Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Großes braunes, großes grünes Heupferd, Zwitscherheuschrecke.
Hälfte des Juni zum zweiten Male das Kleid gewechselt haben. Jetzt kann man die Geschlechter
äußerlich an der kurzen Legröhre des Weibchens unterscheiden. Jn der ersten Hälfte des Juli
erscheinen sie nach der dritten Häutung mit den Flügelscheiden und Anfangs August durch die
vollkommene Ausbildung dieser als vollendete branne Heupferdchen. Alsbald beginnen die
Männchen ihren Gesang. Es nahet sich das Weibchen und macht ihm seine Gegenwart durch
Hin- und Herschlagen mit den langen Fühlern bemerklich. Das Männchen verstummt, legt die
Fühler nach hinten und untersucht, ob man sich ihm in freundlicher oder feindlicher Absicht nähert.
Ueberzeugt es sich von ersterem, so bewillkommnet es die Angekommene mit sauften Zwitscher-
tönen. Wenige Tage später sucht das Weibchen eine lockere Stelle, am liebsten im Grase, bohrt
seinen Säbel hinein und läßt 6 bis 8 weißliche Eier durch denselben in die Erde gleiten, welche
Arbeit so und so oft wiederholt wird; denn jeder der beiden weiblichen Eierstöcke enthält ungefähr
50 Eier. Fängt man eine erwachsene Heuschrecke, so beißt sie heftig, daß die Haut mit Blut
unterläuft und Kopf sammt Schlund häugen bleiben, wenn man sie schnell abreißt. Beim Beißen
läßt sie einen braunen Saft ausfließen, der möglichenfalls zum Vertilgen der Warzen nach der
Meinung derer beitragen mag, welche sich von ihnen dieselben abbeißen ließen, von welcher
irrigen Ansicht der erste Name herrührt. Manchmal finden sich lange Fadenwürmer in dem Leibe.

Noch bekannter ist das etwas schmächtigere, einen Zoll lange, große grüne Heupferd
(Locusta viridissima), welches hie und da z. B. in Leipzig von den Kindern in eigens dazu
käuflichen Drahthäuschen gefüttert und deshalb auf Kosten der reisen Getreidefelder in denselben
aufgesucht wird. Man ergötzt sich am Gesange und -- tanzt wohl auch darnach! Die langen,
gleichbreiten Flügeldecken, wie der Körper von saftgrüner Grundfarbe, bräunen nur am wagrechten
Rückentheile und überragen den Hinterleib um das Doppelte. Auch der Kopf und der Vorder-
rücken, meist in einer Längsstrieme, erscheinen nicht selten rostroth. Die fast gerade Legscheide
des Weibchens erreicht die Körperlänge mit Ausschluß des Kopfes. Das Thier fliegt gern im
Sonnenscheine eine Strecke flach über der Erde hin, um Nachstellungen zu entgehen und verursacht
dabei ein schwirrendes Geräusch durch das Schlagen seiner Flügel. Wir erblicken es mitten auf
dem Bilde "Nächtliches Treiben der Jnsekten" beim Verzehren eines Schmetterlinges. Die Gattung
Locusta unterscheidet sich von der vorigen nur durch den Mangel der beiden Haftlappen am Grunde
der Hinterfüße, durch schmaleren Gipfel des Kopfes und längere Aftergriffel. Eine zweite, mehr
in der Schweiz, Westphalen und Holstein verbreitete Art ist die etwas kleinere (10 Linien),
ebenso gefärbte Zwitscherheuschrecke (L. cantans), deren Flügeldecken aber nur wenig über die
Leibesspitze hinausreichen.



