Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemeines Uferaas.
zu ihm zurück, nachdem der Regen aufgehört hatte. Als der Deckel, den man auf den Kübel
gelegt hatte, wieder abgenommen worden war, erschien die Anzahl der Fliegen bedeutend vermehrt
und wuchs noch immer. Viele flogen hinweg, noch mehr ertranken im Wasser. Die schon Ver-
wandelten und in der Verwandlung Begriffenen würden allein hingereicht haben, den Kübel
anzufüllen; doch wurde ihre Zahl bald von andern, welche das Licht anzog, vergrößert. Um ihr
Ertrinken zu verhindern, ließ Reaumur den Kübel wieder bedecken und das Licht darüber halten,
welches gar bald vom Schwarme der Anstürmenden verlöscht wurde, die man händeweise von dem
Leuchter wegnehmen konnte. -- Die Seene um den Kübel herum war indeß nicht zu vergleichen
mit dem wundervollen Schauspiele an den Ufern des Flusses selbst. Die Bewunderungsrufe des
Gärtners zogen unsern Forscher dorthin. Welch ein Anblick! Derselbe war dem genannten
Beobachter vollkommen neu und kaum kann er Worte finden, ihn zu schildern. "Die Myriaden
Hafte", erzählt er, "welche die Luft über dem Strome des Flusses und auf dem Ufer, wo ich stand,
anfüllten, können weder ausgesprochen, noch gedacht werden. Wenn der Schnee mit den größten
und dichtesten Flocken fällt, so ist die Luft nicht so voll von demselben, als sie hier von Haften
war. Kaum stand ich einige Minnten auf einer Stufe, als die Stelle mit einer Schicht derselben
von zwei bis vier Zoll in der Dicke bedeckt wurde. Neben der untersten Stufe war eine Wasser-
fläche von fünf bis sechs Fuß nach allen Seiten gänzlich und dicht von ihnen zugedeckt und was
der Strom wegtrieb, wurde unaufhörlich ersetzt. Mehrere Male war ich gezwungen, meine Stelle
zu verlassen, weil ich den Schauer von Haften nicht ertragen konnte, der, nicht so beständig in
schiefer Richtung wie ein Regenschauer einfallend, immer und auf eine sehr unaugenehme Weise
von allen Seiten mir in das Gesicht schlug; Augen, Mund und Nase waren voll davon. Bei
dieser Gelegenheit die Fackel zu halten, war eben kein angenehmes Geschäft. Die Kleider des
Maunes, der sie trug, waren in wenig Augenblicken von diesen Fliegen bedeckt, gleichsam über-
schneit. Gegen zehn Uhr war dieses interessante Schauspiel zu Ende. Einige Nächte darauf
erneuerte es sich, allein die Fliegen zeigten sich nicht mehr in derselben Menge. Die Fischer nehmen
nur drei auf einander folgende Tage für den großen Fall des "Manna" an, doch erscheinen
einzelne Fliegen sowohl vor, als nach denselben. Wie immer auch die Temperatur der Atmo-
sphäre beschaffen fein möge, kalt oder heiß, diese Thiere schwärmen unveränderlich um dieselbe
Stunde des Abends, d. h. zwischen ein Viertel und ein Halb nach acht Uhr; gegen neun Uhr
beginnen sie die Luft zu erfüllen, in der folgenden halben Stunde ist ihre Anzahl am größten und
um zehn Uhr sind kaum einige mehr zu sehen, so daß in weniger als zwei Stunden dieses
ungeheure Fliegenheer aus dem Flusse, der sie zur Welt bringt, hervorgeht, die Luft erfüllt,
sein bestimmtes Werk verrichtet und -- verschwindet. Eine große Anzahl fällt in das Wasser,
den Fischen zum reichlichen Mahle, den Fischern zum glücklichen Fang." Auch ich hatte zu
verschiedenen Malen Gelegenheit im Vorübergehen das gemeine Uferaas (Palingenia horaria)
