Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Feldgrille. Heimchen.
gut möglich ist, muß doch auch der Gattungscharakter festgestellt werden, welcher sich auf
15 europäische und zahlreiche ausländische Arten bezieht. Man erkennt sie an dem dicken, gerundeten
Kopfe, dem quadratischen Vorderrücken, dem drehrunden, plumpen Körper, welcher in zwei lange,
gegliederte Raife und beim Weibchen außerdem noch in eine gerade Legröhre ausläuft, an den
drei Fußgliedern aller Beine, deren hinterste zum Springen befähigen, und endlich an den eigen-
thümlich gebildeten Hinterflügeln. Dieselben laufen nämlich am hornigen Vorderrande in eine
Spitze aus und falten sich unter diesen "Gräten" zusammen, welche mehr oder weniger über die
dem Rücken platt aufliegenden, gegitterten Decken hinausragen.

Das Heimchen oder die Hausgrille (Gryllus domesticus), kleiner und zierlicher als vorige,
von lederbrauner Farbe, an den Beinen und dem Kopfe lichter, mehr gelb, trägt über letzterem eine
braune Querbinde und auf dem Halsschilde zwei dreieckige, braune Flecken. Die Gräten der
Hinterflügel ragen über den Körper hinaus und vermehren beim Weibchen die drei Anhängsel um
noch zwei. Die Länge des Thierchens beträgt 8 bis 9 Linien. Jn geselligem Beisammensein,
den nächtlichen Ausbrüchen aus seinen Verstecken, dem Aufsuchen der Wärme und derselben
Nahrungsmittel erinnert das Heimchen lebhaft an die Küchenschabe, in deren Gesellschaft es nicht
selten in Backhäusern, Mühlen, Brauereien, Kasernen, wo es mitunter als "kleine Krebse" die
langen Brühen der Suppen würzt, in Hospitälern und andern ähnlichen Oertlichkeiten zu finden
ist. Ein einzelnes unterbricht mit seinem melancholischen Gezirp die nächtliche Ruhe auf nicht
unangenehme Weise, die vielstimmigen Concerte können aber diejenigen zur Verzweiflung bringen,
welche sie allnächtlich mit anhören müssen. Die Töne werden von den Männchen in derselben
Weise hervorgebracht wie von der Feldgrille, nur sind sie schwächer und höher in Folge der geringen
Größe des Musicirenden und der dichter stehenden Stege an der Schrillader. Nie in meinem
Leben hatte ich bessere Gelegenheit, die Thiere in ihrem Treiben zu beobachten, als in meiner
Kindheit, wenn ich die Hundstagsferien bei den Großeltern verbrachte. Die düstere Küche der
alten Pfarrwohnung in Großgörschen war für die Heimchen eine wahre Residenz. Durch sie
nahm ich dann und wann meinen Weg mit der Großmutter, wenn wir uns zur Nachtruhe begeben
wollten. Tausende von Heimchen tummelten sich hier, manche noch nicht so groß, wie eine Stuben-
fliege, kleinere und größere bis zu vollkommen Erwachsenen, je nach den verschiedenen Alters-
stufen. Aus allen Winkeln zirpte es. Hier füllte das Mauerloch ein dicker Kopf aus, dessen
lange Fühlfäden sich scharf gegen das verrußte Gestein abgrenzten, zog sich aber schen zurück, sobald
das Licht in die Nähe kam; dort spazierte eine Heerde Junge, nach Nahrung suchend, keck umher,
verrieth aber bald, daß Furchtsamkeit jedem einzelnen angeboren ist. Mit den Händen eines der
frei umherschweifenden Thiere zu erhaschen war beinahe ein Ding der Unmöglichkeit, und gelang
es ja, so war der blinde Zufall dabei im Spiele, welcher bei der großen Menge einmal Eins
