Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schmetterlinge. Motten.
allerwärts bei Tage fest sitzen sehen, dachartig mit den durch die Fransen nach hinten verbreiterten
Vorderflügeln den Leib deckend. Jch erzog ihn aus Blätterschwämmen der Eichen und Obstbäume.
Die stumpf lanzettförmigen Vorderflügel -- diese Gestalt haben sie ohne die Fransen -- sind silber-
weiß, dunkelbraun bis schwarz marmorirt. Die Fransen und Ränder erscheinen dunkelfleckig, und
ziemlich beständig verläuft der größte Fleck von der Mitte des Vorderrandes bindenartig bis zum
Jnnenwinkel. Die Hinterflügel sind einfarbig, glänzend weißgrau. Die fadenförmigen, schwarzen
Fühler erreichen ungefähr 2/3 der Vorderflügellänge, die walzigen Taster stehen gerade aus und
wenig über den Stirnschopf hervor. An den bläulichgrauen Beinen sind die Schienen mit zwei
silberweißen Sporenpaaren bewehrt, die der hintersten mit langen, weißen Haaren besetzt. Eben
ausgekrochen paaren sich die Thierchen, und das Weibchen sucht nachher mit Vorliebe die Getreide-
speicher auf, wenn es nicht daselbst geboren wurde, legt ein bis zwei Eier an ein Korn, welcher
Art, scheint ihm ziemlich gleichgiltig. Bis Mitte Juli spätestens beendigt es dieses Geschäft und
büßt es mit dem Tode. Dort kann man die kleinen Leichen zahlreich in den Spinnengeweben
hängen sehen. Nach zehn bis vierzehn Tagen kriechen die Räupchen aus. Jn der letzten Woche
des Juli wird man sie schon gewahr an den kleinen Kothhäuschen, welche an den von ihnen
benagten und zu drei, vier und mehr zusammengesponnenen Körnern hängen, sie halten sich nicht
an ein Korn, sondern naschen an mehreren und verbinden dieselben durch ein Gewebe, unter dessen
Schutz sie äußerlich daran fressen. Die Raupe ist beinfarben, an Kopf und Nackenschild dunkler,
hat sechzehn Beine und erreicht in einer Länge von etwa 41/2 Linien ihr volles Maß. Ende
August, Anfangs September wird sie unruhig, läuft auf dem Getreide umher, überall Seidenfäden
zurücklassend und sucht ein geeignetes Plätzchen zur Verpuppung. Dasselbe findet sie eben so wohl
in ausgehöhlten Körnern, wie in den Ritzen der Dielen oder Balken. Jm Cocon, welchen sie aus
den Abnagseln ihrer Umgebung anfertigt, bleibt sie bis zum Frühlinge liegen, dann erst wird sie
zu einer bräunlichgelben Puppe, deren Kopfende in eine stumpfe Spitze ausläuft. Die Cocons finden
sich öfter in kleinen Gesellschaften beisammen.

Von den Raupen der Kleider- oder Pelzmotten ist bekannt, wie sie in unseren Wohnungen
an Plätzen, wo sie nicht gestört werden, als da sind Kleiderschränke, gepolsterte Stühle und Sophas,
Schubladen, in denen wollene Stoffe aufbewahrt werden, auch in Naturaliensammlungen jeder Art
mit Ausschluß der Steine, arg wirthschaften und da, wo sie recht zahlreich vorkommen, über
Winter an den Decken in kleinen Säckchen hängen, welche sie als Wohnung aus Stoffen ihrer
Umgebung anfertigten, um sich später darin auch zu verpuppen. Es kommen zwei Arten durch
einander vor, die Tinea pellionella, gelblich seidengläuzend, Vorderflügel mit einem braunen Flecke in
der Scheibe, die Hinterflügel mehr grau. Sie ist die kleinere (5 bis 8''') und die 7 bis 10 Linien
spannende T. tapetzella, deren Vorderflügel weiß aussehen, eine violettbraune Wurzel und grane
Spitzeuflecke haben. Sie hält sich mehr an das Pelzwerk und die Felle ausgestopfter Thiere. Von Ende
Mai an pflegt der Schmetterling zu schwärmen, einzelne lassen sich auch schon früher blicken, weil
geheizte Zimmer ihre Entwickelung beschleunigen, später fliegen sie aber auch noch, besonders des Abends.

