Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Käfer. Schwimmer. Gesäumter Fadenschwimmkäfer.
eingelenkte Anhängsel aus, enthält auch unmittelbar neben der Afteröffnung das neunte und letzte
Stigmenpaar. Der horizontal vorgestreckte, platte Kopf zeichnet sich durch einfache, sichelförmige
Kinnbacken, freie Kinnladen mit eingliederigen Tastern, ein kurzes fleischiges Kinn mit zwei-
gliederigen Tastern und keine Spur einer Zunge, durch den Mangel der Oberlippe, viergliederige
Fühler und jederseits eine Gruppe von sechs Punktaugen aus. Von den Kinnbacken muß noch
bemerkt werden, daß sie sich unter der Spitze in einer Spalte öffnen, welche zum Saugen der
Nahrung dient, wie bei den Laufkäfern und dieselbe nicht durch Zerbeißen aufnehmen.

Die etwa sechshundert bekannten Schwimmkäfer breiten sich über die ganze Erde aus, vor-
wiegend jedoch in der gemäßigten Zone und stimmen wie in der Gestalt auch in der meist eintönigen
Färbung überein, so zwar, daß hier in keinerlei Weise die erotischen eine Auszeichnung vor unseren
heimischen aufzuweisen haben. Gegen den Herbst findet man sie am zahlreichsten und, wie es
scheint, alle als Neugeborne und zur Ueberwinterung Bestimmte. Der gesäumte Faden-
schwimmkäfer
(Dyticus marginalis) gehört zu den größten der ganzen Familie, hängt jetzt mit
der äußersten Spitze seines Hinterleibes an der Oberfläche des Wassers, fährt im nächsten Augen-
blicke hinab und wühlt sich in den Schlamm des Grundes, oder versteckt sich in das Gewirr der
dort wurzelnden Pflanzen, kommt wieder hervor, eine kleine Larve oder einen anderen Mit-
bewohner des schmutzigen Dümpfels so lange verfolgend, bis er den leckern Bissen triumphirend
zwischen seinen scharfen Freßzangen festhält. Der Bau des Körpers und der gleichmäßig rudernden
Hinterbeine verleihen ihm solche Gewandtheit. Die Mittel- und Vorderbeine sind zum Klettern
und Festhalten eingerichtet, in beiden Geschlechtern aber verschieden gebaut. Während die fünf
seitlich etwas zusammengedrückten Fußglieder beim Weibchen unter einander ziemlich gleich sind,
höchstens das Klauenglied durch seine Länge sich mehr auszeichnet, erweitern sich die drei ersten
an den Mittel füßen der Männchen und sind, ganz wie bei vielen Laufkäfern, an der Sohle
mit einer Bürste kurzer Borsten dicht besetzt. An den Vorderbeinen bilden dieselben zusammen
sogar eine kreisrunde Scheibe, welche auf der Sohle außer der Bürste noch zwei Näpfchen hat.
Eine einfache und doch wunderbare Einrichtung. Wenn das Thier seine Vorderfüße platt auf-
drückt auf einen Körper, z. B. ein im Wasser liegendes Aas, den polirten Rücken seines Weibchens,
so kommt die Jnnenseite jener Näpfchen mit zur Berührung, dann aber zieht ein mitten drinnen
befindlicher Muskel die Jnnenwand zurück und es bildet sich ein luftleerer Raum innerhalb dieses
kleinen Schröpfkopfes, die Beine haften auf diese Weise fester, als es unter Aufwand von vielleicht
zehnmal mehr Muskelkraft möglich wäre. Die immer glänzende, niemals nasse Oberfläche des
ganzen Körpers ist oben dunkel olivengrün mit Ausnahme einer gleichmäßigen, gelben Einfassung
rings um das Halsschild und einer nach hinten zu aufhörenden am Außenrande der Flügeldecken.
