Dieses Ereigniß, weit entfernt, ihnen zu schaden,
ist vielmehr für ihre Erhaltung von wesentlichem Nutzen; sie treten mit dem Eintrocknen in das
Larvenstadium, und die Embryonalhaut bildet ebenfalls eine Hülle für die Larven. Beim Ein-
tritt von Feuchtigkeit leben sie wieder auf, und beim Schwinden derselben vertrocknen sie. Damit
die Larven wachsen und in das geschlechtsreife Stadium treten, müssen sie unbedingt in eine feuchte,
stickstoffhaltige Substanz gelangen. Dann wird die Cystenhülle gesprengt, sie nehmen Nahrung
zu sich, und es gehen alle die Veränderungen vor sich, welche sie zum geschlechtsreifen Thiere
machen. Frei bewegliche Larven wittern von weitem einen solchen Fäulnißherd. Läßt man in
einem größeren, mit Erde gefüllten Gefäße eine Colonie solcher Thiere sich entwickeln, so vertheilen
sich die Larven darin nach Ablauf der Fäulniß. Gießt man nun, wenn die Erde feucht ist, auf
einen Punkt derselben z. B. einige Tropfen Milch, so wird man dieselbe schon nach einer Stunde
mit Tausenden von Larven bedeckt finden." Dieser, die Anwesenheit kleinster Organismen so
überraschend bekundende Versuch ist, nach Schneiders Bemerkung, schon vor fast 100 Jahren von
einem gewissen Roffordi angestellt worden. Er kochte Weizenmehl in Wasser mit Essig gemischt
und legte den Kleister, in ein Leinwandsäckchen eingeschlossen, in einen Blumentopf mit feuchter
Erde, worauf nach zehn bis zwölf Tagen der Kleister regelmäßig mit Aelchen gefüllt war.

Von einigen anderen Arten beider Gattungen ergab sich, daß sie gelegentlich das freie Leben
mit dem Parasitismus in der großen schwarzen Wegeschnecke und im Regenwurm vertauschen, um
ihre Wirthe bei günstigen äußeren Umständen wieder zu verlassen.



Von diesem freiwilligen, gelegentlichen Schmarotzerleben unserer Leptoderen bis zu einem
regelmäßigen, nothwendigen Parasitismus ist nur ein Schritt, den wir ausgeführt sehen in der
an Wunderbarkeit fast alles bisher auf diesem Gebiete Dagewesene übertreffenden Lebensgeschichte
des Ascaris nigrovenosa genannten Fadenwurmes. Derselbe, etwa 1/2 Zoll lang, findet sich sehr
häufig in der Lunge unserer Frösche und Kröten. Er ist zwar immer zu den Spulwürmern gerechnet
worden, allein die charakteristische Bildung der Lippen dieser Gattung fehlt ihm. Höchst wahr-
scheinlich ist das Thier Zwitter. Seine Jungen gelangen aus dem Aufenthaltsorte des Mutter-
thieres, welches man immer voll Blut gesogen antrifft, ohne daß man den Fröschen ein besonderes
Leiden anmerkt, in den Darm des Wirthes und auf sehr natürliche Weise ins Freie. Nach dem
Beispiele anderer Fadenwürmer würde man nun vermuthen müssen, daß diese winzigen Larven
direkt oder auf Umwegen wieder in den Frosch wandern und zur Ascaris nigrovenosa werden.
Weit gefehlt! Sie bleiben eine freie Generation, werden nicht Zwitter, wie das Thier, von dem

Fadenwürmer. Aelchen. Pflanzen-Aelchen.
und durch ihre eigne und durch die an ihrem Körper haftende Feuchtigkeit ſich gegenſeitig vor
Verdunſtung ſchützen. Auf dieſer Wanderung treten die Embryonen in das Larvenſtadium; ſie
werden dabei vor dem Eintritt wohl doppelt ſo groß, als die, welche bis zum Eintritt in das
Larvenſtadium ſich in faulenden Subſtanzen aufhalten. Die Embryonalhaut löſt ſich zwar ab,
aber die Larve verläßt dieſelbe nicht, welche nunmehr eine vollſtändig geſchloſſene Hülle für die
Larve bildet. Die Larve kann ſich jedoch mit der Hülle noch ungehindert bewegen und ihre
[Abbildung] Larve von Pelodera papillosa umhüllt von der embryonalen Haut. Vergrößert.
