Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Kohlwanze. Spitzling. Rothbeinige Baumwanze. Hottentotten-Wanze.
in verschiedener Form aufzuweisen haben. Die in Rede stehende Art (c) ist die gezähnte
Stachelwanze
(Acanthosoma dentatum Degeer's), welche mit Ausnahme der rothen Spitze des
fein nadelrissigen Bauches gelblichgrün, auf dem Rücken durch feine schwarze Punkteindrücke
dunkler erscheint, am dunkelsten an den beiden letzten Fühler-
[Abbildung] Hottentotten-Wanze (Tetyra
hottuntotta
).
gliedern, von denen das zweite die Länge des vierten hat,
das dritte etwas kürzer ist. Diese Wanze findet sich durch
ganz Europa verbreitet, wie es scheint aber nur auf Birken.

Bei den bisher besprochenen Schildwanzen und ihren zahl-
reichen Verwandten nimmt das Schildchen den kleineren Theil
des Hinterleibes ein und verbirgt das Hornstück der Flügel-
decken nicht; nun gibt es aber eine Reihe von besonders den
heißen Ländern angehörenden Arten, bei denen es bis zur
Hinterleibsspitze reicht und nach den Seiten nur einen schmalen
Theil der Halbdecken frei läßt, den einzigen, welcher verhornt.
Die hier abgebildete Hottentotten-Wanze (Tetyra hottentotta) gibt dazu einen Beleg. Sie
ist gelblich, schwarzbraun oder schwarz, mit oder ohne zwei lichte Seitenfleckchen an der Wurzel
des durch die Mitte längsgekielten Schildchens. Der spitze Kopf, dessen Stirn nicht bis zur Spitze
reicht, unterscheidet sie von der kleinern, sonst sehr ähnlichen Maurenwanze (T. maura), bei
welcher die Stirn vorn die äußerste Spitze des stumpferen Kopfes bilden hilft. Beide halten sich
weniger auf Buschwerk, als an Gräsern, Dolden und zwischen andern niederen Pflanzen auf. Einige
prachtvoll stahlblaue und gelbgefleckte ostindische Arten, höher gewölbt auf dem Rücken und am
Bauche der Länge nach gefurcht, gehören einer andern Gattung (Scutellera) an und bilden, sofern
es sich um den äußern Glanz handelt, einen würdigen Schluß, die Krone der ganzen Ordnung.



Von dem noch ungezählten Heere der im Allgemeinen verachteten Jnsekten, ging ein ver-
schwindend kleiner Theil an uns vorüber und bewies zur Genüge, daß viele derselben, sei es ihrer
äußern Erscheinung nach, sei es in Rücksicht auf ihren staunenerregenden Kunsttrieb, ihr geselliges
Beisammensein oder auf ihr gewaltiges Eingreifen in das große Triebrad der Natur und das
menschliche Wirken insbesondere, keine Verachtung, sondern die aufmerksamste Berücksichtigung
verdienen. Seidenspinner und Honigbienen, deren Produkte dem Menschen von hohem Werthe
sind, Heuschrecken, Termiten, Wasserwanzen und anderes Gezieser, welches in manchen Gegenden
gewissen Volksklassen als Nahrungsmittel, anderes wieder, wie beispielsweise die Spanischefliege
als wirksames Heilmittel dient, stehen in erster Reihe, wenn es sich um ihre Nützlichkeit für
uns handelt; sicherlich wird sich mit der Zeit ihre Zahl noch mehren, wenn man sie erst besser
erkannt, und überdies gewisse Vorurtheile gegen sie überwunden haben wird. Bei weitem länger
dehnt sich die hinterste Reihe aus, in welcher die unnützen, lästigen und schädlichen vorgeführt
sind: das peinliche Ungeziefer an Menschen und Hausthieren, die Zerstörer des menschlichen Eigen-
thums jeder Art, besonders auch die kleinen Feinde der Forst- und Landwirthschaft. Denn wie
Unglaubliches die an sich winzigen und unbedeutenden Thierchen durch Vereinigung ihrer Kräfte
und durch Ausdauer leisten können, beweisen nicht nur die Verheerungen auf Feld und Wiese, in
Garten und Wald, der Käfer-, Raupen- und Eugerlingfraß, beweisen nicht nur die fabelhaft
beschleunigten Auflösungen pflanzlicher und thierischer Leichen durch Ameisen, Termiten, Aaskäfer,
Mistkäfer, Fliegenmaden u. a., sondern auch die wunderbaren Bauten gesellig lebender Jusekten,
wie der beiden ersteren der eben genannten, der Wespen und honigausspeichernden Bienen. Zwischen
beiden Reihen steht das bisher weder für nützlich noch für schädlich gehaltene Jnsektenvolk, darum

Kohlwanze. Spitzling. Rothbeinige Baumwanze. Hottentotten-Wanze.
