Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schmetterlinge. Eulen. Spanner.
auf den gelben oder rothen in Betracht kommenden Flügeln außer der schwarzen Saumbinde noch
eine zweite, mehr oder weniger gezackt durch die Mitte verlaufende. Eine der gemeinsten Arten ist
die hier abgebildete, welche vorzugsweise das rothe Ordensband (Bachweideneule, Frau,
C. nupta) heißt. Die Vorderflügel bieten in ihrem grauen Gewand wenig Abwechselung, lassen
jedoch die gewöhnlichen Eulenzeichnungen außer der Ring- und Zapfenmakel deutlich erkennen.
Die bogig weiß befransten Hinterflügel sind lebhaft blutroth und unterscheiden sich durch die
etwas anders verlausende, besonders knieförmig gebogene Mittelbinde von einer zweiten, sehr
ähnlichen Art (C. elocata). Von Mitte Juli ab kann man dieses stattliche Thier an Baumstämmen,
in Winkeln der Häuser, unter Wetterdächern mit augezogenen Flügeln ruhen sehen; dieselben sind
zu groß, um im gewöhnlichen Sinne dachförmig den Leib zu bedecken. Naht man der
betreffenden Stelle, husch, so ist es auf und davon, mit öfter hörbarem Flügelschlage sucht es sich
hastig einen sicherern Platz; denn es ist sehr schen wie alle seine Brüder. Mit einbrechender Dunkel-
heit umflattert es von freien Stücken, einer kleinen Fledermaus gleichend, die Bäume und sucht
seine andere Hälfte, das bereits befruchtete Weibchen aber Rindenrisse eines Pappel- oder Weiden-
stammes, um hier einige Eier abzulegen, nie viele an einer Stelle. Hier verbringen dieselben
[Abbildung] Das rothe Ordensband (Calocala nupta) nebst Raupe.
ohne weiteren Schutz, als ihnen die Borke bietet, den Winter und beleben sich erst im Früh-
linge, wenn die jungen Blätter den Räupchen das nöthige Futter gewähren. Bis Mitte Juni
sind sie erwachsen. Am Tage ruhen sie lang ausgestreckt am Stamme, des Nachts begeben sie
sich höher hinauf. Um sie vor feindlichen Angriffen einigermaßen zu schützen, verlieh ihnen die
Natur ungefähr dieselbe Farbe, welche der Baumstamm auch hat, überdies zeichnen sie sich durch
Fransen aus, welche seitlich am Bauche stehen und dann besonders als ein schmaler Rand erscheinen,
wenn der Bauch glatt auf seine Unterlage angedrückt wird. Unter Rinde, Moos oder dürrem
Laube zieht jede schließlich einige Fäden um sich und wird zu einer schlanken, bläulich bereiften
Puppe. Jn der angegebenen Weise treiben es alle Ordensbänder, nur an zum Theil anderen
Futterpflanzen (Eichen, Pflaumen etc.), die gelben erreichen nicht die Größe der anderen, sondern
haben durchschnittlich nur zwei Zoll Flügelspannung. Nordamerika ernährt gleichfalls viele Arten.



Weil es bei den Schmetterlingen, besonders wenn man die ausländischen nicht gänzlich außer
Acht lassen will, überhaupt schwierig wird, die Familien mit wenigen Worten zu charakterisiren,

Die Schmetterlinge. Eulen. Spanner.
auf den gelben oder rothen in Betracht kommenden Flügeln außer der ſchwarzen Saumbinde noch
eine zweite, mehr oder weniger gezackt durch die Mitte verlaufende. Eine der gemeinſten Arten iſt
die hier abgebildete, welche vorzugsweiſe das rothe Ordensband (Bachweideneule, Frau,
C. nupta) heißt. Die Vorderflügel bieten in ihrem grauen Gewand wenig Abwechſelung, laſſen
jedoch die gewöhnlichen Eulenzeichnungen außer der Ring- und Zapfenmakel deutlich erkennen.
Die bogig weiß befranſten Hinterflügel ſind lebhaft blutroth und unterſcheiden ſich durch die
etwas anders verlauſende, beſonders knieförmig gebogene Mittelbinde von einer zweiten, ſehr
ähnlichen Art (C. elocata). Von Mitte Juli ab kann man dieſes ſtattliche Thier an Baumſtämmen,
in Winkeln der Häuſer, unter Wetterdächern mit augezogenen Flügeln ruhen ſehen; dieſelben ſind
zu groß, um im gewöhnlichen Sinne dachförmig den Leib zu bedecken. Naht man der
betreffenden Stelle, huſch, ſo iſt es auf und davon, mit öfter hörbarem Flügelſchlage ſucht es ſich
haſtig einen ſicherern Platz; denn es iſt ſehr ſchen wie alle ſeine Brüder. Mit einbrechender Dunkel-
heit umflattert es von freien Stücken, einer kleinen Fledermaus gleichend, die Bäume und ſucht
ſeine andere Hälfte, das bereits befruchtete Weibchen aber Rindenriſſe eines Pappel- oder Weiden-
ſtammes, um hier einige Eier abzulegen, nie viele an einer Stelle. Hier verbringen dieſelben
[Abbildung] Das rothe Ordensband (Calocala nupta) nebſt Raupe.