zwischen die Finger trieb, auf welches es nicht abgesehen gewesen war. Sie werden in dieser
Hinsicht mehr durch ihre große Gewandtheit und Schnelligkeit im Laufen geschützt, als durch das
Springvermögen, welches sie natürlich auch zu Hilfe nehmen, wobei man ihnen aber ansieht,
daß der feiste Körper ihnen hinderlich ist und größere Sätze ihnen sauer werden. Eine Stelle
ward ausgemittelt, wo der Fang keine Schwierigkeiten hatte. Jm Heerde war nämlich ein kupferner
Kessel eingemauert und mit einem schlecht schließenden Holzdeckel versehen. Wenn nun zu irgend
einem wirthschaftlichen Zwecke hier einmal den Tag über Wasser heiß gemacht worden war, wovon
immer auf dem Boden etwas zurückblieb, nebst einer behaglichen Wärme in der Umgebung, so
saßen die Thiere in solchen Mengen im Grunde des Kessels, aus welchem sie natürlich nicht
wieder herauskonnten, daß man sie händeweis greisen konnte. Jch verschaffte mir manchmal das
Vergnügen und sperrte die auf solche Weise in meine Gewalt Gekommenen über Nacht in ein
Zuckerglas, welches oben wohl verwahrt wurde. Am andern Morgen war ein unbeschädigtes
Jndividuum eine Seltenheit. Gewöhnlich fehlten Beine, Fühler, ja selbst Stücke aus dem
Leibe. Die Springbeine, welche sich die Schrecken in der Gesangenschaft leicht abstrampeln und

Feldgrille. Heimchen.
gut möglich iſt, muß doch auch der Gattungscharakter feſtgeſtellt werden, welcher ſich auf
15 europäiſche und zahlreiche ausländiſche Arten bezieht. Man erkennt ſie an dem dicken, gerundeten
Kopfe, dem quadratiſchen Vorderrücken, dem drehrunden, plumpen Körper, welcher in zwei lange,
gegliederte Raife und beim Weibchen außerdem noch in eine gerade Legröhre ausläuft, an den
drei Fußgliedern aller Beine, deren hinterſte zum Springen befähigen, und endlich an den eigen-
thümlich gebildeten Hinterflügeln. Dieſelben laufen nämlich am hornigen Vorderrande in eine
Spitze aus und falten ſich unter dieſen „Gräten“ zuſammen, welche mehr oder weniger über die
dem Rücken platt aufliegenden, gegitterten Decken hinausragen.

Das Heimchen oder die Hausgrille (Gryllus domesticus), kleiner und zierlicher als vorige,
von lederbrauner Farbe, an den Beinen und dem Kopfe lichter, mehr gelb, trägt über letzterem eine
braune Querbinde und auf dem Halsſchilde zwei dreieckige, braune Flecken. Die Gräten der
Hinterflügel ragen über den Körper hinaus und vermehren beim Weibchen die drei Anhängſel um
noch zwei. Die Länge des Thierchens beträgt 8 bis 9 Linien. Jn geſelligem Beiſammenſein,
den nächtlichen Ausbrüchen aus ſeinen Verſtecken, dem Aufſuchen der Wärme und derſelben
Nahrungsmittel erinnert das Heimchen lebhaft an die Küchenſchabe, in deren Geſellſchaft es nicht
ſelten in Backhäuſern, Mühlen, Brauereien, Kaſernen, wo es mitunter als „kleine Krebſe“ die
langen Brühen der Suppen würzt, in Hospitälern und andern ähnlichen Oertlichkeiten zu finden
iſt. Ein einzelnes unterbricht mit ſeinem melancholiſchen Gezirp die nächtliche Ruhe auf nicht
unangenehme Weiſe, die vielſtimmigen Concerte können aber diejenigen zur Verzweiflung bringen,
welche ſie allnächtlich mit anhören müſſen. Die Töne werden von den Männchen in derſelben
Weiſe hervorgebracht wie von der Feldgrille, nur ſind ſie ſchwächer und höher in Folge der geringen
Größe des Muſicirenden und der dichter ſtehenden Stege an der Schrillader. Nie in meinem