zu beobachten. Zuerst in Leipzig, wo es bekanntlich nicht an fließendem Wasser fehlt. Hier sah
ich an den brennenden Straßenlaternen der bewässerten Vorstädte diese Thiere in Klumpen hängen,
welche die halbe Größe einer Laterne erreichten. Jn der ersten Woche des August (1859) bemerkte
man hier in Halle dieselbe Art in der Nähe der am Wasser stehenden Laternen wie Schneeflocken
umherfliegen und hatte beim Fortschreiten an den Füßen die Empfindung, welche locker gefallener
Schnee verursacht. Es war am 26. Juli (1865) Abends nach zehn Uhr, als ich an einer mehr-
armigen Laterne auf hiesigem Marktplatze ein ähnliches Schauspiel beobachtete, wie es unser
Gewährsmann eben beschrieb. Tausende und aber Tausende der genannten Haste umkreisten das
Licht in größern und kleinern Zirkeln, im Allgemeinen aber ließen sich bestimmte Richtungen,
einzelne Gürtel unterscheiden. Merkwürdig war mir dabei, daß auf meinem weiteren Wege an
einzelnen Straßenlaternen diese Fliegen nicht beobachtet wurden, selbst nicht an denen, welche sich
unmittelbar neben einem Saalarme befanden, während jener Armleuchter weiter vom Wasser
entfernt stand, als alle übrigen nicht umflatterten Laternen. Wer dergleichen interessante

Gemeines Uferaas.
zu ihm zurück, nachdem der Regen aufgehört hatte. Als der Deckel, den man auf den Kübel
gelegt hatte, wieder abgenommen worden war, erſchien die Anzahl der Fliegen bedeutend vermehrt
und wuchs noch immer. Viele flogen hinweg, noch mehr ertranken im Waſſer. Die ſchon Ver-
wandelten und in der Verwandlung Begriffenen würden allein hingereicht haben, den Kübel
anzufüllen; doch wurde ihre Zahl bald von andern, welche das Licht anzog, vergrößert. Um ihr
Ertrinken zu verhindern, ließ Réaumur den Kübel wieder bedecken und das Licht darüber halten,
welches gar bald vom Schwarme der Anſtürmenden verlöſcht wurde, die man händeweiſe von dem
Leuchter wegnehmen konnte. — Die Seene um den Kübel herum war indeß nicht zu vergleichen
mit dem wundervollen Schauſpiele an den Ufern des Fluſſes ſelbſt. Die Bewunderungsrufe des
Gärtners zogen unſern Forſcher dorthin. Welch ein Anblick! Derſelbe war dem genannten
Beobachter vollkommen neu und kaum kann er Worte finden, ihn zu ſchildern. „Die Myriaden
Hafte“, erzählt er, „welche die Luft über dem Strome des Fluſſes und auf dem Ufer, wo ich ſtand,
anfüllten, können weder ausgeſprochen, noch gedacht werden. Wenn der Schnee mit den größten
und dichteſten Flocken fällt, ſo iſt die Luft nicht ſo voll von demſelben, als ſie hier von Haften
war. Kaum ſtand ich einige Minnten auf einer Stufe, als die Stelle mit einer Schicht derſelben
von zwei bis vier Zoll in der Dicke bedeckt wurde. Neben der unterſten Stufe war eine Waſſer-
fläche von fünf bis ſechs Fuß nach allen Seiten gänzlich und dicht von ihnen zugedeckt und was
der Strom wegtrieb, wurde unaufhörlich erſetzt. Mehrere Male war ich gezwungen, meine Stelle
zu verlaſſen, weil ich den Schauer von Haften nicht ertragen konnte, der, nicht ſo beſtändig in
ſchiefer Richtung wie ein Regenſchauer einfallend, immer und auf eine ſehr unaugenehme Weiſe
von allen Seiten mir in das Geſicht ſchlug; Augen, Mund und Naſe waren voll davon. Bei
dieſer Gelegenheit die Fackel zu halten, war eben kein angenehmes Geſchäft. Die Kleider des