Wanderung fortſetzen;
endlich aber erſtarrt ſie
und ſtreckt ſich dabei
linear. Hält dieſer Zu-
ſtand längere Zeit an,
ſo ſtirbt die Larve ab.
Anders geſtaltet ſich der
Lauf der Dinge, wenn
die Embryonen auf ihrer Wanderung eintrocknen. Dieſes Ereigniß, weit entfernt, ihnen zu ſchaden,
iſt vielmehr für ihre Erhaltung von weſentlichem Nutzen; ſie treten mit dem Eintrocknen in das
Larvenſtadium, und die Embryonalhaut bildet ebenfalls eine Hülle für die Larven. Beim Ein-
tritt von Feuchtigkeit leben ſie wieder auf, und beim Schwinden derſelben vertrocknen ſie. Damit
die Larven wachſen und in das geſchlechtsreife Stadium treten, müſſen ſie unbedingt in eine feuchte,
ſtickſtoffhaltige Subſtanz gelangen. Dann wird die Cyſtenhülle geſprengt, ſie nehmen Nahrung
zu ſich, und es gehen alle die Veränderungen vor ſich, welche ſie zum geſchlechtsreifen Thiere
machen. Frei bewegliche Larven wittern von weitem einen ſolchen Fäulnißherd. Läßt man in
einem größeren, mit Erde gefüllten Gefäße eine Colonie ſolcher Thiere ſich entwickeln, ſo vertheilen
ſich die Larven darin nach Ablauf der Fäulniß. Gießt man nun, wenn die Erde feucht iſt, auf
einen Punkt derſelben z. B. einige Tropfen Milch, ſo wird man dieſelbe ſchon nach einer Stunde
mit Tauſenden von Larven bedeckt finden.“ Dieſer, die Anweſenheit kleinſter Organismen ſo
überraſchend bekundende Verſuch iſt, nach Schneiders Bemerkung, ſchon vor faſt 100 Jahren von
einem gewiſſen Roffordi angeſtellt worden. Er kochte Weizenmehl in Waſſer mit Eſſig gemiſcht
und legte den Kleiſter, in ein Leinwandſäckchen eingeſchloſſen, in einen Blumentopf mit feuchter
Erde, worauf nach zehn bis zwölf Tagen der Kleiſter regelmäßig mit Aelchen gefüllt war.

Von einigen anderen Arten beider Gattungen ergab ſich, daß ſie gelegentlich das freie Leben
mit dem Paraſitismus in der großen ſchwarzen Wegeſchnecke und im Regenwurm vertauſchen, um
ihre Wirthe bei günſtigen äußeren Umſtänden wieder zu verlaſſen.



Von dieſem freiwilligen, gelegentlichen Schmarotzerleben unſerer Leptoderen bis zu einem
regelmäßigen, nothwendigen Paraſitismus iſt nur ein Schritt, den wir ausgeführt ſehen in der
an Wunderbarkeit faſt alles bisher auf dieſem Gebiete Dageweſene übertreffenden Lebensgeſchichte
des Ascaris nigrovenosa genannten Fadenwurmes. Derſelbe, etwa ½ Zoll lang, findet ſich ſehr
häufig in der Lunge unſerer Fröſche und Kröten. Er iſt zwar immer zu den Spulwürmern gerechnet
worden, allein die charakteriſtiſche Bildung der Lippen dieſer Gattung fehlt ihm. Höchſt wahr-
ſcheinlich iſt das Thier Zwitter. Seine Jungen gelangen aus dem Aufenthaltsorte des Mutter-
thieres, welches man immer voll Blut geſogen antrifft, ohne daß man den Fröſchen ein beſonderes
Leiden anmerkt, in den Darm des Wirthes und auf ſehr natürliche Weiſe ins Freie. Nach dem
Beiſpiele anderer Fadenwürmer würde man nun vermuthen müſſen, daß dieſe winzigen Larven
direkt oder auf Umwegen wieder in den Froſch wandern und zur Ascaris nigrovenosa werden.