Leben hatte ich beſſere Gelegenheit, die Thiere in ihrem Treiben zu beobachten, als in meiner
Kindheit, wenn ich die Hundstagsferien bei den Großeltern verbrachte. Die düſtere Küche der
alten Pfarrwohnung in Großgörſchen war für die Heimchen eine wahre Reſidenz. Durch ſie
nahm ich dann und wann meinen Weg mit der Großmutter, wenn wir uns zur Nachtruhe begeben
wollten. Tauſende von Heimchen tummelten ſich hier, manche noch nicht ſo groß, wie eine Stuben-
fliege, kleinere und größere bis zu vollkommen Erwachſenen, je nach den verſchiedenen Alters-
ſtufen. Aus allen Winkeln zirpte es. Hier füllte das Mauerloch ein dicker Kopf aus, deſſen
lange Fühlfäden ſich ſcharf gegen das verrußte Geſtein abgrenzten, zog ſich aber ſchen zurück, ſobald
das Licht in die Nähe kam; dort ſpazierte eine Heerde Junge, nach Nahrung ſuchend, keck umher,
verrieth aber bald, daß Furchtſamkeit jedem einzelnen angeboren iſt. Mit den Händen eines der
frei umherſchweifenden Thiere zu erhaſchen war beinahe ein Ding der Unmöglichkeit, und gelang
es ja, ſo war der blinde Zufall dabei im Spiele, welcher bei der großen Menge einmal Eins
zwiſchen die Finger trieb, auf welches es nicht abgeſehen geweſen war. Sie werden in dieſer
Hinſicht mehr durch ihre große Gewandtheit und Schnelligkeit im Laufen geſchützt, als durch das
Springvermögen, welches ſie natürlich auch zu Hilfe nehmen, wobei man ihnen aber anſieht,
daß der feiſte Körper ihnen hinderlich iſt und größere Sätze ihnen ſauer werden. Eine Stelle
ward ausgemittelt, wo der Fang keine Schwierigkeiten hatte. Jm Heerde war nämlich ein kupferner
Keſſel eingemauert und mit einem ſchlecht ſchließenden Holzdeckel verſehen. Wenn nun zu irgend
einem wirthſchaftlichen Zwecke hier einmal den Tag über Waſſer heiß gemacht worden war, wovon
immer auf dem Boden etwas zurückblieb, nebſt einer behaglichen Wärme in der Umgebung, ſo
ſaßen die Thiere in ſolchen Mengen im Grunde des Keſſels, aus welchem ſie natürlich nicht
wieder herauskonnten, daß man ſie händeweis greiſen konnte. Jch verſchaffte mir manchmal das
Vergnügen und ſperrte die auf ſolche Weiſe in meine Gewalt Gekommenen über Nacht in ein
Zuckerglas, welches oben wohl verwahrt wurde. Am andern Morgen war ein unbeſchädigtes
Jndividuum eine Seltenheit. Gewöhnlich fehlten Beine, Fühler, ja ſelbſt Stücke aus dem
Leibe. Die Springbeine, welche ſich die Schrecken in der Geſangenſchaft leicht abſtrampeln und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0525" n="493"/><fw place="top" type="header">Feldgrille. Heimchen.</fw><lb/>
gut möglich i&#x017F;t, muß doch auch der Gattungscharakter fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden, welcher &#x017F;ich auf<lb/>
15 europäi&#x017F;che und zahlreiche ausländi&#x017F;che Arten bezieht. Man erkennt &#x017F;ie an dem dicken, gerundeten<lb/>
Kopfe, dem quadrati&#x017F;chen Vorderrücken, dem drehrunden, plumpen Körper, welcher in zwei lange,<lb/><hi rendition="#g">gegliederte</hi> Raife und beim Weibchen außerdem noch in eine gerade Legröhre ausläuft, an den<lb/><hi rendition="#g">drei</hi> Fußgliedern aller Beine, deren hinter&#x017F;te zum Springen befähigen, und endlich an den eigen-<lb/>
thümlich gebildeten Hinterflügeln. Die&#x017F;elben laufen nämlich am hornigen Vorderrande in eine<lb/>
