Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnauzenmotten. Kümmelschabe.
nicht immer auf bestimmte Futterpflanzen angewiesen. So lebt die H. padella Linne's, varia-
bilis
Zeller's (a), wo der Vorderrand der Vorderflügel grau angeflogen und die Fransen gleich-
falls grau sind, vorherrschend an Schwarzdorn, die H. cognatella Hübner's, evonymella
Scopolis (e), welche mit der vorigen in der Punktzahl der Vorderflügel (etwa 30) übereinstimmt,
aber weiße Fransen hat, auf dem Pfaffenhütchen, die H. evonymella Linne's oder Padi
[Abbildung] Schnauzenmotten (Hyponomenta). a padella, b cognatella, c cyonymella, d dieselbe in natürlicher Größe und Ruhe-
lage. e Raupe. f Puppe. g Ein Gespinnst voller Puppen.
Zeller's (b), deren Vorderflügel zahlreichere Punkte trägt, an der Ahlkirsche etc. Die Raupe von
cognatella ist die dickste und größte (9 Linien), die der padella die schlankste. Die von
cognatella und evonymella sind gelb, jene heller und reiner, die der padella grünlich oder
gelblichgrau, alle haben aber auf dem Rücken zwei Warzenreihen. Die drei genaunnten Arten
erschöpfen die Gattung keineswegs.

Die Depressarien (Depressaria) vertreten unter den Schaben die Eulengattung Agrotis in
Rücksicht auf die mehr düsteren Farben der platt auf dem breitgedrückten Hinterleib aufliegenden
Flügel, deren vordere breit, hinten stark gestutzt oder gerundet sind, während die hinteren am Saume
einen Ausschnitt haben. Sie fliegen in derselben Weise auf, wie jene, wenn sie am Tage gestört
werden, oder laufen dahin, um sich zu verstecken. Jhre großen Taster schließen an einander, steigen

24*

Schnauzenmotten. Kümmelſchabe.
nicht immer auf beſtimmte Futterpflanzen angewieſen. So lebt die H. padella Linné’s, varia-
bilis
Zeller’s (a), wo der Vorderrand der Vorderflügel grau angeflogen und die Franſen gleich-
falls grau ſind, vorherrſchend an Schwarzdorn, die H. cognatella Hübner’s, evonymella
Scopolis (e), welche mit der vorigen in der Punktzahl der Vorderflügel (etwa 30) übereinſtimmt,
aber weiße Franſen hat, auf dem Pfaffenhütchen, die H. evonymella Linne’s oder Padi
[Abbildung] Schnauzenmotten (Hyponomenta). a padella, b cognatella, c cyonymella, d dieſelbe in natürlicher Größe und Ruhe-
lage. e Raupe. f Puppe. g Ein Geſpinnſt voller Puppen.
Zeller’s (b), deren Vorderflügel zahlreichere Punkte trägt, an der Ahlkirſche ꝛc. Die Raupe von
cognatella iſt die dickſte und größte (9 Linien), die der padella die ſchlankſte. Die von
cognatella und evonymella ſind gelb, jene heller und reiner, die der padella grünlich oder
gelblichgrau, alle haben aber auf dem Rücken zwei Warzenreihen. Die drei genaunnten Arten
erſchöpfen die Gattung keineswegs.

Die Depreſſarien (Depressaria) vertreten unter den Schaben die Eulengattung Agrotis in
Rückſicht auf die mehr düſteren Farben der platt auf dem breitgedrückten Hinterleib aufliegenden
Flügel, deren vordere breit, hinten ſtark geſtutzt oder gerundet ſind, während die hinteren am Saume
einen Ausſchnitt haben. Sie fliegen in derſelben Weiſe auf, wie jene, wenn ſie am Tage geſtört
werden, oder laufen dahin, um ſich zu verſtecken. Jhre großen Taſter ſchließen an einander, ſteigen