Weit gefehlt! Sie bleiben eine freie Generation, werden nicht Zwitter, wie das Thier, von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0756" n="712"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fadenwürmer. Aelchen. Pflanzen-Aelchen.</hi></fw><lb/>
und durch ihre eigne und durch die an ihrem Körper haftende Feuchtigkeit &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig vor<lb/>
Verdun&#x017F;tung &#x017F;chützen. Auf die&#x017F;er Wanderung treten die Embryonen in das Larven&#x017F;tadium; &#x017F;ie<lb/>
werden dabei vor dem Eintritt wohl doppelt &#x017F;o groß, als die, welche bis zum Eintritt in das<lb/>
Larven&#x017F;tadium &#x017F;ich in faulenden Sub&#x017F;tanzen aufhalten. Die Embryonalhaut lö&#x017F;t &#x017F;ich zwar ab,<lb/>
aber die Larve verläßt die&#x017F;elbe nicht, welche nunmehr eine voll&#x017F;tändig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Hülle für die<lb/>
Larve bildet. Die Larve kann &#x017F;ich jedoch mit der Hülle noch ungehindert bewegen und ihre<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Larve von <hi rendition="#aq">Pelodera papillosa</hi> umhüllt von der embryonalen Haut. Vergrößert.</hi></head></figure><lb/>
Wanderung fort&#x017F;etzen;<lb/>
endlich aber er&#x017F;tarrt &#x017F;ie<lb/>
und &#x017F;treckt &#x017F;ich dabei<lb/>
linear. Hält die&#x017F;er Zu-<lb/>
&#x017F;tand längere Zeit an,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tirbt die Larve ab.<lb/>
Anders ge&#x017F;taltet &#x017F;ich der<lb/>
Lauf der Dinge, wenn<lb/>
die Embryonen auf ihrer Wanderung eintrocknen. Die&#x017F;es Ereigniß, weit entfernt, ihnen zu &#x017F;chaden,<lb/>
i&#x017F;t vielmehr für ihre Erhaltung von we&#x017F;entlichem Nutzen; &#x017F;ie treten mit dem Eintrocknen in das<lb/>
Larven&#x017F;tadium, und die Embryonalhaut bildet ebenfalls eine Hülle für die Larven. Beim Ein-<lb/>
tritt von Feuchtigkeit leben &#x017F;ie wieder auf, und beim Schwinden der&#x017F;elben vertrocknen &#x017F;ie. Damit<lb/>
die Larven wach&#x017F;en und in das ge&#x017F;chlechtsreife Stadium treten, mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie unbedingt in eine feuchte,<lb/>
&#x017F;tick&#x017F;toffhaltige Sub&#x017F;tanz gelangen. Dann wird die Cy&#x017F;tenhülle ge&#x017F;prengt, &#x017F;ie nehmen Nahrung<lb/>
zu &#x017F;ich, und es gehen alle die Veränderungen vor &#x017F;ich, welche &#x017F;ie zum ge&#x017F;chlechtsreifen Thiere<lb/>
machen. Frei bewegliche Larven wittern von weitem einen &#x017F;olchen Fäulnißherd. Läßt man in<lb/>
einem größeren, mit Erde gefüllten Gefäße eine Colonie &#x017F;olcher Thiere &#x017F;ich entwickeln, &#x017F;o vertheilen<lb/>
&#x017F;ich die Larven darin nach Ablauf der Fäulniß. Gießt man nun, wenn die Erde feucht i&#x017F;t, auf<lb/>
einen Punkt der&#x017F;elben z. B. einige Tropfen Milch, &#x017F;o wird man die&#x017F;elbe &#x017F;chon nach einer Stunde<lb/>
mit Tau&#x017F;enden von Larven bedeckt finden.&#x201C; Die&#x017F;er, die Anwe&#x017F;enheit klein&#x017F;ter Organismen &#x017F;o<lb/>