Spitze aus und falten &#x017F;ich unter die&#x017F;en &#x201E;Gräten&#x201C; zu&#x017F;ammen, welche mehr oder weniger über die<lb/>
dem Rücken platt aufliegenden, gegitterten Decken hinausragen.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Heimchen</hi> oder die <hi rendition="#g">Hausgrille</hi> <hi rendition="#aq">(Gryllus domesticus),</hi> kleiner und zierlicher als vorige,<lb/>
von lederbrauner Farbe, an den Beinen und dem Kopfe lichter, mehr gelb, trägt über letzterem eine<lb/>
braune Querbinde und auf dem Hals&#x017F;childe zwei dreieckige, braune Flecken. Die Gräten der<lb/>
Hinterflügel ragen über den Körper hinaus und vermehren beim Weibchen die drei Anhäng&#x017F;el um<lb/>
noch zwei. Die Länge des Thierchens beträgt 8 bis 9 Linien. Jn ge&#x017F;elligem Bei&#x017F;ammen&#x017F;ein,<lb/>
den nächtlichen Ausbrüchen aus &#x017F;einen Ver&#x017F;tecken, dem Auf&#x017F;uchen der Wärme und der&#x017F;elben<lb/>
Nahrungsmittel erinnert das Heimchen lebhaft an die Küchen&#x017F;chabe, in deren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft es nicht<lb/>
&#x017F;elten in Backhäu&#x017F;ern, Mühlen, Brauereien, Ka&#x017F;ernen, wo es mitunter als &#x201E;kleine Kreb&#x017F;e&#x201C; die<lb/>
langen Brühen der Suppen würzt, in Hospitälern und andern ähnlichen Oertlichkeiten zu finden<lb/>
i&#x017F;t. Ein einzelnes unterbricht mit &#x017F;einem melancholi&#x017F;chen Gezirp die nächtliche Ruhe auf nicht<lb/>
unangenehme Wei&#x017F;e, die viel&#x017F;timmigen Concerte können aber diejenigen zur Verzweiflung bringen,<lb/>
welche &#x017F;ie allnächtlich mit anhören mü&#x017F;&#x017F;en. Die Töne werden von den Männchen in der&#x017F;elben<lb/>
Wei&#x017F;e hervorgebracht wie von der Feldgrille, nur &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;chwächer und höher in Folge der geringen<lb/>
Größe des Mu&#x017F;icirenden und der dichter &#x017F;tehenden Stege an der Schrillader. Nie in meinem<lb/>
Leben hatte ich be&#x017F;&#x017F;ere Gelegenheit, die Thiere in ihrem Treiben zu beobachten, als in meiner<lb/>
Kindheit, wenn ich die Hundstagsferien bei den Großeltern verbrachte. Die dü&#x017F;tere Küche der<lb/>
alten Pfarrwohnung in Großgör&#x017F;chen war für die Heimchen eine wahre Re&#x017F;idenz. Durch &#x017F;ie<lb/>
nahm ich dann und wann meinen Weg mit der Großmutter, wenn wir uns zur Nachtruhe begeben<lb/>
wollten. Tau&#x017F;ende von Heimchen tummelten &#x017F;ich hier, manche noch nicht &#x017F;o groß, wie eine Stuben-<lb/>
fliege, kleinere und größere bis zu vollkommen Erwach&#x017F;enen, je nach den ver&#x017F;chiedenen Alters-<lb/>
&#x017F;tufen. Aus allen Winkeln zirpte es. Hier füllte das Mauerloch ein dicker Kopf aus, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lange Fühlfäden &#x017F;ich &#x017F;charf gegen das verrußte Ge&#x017F;tein abgrenzten, zog &#x017F;ich aber &#x017F;chen zurück, &#x017F;obald<lb/>
das Licht in die Nähe kam; dort &#x017F;pazierte eine Heerde Junge, nach Nahrung &#x017F;uchend, keck umher,<lb/>
verrieth aber bald, daß Furcht&#x017F;amkeit jedem einzelnen angeboren i&#x017F;t. Mit den Händen eines der<lb/>
frei umher&#x017F;chweifenden Thiere zu erha&#x017F;chen war beinahe ein Ding der Unmöglichkeit, und gelang<lb/>