Auf dürren Haiden, sandigen Feldern, von der Sonne beschienenen Berglehnen Europas
und des vordern Asiens gräbt der schwarze Dickkopf, welchen wir auf der nächsten Seite abgebildet
sehen, Röhren in die Erde, um sich bei nahender Gesahr hineinzuflüchten, rauhe und regnerische Tage
darin zu verbringen und schließlich die Brutstätte daselbst zu begründen. Der Dichter, welcher ihn
besingt, nennt ihn mit vollem Rechte die "faule Grille", der nicht moralisirende Forscher die Feld-
grille
(Gryllus campestris). Die Löcher, nicht viel weiter als der Umfang des Thieres gehen erst
wagrecht in die Erde, und senken sich weiterhin etwas nach unten. Sie werden vorzugsweise zu der
Zeit angelegt, wo von Seiten des Männchens der Gesang beginnt, also von Ende Juni ab und
nur von einem Thiere bewohnt. Dabei entstehen häufig Kämpfe; denn jede Grille benutzt gern
einen vorhandenen Bau, begegnet sie darin aber einer anderen, die ihn entweder anlegte oder als
verlassenen früher bezog, so weicht keiner von beiden Theilen freiwillig. Man beißt sich, stößt
mit den Köpfen gegen einander und ist der Sieg auf der einen Seite so vollständig, daß der
Gegner auf dem Kampfplatze bleibt, so wird seine Leiche -- -- aufgefressen. Das Männchen
steckt gern den Kopf aus seiner Höhle heraus und stimmt sein Liedchen an; weit weg davon geht

Großes braunes, großes grünes Heupferd, Zwitſcherheuſchrecke.
Hälfte des Juni zum zweiten Male das Kleid gewechſelt haben. Jetzt kann man die Geſchlechter
äußerlich an der kurzen Legröhre des Weibchens unterſcheiden. Jn der erſten Hälfte des Juli
erſcheinen ſie nach der dritten Häutung mit den Flügelſcheiden und Anfangs Auguſt durch die
vollkommene Ausbildung dieſer als vollendete branne Heupferdchen. Alsbald beginnen die
Männchen ihren Geſang. Es nahet ſich das Weibchen und macht ihm ſeine Gegenwart durch
Hin- und Herſchlagen mit den langen Fühlern bemerklich. Das Männchen verſtummt, legt die
Fühler nach hinten und unterſucht, ob man ſich ihm in freundlicher oder feindlicher Abſicht nähert.
Ueberzeugt es ſich von erſterem, ſo bewillkommnet es die Angekommene mit ſauften Zwitſcher-
tönen. Wenige Tage ſpäter ſucht das Weibchen eine lockere Stelle, am liebſten im Graſe, bohrt
ſeinen Säbel hinein und läßt 6 bis 8 weißliche Eier durch denſelben in die Erde gleiten, welche
Arbeit ſo und ſo oft wiederholt wird; denn jeder der beiden weiblichen Eierſtöcke enthält ungefähr
50 Eier. Fängt man eine erwachſene Heuſchrecke, ſo beißt ſie heftig, daß die Haut mit Blut
unterläuft und Kopf ſammt Schlund häugen bleiben, wenn man ſie ſchnell abreißt. Beim Beißen
läßt ſie einen braunen Saft ausfließen, der möglichenfalls zum Vertilgen der Warzen nach der
Meinung derer beitragen mag, welche ſich von ihnen dieſelben abbeißen ließen, von welcher
irrigen Anſicht der erſte Name herrührt. Manchmal finden ſich lange Fadenwürmer in dem Leibe.