Diese letzteren bieten bei den anderen Dyticus-Arten ein noch anderes Unterscheidungsmerkmal
der Geschlechter, bei der unsrigen nur theilweise. Sie sind nämlich auf ihrer größeren Vorder-
hälfte bei den Weibchen stark gefurcht, während gerade von unserer Art ebenso häufig Weibchen
mit glatten Flügeldecken angetroffen werden. Die Unterseite des ganzen Leibes sammt den elf-
gliedrigen Fühlern sieht gelb aus, die Beine dunkeln ein wenig. Wie die größeren Laufkäfer einen
übelriechenden grünbraunen Saft ausspeien, um denjenigen außer Fassung zu bringen und zur
Freilassung ihrer Person zu nöthigen, der einen zwischen die Finger nahm, so sondert unser
Schwimmkäfer und die mittelgroßen anderen Arten aus Vorder- und Hinterrande seines Hals-
schildes eine milchweiße Flüssigkeit aus, welche gleichfalls einen unangenehmen Geruch verbreitet.
Wollen wir der Entwickelungsgeschichte dieses Schwimmkäfers weiter nachgehen und somit einen
Begriff von der der übrigen erhalten, die im großen Ganzen keine andere sein dürfte, so brauchen
wir nur eine Partie derselben in ein Aquarium zu setzen, welches über dem tiesigen Boden etwas
Schlamm und statt des üblichen Felsen in der Mitte einige Raseustücke enthalten müßte. Bei der
großen Gefräßigkeit der Thiere verursacht ihre Sättigung einige Schwierigkeiten, doch können
Ameisenpuppen, Frosch- und Fischbrut, Wasserschnecken, eine todte Maus und andere in

Käfer. Schwimmer. Geſäumter Fadenſchwimmkäfer.
eingelenkte Anhängſel aus, enthält auch unmittelbar neben der Afteröffnung das neunte und letzte
Stigmenpaar. Der horizontal vorgeſtreckte, platte Kopf zeichnet ſich durch einfache, ſichelförmige
Kinnbacken, freie Kinnladen mit eingliederigen Taſtern, ein kurzes fleiſchiges Kinn mit zwei-
gliederigen Taſtern und keine Spur einer Zunge, durch den Mangel der Oberlippe, viergliederige
Fühler und jederſeits eine Gruppe von ſechs Punktaugen aus. Von den Kinnbacken muß noch
bemerkt werden, daß ſie ſich unter der Spitze in einer Spalte öffnen, welche zum Saugen der
Nahrung dient, wie bei den Laufkäfern und dieſelbe nicht durch Zerbeißen aufnehmen.

Die etwa ſechshundert bekannten Schwimmkäfer breiten ſich über die ganze Erde aus, vor-
wiegend jedoch in der gemäßigten Zone und ſtimmen wie in der Geſtalt auch in der meiſt eintönigen
Färbung überein, ſo zwar, daß hier in keinerlei Weiſe die erotiſchen eine Auszeichnung vor unſeren
heimiſchen aufzuweiſen haben. Gegen den Herbſt findet man ſie am zahlreichſten und, wie es
ſcheint, alle als Neugeborne und zur Ueberwinterung Beſtimmte. Der geſäumte Faden-
ſchwimmkäfer
(Dyticus marginalis) gehört zu den größten der ganzen Familie, hängt jetzt mit
der äußerſten Spitze ſeines Hinterleibes an der Oberfläche des Waſſers, fährt im nächſten Augen-
blicke hinab und wühlt ſich in den Schlamm des Grundes, oder verſteckt ſich in das Gewirr der
dort wurzelnden Pflanzen, kommt wieder hervor, eine kleine Larve oder einen anderen Mit-
bewohner des ſchmutzigen Dümpfels ſo lange verfolgend, bis er den leckern Biſſen triumphirend
zwiſchen ſeinen ſcharfen Freßzangen feſthält. Der Bau des Körpers und der gleichmäßig rudernden
Hinterbeine verleihen ihm ſolche Gewandtheit. Die Mittel- und Vorderbeine ſind zum Klettern
und Feſthalten eingerichtet, in beiden Geſchlechtern aber verſchieden gebaut. Während die fünf
ſeitlich etwas zuſammengedrückten Fußglieder beim Weibchen unter einander ziemlich gleich ſind,
höchſtens das Klauenglied durch ſeine Länge ſich mehr auszeichnet, erweitern ſich die drei erſten
an den Mittel füßen der Männchen und ſind, ganz wie bei vielen Laufkäfern, an der Sohle
mit einer Bürſte kurzer Borſten dicht beſetzt. An den Vorderbeinen bilden dieſelben zuſammen
ſogar eine kreisrunde Scheibe, welche auf der Sohle außer der Bürſte noch zwei Näpfchen hat.