überra&#x017F;chend bekundende Ver&#x017F;uch i&#x017F;t, nach <hi rendition="#g">Schneiders</hi> Bemerkung, &#x017F;chon vor fa&#x017F;t 100 Jahren von<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Roffordi</hi> ange&#x017F;tellt worden. Er kochte Weizenmehl in Wa&#x017F;&#x017F;er mit E&#x017F;&#x017F;ig gemi&#x017F;cht<lb/>
und legte den Klei&#x017F;ter, in ein Leinwand&#x017F;äckchen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, in einen Blumentopf mit feuchter<lb/>
Erde, worauf nach zehn bis zwölf Tagen der Klei&#x017F;ter regelmäßig mit Aelchen gefüllt war.</p><lb/>
                <p>Von einigen anderen Arten beider Gattungen ergab &#x017F;ich, daß &#x017F;ie gelegentlich das freie Leben<lb/>
mit dem Para&#x017F;itismus in der großen &#x017F;chwarzen Wege&#x017F;chnecke und im Regenwurm vertau&#x017F;chen, um<lb/>
ihre Wirthe bei gün&#x017F;tigen äußeren Um&#x017F;tänden wieder zu verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Von die&#x017F;em freiwilligen, gelegentlichen Schmarotzerleben un&#x017F;erer Leptoderen bis zu einem<lb/>
regelmäßigen, nothwendigen Para&#x017F;itismus i&#x017F;t nur ein Schritt, den wir ausgeführt &#x017F;ehen in der<lb/>
an Wunderbarkeit fa&#x017F;t alles bisher auf die&#x017F;em Gebiete Dagewe&#x017F;ene übertreffenden Lebensge&#x017F;chichte<lb/>
des <hi rendition="#aq">Ascaris nigrovenosa</hi> genannten Fadenwurmes. Der&#x017F;elbe, etwa ½ Zoll lang, findet &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
häufig in der Lunge un&#x017F;erer Frö&#x017F;che und Kröten. Er i&#x017F;t zwar immer zu den Spulwürmern gerechnet<lb/>
worden, allein die charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Bildung der Lippen die&#x017F;er Gattung fehlt ihm. Höch&#x017F;t wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich i&#x017F;t das Thier Zwitter. Seine Jungen gelangen aus dem Aufenthaltsorte des Mutter-<lb/>
thieres, welches man immer voll Blut ge&#x017F;ogen antrifft, ohne daß man den Frö&#x017F;chen ein be&#x017F;onderes<lb/>
Leiden anmerkt, in den Darm des Wirthes und auf &#x017F;ehr natürliche Wei&#x017F;e ins Freie. Nach dem<lb/>
Bei&#x017F;piele anderer Fadenwürmer würde man nun vermuthen mü&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e winzigen Larven<lb/>
direkt oder auf Umwegen wieder in den Fro&#x017F;ch wandern und zur <hi rendition="#aq">Ascaris nigrovenosa</hi> werden.<lb/>
Weit gefehlt! Sie bleiben eine freie Generation, werden nicht Zwitter, wie das Thier, von dem<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0756] Fadenwürmer. Aelchen. Pflanzen-Aelchen. und durch ihre eigne und durch die an ihrem Körper haftende Feuchtigkeit ſich gegenſeitig vor Verdunſtung ſchützen. Auf dieſer Wanderung treten die Embryonen in das Larvenſtadium; ſie werden dabei vor dem Eintritt wohl doppelt ſo groß, als die, welche bis zum Eintritt in das Larvenſtadium ſich in faulenden Subſtanzen aufhalten. Die Embryonalhaut löſt ſich zwar ab, aber die Larve verläßt dieſelbe nicht, welche nunmehr eine vollſtändig geſchloſſene Hülle für die Larve bildet. Die Larve kann ſich jedoch mit der Hülle noch ungehindert bewegen und ihre [Abbildung Larve von Pelodera papillosa umhüllt von der embryonalen Haut. Vergrößert.] Wanderung fortſetzen; endlich aber