Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schnabellerfe. Schildwanzen.

Die Kohlwanze (Strachia oleracea), ein zierliches Kerf von drei Linien Länge und darüber,
im weiblichen Geschlecht durch rothe, im männlichen durch weiße Zeichnung auf metallisch
glänzendem, oben grünem oder grünblauem Grunde ausgezeichnet, wird von verschiedenen Seiten
angeklagt, die jungen Kohlpflanzen, welche auf Feldern und in Gemüsegärten gebaut werden,
durch Saftentziehung zu vernichten. Degeer versichert, daß sie manchmal in Schweden an diesen
Kulturpflanzen bedeutenden Schaden angerichtet habe. Jn Deutschland pflegt sie nie so massenhaft
vorzukommen und da sie sich nicht ausschließlich von Kohlarten, sondern auch von allerlei andern
Pflanzen ernährt, nicht selten Jnsekten anspießt, wie ich öfter beobachtet habe, so gehört sie nach
meiner Meinung auch nicht zu den wahren Feinden der Landwirthschaft. Eine deutliche Querwulst
des an den Seitenrändern aufgeworfenen, aber nicht erweiterten Halsschildes, ein kleiner drei-
eckiger Kopf, der Mangel eines Brustkieles und zahlreicher Dornen an den Beinen, welche letztere
die schwarzen Erdwanzen (Cydnus) leicht kenntlich machen, zeichnen diese Gruppe der Schild-
wanzen aus, welche Hahn unter dem Namen Strachia von Linne's Cimex abtrennte.

Eine der gemeinsten, überall an Grashalmen der Waldränder und Lichtungen, nicht der
Wiesen und auf Feldern, geschäftig umherkriechenden Schildwanzen ist der Spitzling (Aelia
acuminata
). Er zeichnet sich, wie unsere Abbildung (a) lehrt, durch besondere Schlankheit und
in Folge dessen durch einen kegelförmig zugespitzten Kopf vor allen andern Familiengenossen aus.
Die bleichgelbliche, durch dunkle Punkteindrücke getrübte Oberfläche des Körpers wird auf dem
Rücken von drei weißlichen Linien der Länge nach durchzogen.

Die rothbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes) unterscheidet sich mit einer Reihe
ähnlicher Arten eigentlich nur durch die seitliche Erweiterung des Halsschildes, in der Weise wie
sie unsere Abbildung (b) zeigt. Den langen dünnen Schnabel, dessen erstes Glied in einer Rinne
liegt, den ungefurchten und ungeliclten Bauch hat sie mit der vorigen gemein. Das zweite der

[Abbildung] a Der Spitzling (Aelia acuminata). b Die rothbeinige Vaum-
wanze
(Pentatoma rufipes), kriechend und fliegend. c Die gezähnte
Stachelwanze
(Acanthosoma dentatum), von der Bauch- und Rückseite.
fünf Fühlerglieder ist kürzer, als das
dritte, die Oberfläche des Körpers ein-
gestochen schwarz punktirt, gelblich oder
röthlich braun mit Bronzeschimmer,
der Hinterleibsrücken glänzend schwarz,
Fühler, Beine und die Spitze des
Schildchens sind mehr oder weniger
ausgeprägt roth. Diese gemeine Art
lebt gern auf Birken, aber auch an
anderem Gesträuch, kriecht an Baum-
stämmen umher und soll sich in den
Forsten durch das Aussaugen von
Raupen nützlich erweisen. Wenn man
eine Birke durch einen kräftigen Stoß
erschüttert, um das darauf befindliche
Geziefer zu Falle zu bringen, so pflegt
unsere Art nicht herabzufallen, wie
manche andere, sondern unter Aus-
breitung ihrer Flügel summend herab-
zufliegen.