in verſchiedener Form aufzuweiſen haben. Die in Rede ſtehende Art (c) iſt die gezähnte
Stachelwanze
(Acanthosoma dentatum Degeer’s), welche mit Ausnahme der rothen Spitze des
fein nadelriſſigen Bauches gelblichgrün, auf dem Rücken durch feine ſchwarze Punkteindrücke
dunkler erſcheint, am dunkelſten an den beiden letzten Fühler-
[Abbildung] Hottentotten-Wanze (Tetyra
hottuntotta
).
gliedern, von denen das zweite die Länge des vierten hat,
das dritte etwas kürzer iſt. Dieſe Wanze findet ſich durch
ganz Europa verbreitet, wie es ſcheint aber nur auf Birken.

Bei den bisher beſprochenen Schildwanzen und ihren zahl-
reichen Verwandten nimmt das Schildchen den kleineren Theil
des Hinterleibes ein und verbirgt das Hornſtück der Flügel-
decken nicht; nun gibt es aber eine Reihe von beſonders den
heißen Ländern angehörenden Arten, bei denen es bis zur
Hinterleibsſpitze reicht und nach den Seiten nur einen ſchmalen
Theil der Halbdecken frei läßt, den einzigen, welcher verhornt.
Die hier abgebildete Hottentotten-Wanze (Tetyra hottentotta) gibt dazu einen Beleg. Sie
iſt gelblich, ſchwarzbraun oder ſchwarz, mit oder ohne zwei lichte Seitenfleckchen an der Wurzel
des durch die Mitte längsgekielten Schildchens. Der ſpitze Kopf, deſſen Stirn nicht bis zur Spitze
reicht, unterſcheidet ſie von der kleinern, ſonſt ſehr ähnlichen Maurenwanze (T. maura), bei
welcher die Stirn vorn die äußerſte Spitze des ſtumpferen Kopfes bilden hilft. Beide halten ſich
weniger auf Buſchwerk, als an Gräſern, Dolden und zwiſchen andern niederen Pflanzen auf. Einige
prachtvoll ſtahlblaue und gelbgefleckte oſtindiſche Arten, höher gewölbt auf dem Rücken und am
Bauche der Länge nach gefurcht, gehören einer andern Gattung (Scutellera) an und bilden, ſofern
es ſich um den äußern Glanz handelt, einen würdigen Schluß, die Krone der ganzen Ordnung.



Von dem noch ungezählten Heere der im Allgemeinen verachteten Jnſekten, ging ein ver-
ſchwindend kleiner Theil an uns vorüber und bewies zur Genüge, daß viele derſelben, ſei es ihrer
äußern Erſcheinung nach, ſei es in Rückſicht auf ihren ſtaunenerregenden Kunſttrieb, ihr geſelliges
Beiſammenſein oder auf ihr gewaltiges Eingreifen in das große Triebrad der Natur und das
menſchliche Wirken insbeſondere, keine Verachtung, ſondern die aufmerkſamſte Berückſichtigung
verdienen. Seidenſpinner und Honigbienen, deren Produkte dem Menſchen von hohem Werthe
ſind, Heuſchrecken, Termiten, Waſſerwanzen und anderes Gezieſer, welches in manchen Gegenden
gewiſſen Volksklaſſen als Nahrungsmittel, anderes wieder, wie beiſpielsweiſe die Spaniſchefliege
als wirkſames Heilmittel dient, ſtehen in erſter Reihe, wenn es ſich um ihre Nützlichkeit für
uns handelt; ſicherlich wird ſich mit der Zeit ihre Zahl noch mehren, wenn man ſie erſt beſſer
erkannt, und überdies gewiſſe Vorurtheile gegen ſie überwunden haben wird. Bei weitem länger
dehnt ſich die hinterſte Reihe aus, in welcher die unnützen, läſtigen und ſchädlichen vorgeführt
ſind: das peinliche Ungeziefer an Menſchen und Hausthieren, die Zerſtörer des menſchlichen Eigen-
thums jeder Art, beſonders auch die kleinen Feinde der Forſt- und Landwirthſchaft. Denn wie
Unglaubliches die an ſich winzigen und unbedeutenden Thierchen durch Vereinigung ihrer Kräfte
und durch Ausdauer leiſten können, beweiſen nicht nur die Verheerungen auf Feld und Wieſe, in
