Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Flinkkäfer. Allgemeines über die Schwimmkäfer.
Laufkäfer zu sehen, mit den im Wasser lebenden ist es freilich ein ander Ding. Um sie zu
beobachten, muß man mehr Muse und Jnteresse haben, als ein gewöhnlicher Spaziergänger; man
muß an Dümpfeln, Lachen, Gräben mit stehendem Wasser sich umhertummeln und aufmerksam
beobachten. Da gibt es allerlei wunderbare Dinge zu sehen und viel zu berichten für den,
welcher sich einigermaßen kümmerte um das Geschmeiß, das hier zeitweilig oder für immer lebt,
um zu fressen und gefressen zu werden. Denn nimmt das Morden unter dergleichen Gefindel in
der Luft und auf der weiten Erdoberfläche kein Ende, so gehört es zum ausschließlichen Hand-
werke derer, welche das Geschick in ein Wasserloch einsperrte, wo so leicht kein Entkommen ist
und der Schwächere dem Stärkeren immer unterliegen muß. Könnten wir durch die Berichte,
die sich auf die dritte Familie, die Schwimmkäfer, Tauchkäfer (Dyticidae oder Hydrocan-
thari
) beziehen, unsere Leser für einen nur kleinen Theil jener Wasserbewohner interessiren und
sie veranlassen, selbst hinzugehen und zu sehen, so würden wir unseren Zweck erreicht haben und
sie wären reichlich belohnt; denn sie würden mehr sehen, als wir ihnen hier erzählen können.
Die Schwimmkäfer, um welche es sich zunächst handelt, sind für das Wasserleben umgeschaffene
Laufkäfer. Da aber dieses weniger Abwechselung bietet, wie das in der freien Luft, so finden
wir auch bei weitem nicht den Wechsel der Formen von vorher. Mundtheile und Fühler der
Schwimmkäfer unterscheiden sich nicht von denen der Läufer, der Körper jedoch verbreitert sich
ganz allgemein und wird zum regelmäßigen Oval mit mehr oder weniger scharfen Kanten ringsum.
Jn gleicher Weise werden die Beine, vorzugsweise die hintersten, breit und bewimpern sich zur
Nachhilfe stark mit Haaren, denn sie dienen als Ruder, ihre Hüften sind meist groß, quer, reichen
fast bis zum Seitenrande des Körpers und verwachsen mit dem Hinterbrustbeine vollständig.
Bisweilen verkümmert das vierte Fußglied der Vorderbeine, während beim Männchen die drei
ersten desselben Paares, manchmal auch des folgenden in zum Theil eigenthümlicher Weise sich
erweitern. Bis auf die Verwachsung der drei vordersten der sieben Bauchringe erstreckt sich die
Uebereinstimmung mit den Gliedern der beiden voraufgehenden Familien. Neben der Schwimm-
fähigkeit fehlt den Dyticiden keineswegs die zum Fliegen. Da sie fast ausschließlich in stehenden
Wässern leben, deren manche im Sommer austrocknen, so würden sie einem sicheren Tode ent-
gegengehen, wenn nicht die Flugfertigkeit vorgesehen wäre. Am Tage verlassen sie ihr Element
nicht, sondern des Nachts von einer Wasserpflanze aus, an der in die Höhe gekrochen wurde,
und daher ist es zu erklären, daß man in Regenfässern, Röhrtrögen und ähnlichen Wasserbehältern
manchmal gerade die größeren Arten zu sehen bekommt, daß sie des Morgens, weit entfernt von
ihrem gewöhnlichen Aufenthalte, auf dem Rücken hilflos daliegend, gefunden worden sind auf den
Glasfenstern von Treibhäusern und Warmbeeten, die sie entschieden für eine glänzende Wasser-
fläche gehalten haben mußten. Sehr viele benutzen ihr Flugvermögen, um unter Moos in den