Die Schnauzenmotten, Gespinnstmotten (Hyponomenta) gleichen einander sehr in
Färbung und Lebensweise, so daß ziemliche Verwirrung entstanden ist. Die Vorderflügel aller
sind weiß, hier mehr, dort weniger graubraun angeflogen und mit schwarzen Punkten besetzt, die
Hinterflügel dunkelgrau. Die kleinen Taster laufen auseinander, ihr Mittelglied ist kaum dicker
und fast kürzer als das Endglied, die Rollzunge stark, der Kopf wollig beschuppt, ohne Neben-
augen. Die Raupen leben gesellschaftlich in einem Gespinnst, welches sie nach Umständen immer
mehr und mehr ausdehnen, und verpuppen sich auch gemeinschaftlich in demselben in einer Weise,
wie unsere Abbildung vergegenwärtigt. Apfelbäume, die Ahlkirsche (Prunus padus), der
Schwarzdorn, die Eberesche, besonders aber das Pfaffenhütchen (Evonymus europaeus) sieht
man manchmal ganz und gar überschleiert von dem Gespinnst, jedoch sind die verschiedenen Arten

Die Schmetterlinge. Motten.
allerwärts bei Tage feſt ſitzen ſehen, dachartig mit den durch die Franſen nach hinten verbreiterten
Vorderflügeln den Leib deckend. Jch erzog ihn aus Blätterſchwämmen der Eichen und Obſtbäume.
Die ſtumpf lanzettförmigen Vorderflügel — dieſe Geſtalt haben ſie ohne die Franſen — ſind ſilber-
weiß, dunkelbraun bis ſchwarz marmorirt. Die Franſen und Ränder erſcheinen dunkelfleckig, und
ziemlich beſtändig verläuft der größte Fleck von der Mitte des Vorderrandes bindenartig bis zum
Jnnenwinkel. Die Hinterflügel ſind einfarbig, glänzend weißgrau. Die fadenförmigen, ſchwarzen
Fühler erreichen ungefähr ⅔ der Vorderflügellänge, die walzigen Taſter ſtehen gerade aus und
wenig über den Stirnſchopf hervor. An den bläulichgrauen Beinen ſind die Schienen mit zwei
ſilberweißen Sporenpaaren bewehrt, die der hinterſten mit langen, weißen Haaren beſetzt. Eben
ausgekrochen paaren ſich die Thierchen, und das Weibchen ſucht nachher mit Vorliebe die Getreide-
ſpeicher auf, wenn es nicht daſelbſt geboren wurde, legt ein bis zwei Eier an ein Korn, welcher
Art, ſcheint ihm ziemlich gleichgiltig. Bis Mitte Juli ſpäteſtens beendigt es dieſes Geſchäft und
büßt es mit dem Tode. Dort kann man die kleinen Leichen zahlreich in den Spinnengeweben
hängen ſehen. Nach zehn bis vierzehn Tagen kriechen die Räupchen aus. Jn der letzten Woche
des Juli wird man ſie ſchon gewahr an den kleinen Kothhäuſchen, welche an den von ihnen
benagten und zu drei, vier und mehr zuſammengeſponnenen Körnern hängen, ſie halten ſich nicht
an ein Korn, ſondern naſchen an mehreren und verbinden dieſelben durch ein Gewebe, unter deſſen
Schutz ſie äußerlich daran freſſen. Die Raupe iſt beinfarben, an Kopf und Nackenſchild dunkler,
hat ſechzehn Beine und erreicht in einer Länge von etwa 4½ Linien ihr volles Maß. Ende
Auguſt, Anfangs September wird ſie unruhig, läuft auf dem Getreide umher, überall Seidenfäden
zurücklaſſend und ſucht ein geeignetes Plätzchen zur Verpuppung. Daſſelbe findet ſie eben ſo wohl
in ausgehöhlten Körnern, wie in den Ritzen der Dielen oder Balken. Jm Cocon, welchen ſie aus
den Abnagſeln ihrer Umgebung anfertigt, bleibt ſie bis zum Frühlinge liegen, dann erſt wird ſie
zu einer bräunlichgelben Puppe, deren Kopfende in eine ſtumpfe Spitze ausläuft. Die Cocons finden
ſich öfter in kleinen Geſellſchaften beiſammen.