Garten und Wald, der Käfer-, Raupen- und Eugerlingfraß, beweiſen nicht nur die fabelhaft
beſchleunigten Auflöſungen pflanzlicher und thieriſcher Leichen durch Ameiſen, Termiten, Aaskäfer,
Miſtkäfer, Fliegenmaden u. a., ſondern auch die wunderbaren Bauten geſellig lebender Juſekten,
wie der beiden erſteren der eben genannten, der Wespen und honigauſſpeichernden Bienen. Zwiſchen
beiden Reihen ſteht das bisher weder für nützlich noch für ſchädlich gehaltene Jnſektenvolk, darum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0575" n="539"/><fw place="top" type="header">Kohlwanze. Spitzling. Rothbeinige Baumwanze. Hottentotten-Wanze.</fw><lb/>
in ver&#x017F;chiedener Form aufzuwei&#x017F;en haben. Die in Rede &#x017F;tehende Art (<hi rendition="#aq">c</hi>) i&#x017F;t die <hi rendition="#g">gezähnte<lb/>
Stachelwanze</hi> (<hi rendition="#aq">Acanthosoma dentatum</hi> <hi rendition="#g">Degeer</hi>&#x2019;s), welche mit Ausnahme der rothen Spitze des<lb/>
fein nadelri&#x017F;&#x017F;igen Bauches gelblichgrün, auf dem Rücken durch feine &#x017F;chwarze Punkteindrücke<lb/>
dunkler er&#x017F;cheint, am dunkel&#x017F;ten an den beiden letzten Fühler-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Hottentotten-Wanze</hi> (<hi rendition="#aq">Tetyra<lb/>
hottuntotta</hi>).</hi></head></figure><lb/>
gliedern, von denen das zweite die Länge des vierten hat,<lb/>
das dritte etwas kürzer i&#x017F;t. Die&#x017F;e Wanze findet &#x017F;ich durch<lb/>
ganz Europa verbreitet, wie es &#x017F;cheint aber nur auf Birken.</p><lb/>
              <p>Bei den bisher be&#x017F;prochenen Schildwanzen und ihren zahl-<lb/>
reichen Verwandten nimmt das Schildchen den kleineren Theil<lb/>
des Hinterleibes ein und verbirgt das Horn&#x017F;tück der Flügel-<lb/>
decken nicht; nun gibt es aber eine Reihe von be&#x017F;onders den<lb/>
heißen Ländern angehörenden Arten, bei denen es bis zur<lb/>
Hinterleibs&#x017F;pitze reicht und nach den Seiten nur einen &#x017F;chmalen<lb/>
Theil der Halbdecken frei läßt, den einzigen, welcher verhornt.<lb/>
Die hier abgebildete <hi rendition="#g">Hottentotten-Wanze</hi> (<hi rendition="#aq">Tetyra hottentotta</hi>) gibt dazu einen Beleg. Sie<lb/>
i&#x017F;t gelblich, &#x017F;chwarzbraun oder &#x017F;chwarz, mit oder ohne zwei lichte Seitenfleckchen an der Wurzel<lb/>
des durch die Mitte längsgekielten Schildchens. Der &#x017F;pitze Kopf, de&#x017F;&#x017F;en Stirn nicht bis zur Spitze<lb/>
reicht, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie von der kleinern, &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr ähnlichen <hi rendition="#g">Maurenwanze</hi> (<hi rendition="#aq">T. maura</hi>), bei<lb/>
welcher die Stirn vorn die äußer&#x017F;te Spitze des &#x017F;tumpferen Kopfes bilden hilft. Beide halten &#x017F;ich<lb/>
weniger auf Bu&#x017F;chwerk, als an Grä&#x017F;ern, Dolden und zwi&#x017F;chen andern niederen Pflanzen auf. Einige<lb/>
prachtvoll &#x017F;tahlblaue und gelbgefleckte o&#x017F;tindi&#x017F;che Arten, höher gewölbt auf dem Rücken und am<lb/>
Bauche der Länge nach gefurcht, gehören einer andern Gattung (<hi rendition="#aq">Scutellera</hi>) an und bilden, &#x017F;ofern<lb/>
es &#x017F;ich um den äußern Glanz handelt, einen würdigen Schluß, die Krone der ganzen Ordnung.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Von dem noch ungezählten Heere der im Allgemeinen <hi rendition="#g">verachteten</hi> Jn&#x017F;ekten, ging ein ver-<lb/>