ohne weiteren Schutz, als ihnen die Borke bietet, den Winter und beleben ſich erſt im Früh-
linge, wenn die jungen Blätter den Räupchen das nöthige Futter gewähren. Bis Mitte Juni
ſind ſie erwachſen. Am Tage ruhen ſie lang ausgeſtreckt am Stamme, des Nachts begeben ſie
ſich höher hinauf. Um ſie vor feindlichen Angriffen einigermaßen zu ſchützen, verlieh ihnen die
Natur ungefähr dieſelbe Farbe, welche der Baumſtamm auch hat, überdies zeichnen ſie ſich durch
Franſen aus, welche ſeitlich am Bauche ſtehen und dann beſonders als ein ſchmaler Rand erſcheinen,
wenn der Bauch glatt auf ſeine Unterlage angedrückt wird. Unter Rinde, Moos oder dürrem
Laube zieht jede ſchließlich einige Fäden um ſich und wird zu einer ſchlanken, bläulich bereiften
Puppe. Jn der angegebenen Weiſe treiben es alle Ordensbänder, nur an zum Theil anderen
Futterpflanzen (Eichen, Pflaumen ꝛc.), die gelben erreichen nicht die Größe der anderen, ſondern
haben durchſchnittlich nur zwei Zoll Flügelſpannung. Nordamerika ernährt gleichfalls viele Arten.



Weil es bei den Schmetterlingen, beſonders wenn man die ausländiſchen nicht gänzlich außer
Acht laſſen will, überhaupt ſchwierig wird, die Familien mit wenigen Worten zu charakteriſiren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0380" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Schmetterlinge. Eulen. Spanner.</hi></fw><lb/>
auf den gelben oder rothen in Betracht kommenden Flügeln außer der &#x017F;chwarzen Saumbinde noch<lb/>
eine zweite, mehr oder weniger gezackt durch die Mitte verlaufende. Eine der gemein&#x017F;ten Arten i&#x017F;t<lb/>
die hier abgebildete, welche vorzugswei&#x017F;e das <hi rendition="#g">rothe Ordensband</hi> (<hi rendition="#g">Bachweideneule, Frau,</hi><lb/><hi rendition="#aq">C. nupta</hi>) heißt. Die Vorderflügel bieten in ihrem grauen Gewand wenig Abwech&#x017F;elung, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
jedoch die gewöhnlichen Eulenzeichnungen außer der Ring- und Zapfenmakel deutlich erkennen.<lb/>
Die bogig weiß befran&#x017F;ten Hinterflügel &#x017F;ind lebhaft blutroth und unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich durch die<lb/>
etwas anders verlau&#x017F;ende, be&#x017F;onders knieförmig gebogene Mittelbinde von einer zweiten, &#x017F;ehr<lb/>
ähnlichen Art (<hi rendition="#aq">C. elocata</hi>). Von Mitte Juli ab kann man die&#x017F;es &#x017F;tattliche Thier an Baum&#x017F;tämmen,<lb/>
in Winkeln der Häu&#x017F;er, unter Wetterdächern mit augezogenen Flügeln ruhen &#x017F;ehen; die&#x017F;elben &#x017F;ind<lb/>
zu groß, um im gewöhnlichen Sinne dachförmig den Leib zu bedecken. Naht man der<lb/>
betreffenden Stelle, hu&#x017F;ch, &#x017F;o i&#x017F;t es auf und davon, mit öfter hörbarem Flügel&#x017F;chlage &#x017F;ucht es &#x017F;ich<lb/>
ha&#x017F;tig einen &#x017F;icherern Platz; denn es i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chen wie alle &#x017F;eine Brüder. Mit einbrechender Dunkel-<lb/>
heit umflattert es von freien Stücken, einer kleinen Fledermaus gleichend, die Bäume und &#x017F;ucht<lb/>
&#x017F;eine andere Hälfte, das bereits befruchtete Weibchen aber Rindenri&#x017F;&#x017F;e eines Pappel- oder Weiden-<lb/>
&#x017F;tammes, um hier einige Eier abzulegen, nie viele an einer Stelle. Hier verbringen die&#x017F;elben<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das rothe Ordensband</hi> (<hi rendition="#aq">Calocala nupta</hi>) neb&#x017F;t Raupe.</hi></head></figure><lb/>
ohne weiteren Schutz, als ihnen die Borke bietet, den Winter und beleben &#x017F;ich er&#x017F;t im Früh-<lb/>
linge, wenn die jungen Blätter den Räupchen das nöthige Futter gewähren. Bis Mitte Juni<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie erwach&#x017F;en. Am Tage ruhen &#x017F;ie lang ausge&#x017F;treckt am Stamme, des Nachts begeben &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich höher hinauf. Um &#x017F;ie vor feindlichen Angriffen einigermaßen zu &#x017F;chützen, verlieh ihnen die<lb/>