Von den Raupen der Kleider- oder Pelzmotten iſt bekannt, wie ſie in unſeren Wohnungen
an Plätzen, wo ſie nicht geſtört werden, als da ſind Kleiderſchränke, gepolſterte Stühle und Sophas,
Schubladen, in denen wollene Stoffe aufbewahrt werden, auch in Naturalienſammlungen jeder Art
mit Ausſchluß der Steine, arg wirthſchaften und da, wo ſie recht zahlreich vorkommen, über
Winter an den Decken in kleinen Säckchen hängen, welche ſie als Wohnung aus Stoffen ihrer
Umgebung anfertigten, um ſich ſpäter darin auch zu verpuppen. Es kommen zwei Arten durch
einander vor, die Tinea pellionella, gelblich ſeidengläuzend, Vorderflügel mit einem braunen Flecke in
der Scheibe, die Hinterflügel mehr grau. Sie iſt die kleinere (5 bis 8‴) und die 7 bis 10 Linien
ſpannende T. tapetzella, deren Vorderflügel weiß ausſehen, eine violettbraune Wurzel und grane
Spitzeuflecke haben. Sie hält ſich mehr an das Pelzwerk und die Felle ausgeſtopfter Thiere. Von Ende
Mai an pflegt der Schmetterling zu ſchwärmen, einzelne laſſen ſich auch ſchon früher blicken, weil
geheizte Zimmer ihre Entwickelung beſchleunigen, ſpäter fliegen ſie aber auch noch, beſonders des Abends.

Die Schnauzenmotten, Geſpinnſtmotten (Hyponomenta) gleichen einander ſehr in
Färbung und Lebensweiſe, ſo daß ziemliche Verwirrung entſtanden iſt. Die Vorderflügel aller
ſind weiß, hier mehr, dort weniger graubraun angeflogen und mit ſchwarzen Punkten beſetzt, die
Hinterflügel dunkelgrau. Die kleinen Taſter laufen auseinander, ihr Mittelglied iſt kaum dicker
und faſt kürzer als das Endglied, die Rollzunge ſtark, der Kopf wollig beſchuppt, ohne Neben-
augen. Die Raupen leben geſellſchaftlich in einem Geſpinnſt, welches ſie nach Umſtänden immer
mehr und mehr ausdehnen, und verpuppen ſich auch gemeinſchaftlich in demſelben in einer Weiſe,
wie unſere Abbildung vergegenwärtigt. Apfelbäume, die Ahlkirſche (Prunus padus), der
Schwarzdorn, die Ebereſche, beſonders aber das Pfaffenhütchen (Evonymus europaeus) ſieht
man manchmal ganz und gar überſchleiert von dem Geſpinnſt, jedoch ſind die verſchiedenen Arten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0394" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Schmetterlinge. Motten.</hi></fw><lb/>
allerwärts bei Tage fe&#x017F;t &#x017F;itzen &#x017F;ehen, dachartig mit den durch die Fran&#x017F;en nach hinten verbreiterten<lb/>
Vorderflügeln den Leib deckend. Jch erzog ihn aus Blätter&#x017F;chwämmen der Eichen und Ob&#x017F;tbäume.<lb/>
Die &#x017F;tumpf lanzettförmigen Vorderflügel &#x2014; die&#x017F;e Ge&#x017F;talt haben &#x017F;ie ohne die Fran&#x017F;en &#x2014; &#x017F;ind &#x017F;ilber-<lb/>
weiß, dunkelbraun bis &#x017F;chwarz marmorirt. Die Fran&#x017F;en und Ränder er&#x017F;cheinen dunkelfleckig, und<lb/>
ziemlich be&#x017F;tändig verläuft der größte Fleck von der Mitte des Vorderrandes bindenartig bis zum<lb/>
Jnnenwinkel. Die Hinterflügel &#x017F;ind einfarbig, glänzend weißgrau. Die fadenförmigen, &#x017F;chwarzen<lb/>
Fühler erreichen ungefähr &#x2154; der Vorderflügellänge, die walzigen Ta&#x017F;ter &#x017F;tehen gerade aus und<lb/>
wenig über den Stirn&#x017F;chopf hervor. An den bläulichgrauen Beinen &#x017F;ind die Schienen mit zwei<lb/>