Maunes, der ſie trug, waren in wenig Augenblicken von dieſen Fliegen bedeckt, gleichſam über-
ſchneit. Gegen zehn Uhr war dieſes intereſſante Schauſpiel zu Ende. Einige Nächte darauf
erneuerte es ſich, allein die Fliegen zeigten ſich nicht mehr in derſelben Menge. Die Fiſcher nehmen
nur drei auf einander folgende Tage für den großen Fall des „Manna“ an, doch erſcheinen
einzelne Fliegen ſowohl vor, als nach denſelben. Wie immer auch die Temperatur der Atmo-
ſphäre beſchaffen fein möge, kalt oder heiß, dieſe Thiere ſchwärmen unveränderlich um dieſelbe
Stunde des Abends, d. h. zwiſchen ein Viertel und ein Halb nach acht Uhr; gegen neun Uhr
beginnen ſie die Luft zu erfüllen, in der folgenden halben Stunde iſt ihre Anzahl am größten und
um zehn Uhr ſind kaum einige mehr zu ſehen, ſo daß in weniger als zwei Stunden dieſes
ungeheure Fliegenheer aus dem Fluſſe, der ſie zur Welt bringt, hervorgeht, die Luft erfüllt,
ſein beſtimmtes Werk verrichtet und — verſchwindet. Eine große Anzahl fällt in das Waſſer,
den Fiſchen zum reichlichen Mahle, den Fiſchern zum glücklichen Fang.“ Auch ich hatte zu
verſchiedenen Malen Gelegenheit im Vorübergehen das gemeine Uferaas (Palingenia horaria)
zu beobachten. Zuerſt in Leipzig, wo es bekanntlich nicht an fließendem Waſſer fehlt. Hier ſah
ich an den brennenden Straßenlaternen der bewäſſerten Vorſtädte dieſe Thiere in Klumpen hängen,
welche die halbe Größe einer Laterne erreichten. Jn der erſten Woche des Auguſt (1859) bemerkte
man hier in Halle dieſelbe Art in der Nähe der am Waſſer ſtehenden Laternen wie Schneeflocken
umherfliegen und hatte beim Fortſchreiten an den Füßen die Empfindung, welche locker gefallener
Schnee verurſacht. Es war am 26. Juli (1865) Abends nach zehn Uhr, als ich an einer mehr-
armigen Laterne auf hieſigem Marktplatze ein ähnliches Schauſpiel beobachtete, wie es unſer
Gewährsmann eben beſchrieb. Tauſende und aber Tauſende der genannten Haſte umkreiſten das
Licht in größern und kleinern Zirkeln, im Allgemeinen aber ließen ſich beſtimmte Richtungen,
einzelne Gürtel unterſcheiden. Merkwürdig war mir dabei, daß auf meinem weiteren Wege an
einzelnen Straßenlaternen dieſe Fliegen nicht beobachtet wurden, ſelbſt nicht an denen, welche ſich
unmittelbar neben einem Saalarme befanden, während jener Armleuchter weiter vom Waſſer
entfernt ſtand, als alle übrigen nicht umflatterten Laternen. Wer dergleichen intereſſante

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0471" n="443"/><fw place="top" type="header">Gemeines Uferaas.</fw><lb/>
zu ihm zurück, nachdem der Regen aufgehört hatte. Als der Deckel, den man auf den Kübel<lb/>
gelegt hatte, wieder abgenommen worden war, er&#x017F;chien die Anzahl der Fliegen bedeutend vermehrt<lb/>
und wuchs noch immer. Viele flogen hinweg, noch mehr ertranken im Wa&#x017F;&#x017F;er. Die &#x017F;chon Ver-<lb/>
wandelten und in der Verwandlung Begriffenen würden allein hingereicht haben, den Kübel<lb/>
anzufüllen; doch wurde ihre Zahl bald von andern, welche das Licht anzog, vergrößert. Um ihr<lb/>
Ertrinken zu verhindern, ließ <hi rendition="#g">R<hi rendition="#aq">é</hi>aumur</hi> den Kübel wieder bedecken und das Licht darüber halten,<lb/>