Wäldern ihr Winterquartier zu suchen, wo ich sie schon neben Laufkäfern, Kurzflüglern und in
der Erstarrung angetroffen habe. Da sie nicht durch Kiemen athmen, so bedürfen sie der Luft
oberhalb des Wassers, kommen dann und wann aus der Tiefe hervor und hängen gleichsam mit
ihrer Hinterleibsspitze, wo das letzte Tracheenpaar mündet, an dem Wasserspiegel, um frische Luft
aufzunehmen; warmer Sonnenschein lockt sie besonders an die Oberfläche und belebt ihre Thätigkeit,
während sie an trüben Tagen sich im Schlamme verkriechen, oder verborgen unter Wasserpflanzen
sitzen; denn fehlen diese einem Wasserdümpfel, so fehlen auch sie. Die überwiegende Anzahl von
ihnen, mit sehr großen und nach vorn erweiterten Hüften, schwimmen unter gleichzeitiger Bewegung
der Hinterbeine, also nach den Regeln dieser edlen Kunst, einige kleinere Arten mit schmalen
Hinterhüften, unter abwechselnder Bewegung der Hinterbeine; es sind die Wasser treter. Jn
Bezug auf die Larven müssen wir wieder unsere große Unwissenheit bekennen; von den paar
beschriebenen läßt sich nur anführen, daß sie mit sechs schlanken, bewimperten und zwei klauigen
Beinen ausgerüstet sind, aus elf Leibesgliedern bestehen, welche auf dem Rücken von Hornschildern
bedeckt werden; nur das letzte röhrenförmige ist ganz hornig und läuft in zwei ungegliederte, aber

Flinkkäfer. Allgemeines über die Schwimmkäfer.
Laufkäfer zu ſehen, mit den im Waſſer lebenden iſt es freilich ein ander Ding. Um ſie zu
beobachten, muß man mehr Muſe und Jntereſſe haben, als ein gewöhnlicher Spaziergänger; man
muß an Dümpfeln, Lachen, Gräben mit ſtehendem Waſſer ſich umhertummeln und aufmerkſam
beobachten. Da gibt es allerlei wunderbare Dinge zu ſehen und viel zu berichten für den,
welcher ſich einigermaßen kümmerte um das Geſchmeiß, das hier zeitweilig oder für immer lebt,
um zu freſſen und gefreſſen zu werden. Denn nimmt das Morden unter dergleichen Gefindel in
der Luft und auf der weiten Erdoberfläche kein Ende, ſo gehört es zum ausſchließlichen Hand-
werke derer, welche das Geſchick in ein Waſſerloch einſperrte, wo ſo leicht kein Entkommen iſt
und der Schwächere dem Stärkeren immer unterliegen muß. Könnten wir durch die Berichte,
die ſich auf die dritte Familie, die Schwimmkäfer, Tauchkäfer (Dyticidae oder Hydrocan-
thari
) beziehen, unſere Leſer für einen nur kleinen Theil jener Waſſerbewohner intereſſiren und
ſie veranlaſſen, ſelbſt hinzugehen und zu ſehen, ſo würden wir unſeren Zweck erreicht haben und
ſie wären reichlich belohnt; denn ſie würden mehr ſehen, als wir ihnen hier erzählen können.
Die Schwimmkäfer, um welche es ſich zunächſt handelt, ſind für das Waſſerleben umgeſchaffene
Laufkäfer. Da aber dieſes weniger Abwechſelung bietet, wie das in der freien Luft, ſo finden
wir auch bei weitem nicht den Wechſel der Formen von vorher. Mundtheile und Fühler der
Schwimmkäfer unterſcheiden ſich nicht von denen der Läufer, der Körper jedoch verbreitert ſich
ganz allgemein und wird zum regelmäßigen Oval mit mehr oder weniger ſcharfen Kanten ringsum.
Jn gleicher Weiſe werden die Beine, vorzugsweiſe die hinterſten, breit und bewimpern ſich zur
Nachhilfe ſtark mit Haaren, denn ſie dienen als Ruder, ihre Hüften ſind meiſt groß, quer, reichen
faſt bis zum Seitenrande des Körpers und verwachſen mit dem Hinterbruſtbeine vollſtändig.