Noch bekannter iſt das etwas ſchmächtigere, einen Zoll lange, große grüne Heupferd
(Locusta viridissima), welches hie und da z. B. in Leipzig von den Kindern in eigens dazu
käuflichen Drahthäuschen gefüttert und deshalb auf Koſten der reiſen Getreidefelder in denſelben
aufgeſucht wird. Man ergötzt ſich am Geſange und — tanzt wohl auch darnach! Die langen,
gleichbreiten Flügeldecken, wie der Körper von ſaftgrüner Grundfarbe, bräunen nur am wagrechten
Rückentheile und überragen den Hinterleib um das Doppelte. Auch der Kopf und der Vorder-
rücken, meiſt in einer Längsſtrieme, erſcheinen nicht ſelten roſtroth. Die faſt gerade Legſcheide
des Weibchens erreicht die Körperlänge mit Ausſchluß des Kopfes. Das Thier fliegt gern im
Sonnenſcheine eine Strecke flach über der Erde hin, um Nachſtellungen zu entgehen und verurſacht
dabei ein ſchwirrendes Geräuſch durch das Schlagen ſeiner Flügel. Wir erblicken es mitten auf
dem Bilde „Nächtliches Treiben der Jnſekten“ beim Verzehren eines Schmetterlinges. Die Gattung
Locusta unterſcheidet ſich von der vorigen nur durch den Mangel der beiden Haftlappen am Grunde
der Hinterfüße, durch ſchmaleren Gipfel des Kopfes und längere Aftergriffel. Eine zweite, mehr
in der Schweiz, Weſtphalen und Holſtein verbreitete Art iſt die etwas kleinere (10 Linien),
ebenſo gefärbte Zwitſcherheuſchrecke (L. cantans), deren Flügeldecken aber nur wenig über die
Leibesſpitze hinausreichen.



Auf dürren Haiden, ſandigen Feldern, von der Sonne beſchienenen Berglehnen Europas
und des vordern Aſiens gräbt der ſchwarze Dickkopf, welchen wir auf der nächſten Seite abgebildet
ſehen, Röhren in die Erde, um ſich bei nahender Geſahr hineinzuflüchten, rauhe und regneriſche Tage
darin zu verbringen und ſchließlich die Brutſtätte daſelbſt zu begründen. Der Dichter, welcher ihn
beſingt, nennt ihn mit vollem Rechte die „faule Grille“, der nicht moraliſirende Forſcher die Feld-
grille
(Gryllus campestris). Die Löcher, nicht viel weiter als der Umfang des Thieres gehen erſt
wagrecht in die Erde, und ſenken ſich weiterhin etwas nach unten. Sie werden vorzugsweiſe zu der
Zeit angelegt, wo von Seiten des Männchens der Geſang beginnt, alſo von Ende Juni ab und
nur von einem Thiere bewohnt. Dabei entſtehen häufig Kämpfe; denn jede Grille benutzt gern
einen vorhandenen Bau, begegnet ſie darin aber einer anderen, die ihn entweder anlegte oder als
verlaſſenen früher bezog, ſo weicht keiner von beiden Theilen freiwillig. Man beißt ſich, ſtößt
mit den Köpfen gegen einander und iſt der Sieg auf der einen Seite ſo vollſtändig, daß der
Gegner auf dem Kampfplatze bleibt, ſo wird ſeine Leiche — — aufgefreſſen. Das Männchen
ſteckt gern den Kopf aus ſeiner Höhle heraus und ſtimmt ſein Liedchen an; weit weg davon geht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0523" n="491"/><fw place="top" type="header">Großes braunes, großes grünes Heupferd, Zwit&#x017F;cherheu&#x017F;chrecke.</fw><lb/>
Hälfte des Juni zum zweiten Male das Kleid gewech&#x017F;elt haben. Jetzt kann man die Ge&#x017F;chlechter<lb/>
äußerlich an der kurzen Legröhre des Weibchens unter&#x017F;cheiden. Jn der er&#x017F;ten Hälfte des Juli<lb/>
er&#x017F;cheinen &#x017F;ie nach der dritten Häutung mit den Flügel&#x017F;cheiden und Anfangs Augu&#x017F;t durch die<lb/>