es ja, &#x017F;o war der blinde Zufall dabei im Spiele, welcher bei der großen Menge einmal Eins<lb/>
zwi&#x017F;chen die Finger trieb, auf welches es nicht abge&#x017F;ehen gewe&#x017F;en war. Sie werden in die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht mehr durch ihre große Gewandtheit und Schnelligkeit im Laufen ge&#x017F;chützt, als durch das<lb/>
Springvermögen, welches &#x017F;ie natürlich auch zu Hilfe nehmen, wobei man ihnen aber an&#x017F;ieht,<lb/>
daß der fei&#x017F;te Körper ihnen hinderlich i&#x017F;t und größere Sätze ihnen &#x017F;auer werden. Eine Stelle<lb/>
ward ausgemittelt, wo der Fang keine Schwierigkeiten hatte. Jm Heerde war nämlich ein kupferner<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el eingemauert und mit einem &#x017F;chlecht &#x017F;chließenden Holzdeckel ver&#x017F;ehen. Wenn nun zu irgend<lb/>
einem wirth&#x017F;chaftlichen Zwecke hier einmal den Tag über Wa&#x017F;&#x017F;er heiß gemacht worden war, wovon<lb/>
immer auf dem Boden etwas zurückblieb, neb&#x017F;t einer behaglichen Wärme in der Umgebung, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;aßen die Thiere in &#x017F;olchen Mengen im Grunde des Ke&#x017F;&#x017F;els, aus welchem &#x017F;ie natürlich nicht<lb/>
wieder herauskonnten, daß man &#x017F;ie händeweis grei&#x017F;en konnte. Jch ver&#x017F;chaffte mir manchmal das<lb/>
Vergnügen und &#x017F;perrte die auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e in meine Gewalt Gekommenen über Nacht in ein<lb/>
Zuckerglas, welches oben wohl verwahrt wurde. Am andern Morgen war ein <hi rendition="#g">unbe&#x017F;chädigtes</hi><lb/>
Jndividuum eine Seltenheit. Gewöhnlich fehlten Beine, Fühler, ja &#x017F;elb&#x017F;t Stücke aus dem<lb/>
Leibe. Die Springbeine, welche &#x017F;ich die Schrecken in der Ge&#x017F;angen&#x017F;chaft leicht ab&#x017F;trampeln und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0525] Feldgrille. Heimchen. gut möglich iſt, muß doch auch der Gattungscharakter feſtgeſtellt werden, welcher ſich auf 15 europäiſche und zahlreiche ausländiſche Arten bezieht. Man erkennt ſie an dem dicken, gerundeten Kopfe, dem quadratiſchen Vorderrücken, dem drehrunden, plumpen Körper, welcher in zwei lange, gegliederte Raife und beim Weibchen außerdem noch in eine gerade Legröhre ausläuft, an den drei Fußgliedern aller Beine, deren hinterſte zum Springen befähigen, und endlich an den eigen- thümlich gebildeten Hinterflügeln. Dieſelben laufen nämlich am hornigen Vorderrande in eine Spitze aus und falten ſich unter dieſen „Gräten“ zuſammen, welche mehr oder weniger über die dem Rücken platt aufliegenden, gegitterten Decken hinausragen. Das Heimchen oder die Hausgrille (Gryllus domesticus), kleiner und zierlicher als vorige, von lederbrauner Farbe, an den Beinen und dem Kopfe lichter, mehr gelb, trägt über letzterem eine braune Querbinde und auf dem Halsſchilde zwei dreieckige, braune Flecken. Die Gräten der Hinterflügel ragen über den Körper hinaus und vermehren beim Weibchen die drei Anhängſel um noch zwei. Die Länge des Thierchens beträgt 8 bis 9 Linien. Jn geſelligem Beiſammenſein, den nächtlichen Ausbrüchen aus ſeinen Verſtecken, dem Aufſuchen der Wärme und derſelben Nahrungsmittel erinnert das Heimchen