Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Saumwanze. Rautenförmige Randwanze. Schnakenwanze.
Hinterschienen auf braunem Grunde gelb gefleckt und die Flügeldecken braunschwarz. Das insekten-
reiche Südamerika ernährt auch diese schöne Art.



Als Schildwanzen (Scutati) werden schließlich alle diejenigen Wanzen zu einer Familie
zusammengefaßt, deren Rückenschildchen wenigstens über die Mitte des Hinterleibes zurückreicht,
wenn es denselben nicht fast ganz bedeckt. Am dreieckigen bis zu den Netzaugen im Prothorax
steckenden Kopfe sitzen unmittelbar vor jenen die drei- bis fünfgliedrigen Fühler, eine viergliedrige
Schnabelscheide, deren zweites Glied das längste zu sein pflegt, und an den wenig ausgezeichneten
Beinen zwei- oder dreigliedrige Füße mit Haftlappen. Den meisten kommt ein deutlicher Horn-
theil und eine Haut an den Halbdecken zu und nur bei denen mit sehr großem Schildchen
beschränkt sich die Hornbildung auf den von letzterem frei gelassenen Vorderrand der Flügeldecken.
Die allgemeinen Umrisse des Körpers entsprechen einer Ellipse oder durch die heraustretenden
Seiten des unregelmäßig sechseckigen Vorderrückens einem Wappenschilde. Am immer sehr großen
Mittelleibe bemerkt man seitlich zwischen dem zweiten und dritten Brustbeine eine große geschweiste
Falte neben dem Luftloche, welche die Stelle bezeichnet, wo der Ausgang einer, die eigenthümlichen
Gerüche der Wanzen absondernden Drüse, in diese mündet. Der Hinterleib besteht stets aus
sechs großen Ringen, zu welchen noch die in einem Ausschnitte des letzten liegenden Geschlechts-
werkzeuge als siebenter Ring hinzukommen, und läßt eine flache Rückenseite von einem abwärts
gewölbten, bisweilen mit einer mittleren Längsrinne, in andern Fällen mit einem scharfen Kiele
versehenen Bauche deutlich unterscheiden. Dieser Kiel verlängert sich vom zweiten Gliede an gegen
die Brust hin, ragt über den ersten hinweg und erreicht mit seiner dolchförmigen Spitze nicht
selten den Hinterrand des Vorderbrustbeins. Jn der Mitte jedes Bauchringes, nicht weit vom
Seitenrande entfernt, befindet sich beiderseits ein Luftloch, nur am ersten versteckt es sich bisweilen
in der Bindehaut und am siebenten verschwindet es oft ganz. Die geschlechtlichen Unterschiede
treten an diesem Ringe fast in ähnlicher Weise zu Tage, wie bei den Randwanzen: als Längs-
spalte beim Weibchen, als seitliche, oben und hinten in einen gebogenen Haken auslaufende Klappen,
welche die Scheide für die Ruthe bilden, beim Männchen.

Die Schildwanzen halten sich an niederen Pflanzen auf, darunter einige mehr versteckt, die
meisten jedoch an der Oberfläche, wo sie durch zum Theil bunte Farben leicht in die Augen fallen,
die größten von ihnen leben auf Bäumen und solchen Sträuchern, welche süße Beeren als Lecker-
bissen für sie auftischen, und pflegen vorherrschend grün gefärbt zu sein. Hinsichtlich der minder
versteckten Lebensweise, ihrer Bereitschaft im Sonnenscheine umherzufliegen und zwar mit lautem
Gebrumm, stehen sie den Blindwanzen am nächsten und fallen wegen ihrer Größe im Freien fast
mehr auf als diese, obgleich sie nur mit ungefähr halb so viel Arten (150) in Europa vertreten
sind. Sie überwintern im vollkommenen Zustande unter dürrem Laube. Das befruchtete Weibchen
legt zu Anfange des Frühjahres seine ovalen oder fast kugelrunden, mit einem Deckelchen ver-
sehenen Eier, zu kleinen Kuchen neben einander gestellt, an solche Stellen, wo sich die Wanzen
aufzuhalten pflegen, die einen an niedere Gewächse, die andern an die Blätter oder Nadeln der
Bäume, und die anfangs fast kreisrunden Lärvchen wachsen unter mehrmaligen Häutungen, wobei
sie allmälig Gestalt und Farbe verändern, im Laufe des Sommers und Frühherbstes zu ihrer
vollen Größe heran, indem sie sich vorzugsweise von Pflanzensäften ernähren, ohne jedoch thierische
Kost zu verschmähen. Das ihnen angeborne träge Wesen verliert sich mit der Entwickelung der
Flügel etwas und kann durch die Strahlen der Alles belebenden Sonne zeitweilig sogar in das
Gegentheil umgewandelt werden.