Bisweilen verkümmert das vierte Fußglied der Vorderbeine, während beim Männchen die drei
erſten deſſelben Paares, manchmal auch des folgenden in zum Theil eigenthümlicher Weiſe ſich
erweitern. Bis auf die Verwachſung der drei vorderſten der ſieben Bauchringe erſtreckt ſich die
Uebereinſtimmung mit den Gliedern der beiden voraufgehenden Familien. Neben der Schwimm-
fähigkeit fehlt den Dyticiden keineswegs die zum Fliegen. Da ſie faſt ausſchließlich in ſtehenden
Wäſſern leben, deren manche im Sommer austrocknen, ſo würden ſie einem ſicheren Tode ent-
gegengehen, wenn nicht die Flugfertigkeit vorgeſehen wäre. Am Tage verlaſſen ſie ihr Element
nicht, ſondern des Nachts von einer Waſſerpflanze aus, an der in die Höhe gekrochen wurde,
und daher iſt es zu erklären, daß man in Regenfäſſern, Röhrtrögen und ähnlichen Waſſerbehältern
manchmal gerade die größeren Arten zu ſehen bekommt, daß ſie des Morgens, weit entfernt von
ihrem gewöhnlichen Aufenthalte, auf dem Rücken hilflos daliegend, gefunden worden ſind auf den
Glasfenſtern von Treibhäuſern und Warmbeeten, die ſie entſchieden für eine glänzende Waſſer-
fläche gehalten haben mußten. Sehr viele benutzen ihr Flugvermögen, um unter Moos in den
Wäldern ihr Winterquartier zu ſuchen, wo ich ſie ſchon neben Laufkäfern, Kurzflüglern und in
der Erſtarrung angetroffen habe. Da ſie nicht durch Kiemen athmen, ſo bedürfen ſie der Luft
oberhalb des Waſſers, kommen dann und wann aus der Tiefe hervor und hängen gleichſam mit
ihrer Hinterleibsſpitze, wo das letzte Tracheenpaar mündet, an dem Waſſerſpiegel, um friſche Luft
aufzunehmen; warmer Sonnenſchein lockt ſie beſonders an die Oberfläche und belebt ihre Thätigkeit,
während ſie an trüben Tagen ſich im Schlamme verkriechen, oder verborgen unter Waſſerpflanzen
ſitzen; denn fehlen dieſe einem Waſſerdümpfel, ſo fehlen auch ſie. Die überwiegende Anzahl von
ihnen, mit ſehr großen und nach vorn erweiterten Hüften, ſchwimmen unter gleichzeitiger Bewegung
der Hinterbeine, alſo nach den Regeln dieſer edlen Kunſt, einige kleinere Arten mit ſchmalen
Hinterhüften, unter abwechſelnder Bewegung der Hinterbeine; es ſind die Waſſer treter. Jn
Bezug auf die Larven müſſen wir wieder unſere große Unwiſſenheit bekennen; von den paar
beſchriebenen läßt ſich nur anführen, daß ſie mit ſechs ſchlanken, bewimperten und zwei klauigen
Beinen ausgerüſtet ſind, aus elf Leibesgliedern beſtehen, welche auf dem Rücken von Hornſchildern
bedeckt werden; nur das letzte röhrenförmige iſt ganz hornig und läuft in zwei ungegliederte, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0057" n="43"/><fw place="top" type="header">Flinkkäfer. Allgemeines über die Schwimmkäfer.</fw><lb/>
Laufkäfer zu &#x017F;ehen, mit den im Wa&#x017F;&#x017F;er lebenden i&#x017F;t es freilich ein ander Ding. Um &#x017F;ie zu<lb/>
beobachten, muß man mehr Mu&#x017F;e und Jntere&#x017F;&#x017F;e haben, als ein gewöhnlicher Spaziergänger; man<lb/>
muß an Dümpfeln, Lachen, Gräben mit &#x017F;tehendem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich umhertummeln und aufmerk&#x017F;am<lb/>
beobachten. Da gibt es allerlei wunderbare Dinge zu &#x017F;ehen und viel zu berichten für den,<lb/>
welcher &#x017F;ich einigermaßen kümmerte um das Ge&#x017F;chmeiß, das hier zeitweilig oder für immer lebt,<lb/>
um zu fre&#x017F;&#x017F;en und gefre&#x017F;&#x017F;en zu werden. Denn nimmt das Morden unter dergleichen Gefindel in<lb/>