lebhaft an die Küchenſchabe, in deren Geſellſchaft es nicht ſelten in Backhäuſern, Mühlen, Brauereien, Kaſernen, wo es mitunter als „kleine Krebſe“ die langen Brühen der Suppen würzt, in Hospitälern und andern ähnlichen Oertlichkeiten zu finden iſt. Ein einzelnes unterbricht mit ſeinem melancholiſchen Gezirp die nächtliche Ruhe auf nicht unangenehme Weiſe, die vielſtimmigen Concerte können aber diejenigen zur Verzweiflung bringen, welche ſie allnächtlich mit anhören müſſen. Die Töne werden von den Männchen in derſelben Weiſe hervorgebracht wie von der Feldgrille, nur ſind ſie ſchwächer und höher in Folge der geringen Größe des Muſicirenden und der dichter ſtehenden Stege an der Schrillader. Nie in meinem Leben hatte ich beſſere Gelegenheit, die Thiere in ihrem Treiben zu beobachten, als in meiner Kindheit, wenn ich die Hundstagsferien bei den Großeltern verbrachte. Die düſtere Küche der alten Pfarrwohnung in Großgörſchen war für die Heimchen eine wahre Reſidenz. Durch ſie nahm ich dann und wann meinen Weg mit der Großmutter, wenn wir uns zur Nachtruhe begeben wollten. Tauſende von Heimchen tummelten ſich hier, manche noch nicht ſo groß, wie eine Stuben- fliege, kleinere und größere bis zu vollkommen Erwachſenen, je nach den verſchiedenen Alters- ſtufen. Aus allen Winkeln zirpte es. Hier füllte das Mauerloch ein dicker Kopf aus, deſſen lange Fühlfäden ſich ſcharf gegen das verrußte Geſtein abgrenzten, zog ſich aber ſchen zurück, ſobald das Licht in die Nähe kam; dort ſpazierte eine Heerde Junge, nach Nahrung ſuchend, keck umher, verrieth aber bald, daß Furchtſamkeit jedem einzelnen angeboren iſt. Mit den Händen eines der frei umherſchweifenden Thiere zu erhaſchen war beinahe ein Ding der Unmöglichkeit, und gelang es ja, ſo war der blinde Zufall dabei im Spiele, welcher bei der großen Menge einmal Eins zwiſchen die Finger trieb, auf welches es nicht abgeſehen geweſen war. Sie werden in dieſer Hinſicht mehr durch ihre große Gewandtheit und Schnelligkeit im Laufen geſchützt, als durch das Springvermögen, welches ſie natürlich auch zu Hilfe nehmen, wobei man ihnen aber anſieht, daß der feiſte Körper ihnen hinderlich iſt und größere Sätze ihnen ſauer werden. Eine Stelle ward ausgemittelt, wo der Fang keine Schwierigkeiten hatte. Jm Heerde war nämlich ein kupferner Keſſel eingemauert und mit einem ſchlecht ſchließenden Holzdeckel verſehen. Wenn nun zu irgend einem wirthſchaftlichen Zwecke hier einmal den Tag über Waſſer heiß gemacht worden war, wovon immer auf dem Boden etwas zurückblieb, nebſt einer behaglichen Wärme in der Umgebung, ſo ſaßen die Thiere in ſolchen Mengen im Grunde des Keſſels, aus welchem ſie natürlich nicht wieder herauskonnten, daß man ſie händeweis greiſen konnte. Jch verſchaffte mir manchmal das Vergnügen und ſperrte die auf ſolche Weiſe in meine Gewalt Gekommenen über Nacht in ein Zuckerglas, welches oben wohl verwahrt wurde. Am andern Morgen war ein unbeſchädigtes Jndividuum eine Seltenheit. Gewöhnlich fehlten Beine, Fühler, ja ſelbſt Stücke aus dem Leibe. Die Springbeine, welche ſich die Schrecken in der Geſangenſchaft leicht abſtrampeln und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/525
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/525>, abgerufen am 26.06.2024.