Ein anderer Bewohner junger
Birkenbäume stellt sich uns auch von
der Bauchseite vor, damit der Brust- und Bauchkiel sichtbar sei, welche bei den bei uns ein-
heimischen Wanzen seltener vorkommen, wogegen eine Menge erotischer Arten, besonders solcher,
deren Schnabelscheide sich durch Dicke und geringere Länge auszeichnet, an der Brust Hervorragungen

Die Schnabellerfe. Schildwanzen.

Die Kohlwanze (Strachia oleracea), ein zierliches Kerf von drei Linien Länge und darüber,
im weiblichen Geſchlecht durch rothe, im männlichen durch weiße Zeichnung auf metalliſch
glänzendem, oben grünem oder grünblauem Grunde ausgezeichnet, wird von verſchiedenen Seiten
angeklagt, die jungen Kohlpflanzen, welche auf Feldern und in Gemüſegärten gebaut werden,
durch Saftentziehung zu vernichten. Degeer verſichert, daß ſie manchmal in Schweden an dieſen
Kulturpflanzen bedeutenden Schaden angerichtet habe. Jn Deutſchland pflegt ſie nie ſo maſſenhaft
vorzukommen und da ſie ſich nicht ausſchließlich von Kohlarten, ſondern auch von allerlei andern
Pflanzen ernährt, nicht ſelten Jnſekten anſpießt, wie ich öfter beobachtet habe, ſo gehört ſie nach
meiner Meinung auch nicht zu den wahren Feinden der Landwirthſchaft. Eine deutliche Querwulſt
des an den Seitenrändern aufgeworfenen, aber nicht erweiterten Halsſchildes, ein kleiner drei-
eckiger Kopf, der Mangel eines Bruſtkieles und zahlreicher Dornen an den Beinen, welche letztere
die ſchwarzen Erdwanzen (Cydnus) leicht kenntlich machen, zeichnen dieſe Gruppe der Schild-
wanzen aus, welche Hahn unter dem Namen Strachia von Linné’s Cimex abtrennte.

Eine der gemeinſten, überall an Grashalmen der Waldränder und Lichtungen, nicht der
Wieſen und auf Feldern, geſchäftig umherkriechenden Schildwanzen iſt der Spitzling (Aelia
acuminata
). Er zeichnet ſich, wie unſere Abbildung (a) lehrt, durch beſondere Schlankheit und
in Folge deſſen durch einen kegelförmig zugeſpitzten Kopf vor allen andern Familiengenoſſen aus.
Die bleichgelbliche, durch dunkle Punkteindrücke getrübte Oberfläche des Körpers wird auf dem
Rücken von drei weißlichen Linien der Länge nach durchzogen.

Die rothbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes) unterſcheidet ſich mit einer Reihe
ähnlicher Arten eigentlich nur durch die ſeitliche Erweiterung des Halsſchildes, in der Weiſe wie
ſie unſere Abbildung (b) zeigt. Den langen dünnen Schnabel, deſſen erſtes Glied in einer Rinne
liegt, den ungefurchten und ungeliclten Bauch hat ſie mit der vorigen gemein. Das zweite der

[Abbildung] a Der Spitzling (Aelia acuminata). b Die rothbeinige Vaum-
wanze
(Pentatoma rufipes), kriechend und fliegend. c Die gezähnte
Stachelwanze
(Acanthosoma dentatum), von der Bauch- und Rückſeite.
fünf Fühlerglieder iſt kürzer, als das
dritte, die Oberfläche des Körpers ein-
geſtochen ſchwarz punktirt, gelblich oder
röthlich braun mit Bronzeſchimmer,
der Hinterleibsrücken glänzend ſchwarz,
Fühler, Beine und die Spitze des
Schildchens ſind mehr oder weniger
ausgeprägt roth. Dieſe gemeine Art
lebt gern auf Birken, aber auch an
anderem Geſträuch, kriecht an Baum-
ſtämmen umher und ſoll ſich in den
Forſten durch das Ausſaugen von
Raupen nützlich erweiſen. Wenn man
eine Birke durch einen kräftigen Stoß
erſchüttert, um das darauf befindliche
Geziefer zu Falle zu bringen, ſo pflegt
unſere Art nicht herabzufallen, wie
manche andere, ſondern unter Aus-
breitung ihrer Flügel ſummend herab-
zufliegen.