&#x017F;ilberweißen Sporenpaaren bewehrt, die der hinter&#x017F;ten mit langen, weißen Haaren be&#x017F;etzt. Eben<lb/>
ausgekrochen paaren &#x017F;ich die Thierchen, und das Weibchen &#x017F;ucht nachher mit Vorliebe die Getreide-<lb/>
&#x017F;peicher auf, wenn es nicht da&#x017F;elb&#x017F;t geboren wurde, legt ein bis zwei Eier an ein Korn, welcher<lb/>
Art, &#x017F;cheint ihm ziemlich gleichgiltig. Bis Mitte Juli &#x017F;päte&#x017F;tens beendigt es die&#x017F;es Ge&#x017F;chäft und<lb/>
büßt es mit dem Tode. Dort kann man die kleinen Leichen zahlreich in den Spinnengeweben<lb/>
hängen &#x017F;ehen. Nach zehn bis vierzehn Tagen kriechen die Räupchen aus. Jn der letzten Woche<lb/>
des Juli wird man &#x017F;ie &#x017F;chon gewahr an den kleinen Kothhäu&#x017F;chen, welche an den von ihnen<lb/>
benagten und zu drei, vier und mehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;ponnenen Körnern hängen, &#x017F;ie halten &#x017F;ich nicht<lb/>
an ein Korn, &#x017F;ondern na&#x017F;chen an mehreren und verbinden die&#x017F;elben durch ein Gewebe, unter de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schutz &#x017F;ie äußerlich daran fre&#x017F;&#x017F;en. Die Raupe i&#x017F;t beinfarben, an Kopf und Nacken&#x017F;child dunkler,<lb/>
hat &#x017F;echzehn Beine und erreicht in einer Länge von etwa 4½ Linien ihr volles Maß. Ende<lb/>
Augu&#x017F;t, Anfangs September wird &#x017F;ie unruhig, läuft auf dem Getreide umher, überall Seidenfäden<lb/>
zurückla&#x017F;&#x017F;end und &#x017F;ucht ein geeignetes Plätzchen zur Verpuppung. Da&#x017F;&#x017F;elbe findet &#x017F;ie eben &#x017F;o wohl<lb/>
in ausgehöhlten Körnern, wie in den Ritzen der Dielen oder Balken. Jm Cocon, welchen &#x017F;ie aus<lb/>
den Abnag&#x017F;eln ihrer Umgebung anfertigt, bleibt &#x017F;ie bis zum Frühlinge liegen, dann er&#x017F;t wird &#x017F;ie<lb/>
zu einer bräunlichgelben Puppe, deren Kopfende in eine &#x017F;tumpfe Spitze ausläuft. Die Cocons finden<lb/>
&#x017F;ich öfter in kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften bei&#x017F;ammen.</p><lb/>
              <p>Von den Raupen der <hi rendition="#g">Kleider-</hi> oder <hi rendition="#g">Pelzmotten</hi> i&#x017F;t bekannt, wie &#x017F;ie in un&#x017F;eren Wohnungen<lb/>
an Plätzen, wo &#x017F;ie nicht ge&#x017F;tört werden, als da &#x017F;ind Kleider&#x017F;chränke, gepol&#x017F;terte Stühle und Sophas,<lb/>
Schubladen, in denen wollene Stoffe aufbewahrt werden, auch in Naturalien&#x017F;ammlungen jeder Art<lb/>
mit Aus&#x017F;chluß der Steine, arg wirth&#x017F;chaften und da, wo &#x017F;ie recht zahlreich vorkommen, über<lb/>
Winter an den Decken in kleinen Säckchen hängen, welche &#x017F;ie als Wohnung aus Stoffen ihrer<lb/>
Umgebung anfertigten, um &#x017F;ich &#x017F;päter darin auch zu verpuppen. Es kommen zwei Arten durch<lb/>
einander vor, die <hi rendition="#aq">Tinea pellionella,</hi> gelblich &#x017F;eidengläuzend, Vorderflügel mit einem braunen Flecke in<lb/>
der Scheibe, die Hinterflügel mehr grau. Sie i&#x017F;t die kleinere (5 bis 8&#x2034;) und die 7 bis 10 Linien<lb/>
&#x017F;pannende <hi rendition="#aq">T. tapetzella,</hi> deren Vorderflügel weiß aus&#x017F;ehen, eine violettbraune Wurzel und grane<lb/>