Saumwanze. Rautenförmige Randwanze. Schnakenwanze.
Hinterſchienen auf braunem Grunde gelb gefleckt und die Flügeldecken braunſchwarz. Das inſekten-
reiche Südamerika ernährt auch dieſe ſchöne Art.



Als Schildwanzen (Scutati) werden ſchließlich alle diejenigen Wanzen zu einer Familie
zuſammengefaßt, deren Rückenſchildchen wenigſtens über die Mitte des Hinterleibes zurückreicht,
wenn es denſelben nicht faſt ganz bedeckt. Am dreieckigen bis zu den Netzaugen im Prothorax
ſteckenden Kopfe ſitzen unmittelbar vor jenen die drei- bis fünfgliedrigen Fühler, eine viergliedrige
Schnabelſcheide, deren zweites Glied das längſte zu ſein pflegt, und an den wenig ausgezeichneten
Beinen zwei- oder dreigliedrige Füße mit Haftlappen. Den meiſten kommt ein deutlicher Horn-
theil und eine Haut an den Halbdecken zu und nur bei denen mit ſehr großem Schildchen
beſchränkt ſich die Hornbildung auf den von letzterem frei gelaſſenen Vorderrand der Flügeldecken.
Die allgemeinen Umriſſe des Körpers entſprechen einer Ellipſe oder durch die heraustretenden
Seiten des unregelmäßig ſechseckigen Vorderrückens einem Wappenſchilde. Am immer ſehr großen
Mittelleibe bemerkt man ſeitlich zwiſchen dem zweiten und dritten Bruſtbeine eine große geſchweiſte
Falte neben dem Luftloche, welche die Stelle bezeichnet, wo der Ausgang einer, die eigenthümlichen
Gerüche der Wanzen abſondernden Drüſe, in dieſe mündet. Der Hinterleib beſteht ſtets aus
ſechs großen Ringen, zu welchen noch die in einem Ausſchnitte des letzten liegenden Geſchlechts-
werkzeuge als ſiebenter Ring hinzukommen, und läßt eine flache Rückenſeite von einem abwärts
gewölbten, bisweilen mit einer mittleren Längsrinne, in andern Fällen mit einem ſcharfen Kiele
verſehenen Bauche deutlich unterſcheiden. Dieſer Kiel verlängert ſich vom zweiten Gliede an gegen
die Bruſt hin, ragt über den erſten hinweg und erreicht mit ſeiner dolchförmigen Spitze nicht
ſelten den Hinterrand des Vorderbruſtbeins. Jn der Mitte jedes Bauchringes, nicht weit vom
Seitenrande entfernt, befindet ſich beiderſeits ein Luftloch, nur am erſten verſteckt es ſich bisweilen
in der Bindehaut und am ſiebenten verſchwindet es oft ganz. Die geſchlechtlichen Unterſchiede
treten an dieſem Ringe faſt in ähnlicher Weiſe zu Tage, wie bei den Randwanzen: als Längs-
ſpalte beim Weibchen, als ſeitliche, oben und hinten in einen gebogenen Haken auslaufende Klappen,
welche die Scheide für die Ruthe bilden, beim Männchen.