welches gar bald vom Schwarme der An&#x017F;türmenden verlö&#x017F;cht wurde, die man händewei&#x017F;e von dem<lb/>
Leuchter wegnehmen konnte. &#x2014; Die Seene um den Kübel herum war indeß nicht zu vergleichen<lb/>
mit dem wundervollen Schau&#x017F;piele an den Ufern des Flu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t. Die Bewunderungsrufe des<lb/>
Gärtners zogen un&#x017F;ern For&#x017F;cher dorthin. Welch ein Anblick! Der&#x017F;elbe war dem genannten<lb/>
Beobachter vollkommen neu und kaum kann er Worte finden, ihn zu &#x017F;childern. &#x201E;Die Myriaden<lb/>
Hafte&#x201C;, erzählt er, &#x201E;welche die Luft über dem Strome des Flu&#x017F;&#x017F;es und auf dem Ufer, wo ich &#x017F;tand,<lb/>
anfüllten, können weder ausge&#x017F;prochen, noch gedacht werden. Wenn der Schnee mit den größten<lb/>
und dichte&#x017F;ten Flocken fällt, &#x017F;o i&#x017F;t die Luft nicht &#x017F;o voll von dem&#x017F;elben, als &#x017F;ie hier von Haften<lb/>
war. Kaum &#x017F;tand ich einige Minnten auf einer Stufe, als die Stelle mit einer Schicht der&#x017F;elben<lb/>
von zwei bis vier Zoll in der Dicke bedeckt wurde. Neben der unter&#x017F;ten Stufe war eine Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
fläche von fünf bis &#x017F;echs Fuß nach allen Seiten gänzlich und dicht von ihnen zugedeckt und was<lb/>
der Strom wegtrieb, wurde unaufhörlich er&#x017F;etzt. Mehrere Male war ich gezwungen, meine Stelle<lb/>
zu verla&#x017F;&#x017F;en, weil ich den Schauer von Haften nicht ertragen konnte, der, nicht &#x017F;o be&#x017F;tändig in<lb/>
&#x017F;chiefer Richtung wie ein Regen&#x017F;chauer einfallend, immer und auf eine &#x017F;ehr unaugenehme Wei&#x017F;e<lb/>
von <hi rendition="#g">allen Seiten</hi> mir in das Ge&#x017F;icht &#x017F;chlug; Augen, Mund und Na&#x017F;e waren voll davon. Bei<lb/>
die&#x017F;er Gelegenheit die Fackel zu halten, war eben kein angenehmes Ge&#x017F;chäft. Die Kleider des<lb/>
Maunes, der &#x017F;ie trug, waren in wenig Augenblicken von die&#x017F;en Fliegen bedeckt, gleich&#x017F;am über-<lb/>
&#x017F;chneit. Gegen zehn Uhr war die&#x017F;es intere&#x017F;&#x017F;ante Schau&#x017F;piel zu Ende. Einige Nächte darauf<lb/>
erneuerte es &#x017F;ich, allein die Fliegen zeigten &#x017F;ich nicht mehr in der&#x017F;elben Menge. Die Fi&#x017F;cher nehmen<lb/>
nur drei auf einander folgende Tage für den großen Fall des &#x201E;Manna&#x201C; an, doch er&#x017F;cheinen<lb/><hi rendition="#g">einzelne</hi> Fliegen &#x017F;owohl vor, als nach den&#x017F;elben. Wie immer auch die Temperatur der Atmo-<lb/>
&#x017F;phäre be&#x017F;chaffen fein möge, kalt oder heiß, die&#x017F;e Thiere &#x017F;chwärmen unveränderlich um die&#x017F;elbe<lb/>
Stunde des Abends, d. h. zwi&#x017F;chen ein Viertel und ein Halb nach acht Uhr; gegen neun Uhr<lb/>
beginnen &#x017F;ie die Luft zu erfüllen, in der folgenden halben Stunde i&#x017F;t ihre Anzahl am größten und<lb/>
um zehn Uhr &#x017F;ind kaum einige mehr zu &#x017F;ehen, &#x017F;o daß in weniger als zwei Stunden die&#x017F;es<lb/>
ungeheure Fliegenheer aus dem Flu&#x017F;&#x017F;e, der &#x017F;ie zur Welt bringt, hervorgeht, die Luft erfüllt,<lb/>
&#x017F;ein be&#x017F;timmtes Werk verrichtet und &#x2014; ver&#x017F;chwindet. Eine große Anzahl fällt in das Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