Eine einfache und doch wunderbare Einrichtung. Wenn das Thier ſeine Vorderfüße platt auf-
drückt auf einen Körper, z. B. ein im Waſſer liegendes Aas, den polirten Rücken ſeines Weibchens,
ſo kommt die Jnnenſeite jener Näpfchen mit zur Berührung, dann aber zieht ein mitten drinnen
befindlicher Muskel die Jnnenwand zurück und es bildet ſich ein luftleerer Raum innerhalb dieſes
kleinen Schröpfkopfes, die Beine haften auf dieſe Weiſe feſter, als es unter Aufwand von vielleicht
zehnmal mehr Muskelkraft möglich wäre. Die immer glänzende, niemals naſſe Oberfläche des
ganzen Körpers iſt oben dunkel olivengrün mit Ausnahme einer gleichmäßigen, gelben Einfaſſung
rings um das Halsſchild und einer nach hinten zu aufhörenden am Außenrande der Flügeldecken.
Dieſe letzteren bieten bei den anderen Dyticus-Arten ein noch anderes Unterſcheidungsmerkmal
der Geſchlechter, bei der unſrigen nur theilweiſe. Sie ſind nämlich auf ihrer größeren Vorder-
hälfte bei den Weibchen ſtark gefurcht, während gerade von unſerer Art ebenſo häufig Weibchen
mit glatten Flügeldecken angetroffen werden. Die Unterſeite des ganzen Leibes ſammt den elf-
gliedrigen Fühlern ſieht gelb aus, die Beine dunkeln ein wenig. Wie die größeren Laufkäfer einen
übelriechenden grünbraunen Saft ausſpeien, um denjenigen außer Faſſung zu bringen und zur
Freilaſſung ihrer Perſon zu nöthigen, der einen zwiſchen die Finger nahm, ſo ſondert unſer
Schwimmkäfer und die mittelgroßen anderen Arten aus Vorder- und Hinterrande ſeines Hals-
ſchildes eine milchweiße Flüſſigkeit aus, welche gleichfalls einen unangenehmen Geruch verbreitet.
Wollen wir der Entwickelungsgeſchichte dieſes Schwimmkäfers weiter nachgehen und ſomit einen
Begriff von der der übrigen erhalten, die im großen Ganzen keine andere ſein dürfte, ſo brauchen
wir nur eine Partie derſelben in ein Aquarium zu ſetzen, welches über dem tieſigen Boden etwas
Schlamm und ſtatt des üblichen Felſen in der Mitte einige Raſeuſtücke enthalten müßte. Bei der
großen Gefräßigkeit der Thiere verurſacht ihre Sättigung einige Schwierigkeiten, doch können
Ameiſenpuppen, Froſch- und Fiſchbrut, Waſſerſchnecken, eine todte Maus und andere in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0058" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Käfer. Schwimmer.</hi> Ge&#x017F;äumter Faden&#x017F;chwimmkäfer.</fw><lb/>
eingelenkte Anhäng&#x017F;el aus, enthält auch unmittelbar neben der Afteröffnung das neunte und letzte<lb/>
Stigmenpaar. Der horizontal vorge&#x017F;treckte, platte Kopf zeichnet &#x017F;ich durch einfache, &#x017F;ichelförmige<lb/>
Kinnbacken, freie Kinnladen mit eingliederigen Ta&#x017F;tern, ein kurzes flei&#x017F;chiges Kinn mit zwei-<lb/>
gliederigen Ta&#x017F;tern und keine Spur einer Zunge, durch den Mangel der Oberlippe, viergliederige<lb/>
Fühler und jeder&#x017F;eits eine Gruppe von &#x017F;echs Punktaugen aus. Von den Kinnbacken muß noch<lb/>
bemerkt werden, daß &#x017F;ie &#x017F;ich unter der Spitze in einer Spalte öffnen, welche zum <hi rendition="#g">Saugen</hi> der<lb/>
Nahrung dient, wie bei den Laufkäfern und die&#x017F;elbe nicht durch Zerbeißen aufnehmen.</p><lb/>
              <p>Die etwa &#x017F;echshundert bekannten Schwimmkäfer breiten &#x017F;ich über die ganze Erde aus, vor-<lb/>