Die Schildwanzen halten ſich an niederen Pflanzen auf, darunter einige mehr verſteckt, die
meiſten jedoch an der Oberfläche, wo ſie durch zum Theil bunte Farben leicht in die Augen fallen,
die größten von ihnen leben auf Bäumen und ſolchen Sträuchern, welche ſüße Beeren als Lecker-
biſſen für ſie auftiſchen, und pflegen vorherrſchend grün gefärbt zu ſein. Hinſichtlich der minder
verſteckten Lebensweiſe, ihrer Bereitſchaft im Sonnenſcheine umherzufliegen und zwar mit lautem
Gebrumm, ſtehen ſie den Blindwanzen am nächſten und fallen wegen ihrer Größe im Freien faſt
mehr auf als dieſe, obgleich ſie nur mit ungefähr halb ſo viel Arten (150) in Europa vertreten
ſind. Sie überwintern im vollkommenen Zuſtande unter dürrem Laube. Das befruchtete Weibchen
legt zu Anfange des Frühjahres ſeine ovalen oder faſt kugelrunden, mit einem Deckelchen ver-
ſehenen Eier, zu kleinen Kuchen neben einander geſtellt, an ſolche Stellen, wo ſich die Wanzen
aufzuhalten pflegen, die einen an niedere Gewächſe, die andern an die Blätter oder Nadeln der
Bäume, und die anfangs faſt kreisrunden Lärvchen wachſen unter mehrmaligen Häutungen, wobei
ſie allmälig Geſtalt und Farbe verändern, im Laufe des Sommers und Frühherbſtes zu ihrer
vollen Größe heran, indem ſie ſich vorzugsweiſe von Pflanzenſäften ernähren, ohne jedoch thieriſche
Koſt zu verſchmähen. Das ihnen angeborne träge Weſen verliert ſich mit der Entwickelung der
Flügel etwas und kann durch die Strahlen der Alles belebenden Sonne zeitweilig ſogar in das
Gegentheil umgewandelt werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0573" n="537"/><fw place="top" type="header">Saumwanze. Rautenförmige Randwanze. Schnakenwanze.</fw><lb/>
Hinter&#x017F;chienen auf braunem Grunde gelb gefleckt und die Flügeldecken braun&#x017F;chwarz. Das in&#x017F;ekten-<lb/>
reiche Südamerika ernährt auch die&#x017F;e &#x017F;chöne Art.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Als <hi rendition="#g">Schildwanzen</hi> (<hi rendition="#aq">Scutati</hi>) werden &#x017F;chließlich alle diejenigen Wanzen zu einer Familie<lb/>
zu&#x017F;ammengefaßt, deren Rücken&#x017F;childchen wenig&#x017F;tens über die Mitte des Hinterleibes zurückreicht,<lb/>
wenn es den&#x017F;elben nicht fa&#x017F;t ganz bedeckt. Am dreieckigen bis zu den Netzaugen im Prothorax<lb/>
&#x017F;teckenden Kopfe &#x017F;itzen unmittelbar vor jenen die drei- bis fünfgliedrigen Fühler, eine viergliedrige<lb/>
Schnabel&#x017F;cheide, deren zweites Glied das läng&#x017F;te zu &#x017F;ein pflegt, und an den wenig ausgezeichneten<lb/>
Beinen zwei- oder dreigliedrige Füße mit Haftlappen. Den mei&#x017F;ten kommt ein deutlicher Horn-<lb/>
theil und eine Haut an den Halbdecken zu und nur bei denen mit &#x017F;ehr großem Schildchen<lb/>
be&#x017F;chränkt &#x017F;ich die Hornbildung auf den von letzterem frei gela&#x017F;&#x017F;enen Vorderrand der Flügeldecken.<lb/>
Die allgemeinen Umri&#x017F;&#x017F;e des Körpers ent&#x017F;prechen einer Ellip&#x017F;e oder durch die heraustretenden<lb/>
Seiten des unregelmäßig &#x017F;echseckigen Vorderrückens einem Wappen&#x017F;childe. Am immer &#x017F;ehr großen<lb/>
Mittelleibe bemerkt man &#x017F;eitlich zwi&#x017F;chen dem zweiten und dritten Bru&#x017F;tbeine eine große ge&#x017F;chwei&#x017F;te<lb/>
Falte neben dem Luftloche, welche die Stelle bezeichnet, wo der Ausgang einer, die eigenthümlichen<lb/>
Gerüche der Wanzen ab&#x017F;ondernden Drü&#x017F;e, in die&#x017F;e mündet. Der Hinterleib be&#x017F;teht &#x017F;tets aus<lb/>
&#x017F;echs großen Ringen, zu welchen noch die in einem Aus&#x017F;chnitte des letzten liegenden Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