&#x017F;chwindend kleiner Theil an uns vorüber und bewies zur Genüge, daß viele der&#x017F;elben, &#x017F;ei es ihrer<lb/>
äußern Er&#x017F;cheinung nach, &#x017F;ei es in Rück&#x017F;icht auf ihren &#x017F;taunenerregenden Kun&#x017F;ttrieb, ihr ge&#x017F;elliges<lb/>
Bei&#x017F;ammen&#x017F;ein oder auf ihr gewaltiges Eingreifen in das große Triebrad der Natur und das<lb/>
men&#x017F;chliche Wirken insbe&#x017F;ondere, keine Verachtung, &#x017F;ondern die aufmerk&#x017F;am&#x017F;te Berück&#x017F;ichtigung<lb/>
verdienen. Seiden&#x017F;pinner und Honigbienen, deren Produkte dem Men&#x017F;chen von hohem Werthe<lb/>
&#x017F;ind, Heu&#x017F;chrecken, Termiten, Wa&#x017F;&#x017F;erwanzen und anderes Gezie&#x017F;er, welches in manchen Gegenden<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Volkskla&#x017F;&#x017F;en als Nahrungsmittel, anderes wieder, wie bei&#x017F;pielswei&#x017F;e die Spani&#x017F;chefliege<lb/>
als wirk&#x017F;ames Heilmittel dient, &#x017F;tehen in er&#x017F;ter Reihe, wenn es &#x017F;ich um ihre Nützlichkeit für<lb/>
uns handelt; &#x017F;icherlich wird &#x017F;ich mit der Zeit ihre Zahl noch mehren, wenn man &#x017F;ie er&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erkannt, und überdies gewi&#x017F;&#x017F;e Vorurtheile gegen &#x017F;ie überwunden haben wird. Bei weitem länger<lb/>
dehnt &#x017F;ich die hinter&#x017F;te Reihe aus, in welcher die unnützen, lä&#x017F;tigen und &#x017F;chädlichen vorgeführt<lb/>
&#x017F;ind: das peinliche Ungeziefer an Men&#x017F;chen und Hausthieren, die Zer&#x017F;törer des men&#x017F;chlichen Eigen-<lb/>
thums jeder Art, be&#x017F;onders auch die kleinen Feinde der For&#x017F;t- und Landwirth&#x017F;chaft. Denn wie<lb/>
Unglaubliches die an &#x017F;ich winzigen und unbedeutenden Thierchen durch Vereinigung ihrer Kräfte<lb/>
und durch Ausdauer lei&#x017F;ten können, bewei&#x017F;en nicht nur die Verheerungen auf Feld und Wie&#x017F;e, in<lb/>
Garten und Wald, der Käfer-, Raupen- und Eugerlingfraß, bewei&#x017F;en nicht nur die fabelhaft<lb/>
be&#x017F;chleunigten Auflö&#x017F;ungen pflanzlicher und thieri&#x017F;cher Leichen durch Amei&#x017F;en, Termiten, Aaskäfer,<lb/>
Mi&#x017F;tkäfer, Fliegenmaden u. a., &#x017F;ondern auch die wunderbaren Bauten ge&#x017F;ellig lebender Ju&#x017F;ekten,<lb/>
wie der beiden er&#x017F;teren der eben genannten, der Wespen und honigau&#x017F;&#x017F;peichernden Bienen. Zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden Reihen &#x017F;teht das bisher weder für nützlich noch für &#x017F;chädlich gehaltene Jn&#x017F;ektenvolk, darum<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0575] Kohlwanze. Spitzling. Rothbeinige Baumwanze. Hottentotten-Wanze. in verſchiedener Form aufzuweiſen haben. Die in Rede ſtehende Art (c) iſt die gezähnte Stachelwanze (Acanthosoma dentatum Degeer’s), welche mit Ausnahme der rothen Spitze des fein nadelriſſigen Bauches gelblichgrün, auf dem Rücken durch feine ſchwarze Punkteindrücke dunkler erſcheint, am dunkelſten an den beiden letzten Fühler- [Abbildung Hottentotten-Wanze (Tetyra hottuntotta).] gliedern, von denen das zweite die Länge des vierten hat, das dritte etwas kürzer iſt. Dieſe Wanze findet ſich durch ganz Europa verbreitet, wie es ſcheint aber nur auf Birken. Bei den bisher beſprochenen