wiegend jedoch in der gemäßigten Zone und &#x017F;timmen wie in der Ge&#x017F;talt auch in der mei&#x017F;t eintönigen<lb/>
Färbung überein, &#x017F;o zwar, daß hier in keinerlei Wei&#x017F;e die eroti&#x017F;chen eine Auszeichnung vor un&#x017F;eren<lb/>
heimi&#x017F;chen aufzuwei&#x017F;en haben. Gegen den Herb&#x017F;t findet man &#x017F;ie am zahlreich&#x017F;ten und, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, alle als Neugeborne und zur Ueberwinterung Be&#x017F;timmte. Der <hi rendition="#g">ge&#x017F;äumte Faden-<lb/>
&#x017F;chwimmkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">Dyticus marginalis</hi>) gehört zu den größten der ganzen Familie, hängt jetzt mit<lb/>
der äußer&#x017F;ten Spitze &#x017F;eines Hinterleibes an der Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers, fährt im näch&#x017F;ten Augen-<lb/>
blicke hinab und wühlt &#x017F;ich in den Schlamm des Grundes, oder ver&#x017F;teckt &#x017F;ich in das Gewirr der<lb/>
dort wurzelnden Pflanzen, kommt wieder hervor, eine kleine Larve oder einen anderen Mit-<lb/>
bewohner des &#x017F;chmutzigen Dümpfels &#x017F;o lange verfolgend, bis er den leckern Bi&#x017F;&#x017F;en triumphirend<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;einen &#x017F;charfen Freßzangen fe&#x017F;thält. Der Bau des Körpers und der gleichmäßig rudernden<lb/>
Hinterbeine verleihen ihm &#x017F;olche Gewandtheit. Die Mittel- und Vorderbeine &#x017F;ind zum Klettern<lb/>
und Fe&#x017F;thalten eingerichtet, in beiden Ge&#x017F;chlechtern aber ver&#x017F;chieden gebaut. Während die fünf<lb/>
&#x017F;eitlich etwas zu&#x017F;ammengedrückten Fußglieder beim Weibchen unter einander ziemlich gleich &#x017F;ind,<lb/>
höch&#x017F;tens das Klauenglied durch &#x017F;eine Länge &#x017F;ich mehr auszeichnet, erweitern &#x017F;ich die drei er&#x017F;ten<lb/>
an den <hi rendition="#g">Mittel</hi> füßen der Männchen und &#x017F;ind, ganz wie bei vielen Laufkäfern, an der Sohle<lb/>
mit einer Bür&#x017F;te kurzer Bor&#x017F;ten dicht be&#x017F;etzt. An den Vorderbeinen bilden die&#x017F;elben zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;ogar <hi rendition="#g">eine</hi> kreisrunde Scheibe, welche auf der Sohle außer der Bür&#x017F;te noch zwei Näpfchen hat.<lb/>
Eine einfache und doch wunderbare Einrichtung. Wenn das Thier &#x017F;eine Vorderfüße platt auf-<lb/>
drückt auf einen Körper, z. B. ein im Wa&#x017F;&#x017F;er liegendes Aas, den polirten Rücken &#x017F;eines Weibchens,<lb/>
&#x017F;o kommt die Jnnen&#x017F;eite jener Näpfchen mit zur Berührung, dann aber zieht ein mitten drinnen<lb/>
befindlicher Muskel die Jnnenwand zurück und es bildet &#x017F;ich ein luftleerer Raum innerhalb die&#x017F;es<lb/>
kleinen Schröpfkopfes, die Beine haften auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e fe&#x017F;ter, als es unter Aufwand von vielleicht<lb/>
zehnmal mehr Muskelkraft möglich wäre. Die immer glänzende, niemals na&#x017F;&#x017F;e Oberfläche des<lb/>
ganzen Körpers i&#x017F;t oben dunkel olivengrün mit Ausnahme einer gleichmäßigen, gelben Einfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
rings um das Hals&#x017F;child und einer nach hinten zu aufhörenden am Außenrande der Flügeldecken.<lb/>