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0395" n="371"/><fw place="top" type="header">Schnauzenmotten. Kümmel&#x017F;chabe.</fw><lb/>
nicht immer auf be&#x017F;timmte Futterpflanzen angewie&#x017F;en. So lebt die <hi rendition="#aq">H. padella</hi> <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s,</hi> <hi rendition="#aq">varia-<lb/>
bilis</hi> <hi rendition="#g">Zeller&#x2019;s</hi> (<hi rendition="#aq">a</hi>), wo der Vorderrand der Vorderflügel grau angeflogen und die Fran&#x017F;en gleich-<lb/>
falls grau &#x017F;ind, vorherr&#x017F;chend an Schwarzdorn, die <hi rendition="#aq">H. cognatella</hi> <hi rendition="#g">Hübner&#x2019;s,</hi> <hi rendition="#aq">evonymella</hi><lb/><hi rendition="#g">Scopolis</hi> (<hi rendition="#aq">e</hi>), welche mit der vorigen in der Punktzahl der Vorderflügel (etwa 30) überein&#x017F;timmt,<lb/>
aber <hi rendition="#g">weiße</hi> Fran&#x017F;en hat, auf dem Pfaffenhütchen, die <hi rendition="#aq">H. evonymella</hi> <hi rendition="#g">Linne&#x2019;s</hi> oder <hi rendition="#aq">Padi</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Schnauzenmotten</hi><hi rendition="#aq">(Hyponomenta). a padella, b cognatella, c cyonymella, d</hi> die&#x017F;elbe in natürlicher Größe und Ruhe-<lb/>
lage. <hi rendition="#aq">e</hi> Raupe. <hi rendition="#aq">f</hi> Puppe. <hi rendition="#aq">g</hi> Ein Ge&#x017F;pinn&#x017F;t voller Puppen.</hi></head></figure><lb/><hi rendition="#g">Zeller&#x2019;s</hi> (<hi rendition="#aq">b</hi>), deren Vorderflügel zahlreichere Punkte trägt, an der Ahlkir&#x017F;che &#xA75B;c. Die Raupe von<lb/><hi rendition="#aq">cognatella</hi> i&#x017F;t die dick&#x017F;te und größte (9 Linien), die der <hi rendition="#aq">padella</hi> die &#x017F;chlank&#x017F;te. Die von<lb/><hi rendition="#aq">cognatella</hi> und <hi rendition="#aq">evonymella</hi> &#x017F;ind gelb, jene heller und reiner, die der <hi rendition="#aq">padella</hi> grünlich oder<lb/>
gelblichgrau, alle haben aber auf dem Rücken zwei Warzenreihen. Die drei genaunnten Arten<lb/>
er&#x017F;chöpfen die Gattung keineswegs.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Depre&#x017F;&#x017F;arien</hi> (<hi rendition="#aq">Depressaria</hi>) vertreten unter den Schaben die Eulengattung <hi rendition="#aq">Agrotis</hi> in<lb/>
Rück&#x017F;icht auf die mehr dü&#x017F;teren Farben der platt auf dem breitgedrückten Hinterleib aufliegenden<lb/>
Flügel, deren vordere breit, hinten &#x017F;tark ge&#x017F;tutzt oder gerundet &#x017F;ind, während die hinteren am Saume<lb/>
einen Aus&#x017F;chnitt haben. Sie fliegen in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e auf, wie jene, wenn &#x017F;ie am Tage ge&#x017F;tört<lb/>
werden, oder laufen dahin, um &#x017F;ich zu ver&#x017F;tecken. Jhre großen Ta&#x017F;ter &#x017F;chließen an einander, &#x017F;teigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0395] Schnauzenmotten. Kümmelſchabe. nicht immer auf beſtimmte Futterpflanzen angewieſen. So lebt die H. padella Linné’s, varia- bilis Zeller’s (a), wo der Vorderrand der Vorderflügel grau angeflogen und die Franſen gleich- falls grau ſind, vorherrſchend an Schwarzdorn, die H. cognatella Hübner’s, evonymella Scopolis (e), welche mit der vorigen in der Punktzahl der Vorderflügel (etwa 30) übereinſtimmt, aber weiße Franſen hat, auf dem Pfaffenhütchen, die H. evonymella Linne’s oder Padi [Abbildung Schnauzenmotten (Hyponomenta). a padella, b cognatella, c cyonymella, d dieſelbe in natürlicher Größe und Ruhe- lage. e Raupe. f Puppe. g Ein Geſpinnſt voller Puppen.] Zeller’s (b), deren Vorderflügel zahlreichere Punkte trägt, an der Ahlkirſche ꝛc. Die Raupe von cognatella iſt die dickſte und größte (9 Linien), die der padella die ſchlankſte. Die von cognatella und evonymella ſind gelb, jene heller und reiner, die der padella grünlich oder gelblichgrau, alle haben aber auf dem Rücken zwei Warzenreihen. Die drei genaunnten Arten erſchöpfen die Gattung keineswegs. Die Depreſſarien (Depressaria) vertreten unter den Schaben die Eulengattung Agrotis in Rückſicht auf die mehr düſteren Farben der platt auf dem breitgedrückten Hinterleib aufliegenden Flügel, deren vordere breit, hinten ſtark geſtutzt oder gerundet ſind, während die hinteren am Saume einen Ausſchnitt haben. Sie fliegen in derſelben Weiſe auf, wie jene, wenn ſie am Tage geſtört werden, oder laufen dahin, um ſich zu verſtecken. Jhre großen Taſter ſchließen an einander, ſteigen 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/395
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/395>, abgerufen am 24.11.2024.