Spitzeuflecke haben. Sie hält &#x017F;ich mehr an das Pelzwerk und die Felle ausge&#x017F;topfter Thiere. Von Ende<lb/>
Mai an pflegt der Schmetterling zu &#x017F;chwärmen, einzelne la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch &#x017F;chon früher blicken, weil<lb/>
geheizte Zimmer ihre Entwickelung be&#x017F;chleunigen, &#x017F;päter fliegen &#x017F;ie aber auch noch, be&#x017F;onders des Abends.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Schnauzenmotten, Ge&#x017F;pinn&#x017F;tmotten</hi> (<hi rendition="#aq">Hyponomenta</hi>) gleichen einander &#x017F;ehr in<lb/>
Färbung und Lebenswei&#x017F;e, &#x017F;o daß ziemliche Verwirrung ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Die Vorderflügel aller<lb/>
&#x017F;ind weiß, hier mehr, dort weniger graubraun angeflogen und mit &#x017F;chwarzen Punkten be&#x017F;etzt, die<lb/>
Hinterflügel dunkelgrau. Die kleinen Ta&#x017F;ter laufen auseinander, ihr Mittelglied i&#x017F;t kaum dicker<lb/>
und fa&#x017F;t kürzer als das Endglied, die Rollzunge &#x017F;tark, der Kopf wollig be&#x017F;chuppt, ohne Neben-<lb/>
augen. Die Raupen leben ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich in einem Ge&#x017F;pinn&#x017F;t, welches &#x017F;ie nach Um&#x017F;tänden immer<lb/>
mehr und mehr ausdehnen, und verpuppen &#x017F;ich auch gemein&#x017F;chaftlich in dem&#x017F;elben in einer Wei&#x017F;e,<lb/>
wie un&#x017F;ere Abbildung vergegenwärtigt. Apfelbäume, die Ahlkir&#x017F;che (<hi rendition="#aq">Prunus padus</hi>), der<lb/>
Schwarzdorn, die Ebere&#x017F;che, be&#x017F;onders aber das Pfaffenhütchen (<hi rendition="#aq">Evonymus europaeus</hi>) &#x017F;ieht<lb/>
man manchmal ganz und gar über&#x017F;chleiert von dem Ge&#x017F;pinn&#x017F;t, jedoch &#x017F;ind die ver&#x017F;chiedenen Arten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0394] Die Schmetterlinge. Motten. allerwärts bei Tage feſt ſitzen ſehen, dachartig mit den durch die Franſen nach hinten verbreiterten Vorderflügeln den Leib deckend. Jch erzog ihn aus Blätterſchwämmen der Eichen und Obſtbäume. Die ſtumpf lanzettförmigen Vorderflügel — dieſe Geſtalt haben ſie ohne die Franſen — ſind ſilber- weiß, dunkelbraun bis ſchwarz marmorirt. Die Franſen und Ränder erſcheinen dunkelfleckig, und ziemlich beſtändig verläuft der größte Fleck von der Mitte des Vorderrandes bindenartig bis zum Jnnenwinkel. Die Hinterflügel ſind einfarbig, glänzend weißgrau. Die fadenförmigen, ſchwarzen Fühler erreichen ungefähr ⅔ der Vorderflügellänge, die walzigen Taſter ſtehen gerade aus und wenig über den Stirnſchopf hervor. An den bläulichgrauen Beinen ſind die Schienen mit zwei ſilberweißen Sporenpaaren bewehrt, die der hinterſten mit langen, weißen Haaren beſetzt. Eben ausgekrochen paaren ſich die Thierchen, und das Weibchen ſucht nachher mit Vorliebe die Getreide- ſpeicher auf, wenn es nicht daſelbſt geboren wurde, legt ein bis zwei Eier an ein Korn, welcher Art, ſcheint ihm ziemlich gleichgiltig. Bis Mitte Juli ſpäteſtens beendigt es dieſes Geſchäft und büßt es mit dem Tode. Dort kann man die kleinen Leichen zahlreich in den Spinnengeweben hängen ſehen. Nach zehn bis vierzehn Tagen kriechen die Räupchen aus. Jn der