Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hautflügler. Ameisen. Knotenameisen.
Leckerbissen; man beißt sie ab und ißt Salz dazwischen. Gibt es eine reiche Ernte, so werden sie
mit Salz geröstet und sollen in dieser Form auch den Europäern munden.

Die Sitten dieser Ameisen stimmen in vieler Beziehung mit den oben geschilderten der
europäischen überein. Sie bauen, wenn nicht sehr hohe, doch sehr umfangreiche Hügel in den
Pflanzungen und Gehölzen, Bates gibt vierzig Schritte im Umfange und zwei Fuß Höhe an,
andere Reisende sprechen von sechs und acht Fuß. Diese Dome bilden nur die äußere Bedeckung
eines tief und weit im Boden verbreiteten Gangnetzes mit vielen Oeffnungen nach außen, welche
für gewöhnlich geschlossen sind. Bei den mancherlei Versuchen, die Sauba aus den botanischen
Gärten von Para zu vertreiben, wurden über einigen Haupteingängen zu ihrer Kolonie Feuer
angezündet und durch Blasebälge Schwefeldämpfe eingeführt. Bates sah aus einer Menge von
Oeffnungen die Dämpfe ausströmen, unter denen eine siebenzig Schritte von der Einführungsstelle
entfernt war. Die Hügel bestehen aus lockerer Erde, welche aus der Tiefe herausgeschafft wird

[Abbildung] Visitenameise (Atta cephalotes) Männchen, kleine Arbeiter, Weibchen, große Arbeiter.
und darum wohl etwas anders gefärbt erscheint, als die Umgebung. Ferner schwärmen die
Kolonien genau in derselben Weise, wie die unsrigen gegen Abend, und zwar zu Beginn der
Regenzeit im Januar und Februar. Die Sorge für die Brut bleibt den Arbeitern überlassen,
welche in der Größe zwischen zwei und sieben Linien schwanken und von dreierlei Formen sein
sollen: die eigentlichen Arbeiter sind die kleinsten, mit kleinen Köpfen, und die großköpfigen zerfallen
wieder in solche mit glänzenden kahlen Köpfen und in die unterirdischen Arbeiter, bei denen
dieselben vorn behaart sind und auf dem Scheitel Nebenaugen tragen, welche jenen fehlen. Bates
äußert sich über ihren Körperbau nicht völlig klar und sagt von ihnen dann weiter: "Wenn man
die Spitze eines kleinen, frisch aufgeworfenen Ameisenhaufens, in welchem eben der Prozeß des
Deckens vor sich geht, abnimmt, so kommt ein breiter, cylindrischer Schacht zum Vorschein, bis
zur Tiefe von zwei Fuß von der Oberfläche. Untersucht man diesen mit einem Stocke, was bis
zur Tiefe von etwa drei bis vier Fuß geschehen kann, ohne daß man auf den Grund stößt, so beginnt
eine kleine Anzahl dieser derben Burschen langsam an den glatten Seiten der Mine empor zu
klettern. -- -- Sie waren nicht sehr kampflustig, wie ich fürchtete, und ich sah sie nie unter anderen
Umständen, als den eben erzählten, kann daher auch nicht errathen, worin ihre specielle Beschäf-
tigung bestehen mag."

Die Hautflügler. Ameiſen. Knotenameiſen.
Leckerbiſſen; man beißt ſie ab und ißt Salz dazwiſchen. Gibt es eine reiche Ernte, ſo werden ſie
mit Salz geröſtet und ſollen in dieſer Form auch den Europäern munden.

Die Sitten dieſer Ameiſen ſtimmen in vieler Beziehung mit den oben geſchilderten der
europäiſchen überein. Sie bauen, wenn nicht ſehr hohe, doch ſehr umfangreiche Hügel in den
Pflanzungen und Gehölzen, Bates gibt vierzig Schritte im Umfange und zwei Fuß Höhe an,
andere Reiſende ſprechen von ſechs und acht Fuß. Dieſe Dome bilden nur die äußere Bedeckung
eines tief und weit im Boden verbreiteten Gangnetzes mit vielen Oeffnungen nach außen, welche
für gewöhnlich geſchloſſen ſind. Bei den mancherlei Verſuchen, die Sauba aus den botaniſchen
Gärten von Para zu vertreiben, wurden über einigen Haupteingängen zu ihrer Kolonie Feuer
angezündet und durch Blaſebälge Schwefeldämpfe eingeführt. Bates ſah aus einer Menge von
Oeffnungen die Dämpfe ausſtrömen, unter denen eine ſiebenzig Schritte von der Einführungsſtelle
entfernt war. Die Hügel beſtehen aus lockerer Erde, welche aus der Tiefe herausgeſchafft wird