Ein anderer Bewohner junger
Birkenbäume ſtellt ſich uns auch von
der Bauchſeite vor, damit der Bruſt- und Bauchkiel ſichtbar ſei, welche bei den bei uns ein-
heimiſchen Wanzen ſeltener vorkommen, wogegen eine Menge erotiſcher Arten, beſonders ſolcher,
deren Schnabelſcheide ſich durch Dicke und geringere Länge auszeichnet, an der Bruſt Hervorragungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0574" n="538"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Schnabellerfe. Schildwanzen</hi>.</fw><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Kohlwanze</hi> (<hi rendition="#aq">Strachia oleracea</hi>), ein zierliches Kerf von drei Linien Länge und darüber,<lb/>
im weiblichen Ge&#x017F;chlecht durch rothe, im männlichen durch weiße Zeichnung auf metalli&#x017F;ch<lb/>
glänzendem, oben grünem oder grünblauem Grunde ausgezeichnet, wird von ver&#x017F;chiedenen Seiten<lb/>
angeklagt, die jungen Kohlpflanzen, welche auf Feldern und in Gemü&#x017F;egärten gebaut werden,<lb/>
durch Saftentziehung zu vernichten. <hi rendition="#g">Degeer</hi> ver&#x017F;ichert, daß &#x017F;ie manchmal in Schweden an die&#x017F;en<lb/>
Kulturpflanzen bedeutenden Schaden angerichtet habe. Jn Deut&#x017F;chland pflegt &#x017F;ie nie &#x017F;o ma&#x017F;&#x017F;enhaft<lb/>
vorzukommen und da &#x017F;ie &#x017F;ich nicht aus&#x017F;chließlich von Kohlarten, &#x017F;ondern auch von allerlei andern<lb/>
Pflanzen ernährt, nicht &#x017F;elten Jn&#x017F;ekten an&#x017F;pießt, wie ich öfter beobachtet habe, &#x017F;o gehört &#x017F;ie nach<lb/>
meiner Meinung auch nicht zu den wahren Feinden der Landwirth&#x017F;chaft. Eine deutliche Querwul&#x017F;t<lb/>
des an den Seitenrändern aufgeworfenen, aber nicht erweiterten Hals&#x017F;childes, ein kleiner drei-<lb/>
eckiger Kopf, der Mangel eines Bru&#x017F;tkieles und zahlreicher Dornen an den Beinen, welche letztere<lb/>
die &#x017F;chwarzen <hi rendition="#g">Erdwanzen</hi> (<hi rendition="#aq">Cydnus</hi>) leicht kenntlich machen, zeichnen die&#x017F;e Gruppe der Schild-<lb/>
wanzen aus, welche <hi rendition="#g">Hahn</hi> unter dem Namen <hi rendition="#aq">Strachia</hi> von <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>&#x2019;s <hi rendition="#aq">Cimex</hi> abtrennte.</p><lb/>
              <p>Eine der gemein&#x017F;ten, überall an Grashalmen der Waldränder und Lichtungen, nicht der<lb/>
Wie&#x017F;en und auf Feldern, ge&#x017F;chäftig umherkriechenden Schildwanzen i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Spitzling</hi> (<hi rendition="#aq">Aelia<lb/>
acuminata</hi>). Er zeichnet &#x017F;ich, wie un&#x017F;ere Abbildung (<hi rendition="#aq">a</hi>) lehrt, durch be&#x017F;ondere Schlankheit und<lb/>
in Folge de&#x017F;&#x017F;en durch einen kegelförmig zuge&#x017F;pitzten Kopf vor allen andern Familiengeno&#x017F;&#x017F;en aus.<lb/>
Die bleichgelbliche, durch dunkle Punkteindrücke getrübte Oberfläche des Körpers wird auf dem<lb/>