werkzeuge als &#x017F;iebenter Ring hinzukommen, und läßt eine flache Rücken&#x017F;eite von einem abwärts<lb/>
gewölbten, bisweilen mit einer mittleren Längsrinne, in andern Fällen mit einem &#x017F;charfen Kiele<lb/>
ver&#x017F;ehenen Bauche deutlich unter&#x017F;cheiden. Die&#x017F;er Kiel verlängert &#x017F;ich vom zweiten Gliede an gegen<lb/>
die Bru&#x017F;t hin, ragt über den er&#x017F;ten hinweg und erreicht mit &#x017F;einer dolchförmigen Spitze nicht<lb/>
&#x017F;elten den Hinterrand des Vorderbru&#x017F;tbeins. Jn der Mitte jedes Bauchringes, nicht weit vom<lb/>
Seitenrande entfernt, befindet &#x017F;ich beider&#x017F;eits ein Luftloch, nur am er&#x017F;ten ver&#x017F;teckt es &#x017F;ich bisweilen<lb/>
in der Bindehaut und am &#x017F;iebenten ver&#x017F;chwindet es oft ganz. Die ge&#x017F;chlechtlichen Unter&#x017F;chiede<lb/>
treten an die&#x017F;em Ringe fa&#x017F;t in ähnlicher Wei&#x017F;e zu Tage, wie bei den Randwanzen: als Längs-<lb/>
&#x017F;palte beim Weibchen, als &#x017F;eitliche, oben und hinten in einen gebogenen Haken auslaufende Klappen,<lb/>
welche die Scheide für die Ruthe bilden, beim Männchen.</p><lb/>
              <p>Die Schildwanzen halten &#x017F;ich an niederen Pflanzen auf, darunter einige mehr ver&#x017F;teckt, die<lb/>
mei&#x017F;ten jedoch an der Oberfläche, wo &#x017F;ie durch zum Theil bunte Farben leicht in die Augen fallen,<lb/>
die größten von ihnen leben auf Bäumen und &#x017F;olchen Sträuchern, welche &#x017F;üße Beeren als Lecker-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;en für &#x017F;ie aufti&#x017F;chen, und pflegen vorherr&#x017F;chend grün gefärbt zu &#x017F;ein. Hin&#x017F;ichtlich der minder<lb/>
ver&#x017F;teckten Lebenswei&#x017F;e, ihrer Bereit&#x017F;chaft im Sonnen&#x017F;cheine umherzufliegen und zwar mit lautem<lb/>
Gebrumm, &#x017F;tehen &#x017F;ie den Blindwanzen am näch&#x017F;ten und fallen wegen ihrer Größe im Freien fa&#x017F;t<lb/>
mehr auf als die&#x017F;e, obgleich &#x017F;ie nur mit ungefähr halb &#x017F;o viel Arten (150) in Europa vertreten<lb/>
&#x017F;ind. Sie überwintern im vollkommenen Zu&#x017F;tande unter dürrem Laube. Das befruchtete Weibchen<lb/>
legt zu Anfange des Frühjahres &#x017F;eine ovalen oder fa&#x017F;t kugelrunden, mit einem Deckelchen ver-<lb/>
&#x017F;ehenen Eier, zu kleinen Kuchen neben einander ge&#x017F;tellt, an &#x017F;olche Stellen, wo &#x017F;ich die Wanzen<lb/>
aufzuhalten pflegen, die einen an niedere Gewäch&#x017F;e, die andern an die Blätter oder Nadeln der<lb/>
Bäume, und die anfangs fa&#x017F;t kreisrunden Lärvchen wach&#x017F;en unter mehrmaligen Häutungen, wobei<lb/>
&#x017F;ie allmälig Ge&#x017F;talt und Farbe verändern, im Laufe des Sommers und Frühherb&#x017F;tes zu ihrer<lb/>
vollen Größe heran, indem &#x017F;ie &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e von Pflanzen&#x017F;äften ernähren, ohne jedoch thieri&#x017F;che<lb/>
Ko&#x017F;t zu ver&#x017F;chmähen. Das ihnen angeborne träge We&#x017F;en verliert &#x017F;ich mit der Entwickelung der<lb/>
Flügel etwas und kann durch die Strahlen der Alles belebenden Sonne zeitweilig &#x017F;ogar in das<lb/>