der Luft und auf der weiten Erdoberfläche kein Ende, &#x017F;o gehört es zum aus&#x017F;chließlichen Hand-<lb/>
werke derer, welche das Ge&#x017F;chick in ein Wa&#x017F;&#x017F;erloch ein&#x017F;perrte, wo &#x017F;o leicht kein Entkommen i&#x017F;t<lb/>
und der Schwächere dem Stärkeren immer unterliegen muß. Könnten wir durch die Berichte,<lb/>
die &#x017F;ich auf die dritte Familie, die <hi rendition="#g">Schwimmkäfer, Tauchkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">Dyticidae</hi> oder <hi rendition="#aq">Hydrocan-<lb/>
thari</hi>) beziehen, un&#x017F;ere Le&#x017F;er für einen nur kleinen Theil jener Wa&#x017F;&#x017F;erbewohner intere&#x017F;&#x017F;iren und<lb/>
&#x017F;ie veranla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;elb&#x017F;t hinzugehen und zu &#x017F;ehen, &#x017F;o würden wir un&#x017F;eren Zweck erreicht haben und<lb/>
&#x017F;ie wären reichlich belohnt; denn &#x017F;ie würden mehr &#x017F;ehen, als wir ihnen hier erzählen können.<lb/>
Die Schwimmkäfer, um welche es &#x017F;ich zunäch&#x017F;t handelt, &#x017F;ind für das Wa&#x017F;&#x017F;erleben umge&#x017F;chaffene<lb/>
Laufkäfer. Da aber die&#x017F;es weniger Abwech&#x017F;elung bietet, wie das in der freien Luft, &#x017F;o finden<lb/>
wir auch bei weitem nicht den Wech&#x017F;el der Formen von vorher. Mundtheile und Fühler der<lb/>
Schwimmkäfer unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich nicht von denen der Läufer, der Körper jedoch verbreitert &#x017F;ich<lb/>
ganz allgemein und wird zum regelmäßigen Oval mit mehr oder weniger &#x017F;charfen Kanten ringsum.<lb/>
Jn gleicher Wei&#x017F;e werden die Beine, vorzugswei&#x017F;e die hinter&#x017F;ten, breit und bewimpern &#x017F;ich zur<lb/>
Nachhilfe &#x017F;tark mit Haaren, denn &#x017F;ie dienen als Ruder, ihre Hüften &#x017F;ind mei&#x017F;t groß, quer, reichen<lb/>
fa&#x017F;t bis zum Seitenrande des Körpers und verwach&#x017F;en mit dem Hinterbru&#x017F;tbeine voll&#x017F;tändig.<lb/>
Bisweilen verkümmert das vierte Fußglied der Vorderbeine, während beim Männchen die drei<lb/>
er&#x017F;ten de&#x017F;&#x017F;elben Paares, manchmal auch des folgenden in zum Theil eigenthümlicher Wei&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
erweitern. Bis auf die Verwach&#x017F;ung der drei vorder&#x017F;ten der &#x017F;ieben Bauchringe er&#x017F;treckt &#x017F;ich die<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung mit den Gliedern der beiden voraufgehenden Familien. Neben der Schwimm-<lb/>
fähigkeit fehlt den Dyticiden keineswegs die zum Fliegen. Da &#x017F;ie fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich in &#x017F;tehenden<lb/>&#x017F;&#x017F;ern leben, deren manche im Sommer austrocknen, &#x017F;o würden &#x017F;ie einem &#x017F;icheren Tode ent-<lb/>
gegengehen, wenn nicht die Flugfertigkeit vorge&#x017F;ehen wäre. Am Tage verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihr Element<lb/>
nicht, &#x017F;ondern des Nachts von einer Wa&#x017F;&#x017F;erpflanze aus, an der in die Höhe gekrochen wurde,<lb/>
und daher i&#x017F;t es zu erklären, daß man in Regenfä&#x017F;&#x017F;ern, Röhrtrögen und ähnlichen Wa&#x017F;&#x017F;erbehältern<lb/>
manchmal gerade die größeren Arten zu &#x017F;ehen bekommt, daß &#x017F;ie des Morgens, weit entfernt von<lb/>
ihrem gewöhnlichen Aufenthalte, auf dem Rücken hilflos daliegend, gefunden worden &#x017F;ind auf den<lb/>