vollkommene Ausbildung die&#x017F;er als vollendete branne Heupferdchen. Alsbald beginnen die<lb/>
Männchen ihren Ge&#x017F;ang. Es nahet &#x017F;ich das Weibchen und macht ihm &#x017F;eine Gegenwart durch<lb/>
Hin- und Her&#x017F;chlagen mit den langen Fühlern bemerklich. Das Männchen ver&#x017F;tummt, legt die<lb/>
Fühler nach hinten und unter&#x017F;ucht, ob man &#x017F;ich ihm in freundlicher oder feindlicher Ab&#x017F;icht nähert.<lb/>
Ueberzeugt es &#x017F;ich von er&#x017F;terem, &#x017F;o bewillkommnet es die Angekommene mit &#x017F;auften Zwit&#x017F;cher-<lb/>
tönen. Wenige Tage &#x017F;päter &#x017F;ucht das Weibchen eine lockere Stelle, am lieb&#x017F;ten im Gra&#x017F;e, bohrt<lb/>
&#x017F;einen Säbel hinein und läßt 6 bis 8 weißliche Eier durch den&#x017F;elben in die Erde gleiten, welche<lb/>
Arbeit &#x017F;o und &#x017F;o oft wiederholt wird; denn jeder der beiden weiblichen Eier&#x017F;töcke enthält ungefähr<lb/>
50 Eier. Fängt man eine erwach&#x017F;ene Heu&#x017F;chrecke, &#x017F;o beißt &#x017F;ie heftig, daß die Haut mit Blut<lb/>
unterläuft und Kopf &#x017F;ammt Schlund häugen bleiben, wenn man &#x017F;ie &#x017F;chnell abreißt. Beim Beißen<lb/>
läßt &#x017F;ie einen braunen Saft ausfließen, der möglichenfalls zum Vertilgen der Warzen nach der<lb/>
Meinung derer beitragen mag, welche &#x017F;ich von ihnen die&#x017F;elben abbeißen ließen, von welcher<lb/>
irrigen An&#x017F;icht der er&#x017F;te Name herrührt. Manchmal finden &#x017F;ich lange Fadenwürmer in dem Leibe.</p><lb/>
              <p>Noch bekannter i&#x017F;t das etwas &#x017F;chmächtigere, einen Zoll lange, <hi rendition="#g">große grüne Heupferd</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Locusta viridissima),</hi> welches hie und da z. B. in Leipzig von den Kindern in eigens dazu<lb/>
käuflichen Drahthäuschen gefüttert und deshalb auf Ko&#x017F;ten der rei&#x017F;en Getreidefelder in den&#x017F;elben<lb/>
aufge&#x017F;ucht wird. Man ergötzt &#x017F;ich am Ge&#x017F;ange und &#x2014; tanzt wohl auch darnach! Die langen,<lb/>
gleichbreiten Flügeldecken, wie der Körper von &#x017F;aftgrüner Grundfarbe, bräunen nur am wagrechten<lb/>
Rückentheile und überragen den Hinterleib um das Doppelte. Auch der Kopf und der Vorder-<lb/>
rücken, mei&#x017F;t in einer Längs&#x017F;trieme, er&#x017F;cheinen nicht &#x017F;elten ro&#x017F;troth. Die fa&#x017F;t gerade Leg&#x017F;cheide<lb/>
des Weibchens erreicht die Körperlänge mit Aus&#x017F;chluß des Kopfes. Das Thier fliegt gern im<lb/>
Sonnen&#x017F;cheine eine Strecke flach über der Erde hin, um Nach&#x017F;tellungen zu entgehen und verur&#x017F;acht<lb/>
dabei ein &#x017F;chwirrendes Geräu&#x017F;ch durch das Schlagen &#x017F;einer Flügel. Wir erblicken es mitten auf<lb/>
dem Bilde &#x201E;Nächtliches Treiben der Jn&#x017F;ekten&#x201C; beim Verzehren eines Schmetterlinges. Die Gattung<lb/><hi rendition="#aq">Locusta</hi> unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der vorigen nur durch den Mangel der beiden Haftlappen am Grunde<lb/>
der Hinterfüße, durch &#x017F;chmaleren Gipfel des Kopfes und längere Aftergriffel. Eine zweite, mehr<lb/>
in der Schweiz, We&#x017F;tphalen und Hol&#x017F;tein verbreitete Art i&#x017F;t die etwas kleinere (10 Linien),<lb/>