Gegentheil umgewandelt werden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0573] Saumwanze. Rautenförmige Randwanze. Schnakenwanze. Hinterſchienen auf braunem Grunde gelb gefleckt und die Flügeldecken braunſchwarz. Das inſekten- reiche Südamerika ernährt auch dieſe ſchöne Art. Als Schildwanzen (Scutati) werden ſchließlich alle diejenigen Wanzen zu einer Familie zuſammengefaßt, deren Rückenſchildchen wenigſtens über die Mitte des Hinterleibes zurückreicht, wenn es denſelben nicht faſt ganz bedeckt. Am dreieckigen bis zu den Netzaugen im Prothorax ſteckenden Kopfe ſitzen unmittelbar vor jenen die drei- bis fünfgliedrigen Fühler, eine viergliedrige Schnabelſcheide, deren zweites Glied das längſte zu ſein pflegt, und an den wenig ausgezeichneten Beinen zwei- oder dreigliedrige Füße mit Haftlappen. Den meiſten kommt ein deutlicher Horn- theil und eine Haut an den Halbdecken zu und nur bei denen mit ſehr großem Schildchen beſchränkt ſich die Hornbildung auf den von letzterem frei gelaſſenen Vorderrand der Flügeldecken. Die allgemeinen Umriſſe des Körpers entſprechen einer Ellipſe oder durch die heraustretenden Seiten des unregelmäßig ſechseckigen Vorderrückens einem Wappenſchilde. Am immer ſehr großen Mittelleibe bemerkt man ſeitlich zwiſchen dem zweiten und dritten Bruſtbeine eine große geſchweiſte Falte neben dem Luftloche, welche die Stelle bezeichnet, wo der Ausgang einer, die eigenthümlichen Gerüche der Wanzen abſondernden Drüſe, in dieſe mündet. Der Hinterleib beſteht ſtets aus ſechs großen Ringen, zu welchen noch die in einem Ausſchnitte des letzten liegenden Geſchlechts- werkzeuge als ſiebenter Ring hinzukommen, und läßt eine flache Rückenſeite von einem abwärts gewölbten, bisweilen mit einer mittleren Längsrinne, in andern Fällen mit einem ſcharfen Kiele verſehenen Bauche deutlich unterſcheiden. Dieſer Kiel verlängert ſich vom zweiten Gliede an gegen die Bruſt hin, ragt über den erſten hinweg und erreicht mit ſeiner dolchförmigen Spitze nicht ſelten den Hinterrand des Vorderbruſtbeins. Jn der Mitte jedes Bauchringes, nicht weit vom Seitenrande entfernt, befindet ſich beiderſeits ein Luftloch, nur am erſten verſteckt es ſich bisweilen in der Bindehaut und am ſiebenten verſchwindet es oft ganz. Die geſchlechtlichen Unterſchiede treten an dieſem Ringe faſt in ähnlicher Weiſe zu Tage, wie bei den Randwanzen: als Längs- ſpalte beim Weibchen, als ſeitliche, oben und hinten in einen gebogenen Haken auslaufende Klappen, welche die Scheide für die Ruthe bilden, beim Männchen. Die Schildwanzen halten ſich an niederen Pflanzen auf, darunter einige mehr verſteckt, die meiſten jedoch an der Oberfläche, wo ſie durch zum Theil bunte Farben leicht in die Augen fallen, die größten von ihnen leben auf Bäumen und ſolchen Sträuchern, welche ſüße Beeren als Lecker- biſſen für ſie auftiſchen, und pflegen vorherrſchend grün gefärbt zu ſein. Hinſichtlich der minder verſteckten Lebensweiſe, ihrer Bereitſchaft im Sonnenſcheine umherzufliegen und zwar mit lautem Gebrumm, ſtehen ſie den Blindwanzen am nächſten und fallen wegen ihrer Größe im Freien faſt mehr auf als dieſe, obgleich ſie nur mit ungefähr halb ſo viel Arten (150) in Europa vertreten ſind. Sie überwintern im vollkommenen Zuſtande unter dürrem Laube. Das befruchtete Weibchen legt zu Anfange des Frühjahres ſeine ovalen oder faſt kugelrunden, mit einem Deckelchen ver- ſehenen Eier, zu kleinen Kuchen neben einander geſtellt, an ſolche Stellen, wo ſich die Wanzen aufzuhalten pflegen, die einen an niedere Gewächſe, die andern an die Blätter oder Nadeln der Bäume, und die anfangs faſt kreisrunden Lärvchen wachſen unter mehrmaligen Häutungen, wobei ſie allmälig Geſtalt und Farbe verändern, im Laufe des Sommers und Frühherbſtes zu ihrer vollen Größe heran, indem ſie ſich vorzugsweiſe von Pflanzenſäften ernähren, ohne jedoch thieriſche Koſt zu verſchmähen. Das ihnen angeborne träge Weſen verliert ſich mit der Entwickelung der Flügel etwas und kann durch die Strahlen der Alles belebenden Sonne zeitweilig ſogar in das Gegentheil umgewandelt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/573
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/573>, abgerufen am 16.07.2024.