[Abbildung] Viſitenameiſe (Atta cephalotes) Männchen, kleine Arbeiter, Weibchen, große Arbeiter.
und darum wohl etwas anders gefärbt erſcheint, als die Umgebung. Ferner ſchwärmen die
Kolonien genau in derſelben Weiſe, wie die unſrigen gegen Abend, und zwar zu Beginn der
Regenzeit im Januar und Februar. Die Sorge für die Brut bleibt den Arbeitern überlaſſen,
welche in der Größe zwiſchen zwei und ſieben Linien ſchwanken und von dreierlei Formen ſein
ſollen: die eigentlichen Arbeiter ſind die kleinſten, mit kleinen Köpfen, und die großköpfigen zerfallen
wieder in ſolche mit glänzenden kahlen Köpfen und in die unterirdiſchen Arbeiter, bei denen
dieſelben vorn behaart ſind und auf dem Scheitel Nebenaugen tragen, welche jenen fehlen. Bates
äußert ſich über ihren Körperbau nicht völlig klar und ſagt von ihnen dann weiter: „Wenn man
die Spitze eines kleinen, friſch aufgeworfenen Ameiſenhaufens, in welchem eben der Prozeß des
Deckens vor ſich geht, abnimmt, ſo kommt ein breiter, cylindriſcher Schacht zum Vorſchein, bis
zur Tiefe von zwei Fuß von der Oberfläche. Unterſucht man dieſen mit einem Stocke, was bis
zur Tiefe von etwa drei bis vier Fuß geſchehen kann, ohne daß man auf den Grund ſtößt, ſo beginnt
eine kleine Anzahl dieſer derben Burſchen langſam an den glatten Seiten der Mine empor zu
klettern. — — Sie waren nicht ſehr kampfluſtig, wie ich fürchtete, und ich ſah ſie nie unter anderen
Umſtänden, als den eben erzählten, kann daher auch nicht errathen, worin ihre ſpecielle Beſchäf-
tigung beſtehen mag.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0242" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Hautflügler. Amei&#x017F;en. Knotenamei&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
Leckerbi&#x017F;&#x017F;en; man beißt &#x017F;ie ab und ißt Salz dazwi&#x017F;chen. Gibt es eine reiche Ernte, &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/>
mit Salz gerö&#x017F;tet und &#x017F;ollen in die&#x017F;er Form auch den Europäern munden.</p><lb/>
              <p>Die Sitten die&#x017F;er Amei&#x017F;en &#x017F;timmen in vieler Beziehung mit den oben ge&#x017F;childerten der<lb/>
europäi&#x017F;chen überein. Sie bauen, wenn nicht &#x017F;ehr hohe, doch &#x017F;ehr umfangreiche Hügel in den<lb/>
Pflanzungen und Gehölzen, <hi rendition="#g">Bates</hi> gibt vierzig Schritte im Umfange und zwei Fuß Höhe an,<lb/>
andere Rei&#x017F;ende &#x017F;prechen von &#x017F;echs und acht Fuß. Die&#x017F;e Dome bilden nur die äußere Bedeckung<lb/>
eines tief und weit im Boden verbreiteten Gangnetzes mit vielen Oeffnungen nach außen, welche<lb/>
für gewöhnlich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Bei den mancherlei Ver&#x017F;uchen, die <hi rendition="#aq">Sauba</hi> aus den botani&#x017F;chen<lb/>
Gärten von Para zu vertreiben, wurden über einigen Haupteingängen zu ihrer Kolonie Feuer<lb/>
angezündet und durch Bla&#x017F;ebälge Schwefeldämpfe eingeführt. <hi rendition="#g">Bates</hi> &#x017F;ah aus einer Menge von<lb/>
Oeffnungen die Dämpfe aus&#x017F;trömen, unter denen eine &#x017F;iebenzig Schritte von der Einführungs&#x017F;telle<lb/>
entfernt war. Die Hügel be&#x017F;tehen aus lockerer Erde, welche aus der Tiefe herausge&#x017F;chafft wird<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;itenamei&#x017F;e</hi><hi rendition="#aq">(Atta cephalotes)</hi> Männchen, kleine Arbeiter, Weibchen, große Arbeiter.</hi></head></figure><lb/>
und darum wohl etwas anders gefärbt er&#x017F;cheint, als die Umgebung. Ferner &#x017F;chwärmen die<lb/>
Kolonien genau in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e, wie die un&#x017F;rigen gegen Abend, und zwar zu Beginn der<lb/>
Regenzeit im Januar und Februar. Die Sorge für die Brut bleibt den Arbeitern überla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche in der Größe zwi&#x017F;chen zwei und &#x017F;ieben Linien &#x017F;chwanken und von <hi rendition="#g">dreierlei</hi> Formen &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ollen: die eigentlichen Arbeiter &#x017F;ind die klein&#x017F;ten, mit kleinen Köpfen, und die großköpfigen zerfallen<lb/>