eben&#x017F;o gefärbte <hi rendition="#g">Zwit&#x017F;cherheu&#x017F;chrecke</hi> <hi rendition="#aq">(L. cantans),</hi> deren Flügeldecken aber nur wenig über die<lb/>
Leibes&#x017F;pitze hinausreichen.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Auf dürren Haiden, &#x017F;andigen Feldern, von der Sonne be&#x017F;chienenen Berglehnen Europas<lb/>
und des vordern A&#x017F;iens gräbt der &#x017F;chwarze Dickkopf, welchen wir auf der näch&#x017F;ten Seite abgebildet<lb/>
&#x017F;ehen, Röhren in die Erde, um &#x017F;ich bei nahender Ge&#x017F;ahr hineinzuflüchten, rauhe und regneri&#x017F;che Tage<lb/>
darin zu verbringen und &#x017F;chließlich die Brut&#x017F;tätte da&#x017F;elb&#x017F;t zu begründen. Der Dichter, welcher ihn<lb/>
be&#x017F;ingt, nennt ihn mit vollem Rechte die &#x201E;faule Grille&#x201C;, der nicht morali&#x017F;irende For&#x017F;cher die <hi rendition="#g">Feld-<lb/>
grille</hi> <hi rendition="#aq">(Gryllus campestris)</hi>. Die Löcher, nicht viel weiter als der Umfang des Thieres gehen er&#x017F;t<lb/>
wagrecht in die Erde, und &#x017F;enken &#x017F;ich weiterhin etwas nach unten. Sie werden vorzugswei&#x017F;e zu der<lb/>
Zeit angelegt, wo von Seiten des Männchens der Ge&#x017F;ang beginnt, al&#x017F;o von Ende Juni ab und<lb/>
nur von <hi rendition="#g">einem</hi> Thiere bewohnt. Dabei ent&#x017F;tehen häufig Kämpfe; denn jede Grille benutzt gern<lb/>
einen vorhandenen Bau, begegnet &#x017F;ie darin aber einer anderen, die ihn entweder anlegte oder als<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;enen früher bezog, &#x017F;o weicht keiner von beiden Theilen freiwillig. Man beißt &#x017F;ich, &#x017F;tößt<lb/>
mit den Köpfen gegen einander und i&#x017F;t der Sieg auf der einen Seite &#x017F;o voll&#x017F;tändig, daß der<lb/>
Gegner auf dem Kampfplatze bleibt, &#x017F;o wird &#x017F;eine Leiche &#x2014; &#x2014; aufgefre&#x017F;&#x017F;en. Das Männchen<lb/>
&#x017F;teckt gern den Kopf aus &#x017F;einer Höhle heraus und &#x017F;timmt &#x017F;ein Liedchen an; weit weg davon geht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0523] Großes braunes, großes grünes Heupferd, Zwitſcherheuſchrecke. Hälfte des Juni zum zweiten Male das Kleid gewechſelt haben. Jetzt kann man die Geſchlechter äußerlich an der kurzen Legröhre des Weibchens unterſcheiden. Jn der erſten Hälfte des Juli erſcheinen ſie nach der dritten Häutung mit den Flügelſcheiden und Anfangs Auguſt durch die vollkommene Ausbildung dieſer als vollendete branne Heupferdchen. Alsbald beginnen die Männchen ihren Geſang. Es nahet ſich das Weibchen und macht ihm ſeine Gegenwart durch Hin- und Herſchlagen mit den langen Fühlern bemerklich. Das Männchen verſtummt, legt die Fühler nach hinten und unterſucht, ob man ſich ihm in freundlicher oder feindlicher Abſicht nähert. Ueberzeugt es ſich von erſterem, ſo bewillkommnet es die Angekommene mit ſauften Zwitſcher- tönen. Wenige Tage ſpäter ſucht das Weibchen eine lockere Stelle, am liebſten im Graſe, bohrt ſeinen Säbel hinein und läßt 6 bis 8 weißliche Eier durch denſelben in die Erde gleiten, welche Arbeit ſo und ſo oft wiederholt wird; denn jeder der beiden weiblichen Eierſtöcke enthält ungefähr 50 Eier. Fängt man eine erwachſene Heuſchrecke, ſo beißt ſie heftig, daß die