Rücken von drei weißlichen Linien der Länge nach durchzogen.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">rothbeinige Baumwanze</hi> (<hi rendition="#aq">Pentatoma rufipes</hi>) unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich mit einer Reihe<lb/>
ähnlicher Arten eigentlich nur durch die &#x017F;eitliche Erweiterung des Hals&#x017F;childes, in der Wei&#x017F;e wie<lb/>
&#x017F;ie un&#x017F;ere Abbildung (<hi rendition="#aq">b</hi>) zeigt. Den langen dünnen Schnabel, de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tes Glied in einer Rinne<lb/>
liegt, den ungefurchten und ungeliclten Bauch hat &#x017F;ie mit der vorigen gemein. Das zweite der<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#g">Der Spitzling</hi> (<hi rendition="#aq">Aelia acuminata). b</hi> <hi rendition="#g">Die rothbeinige Vaum-<lb/>
wanze</hi> (<hi rendition="#aq">Pentatoma rufipes</hi>), kriechend und fliegend. <hi rendition="#aq">c</hi> <hi rendition="#g">Die gezähnte<lb/>
Stachelwanze</hi> (<hi rendition="#aq">Acanthosoma dentatum</hi>), von der Bauch- und Rück&#x017F;eite.</hi></head></figure><lb/>
fünf Fühlerglieder i&#x017F;t kürzer, als das<lb/>
dritte, die Oberfläche des Körpers ein-<lb/>
ge&#x017F;tochen &#x017F;chwarz punktirt, gelblich oder<lb/>
röthlich braun mit Bronze&#x017F;chimmer,<lb/>
der Hinterleibsrücken glänzend &#x017F;chwarz,<lb/>
Fühler, Beine und die Spitze des<lb/>
Schildchens &#x017F;ind mehr oder weniger<lb/>
ausgeprägt roth. Die&#x017F;e gemeine Art<lb/>
lebt gern auf Birken, aber auch an<lb/>
anderem Ge&#x017F;träuch, kriecht an Baum-<lb/>
&#x017F;tämmen umher und &#x017F;oll &#x017F;ich in den<lb/>
For&#x017F;ten durch das Aus&#x017F;augen von<lb/>
Raupen nützlich erwei&#x017F;en. Wenn man<lb/>
eine Birke durch einen kräftigen Stoß<lb/>
er&#x017F;chüttert, um das darauf befindliche<lb/>
Geziefer zu Falle zu bringen, &#x017F;o pflegt<lb/>
un&#x017F;ere Art nicht herabzufallen, wie<lb/>
manche andere, &#x017F;ondern unter Aus-<lb/>
breitung ihrer Flügel &#x017F;ummend herab-<lb/><hi rendition="#g">zufliegen</hi>.</p><lb/>
              <p>Ein anderer Bewohner junger<lb/>
Birkenbäume &#x017F;tellt &#x017F;ich uns auch von<lb/>
der Bauch&#x017F;eite vor, damit der Bru&#x017F;t- und Bauchkiel &#x017F;ichtbar &#x017F;ei, welche bei den bei uns ein-<lb/>
heimi&#x017F;chen Wanzen &#x017F;eltener vorkommen, wogegen eine Menge eroti&#x017F;cher Arten, be&#x017F;onders &#x017F;olcher,<lb/>
deren Schnabel&#x017F;cheide &#x017F;ich durch Dicke und geringere Länge auszeichnet, an der Bru&#x017F;t Hervorragungen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0574] Die Schnabellerfe. Schildwanzen. Die Kohlwanze (Strachia oleracea), ein zierliches Kerf von drei Linien Länge und darüber, im weiblichen Geſchlecht durch rothe, im männlichen durch weiße Zeichnung auf metalliſch glänzendem, oben grünem oder grünblauem Grunde ausgezeichnet, wird von verſchiedenen Seiten angeklagt, die jungen Kohlpflanzen, welche auf Feldern und in Gemüſegärten gebaut werden, durch Saftentziehung zu vernichten. Degeer verſichert, daß ſie manchmal in Schweden an dieſen Kulturpflanzen bedeutenden