den Fi&#x017F;chen zum reichlichen Mahle, den Fi&#x017F;chern zum glücklichen Fang.&#x201C; Auch ich hatte zu<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Malen Gelegenheit im Vorübergehen das <hi rendition="#g">gemeine Uferaas</hi> (<hi rendition="#aq">Palingenia horaria</hi>)<lb/>
zu beobachten. Zuer&#x017F;t in Leipzig, wo es bekanntlich nicht an fließendem Wa&#x017F;&#x017F;er fehlt. Hier &#x017F;ah<lb/>
ich an den brennenden Straßenlaternen der bewä&#x017F;&#x017F;erten Vor&#x017F;tädte die&#x017F;e Thiere in Klumpen hängen,<lb/>
welche die halbe Größe einer Laterne erreichten. Jn der er&#x017F;ten Woche des Augu&#x017F;t (1859) bemerkte<lb/>
man hier in Halle die&#x017F;elbe Art in der Nähe der am Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehenden Laternen wie Schneeflocken<lb/>
umherfliegen und hatte beim Fort&#x017F;chreiten an den Füßen die Empfindung, welche locker gefallener<lb/>
Schnee verur&#x017F;acht. Es war am 26. Juli (1865) Abends <hi rendition="#g">nach</hi> zehn Uhr, als ich an einer mehr-<lb/>
armigen Laterne auf hie&#x017F;igem Marktplatze ein ähnliches Schau&#x017F;piel beobachtete, wie es un&#x017F;er<lb/>
Gewährsmann eben be&#x017F;chrieb. Tau&#x017F;ende und aber Tau&#x017F;ende der genannten Ha&#x017F;te umkrei&#x017F;ten das<lb/>
Licht in größern und kleinern Zirkeln, im Allgemeinen aber ließen &#x017F;ich be&#x017F;timmte Richtungen,<lb/>
einzelne Gürtel unter&#x017F;cheiden. Merkwürdig war mir dabei, daß auf meinem weiteren Wege an<lb/>
einzelnen Straßenlaternen die&#x017F;e Fliegen nicht beobachtet wurden, &#x017F;elb&#x017F;t nicht an denen, welche &#x017F;ich<lb/>
unmittelbar neben einem Saalarme befanden, während jener Armleuchter weiter vom Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
entfernt &#x017F;tand, als alle übrigen nicht umflatterten Laternen. Wer dergleichen intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0471] Gemeines Uferaas. zu ihm zurück, nachdem der Regen aufgehört hatte. Als der Deckel, den man auf den Kübel gelegt hatte, wieder abgenommen worden war, erſchien die Anzahl der Fliegen bedeutend vermehrt und wuchs noch immer. Viele flogen hinweg, noch mehr ertranken im Waſſer. Die ſchon Ver- wandelten und in der Verwandlung Begriffenen würden allein hingereicht haben, den Kübel anzufüllen; doch wurde ihre Zahl bald von andern, welche das Licht anzog, vergrößert. Um ihr Ertrinken zu verhindern, ließ Réaumur den Kübel wieder bedecken und das Licht darüber halten, welches gar bald vom Schwarme der Anſtürmenden verlöſcht wurde, die man händeweiſe von dem Leuchter wegnehmen konnte. — Die Seene um den Kübel herum war indeß nicht zu vergleichen mit dem wundervollen Schauſpiele an den Ufern des Fluſſes ſelbſt. Die Bewunderungsrufe des Gärtners zogen unſern Forſcher dorthin. Welch ein Anblick! Derſelbe war dem genannten Beobachter vollkommen neu und kaum kann er Worte finden, ihn zu ſchildern. „Die Myriaden Hafte“, erzählt er, „welche die Luft über dem Strome des Fluſſes und auf dem Ufer, wo ich ſtand, anfüllten, können weder ausgeſprochen, noch gedacht werden. Wenn der Schnee mit den größten und dichteſten Flocken fällt, ſo iſt die Luft nicht ſo voll von demſelben, als ſie hier von Haften war. Kaum ſtand ich einige