Natur ungefähr die&#x017F;elbe Farbe, welche der Baum&#x017F;tamm auch hat, überdies zeichnen &#x017F;ie &#x017F;ich durch<lb/>
Fran&#x017F;en aus, welche &#x017F;eitlich am Bauche &#x017F;tehen und dann be&#x017F;onders als ein &#x017F;chmaler Rand er&#x017F;cheinen,<lb/>
wenn der Bauch glatt auf &#x017F;eine Unterlage angedrückt wird. Unter Rinde, Moos oder dürrem<lb/>
Laube zieht jede &#x017F;chließlich einige Fäden um &#x017F;ich und wird zu einer &#x017F;chlanken, bläulich bereiften<lb/>
Puppe. Jn der angegebenen Wei&#x017F;e treiben es alle Ordensbänder, nur an zum Theil anderen<lb/>
Futterpflanzen (Eichen, Pflaumen &#xA75B;c.), die gelben erreichen nicht die Größe der anderen, &#x017F;ondern<lb/>
haben durch&#x017F;chnittlich nur zwei Zoll Flügel&#x017F;pannung. Nordamerika ernährt gleichfalls viele Arten.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Weil es bei den Schmetterlingen, be&#x017F;onders wenn man die ausländi&#x017F;chen nicht gänzlich außer<lb/>
Acht la&#x017F;&#x017F;en will, überhaupt &#x017F;chwierig wird, die Familien mit wenigen Worten zu charakteri&#x017F;iren,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0380] Die Schmetterlinge. Eulen. Spanner. auf den gelben oder rothen in Betracht kommenden Flügeln außer der ſchwarzen Saumbinde noch eine zweite, mehr oder weniger gezackt durch die Mitte verlaufende. Eine der gemeinſten Arten iſt die hier abgebildete, welche vorzugsweiſe das rothe Ordensband (Bachweideneule, Frau, C. nupta) heißt. Die Vorderflügel bieten in ihrem grauen Gewand wenig Abwechſelung, laſſen jedoch die gewöhnlichen Eulenzeichnungen außer der Ring- und Zapfenmakel deutlich erkennen. Die bogig weiß befranſten Hinterflügel ſind lebhaft blutroth und unterſcheiden ſich durch die etwas anders verlauſende, beſonders knieförmig gebogene Mittelbinde von einer zweiten, ſehr ähnlichen Art (C. elocata). Von Mitte Juli ab kann man dieſes ſtattliche Thier an Baumſtämmen, in Winkeln der Häuſer, unter Wetterdächern mit augezogenen Flügeln ruhen ſehen; dieſelben ſind zu groß, um im gewöhnlichen Sinne dachförmig den Leib zu bedecken. Naht man der betreffenden Stelle, huſch, ſo iſt es auf und davon, mit öfter hörbarem Flügelſchlage ſucht es ſich haſtig einen ſicherern Platz; denn es iſt ſehr ſchen wie alle ſeine Brüder. Mit einbrechender Dunkel- heit umflattert es von freien Stücken, einer kleinen Fledermaus gleichend, die Bäume und ſucht ſeine andere Hälfte, das bereits befruchtete Weibchen aber Rindenriſſe eines Pappel- oder Weiden- ſtammes, um hier einige Eier abzulegen, nie viele an einer Stelle. Hier verbringen dieſelben [Abbildung Das rothe Ordensband (Calocala nupta) nebſt Raupe.] ohne weiteren Schutz, als ihnen die Borke bietet, den Winter und beleben ſich erſt im Früh- linge, wenn die jungen Blätter den Räupchen das nöthige Futter gewähren. Bis Mitte Juni ſind ſie erwachſen. Am Tage ruhen ſie lang ausgeſtreckt am Stamme, des Nachts begeben ſie ſich höher hinauf. Um ſie vor feindlichen Angriffen einigermaßen zu ſchützen, verlieh ihnen die Natur ungefähr dieſelbe Farbe, welche der Baumſtamm auch hat, überdies zeichnen ſie ſich durch Franſen aus, welche ſeitlich am Bauche ſtehen und dann beſonders als ein ſchmaler Rand erſcheinen, wenn der Bauch glatt auf ſeine Unterlage angedrückt wird. Unter Rinde, Moos oder dürrem Laube zieht jede ſchließlich einige Fäden um ſich und wird zu einer ſchlanken, bläulich bereiften Puppe. Jn der angegebenen Weiſe treiben es alle Ordensbänder, nur an zum Theil anderen Futterpflanzen (Eichen, Pflaumen ꝛc.), die gelben erreichen nicht die Größe der anderen, ſondern haben durchſchnittlich nur zwei Zoll Flügelſpannung. Nordamerika ernährt gleichfalls viele Arten. Weil es bei den Schmetterlingen, beſonders wenn man die ausländiſchen nicht gänzlich außer Acht laſſen will, überhaupt ſchwierig wird, die Familien mit wenigen Worten zu charakteriſiren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/380
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/380>, abgerufen am 26.06.2024.