Schaden angerichtet habe. Jn Deutſchland pflegt ſie nie ſo maſſenhaft vorzukommen und da ſie ſich nicht ausſchließlich von Kohlarten, ſondern auch von allerlei andern Pflanzen ernährt, nicht ſelten Jnſekten anſpießt, wie ich öfter beobachtet habe, ſo gehört ſie nach meiner Meinung auch nicht zu den wahren Feinden der Landwirthſchaft. Eine deutliche Querwulſt des an den Seitenrändern aufgeworfenen, aber nicht erweiterten Halsſchildes, ein kleiner drei- eckiger Kopf, der Mangel eines Bruſtkieles und zahlreicher Dornen an den Beinen, welche letztere die ſchwarzen Erdwanzen (Cydnus) leicht kenntlich machen, zeichnen dieſe Gruppe der Schild- wanzen aus, welche Hahn unter dem Namen Strachia von Linné’s Cimex abtrennte. Eine der gemeinſten, überall an Grashalmen der Waldränder und Lichtungen, nicht der Wieſen und auf Feldern, geſchäftig umherkriechenden Schildwanzen iſt der Spitzling (Aelia acuminata). Er zeichnet ſich, wie unſere Abbildung (a) lehrt, durch beſondere Schlankheit und in Folge deſſen durch einen kegelförmig zugeſpitzten Kopf vor allen andern Familiengenoſſen aus. Die bleichgelbliche, durch dunkle Punkteindrücke getrübte Oberfläche des Körpers wird auf dem Rücken von drei weißlichen Linien der Länge nach durchzogen. Die rothbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes) unterſcheidet ſich mit einer Reihe ähnlicher Arten eigentlich nur durch die ſeitliche Erweiterung des Halsſchildes, in der Weiſe wie ſie unſere Abbildung (b) zeigt. Den langen dünnen Schnabel, deſſen erſtes Glied in einer Rinne liegt, den ungefurchten und ungeliclten Bauch hat ſie mit der vorigen gemein. Das zweite der [Abbildung a Der Spitzling (Aelia acuminata). b Die rothbeinige Vaum- wanze (Pentatoma rufipes), kriechend und fliegend. c Die gezähnte Stachelwanze (Acanthosoma dentatum), von der Bauch- und Rückſeite.] fünf Fühlerglieder iſt kürzer, als das dritte, die Oberfläche des Körpers ein- geſtochen ſchwarz punktirt, gelblich oder röthlich braun mit Bronzeſchimmer, der Hinterleibsrücken glänzend ſchwarz, Fühler, Beine und die Spitze des Schildchens ſind mehr oder weniger ausgeprägt roth. Dieſe gemeine Art lebt gern auf Birken, aber auch an anderem Geſträuch, kriecht an Baum- ſtämmen umher und ſoll ſich in den Forſten durch das Ausſaugen von Raupen nützlich erweiſen. Wenn man eine Birke durch einen kräftigen Stoß erſchüttert, um das darauf befindliche Geziefer zu Falle zu bringen, ſo pflegt unſere Art nicht herabzufallen, wie manche andere, ſondern unter Aus- breitung ihrer Flügel ſummend herab- zufliegen. Ein anderer Bewohner junger Birkenbäume ſtellt ſich uns auch von der Bauchſeite vor, damit der Bruſt- und Bauchkiel ſichtbar ſei, welche bei den bei uns ein- heimiſchen Wanzen ſeltener vorkommen, wogegen eine Menge erotiſcher Arten, beſonders ſolcher, deren Schnabelſcheide ſich durch Dicke und geringere Länge auszeichnet, an der Bruſt Hervorragungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/574
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/574>, abgerufen am 16.07.2024.