Schildwanzen und ihren zahl- reichen Verwandten nimmt das Schildchen den kleineren Theil des Hinterleibes ein und verbirgt das Hornſtück der Flügel- decken nicht; nun gibt es aber eine Reihe von beſonders den heißen Ländern angehörenden Arten, bei denen es bis zur Hinterleibsſpitze reicht und nach den Seiten nur einen ſchmalen Theil der Halbdecken frei läßt, den einzigen, welcher verhornt. Die hier abgebildete Hottentotten-Wanze (Tetyra hottentotta) gibt dazu einen Beleg. Sie iſt gelblich, ſchwarzbraun oder ſchwarz, mit oder ohne zwei lichte Seitenfleckchen an der Wurzel des durch die Mitte längsgekielten Schildchens. Der ſpitze Kopf, deſſen Stirn nicht bis zur Spitze reicht, unterſcheidet ſie von der kleinern, ſonſt ſehr ähnlichen Maurenwanze (T. maura), bei welcher die Stirn vorn die äußerſte Spitze des ſtumpferen Kopfes bilden hilft. Beide halten ſich weniger auf Buſchwerk, als an Gräſern, Dolden und zwiſchen andern niederen Pflanzen auf. Einige prachtvoll ſtahlblaue und gelbgefleckte oſtindiſche Arten, höher gewölbt auf dem Rücken und am Bauche der Länge nach gefurcht, gehören einer andern Gattung (Scutellera) an und bilden, ſofern es ſich um den äußern Glanz handelt, einen würdigen Schluß, die Krone der ganzen Ordnung. Von dem noch ungezählten Heere der im Allgemeinen verachteten Jnſekten, ging ein ver- ſchwindend kleiner Theil an uns vorüber und bewies zur Genüge, daß viele derſelben, ſei es ihrer äußern Erſcheinung nach, ſei es in Rückſicht auf ihren ſtaunenerregenden Kunſttrieb, ihr geſelliges Beiſammenſein oder auf ihr gewaltiges Eingreifen in das große Triebrad der Natur und das menſchliche Wirken insbeſondere, keine Verachtung, ſondern die aufmerkſamſte Berückſichtigung verdienen. Seidenſpinner und Honigbienen, deren Produkte dem Menſchen von hohem Werthe ſind, Heuſchrecken, Termiten, Waſſerwanzen und anderes Gezieſer, welches in manchen Gegenden gewiſſen Volksklaſſen als Nahrungsmittel, anderes wieder, wie beiſpielsweiſe die Spaniſchefliege als wirkſames Heilmittel dient, ſtehen in erſter Reihe, wenn es ſich um ihre Nützlichkeit für uns handelt; ſicherlich wird ſich mit der Zeit ihre Zahl noch mehren, wenn man ſie erſt beſſer erkannt, und überdies gewiſſe Vorurtheile gegen ſie überwunden haben wird. Bei weitem länger dehnt ſich die hinterſte Reihe aus, in welcher die unnützen, läſtigen und ſchädlichen vorgeführt ſind: das peinliche Ungeziefer an Menſchen und Hausthieren, die Zerſtörer des menſchlichen Eigen- thums jeder Art, beſonders auch die kleinen Feinde der Forſt- und Landwirthſchaft. Denn wie Unglaubliches die an ſich winzigen und unbedeutenden Thierchen durch Vereinigung ihrer Kräfte und durch Ausdauer leiſten können, beweiſen nicht nur die Verheerungen auf Feld und Wieſe, in Garten und Wald, der Käfer-, Raupen- und Eugerlingfraß, beweiſen nicht nur die fabelhaft beſchleunigten Auflöſungen pflanzlicher und thieriſcher Leichen durch Ameiſen, Termiten, Aaskäfer, Miſtkäfer, Fliegenmaden u. a., ſondern auch die wunderbaren Bauten geſellig lebender Juſekten, wie der beiden erſteren der eben genannten, der Wespen und honigauſſpeichernden Bienen. Zwiſchen beiden Reihen ſteht das bisher weder für nützlich noch für ſchädlich gehaltene Jnſektenvolk, darum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/575
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/575>, abgerufen am 01.06.2024.