Die&#x017F;e letzteren bieten bei den anderen Dyticus-Arten ein noch anderes Unter&#x017F;cheidungsmerkmal<lb/>
der Ge&#x017F;chlechter, bei der un&#x017F;rigen nur theilwei&#x017F;e. Sie &#x017F;ind nämlich auf ihrer größeren Vorder-<lb/>
hälfte bei den Weibchen &#x017F;tark gefurcht, während gerade von un&#x017F;erer Art eben&#x017F;o häufig Weibchen<lb/>
mit glatten Flügeldecken angetroffen werden. Die Unter&#x017F;eite des ganzen Leibes &#x017F;ammt den elf-<lb/>
gliedrigen Fühlern &#x017F;ieht gelb aus, die Beine dunkeln ein wenig. Wie die größeren Laufkäfer einen<lb/>
übelriechenden grünbraunen Saft aus&#x017F;peien, um denjenigen außer Fa&#x017F;&#x017F;ung zu bringen und zur<lb/>
Freila&#x017F;&#x017F;ung ihrer Per&#x017F;on zu nöthigen, der einen zwi&#x017F;chen die Finger nahm, &#x017F;o &#x017F;ondert un&#x017F;er<lb/>
Schwimmkäfer und die mittelgroßen anderen Arten aus Vorder- und Hinterrande &#x017F;eines Hals-<lb/>
&#x017F;childes eine milchweiße Flü&#x017F;&#x017F;igkeit aus, welche gleichfalls einen unangenehmen Geruch verbreitet.<lb/>
Wollen wir der Entwickelungsge&#x017F;chichte die&#x017F;es Schwimmkäfers weiter nachgehen und &#x017F;omit einen<lb/>
Begriff von der der übrigen erhalten, die im großen Ganzen keine andere &#x017F;ein dürfte, &#x017F;o brauchen<lb/>
wir nur eine Partie der&#x017F;elben in ein Aquarium zu &#x017F;etzen, welches über dem tie&#x017F;igen Boden etwas<lb/>
Schlamm und &#x017F;tatt des üblichen Fel&#x017F;en in der Mitte einige Ra&#x017F;eu&#x017F;tücke enthalten müßte. Bei der<lb/>
großen Gefräßigkeit der Thiere verur&#x017F;acht ihre Sättigung einige Schwierigkeiten, doch können<lb/>
Amei&#x017F;enpuppen, Fro&#x017F;ch- und Fi&#x017F;chbrut, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken, eine todte Maus und andere in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0058] Käfer. Schwimmer. Geſäumter Fadenſchwimmkäfer. eingelenkte Anhängſel aus, enthält auch unmittelbar neben der Afteröffnung das neunte und letzte Stigmenpaar. Der horizontal vorgeſtreckte, platte Kopf zeichnet ſich durch einfache, ſichelförmige Kinnbacken, freie Kinnladen mit eingliederigen Taſtern, ein kurzes fleiſchiges Kinn mit zwei- gliederigen Taſtern und keine Spur einer Zunge, durch den Mangel der Oberlippe, viergliederige Fühler und jederſeits eine Gruppe von ſechs Punktaugen aus. Von den Kinnbacken muß noch bemerkt werden, daß ſie ſich unter der Spitze in einer Spalte öffnen, welche zum Saugen der Nahrung dient, wie bei den Laufkäfern und dieſelbe nicht durch Zerbeißen aufnehmen. Die etwa ſechshundert bekannten Schwimmkäfer breiten ſich über die ganze Erde aus, vor- wiegend jedoch in der gemäßigten Zone und ſtimmen wie in der Geſtalt auch in der meiſt eintönigen Färbung überein, ſo zwar, daß hier in keinerlei Weiſe die erotiſchen eine Auszeichnung vor unſeren heimiſchen aufzuweiſen haben. Gegen den Herbſt findet man ſie am zahlreichſten und, wie es ſcheint, alle als Neugeborne und zur Ueberwinterung Beſtimmte. Der geſäumte Faden- ſchwimmkäfer (Dyticus marginalis) gehört zu den größten der ganzen Familie, hängt jetzt mit der äußerſten Spitze ſeines Hinterleibes an der Oberfläche des Waſſers, fährt im nächſten Augen- blicke hinab und wühlt ſich in den Schlamm des Grundes, oder verſteckt