wieder in &#x017F;olche mit glänzenden kahlen Köpfen und in die unterirdi&#x017F;chen Arbeiter, bei denen<lb/>
die&#x017F;elben vorn behaart &#x017F;ind und auf dem Scheitel Nebenaugen tragen, welche jenen fehlen. <hi rendition="#g">Bates</hi><lb/>
äußert &#x017F;ich über ihren Körperbau nicht völlig klar und &#x017F;agt von ihnen dann weiter: &#x201E;Wenn man<lb/>
die Spitze eines kleinen, fri&#x017F;ch aufgeworfenen Amei&#x017F;enhaufens, in welchem eben der Prozeß des<lb/>
Deckens vor &#x017F;ich geht, abnimmt, &#x017F;o kommt ein breiter, cylindri&#x017F;cher Schacht zum Vor&#x017F;chein, bis<lb/>
zur Tiefe von zwei Fuß von der Oberfläche. Unter&#x017F;ucht man die&#x017F;en mit einem Stocke, was bis<lb/>
zur Tiefe von etwa drei bis vier Fuß ge&#x017F;chehen kann, ohne daß man auf den Grund &#x017F;tößt, &#x017F;o beginnt<lb/>
eine kleine Anzahl die&#x017F;er derben Bur&#x017F;chen lang&#x017F;am an den glatten Seiten der Mine empor zu<lb/>
klettern. &#x2014; &#x2014; Sie waren nicht &#x017F;ehr kampflu&#x017F;tig, wie ich fürchtete, und ich &#x017F;ah &#x017F;ie nie unter anderen<lb/>
Um&#x017F;tänden, als den eben erzählten, kann daher auch nicht errathen, worin ihre &#x017F;pecielle Be&#x017F;chäf-<lb/>
tigung be&#x017F;tehen mag.&#x201C;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0242] Die Hautflügler. Ameiſen. Knotenameiſen. Leckerbiſſen; man beißt ſie ab und ißt Salz dazwiſchen. Gibt es eine reiche Ernte, ſo werden ſie mit Salz geröſtet und ſollen in dieſer Form auch den Europäern munden. Die Sitten dieſer Ameiſen ſtimmen in vieler Beziehung mit den oben geſchilderten der europäiſchen überein. Sie bauen, wenn nicht ſehr hohe, doch ſehr umfangreiche Hügel in den Pflanzungen und Gehölzen, Bates gibt vierzig Schritte im Umfange und zwei Fuß Höhe an, andere Reiſende ſprechen von ſechs und acht Fuß. Dieſe Dome bilden nur die äußere Bedeckung eines tief und weit im Boden verbreiteten Gangnetzes mit vielen Oeffnungen nach außen, welche für gewöhnlich geſchloſſen ſind. Bei den mancherlei Verſuchen, die Sauba aus den botaniſchen Gärten von Para zu vertreiben, wurden über einigen Haupteingängen zu ihrer Kolonie Feuer angezündet und durch Blaſebälge Schwefeldämpfe eingeführt. Bates ſah aus einer Menge von Oeffnungen die Dämpfe ausſtrömen, unter denen eine ſiebenzig Schritte von der Einführungsſtelle entfernt war. Die Hügel beſtehen aus lockerer Erde, welche aus der Tiefe herausgeſchafft wird [Abbildung Viſitenameiſe (Atta cephalotes) Männchen, kleine Arbeiter, Weibchen, große Arbeiter.] und darum wohl etwas anders gefärbt erſcheint, als die Umgebung. Ferner ſchwärmen die Kolonien genau in derſelben Weiſe, wie die unſrigen gegen Abend, und zwar zu Beginn der Regenzeit im Januar und Februar. Die Sorge für die Brut bleibt den Arbeitern überlaſſen, welche in der Größe zwiſchen zwei und ſieben Linien ſchwanken und von dreierlei Formen ſein ſollen: die eigentlichen Arbeiter ſind die kleinſten, mit kleinen Köpfen, und die großköpfigen zerfallen wieder in ſolche mit glänzenden kahlen Köpfen und in die unterirdiſchen Arbeiter, bei denen dieſelben vorn behaart ſind und auf dem Scheitel Nebenaugen tragen, welche jenen fehlen. Bates äußert ſich über ihren Körperbau nicht völlig klar und ſagt von ihnen dann weiter: „Wenn man die Spitze eines kleinen, friſch aufgeworfenen Ameiſenhaufens, in welchem eben der Prozeß des Deckens vor ſich geht, abnimmt, ſo kommt ein breiter, cylindriſcher Schacht zum Vorſchein, bis zur Tiefe von zwei Fuß von der Oberfläche. Unterſucht man dieſen mit einem Stocke, was bis zur Tiefe von etwa drei bis vier Fuß geſchehen kann, ohne daß man auf den Grund ſtößt, ſo beginnt eine kleine Anzahl dieſer derben Burſchen langſam an den glatten Seiten der Mine empor zu klettern. — — Sie waren nicht ſehr kampfluſtig, wie ich fürchtete, und ich ſah ſie nie unter anderen Umſtänden, als den eben erzählten, kann daher auch nicht errathen, worin ihre ſpecielle Beſchäf- tigung beſtehen mag.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/242
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/242>, abgerufen am 02.05.2024.