Glasfen&#x017F;tern von Treibhäu&#x017F;ern und Warmbeeten, die &#x017F;ie ent&#x017F;chieden für eine glänzende Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
fläche gehalten haben mußten. Sehr viele benutzen ihr Flugvermögen, um unter Moos in den<lb/>
Wäldern ihr Winterquartier zu &#x017F;uchen, wo ich &#x017F;ie &#x017F;chon neben Laufkäfern, Kurzflüglern und in<lb/>
der Er&#x017F;tarrung angetroffen habe. Da &#x017F;ie nicht durch Kiemen athmen, &#x017F;o bedürfen &#x017F;ie der Luft<lb/>
oberhalb des Wa&#x017F;&#x017F;ers, kommen dann und wann aus der Tiefe hervor und hängen gleich&#x017F;am mit<lb/>
ihrer Hinterleibs&#x017F;pitze, wo das letzte Tracheenpaar mündet, an dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel, um fri&#x017F;che Luft<lb/>
aufzunehmen; warmer Sonnen&#x017F;chein lockt &#x017F;ie be&#x017F;onders an die Oberfläche und belebt ihre Thätigkeit,<lb/>
während &#x017F;ie an trüben Tagen &#x017F;ich im Schlamme verkriechen, oder verborgen unter Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen<lb/>
&#x017F;itzen; denn fehlen die&#x017F;e einem Wa&#x017F;&#x017F;erdümpfel, &#x017F;o fehlen auch &#x017F;ie. Die überwiegende Anzahl von<lb/>
ihnen, mit &#x017F;ehr großen und nach vorn erweiterten Hüften, &#x017F;chwimmen unter gleichzeitiger Bewegung<lb/>
der Hinterbeine, al&#x017F;o nach den Regeln die&#x017F;er edlen Kun&#x017F;t, einige kleinere Arten mit &#x017F;chmalen<lb/>
Hinterhüften, unter abwech&#x017F;elnder Bewegung der Hinterbeine; es &#x017F;ind die Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#g">treter.</hi> Jn<lb/>
Bezug auf die Larven mü&#x017F;&#x017F;en wir wieder un&#x017F;ere große Unwi&#x017F;&#x017F;enheit bekennen; von den paar<lb/>
be&#x017F;chriebenen läßt &#x017F;ich nur anführen, daß &#x017F;ie mit &#x017F;echs &#x017F;chlanken, bewimperten und <hi rendition="#g">zwei</hi> klauigen<lb/>
Beinen ausgerü&#x017F;tet &#x017F;ind, aus elf Leibesgliedern be&#x017F;tehen, welche auf dem Rücken von Horn&#x017F;childern<lb/>
bedeckt werden; nur das letzte röhrenförmige i&#x017F;t ganz hornig und läuft in zwei ungegliederte, aber<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0057] Flinkkäfer. Allgemeines über die Schwimmkäfer. Laufkäfer zu ſehen, mit den im Waſſer lebenden iſt es freilich ein ander Ding. Um ſie zu beobachten, muß man mehr Muſe und Jntereſſe haben, als ein gewöhnlicher Spaziergänger; man muß an Dümpfeln, Lachen, Gräben mit ſtehendem Waſſer ſich umhertummeln und aufmerkſam beobachten. Da gibt es allerlei wunderbare Dinge zu ſehen und viel zu berichten für den, welcher ſich einigermaßen kümmerte um das Geſchmeiß, das hier zeitweilig oder für immer lebt, um zu freſſen und gefreſſen zu werden. Denn nimmt das Morden unter dergleichen Gefindel in der Luft und auf der weiten Erdoberfläche kein Ende, ſo gehört es zum ausſchließlichen Hand- werke derer, welche das Geſchick in ein Waſſerloch einſperrte, wo ſo leicht kein Entkommen iſt und der Schwächere dem Stärkeren immer unterliegen muß. Könnten wir durch die Berichte, die ſich auf die dritte Familie, die Schwimmkäfer, Tauchkäfer (Dyticidae oder Hydrocan- thari) beziehen, unſere Leſer für einen nur kleinen Theil jener Waſſerbewohner intereſſiren und ſie veranlaſſen, ſelbſt hinzugehen und zu ſehen, ſo würden wir unſeren Zweck erreicht haben und ſie wären reichlich belohnt; denn ſie würden mehr ſehen, als wir ihnen hier erzählen