letzten Woche des Juli wird man ſie ſchon gewahr an den kleinen Kothhäuſchen, welche an den von ihnen benagten und zu drei, vier und mehr zuſammengeſponnenen Körnern hängen, ſie halten ſich nicht an ein Korn, ſondern naſchen an mehreren und verbinden dieſelben durch ein Gewebe, unter deſſen Schutz ſie äußerlich daran freſſen. Die Raupe iſt beinfarben, an Kopf und Nackenſchild dunkler, hat ſechzehn Beine und erreicht in einer Länge von etwa 4½ Linien ihr volles Maß. Ende Auguſt, Anfangs September wird ſie unruhig, läuft auf dem Getreide umher, überall Seidenfäden zurücklaſſend und ſucht ein geeignetes Plätzchen zur Verpuppung. Daſſelbe findet ſie eben ſo wohl in ausgehöhlten Körnern, wie in den Ritzen der Dielen oder Balken. Jm Cocon, welchen ſie aus den Abnagſeln ihrer Umgebung anfertigt, bleibt ſie bis zum Frühlinge liegen, dann erſt wird ſie zu einer bräunlichgelben Puppe, deren Kopfende in eine ſtumpfe Spitze ausläuft. Die Cocons finden ſich öfter in kleinen Geſellſchaften beiſammen. Von den Raupen der Kleider- oder Pelzmotten iſt bekannt, wie ſie in unſeren Wohnungen an Plätzen, wo ſie nicht geſtört werden, als da ſind Kleiderſchränke, gepolſterte Stühle und Sophas, Schubladen, in denen wollene Stoffe aufbewahrt werden, auch in Naturalienſammlungen jeder Art mit Ausſchluß der Steine, arg wirthſchaften und da, wo ſie recht zahlreich vorkommen, über Winter an den Decken in kleinen Säckchen hängen, welche ſie als Wohnung aus Stoffen ihrer Umgebung anfertigten, um ſich ſpäter darin auch zu verpuppen. Es kommen zwei Arten durch einander vor, die Tinea pellionella, gelblich ſeidengläuzend, Vorderflügel mit einem braunen Flecke in der Scheibe, die Hinterflügel mehr grau. Sie iſt die kleinere (5 bis 8‴) und die 7 bis 10 Linien ſpannende T. tapetzella, deren Vorderflügel weiß ausſehen, eine violettbraune Wurzel und grane Spitzeuflecke haben. Sie hält ſich mehr an das Pelzwerk und die Felle ausgeſtopfter Thiere. Von Ende Mai an pflegt der Schmetterling zu ſchwärmen, einzelne laſſen ſich auch ſchon früher blicken, weil geheizte Zimmer ihre Entwickelung beſchleunigen, ſpäter fliegen ſie aber auch noch, beſonders des Abends. Die Schnauzenmotten, Geſpinnſtmotten (Hyponomenta) gleichen einander ſehr in Färbung und Lebensweiſe, ſo daß ziemliche Verwirrung entſtanden iſt. Die Vorderflügel aller ſind weiß, hier mehr, dort weniger graubraun angeflogen und mit ſchwarzen Punkten beſetzt, die Hinterflügel dunkelgrau. Die kleinen Taſter laufen auseinander, ihr Mittelglied iſt kaum dicker und faſt kürzer als das Endglied, die Rollzunge ſtark, der Kopf wollig beſchuppt, ohne Neben- augen. Die Raupen leben geſellſchaftlich in einem Geſpinnſt, welches ſie nach Umſtänden immer mehr und mehr ausdehnen, und verpuppen ſich auch gemeinſchaftlich in demſelben in einer Weiſe, wie unſere Abbildung vergegenwärtigt. Apfelbäume, die Ahlkirſche (Prunus padus), der Schwarzdorn, die Ebereſche, beſonders aber das Pfaffenhütchen (Evonymus europaeus) ſieht man manchmal ganz und gar überſchleiert von dem Geſpinnſt, jedoch ſind die verſchiedenen Arten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/394
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/394>, abgerufen am 18.05.2024.