Haut mit Blut unterläuft und Kopf ſammt Schlund häugen bleiben, wenn man ſie ſchnell abreißt. Beim Beißen läßt ſie einen braunen Saft ausfließen, der möglichenfalls zum Vertilgen der Warzen nach der Meinung derer beitragen mag, welche ſich von ihnen dieſelben abbeißen ließen, von welcher irrigen Anſicht der erſte Name herrührt. Manchmal finden ſich lange Fadenwürmer in dem Leibe. Noch bekannter iſt das etwas ſchmächtigere, einen Zoll lange, große grüne Heupferd (Locusta viridissima), welches hie und da z. B. in Leipzig von den Kindern in eigens dazu käuflichen Drahthäuschen gefüttert und deshalb auf Koſten der reiſen Getreidefelder in denſelben aufgeſucht wird. Man ergötzt ſich am Geſange und — tanzt wohl auch darnach! Die langen, gleichbreiten Flügeldecken, wie der Körper von ſaftgrüner Grundfarbe, bräunen nur am wagrechten Rückentheile und überragen den Hinterleib um das Doppelte. Auch der Kopf und der Vorder- rücken, meiſt in einer Längsſtrieme, erſcheinen nicht ſelten roſtroth. Die faſt gerade Legſcheide des Weibchens erreicht die Körperlänge mit Ausſchluß des Kopfes. Das Thier fliegt gern im Sonnenſcheine eine Strecke flach über der Erde hin, um Nachſtellungen zu entgehen und verurſacht dabei ein ſchwirrendes Geräuſch durch das Schlagen ſeiner Flügel. Wir erblicken es mitten auf dem Bilde „Nächtliches Treiben der Jnſekten“ beim Verzehren eines Schmetterlinges. Die Gattung Locusta unterſcheidet ſich von der vorigen nur durch den Mangel der beiden Haftlappen am Grunde der Hinterfüße, durch ſchmaleren Gipfel des Kopfes und längere Aftergriffel. Eine zweite, mehr in der Schweiz, Weſtphalen und Holſtein verbreitete Art iſt die etwas kleinere (10 Linien), ebenſo gefärbte Zwitſcherheuſchrecke (L. cantans), deren Flügeldecken aber nur wenig über die Leibesſpitze hinausreichen. Auf dürren Haiden, ſandigen Feldern, von der Sonne beſchienenen Berglehnen Europas und des vordern Aſiens gräbt der ſchwarze Dickkopf, welchen wir auf der nächſten Seite abgebildet ſehen, Röhren in die Erde, um ſich bei nahender Geſahr hineinzuflüchten, rauhe und regneriſche Tage darin zu verbringen und ſchließlich die Brutſtätte daſelbſt zu begründen. Der Dichter, welcher ihn beſingt, nennt ihn mit vollem Rechte die „faule Grille“, der nicht moraliſirende Forſcher die Feld- grille (Gryllus campestris). Die Löcher, nicht viel weiter als der Umfang des Thieres gehen erſt wagrecht in die Erde, und ſenken ſich weiterhin etwas nach unten. Sie werden vorzugsweiſe zu der Zeit angelegt, wo von Seiten des Männchens der Geſang beginnt, alſo von Ende Juni ab und nur von einem Thiere bewohnt. Dabei entſtehen häufig Kämpfe; denn jede Grille benutzt gern einen vorhandenen Bau, begegnet ſie darin aber einer anderen, die ihn entweder anlegte oder als verlaſſenen früher bezog, ſo weicht keiner von beiden Theilen freiwillig. Man beißt ſich, ſtößt mit den Köpfen gegen einander und iſt der Sieg auf der einen Seite ſo vollſtändig, daß der Gegner auf dem Kampfplatze bleibt, ſo wird ſeine Leiche — — aufgefreſſen. Das Männchen ſteckt gern den Kopf aus ſeiner Höhle heraus und ſtimmt ſein Liedchen an; weit weg davon geht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/523
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/523>, abgerufen am 14.06.2024.