können. Die Schwimmkäfer, um welche es ſich zunächſt handelt, ſind für das Waſſerleben umgeſchaffene Laufkäfer. Da aber dieſes weniger Abwechſelung bietet, wie das in der freien Luft, ſo finden wir auch bei weitem nicht den Wechſel der Formen von vorher. Mundtheile und Fühler der Schwimmkäfer unterſcheiden ſich nicht von denen der Läufer, der Körper jedoch verbreitert ſich ganz allgemein und wird zum regelmäßigen Oval mit mehr oder weniger ſcharfen Kanten ringsum. Jn gleicher Weiſe werden die Beine, vorzugsweiſe die hinterſten, breit und bewimpern ſich zur Nachhilfe ſtark mit Haaren, denn ſie dienen als Ruder, ihre Hüften ſind meiſt groß, quer, reichen faſt bis zum Seitenrande des Körpers und verwachſen mit dem Hinterbruſtbeine vollſtändig. Bisweilen verkümmert das vierte Fußglied der Vorderbeine, während beim Männchen die drei erſten deſſelben Paares, manchmal auch des folgenden in zum Theil eigenthümlicher Weiſe ſich erweitern. Bis auf die Verwachſung der drei vorderſten der ſieben Bauchringe erſtreckt ſich die Uebereinſtimmung mit den Gliedern der beiden voraufgehenden Familien. Neben der Schwimm- fähigkeit fehlt den Dyticiden keineswegs die zum Fliegen. Da ſie faſt ausſchließlich in ſtehenden Wäſſern leben, deren manche im Sommer austrocknen, ſo würden ſie einem ſicheren Tode ent- gegengehen, wenn nicht die Flugfertigkeit vorgeſehen wäre. Am Tage verlaſſen ſie ihr Element nicht, ſondern des Nachts von einer Waſſerpflanze aus, an der in die Höhe gekrochen wurde, und daher iſt es zu erklären, daß man in Regenfäſſern, Röhrtrögen und ähnlichen Waſſerbehältern manchmal gerade die größeren Arten zu ſehen bekommt, daß ſie des Morgens, weit entfernt von ihrem gewöhnlichen Aufenthalte, auf dem Rücken hilflos daliegend, gefunden worden ſind auf den Glasfenſtern von Treibhäuſern und Warmbeeten, die ſie entſchieden für eine glänzende Waſſer- fläche gehalten haben mußten. Sehr viele benutzen ihr Flugvermögen, um unter Moos in den Wäldern ihr Winterquartier zu ſuchen, wo ich ſie ſchon neben Laufkäfern, Kurzflüglern und in der Erſtarrung angetroffen habe. Da ſie nicht durch Kiemen athmen, ſo bedürfen ſie der Luft oberhalb des Waſſers, kommen dann und wann aus der Tiefe hervor und hängen gleichſam mit ihrer Hinterleibsſpitze, wo das letzte Tracheenpaar mündet, an dem Waſſerſpiegel, um friſche Luft aufzunehmen; warmer Sonnenſchein lockt ſie beſonders an die Oberfläche und belebt ihre Thätigkeit, während ſie an trüben Tagen ſich im Schlamme verkriechen, oder verborgen unter Waſſerpflanzen ſitzen; denn fehlen dieſe einem Waſſerdümpfel, ſo fehlen auch ſie. Die überwiegende Anzahl von ihnen, mit ſehr großen und nach vorn erweiterten Hüften, ſchwimmen unter gleichzeitiger Bewegung der Hinterbeine, alſo nach den Regeln dieſer edlen Kunſt, einige kleinere Arten mit ſchmalen Hinterhüften, unter abwechſelnder Bewegung der Hinterbeine; es ſind die Waſſer treter. Jn Bezug auf die Larven müſſen wir wieder unſere große Unwiſſenheit bekennen; von den paar beſchriebenen läßt ſich nur anführen, daß ſie mit ſechs ſchlanken, bewimperten und zwei klauigen Beinen ausgerüſtet ſind, aus elf Leibesgliedern beſtehen, welche auf dem Rücken von Hornſchildern bedeckt werden; nur das letzte röhrenförmige iſt ganz hornig und läuft in zwei ungegliederte, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/57
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/57>, abgerufen am 03.05.2024.