Minnten auf einer Stufe, als die Stelle mit einer Schicht derſelben von zwei bis vier Zoll in der Dicke bedeckt wurde. Neben der unterſten Stufe war eine Waſſer- fläche von fünf bis ſechs Fuß nach allen Seiten gänzlich und dicht von ihnen zugedeckt und was der Strom wegtrieb, wurde unaufhörlich erſetzt. Mehrere Male war ich gezwungen, meine Stelle zu verlaſſen, weil ich den Schauer von Haften nicht ertragen konnte, der, nicht ſo beſtändig in ſchiefer Richtung wie ein Regenſchauer einfallend, immer und auf eine ſehr unaugenehme Weiſe von allen Seiten mir in das Geſicht ſchlug; Augen, Mund und Naſe waren voll davon. Bei dieſer Gelegenheit die Fackel zu halten, war eben kein angenehmes Geſchäft. Die Kleider des Maunes, der ſie trug, waren in wenig Augenblicken von dieſen Fliegen bedeckt, gleichſam über- ſchneit. Gegen zehn Uhr war dieſes intereſſante Schauſpiel zu Ende. Einige Nächte darauf erneuerte es ſich, allein die Fliegen zeigten ſich nicht mehr in derſelben Menge. Die Fiſcher nehmen nur drei auf einander folgende Tage für den großen Fall des „Manna“ an, doch erſcheinen einzelne Fliegen ſowohl vor, als nach denſelben. Wie immer auch die Temperatur der Atmo- ſphäre beſchaffen fein möge, kalt oder heiß, dieſe Thiere ſchwärmen unveränderlich um dieſelbe Stunde des Abends, d. h. zwiſchen ein Viertel und ein Halb nach acht Uhr; gegen neun Uhr beginnen ſie die Luft zu erfüllen, in der folgenden halben Stunde iſt ihre Anzahl am größten und um zehn Uhr ſind kaum einige mehr zu ſehen, ſo daß in weniger als zwei Stunden dieſes ungeheure Fliegenheer aus dem Fluſſe, der ſie zur Welt bringt, hervorgeht, die Luft erfüllt, ſein beſtimmtes Werk verrichtet und — verſchwindet. Eine große Anzahl fällt in das Waſſer, den Fiſchen zum reichlichen Mahle, den Fiſchern zum glücklichen Fang.“ Auch ich hatte zu verſchiedenen Malen Gelegenheit im Vorübergehen das gemeine Uferaas (Palingenia horaria) zu beobachten. Zuerſt in Leipzig, wo es bekanntlich nicht an fließendem Waſſer fehlt. Hier ſah ich an den brennenden Straßenlaternen der bewäſſerten Vorſtädte dieſe Thiere in Klumpen hängen, welche die halbe Größe einer Laterne erreichten. Jn der erſten Woche des Auguſt (1859) bemerkte man hier in Halle dieſelbe Art in der Nähe der am Waſſer ſtehenden Laternen wie Schneeflocken umherfliegen und hatte beim Fortſchreiten an den Füßen die Empfindung, welche locker gefallener Schnee verurſacht. Es war am 26. Juli (1865) Abends nach zehn Uhr, als ich an einer mehr- armigen Laterne auf hieſigem Marktplatze ein ähnliches Schauſpiel beobachtete, wie es unſer Gewährsmann eben beſchrieb. Tauſende und aber Tauſende der genannten Haſte umkreiſten das Licht in größern und kleinern Zirkeln, im Allgemeinen aber ließen ſich beſtimmte Richtungen, einzelne Gürtel unterſcheiden. Merkwürdig war mir dabei, daß auf meinem weiteren Wege an einzelnen Straßenlaternen dieſe Fliegen nicht beobachtet wurden, ſelbſt nicht an denen, welche ſich unmittelbar neben einem Saalarme befanden, während jener Armleuchter weiter vom Waſſer entfernt ſtand, als alle übrigen nicht umflatterten Laternen. Wer dergleichen intereſſante

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/471
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/471>, abgerufen am 14.06.2024.