ſich in das Gewirr der dort wurzelnden Pflanzen, kommt wieder hervor, eine kleine Larve oder einen anderen Mit- bewohner des ſchmutzigen Dümpfels ſo lange verfolgend, bis er den leckern Biſſen triumphirend zwiſchen ſeinen ſcharfen Freßzangen feſthält. Der Bau des Körpers und der gleichmäßig rudernden Hinterbeine verleihen ihm ſolche Gewandtheit. Die Mittel- und Vorderbeine ſind zum Klettern und Feſthalten eingerichtet, in beiden Geſchlechtern aber verſchieden gebaut. Während die fünf ſeitlich etwas zuſammengedrückten Fußglieder beim Weibchen unter einander ziemlich gleich ſind, höchſtens das Klauenglied durch ſeine Länge ſich mehr auszeichnet, erweitern ſich die drei erſten an den Mittel füßen der Männchen und ſind, ganz wie bei vielen Laufkäfern, an der Sohle mit einer Bürſte kurzer Borſten dicht beſetzt. An den Vorderbeinen bilden dieſelben zuſammen ſogar eine kreisrunde Scheibe, welche auf der Sohle außer der Bürſte noch zwei Näpfchen hat. Eine einfache und doch wunderbare Einrichtung. Wenn das Thier ſeine Vorderfüße platt auf- drückt auf einen Körper, z. B. ein im Waſſer liegendes Aas, den polirten Rücken ſeines Weibchens, ſo kommt die Jnnenſeite jener Näpfchen mit zur Berührung, dann aber zieht ein mitten drinnen befindlicher Muskel die Jnnenwand zurück und es bildet ſich ein luftleerer Raum innerhalb dieſes kleinen Schröpfkopfes, die Beine haften auf dieſe Weiſe feſter, als es unter Aufwand von vielleicht zehnmal mehr Muskelkraft möglich wäre. Die immer glänzende, niemals naſſe Oberfläche des ganzen Körpers iſt oben dunkel olivengrün mit Ausnahme einer gleichmäßigen, gelben Einfaſſung rings um das Halsſchild und einer nach hinten zu aufhörenden am Außenrande der Flügeldecken. Dieſe letzteren bieten bei den anderen Dyticus-Arten ein noch anderes Unterſcheidungsmerkmal der Geſchlechter, bei der unſrigen nur theilweiſe. Sie ſind nämlich auf ihrer größeren Vorder- hälfte bei den Weibchen ſtark gefurcht, während gerade von unſerer Art ebenſo häufig Weibchen mit glatten Flügeldecken angetroffen werden. Die Unterſeite des ganzen Leibes ſammt den elf- gliedrigen Fühlern ſieht gelb aus, die Beine dunkeln ein wenig. Wie die größeren Laufkäfer einen übelriechenden grünbraunen Saft ausſpeien, um denjenigen außer Faſſung zu bringen und zur Freilaſſung ihrer Perſon zu nöthigen, der einen zwiſchen die Finger nahm, ſo ſondert unſer Schwimmkäfer und die mittelgroßen anderen Arten aus Vorder- und Hinterrande ſeines Hals- ſchildes eine milchweiße Flüſſigkeit aus, welche gleichfalls einen unangenehmen Geruch verbreitet. Wollen wir der Entwickelungsgeſchichte dieſes Schwimmkäfers weiter nachgehen und ſomit einen Begriff von der der übrigen erhalten, die im großen Ganzen keine andere ſein dürfte, ſo brauchen wir nur eine Partie derſelben in ein Aquarium zu ſetzen, welches über dem tieſigen Boden etwas Schlamm und ſtatt des üblichen Felſen in der Mitte einige Raſeuſtücke enthalten müßte. Bei der großen Gefräßigkeit der Thiere verurſacht ihre Sättigung einige Schwierigkeiten, doch können Ameiſenpuppen, Froſch- und Fiſchbrut, Waſſerſchnecken, eine todte Maus und andere in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/58
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/58>, abgerufen am 27.11.2024.