erſtarrt ſie und ſtreckt ſich dabei linear. Hält dieſer Zu- ſtand längere Zeit an, ſo ſtirbt die Larve ab. Anders geſtaltet ſich der Lauf der Dinge, wenn die Embryonen auf ihrer Wanderung eintrocknen. Dieſes Ereigniß, weit entfernt, ihnen zu ſchaden, iſt vielmehr für ihre Erhaltung von weſentlichem Nutzen; ſie treten mit dem Eintrocknen in das Larvenſtadium, und die Embryonalhaut bildet ebenfalls eine Hülle für die Larven. Beim Ein- tritt von Feuchtigkeit leben ſie wieder auf, und beim Schwinden derſelben vertrocknen ſie. Damit die Larven wachſen und in das geſchlechtsreife Stadium treten, müſſen ſie unbedingt in eine feuchte, ſtickſtoffhaltige Subſtanz gelangen. Dann wird die Cyſtenhülle geſprengt, ſie nehmen Nahrung zu ſich, und es gehen alle die Veränderungen vor ſich, welche ſie zum geſchlechtsreifen Thiere machen. Frei bewegliche Larven wittern von weitem einen ſolchen Fäulnißherd. Läßt man in einem größeren, mit Erde gefüllten Gefäße eine Colonie ſolcher Thiere ſich entwickeln, ſo vertheilen ſich die Larven darin nach Ablauf der Fäulniß. Gießt man nun, wenn die Erde feucht iſt, auf einen Punkt derſelben z. B. einige Tropfen Milch, ſo wird man dieſelbe ſchon nach einer Stunde mit Tauſenden von Larven bedeckt finden.“ Dieſer, die Anweſenheit kleinſter Organismen ſo überraſchend bekundende Verſuch iſt, nach Schneiders Bemerkung, ſchon vor faſt 100 Jahren von einem gewiſſen Roffordi angeſtellt worden. Er kochte Weizenmehl in Waſſer mit Eſſig gemiſcht und legte den Kleiſter, in ein Leinwandſäckchen eingeſchloſſen, in einen Blumentopf mit feuchter Erde, worauf nach zehn bis zwölf Tagen der Kleiſter regelmäßig mit Aelchen gefüllt war. Von einigen anderen Arten beider Gattungen ergab ſich, daß ſie gelegentlich das freie Leben mit dem Paraſitismus in der großen ſchwarzen Wegeſchnecke und im Regenwurm vertauſchen, um ihre Wirthe bei günſtigen äußeren Umſtänden wieder zu verlaſſen. Von dieſem freiwilligen, gelegentlichen Schmarotzerleben unſerer Leptoderen bis zu einem regelmäßigen, nothwendigen Paraſitismus iſt nur ein Schritt, den wir ausgeführt ſehen in der an Wunderbarkeit faſt alles bisher auf dieſem Gebiete Dageweſene übertreffenden Lebensgeſchichte des Ascaris nigrovenosa genannten Fadenwurmes. Derſelbe, etwa ½ Zoll lang, findet ſich ſehr häufig in der Lunge unſerer Fröſche und Kröten. Er iſt zwar immer zu den Spulwürmern gerechnet worden, allein die charakteriſtiſche Bildung der Lippen dieſer Gattung fehlt ihm. Höchſt wahr- ſcheinlich iſt das Thier Zwitter. Seine Jungen gelangen aus dem Aufenthaltsorte des Mutter- thieres, welches man immer voll Blut geſogen antrifft, ohne daß man den Fröſchen ein beſonderes Leiden anmerkt, in den Darm des Wirthes und auf ſehr natürliche Weiſe ins Freie. Nach dem Beiſpiele anderer Fadenwürmer würde man nun vermuthen müſſen, daß dieſe winzigen Larven direkt oder auf Umwegen wieder in den Froſch wandern und zur Ascaris nigrovenosa werden. Weit gefehlt! Sie bleiben eine freie Generation, werden nicht Zwitter, wie das Thier, von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/756
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/756>, abgerufen am 11.06.2024.