sich unter Ameisen zeitweilig oder für immer aufhalten, hauptsächlich aber den Käfern angehören, darunter allein 159 Staphylinen. Die meisten leben bei Lasius fuliginosus (150 Arten) und Formica rufa (100 Arten). Von den wenigsten kennt man indeß zur Zeit noch die näheren Beziehungen, in welchen sie zu ihren Wirthen stehen.
Man hat das große Heer der Ameisen nach der allgemeinen Körpertracht in fünf Sippen geordnet und von den europäischen diejenigen Formiciden oder Drüsenameisen genannt, deren nicht eingeschnürter Hinterleib an einem eingliederigen Stiele sitzt; bei den Stachelameisen oder Poneriden wird zwischen dem ersten und zweiten Segment ein deutlicher Einschnitt bemerkbar. Ein zweigliederiger Hinterleibsstiel endlich kennzeichnet die Sippe der Knotenameisen, Myrmiciden.
Zu den artenreichsten Gattungen der Drüsenameisen gehört Camponotus. Die S förmig gebogenen Stirnleisten, die vom Kopfschilde entfernt eingelenkten Fühler und der Mangel der Nebenaugen bei den Arbeitern charakterisiren sie. Unsere größte deutsche Emse, die Roßameise (C. herculeanus), liebt die bewaldeten Gebirgsgegenden und legt ihr Nest unten in alten Bäumen
[Abbildung]
Die rothe Waldameise (Formica rufa). 1 Männchen. 2 a, b Stark vergrößerter Arbeiter. 3 Weibchen. 4 Kopf eines Arbeiters. 5 Larve. 6 Puppencocon, fogenanntes Amtisenei. 7, 8 Puppe. Die Roßameise (Camponotus herculeanus). 9 Arbeiter. 10 Männchen. 11 Weibchen, alle in natürlicher Größe.
an. Wenn sie im Sommer vor der Schwärmzeit sich bemerklich macht, staunt man über die mächtigen, bis acht Linien langen Weibchen, welche den Grund jener Stämme schwarz färben. Die gelben Spitzen ihrer langen, den Hinterleib weit überragenden Flügel zeichnen sie aus. Bei genauerer Betrachtung schimmert der Körper in Folge grauer Behaarung in dieser Farbe. Die am Mittelleibe glanzlosen Männchen und die Arbeiter werden vier bis fünf Linien lang. Unter demselben deutschen Namen passirt eine zweite Art (C. ligniperdus), welche sich durch dunkelrothe Zeichnung am Thorax unterscheidet und sich sammt der vorigen über Europa bis Ostsibirien und Nordamerika ausbreitet, von der Ebene bis zu den höchsten Alpen. Andere, zahlreiche Arten derselben Gattung kommen in allen Erdtheilen ohne Ausnahme vor.
Die rothe Waldameise (Formica rufa), von welcher oben ausführlicher erzählt wurde, hat eine aufrechte, beinahe verkehrt herzförmige Stielschuppe, einen braunrothen Mittelleib mit
Roßameiſe. Rothe Waldameiſe.
ſich unter Ameiſen zeitweilig oder für immer aufhalten, hauptſächlich aber den Käfern angehören, darunter allein 159 Staphylinen. Die meiſten leben bei Lasius fuliginosus (150 Arten) und Formica rufa (100 Arten). Von den wenigſten kennt man indeß zur Zeit noch die näheren Beziehungen, in welchen ſie zu ihren Wirthen ſtehen.
Man hat das große Heer der Ameiſen nach der allgemeinen Körpertracht in fünf Sippen geordnet und von den europäiſchen diejenigen Formiciden oder Drüſenameiſen genannt, deren nicht eingeſchnürter Hinterleib an einem eingliederigen Stiele ſitzt; bei den Stachelameiſen oder Poneriden wird zwiſchen dem erſten und zweiten Segment ein deutlicher Einſchnitt bemerkbar. Ein zweigliederiger Hinterleibsſtiel endlich kennzeichnet die Sippe der Knotenameiſen, Myrmiciden.
Zu den artenreichſten Gattungen der Drüſenameiſen gehört Camponotus. Die S förmig gebogenen Stirnleiſten, die vom Kopfſchilde entfernt eingelenkten Fühler und der Mangel der Nebenaugen bei den Arbeitern charakteriſiren ſie. Unſere größte deutſche Emſe, die Roßameiſe (C. herculeanus), liebt die bewaldeten Gebirgsgegenden und legt ihr Neſt unten in alten Bäumen
[Abbildung]
Die rothe Waldameiſe (Formica rufa). 1 Männchen. 2 a, b Stark vergrößerter Arbeiter. 3 Weibchen. 4 Kopf eines Arbeiters. 5 Larve. 6 Puppencocon, fogenanntes Amtiſenei. 7, 8 Puppe. Die Roßameiſe (Camponotus herculeanus). 9 Arbeiter. 10 Männchen. 11 Weibchen, alle in natürlicher Größe.
an. Wenn ſie im Sommer vor der Schwärmzeit ſich bemerklich macht, ſtaunt man über die mächtigen, bis acht Linien langen Weibchen, welche den Grund jener Stämme ſchwarz färben. Die gelben Spitzen ihrer langen, den Hinterleib weit überragenden Flügel zeichnen ſie aus. Bei genauerer Betrachtung ſchimmert der Körper in Folge grauer Behaarung in dieſer Farbe. Die am Mittelleibe glanzloſen Männchen und die Arbeiter werden vier bis fünf Linien lang. Unter demſelben deutſchen Namen paſſirt eine zweite Art (C. ligniperdus), welche ſich durch dunkelrothe Zeichnung am Thorax unterſcheidet und ſich ſammt der vorigen über Europa bis Oſtſibirien und Nordamerika ausbreitet, von der Ebene bis zu den höchſten Alpen. Andere, zahlreiche Arten derſelben Gattung kommen in allen Erdtheilen ohne Ausnahme vor.
Die rothe Waldameiſe (Formica rufa), von welcher oben ausführlicher erzählt wurde, hat eine aufrechte, beinahe verkehrt herzförmige Stielſchuppe, einen braunrothen Mittelleib mit
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0237"n="215"/><fwplace="top"type="header">Roßameiſe. Rothe Waldameiſe.</fw><lb/>ſich unter Ameiſen zeitweilig oder für immer aufhalten, hauptſächlich aber den Käfern angehören,<lb/>
darunter allein 159 Staphylinen. Die meiſten leben bei <hirendition="#aq">Lasius fuliginosus</hi> (150 Arten) und<lb/><hirendition="#aq">Formica rufa</hi> (100 Arten). Von den wenigſten kennt man indeß zur Zeit noch die näheren<lb/>
Beziehungen, in welchen ſie zu ihren Wirthen ſtehen.</p><lb/><p>Man hat das große Heer der Ameiſen nach der allgemeinen Körpertracht in fünf Sippen<lb/>
geordnet und von den europäiſchen diejenigen <hirendition="#g">Formiciden</hi> oder <hirendition="#g">Drüſenameiſen</hi> genannt, deren<lb/>
nicht eingeſchnürter Hinterleib an einem eingliederigen Stiele ſitzt; bei den <hirendition="#g">Stachelameiſen</hi> oder<lb/><hirendition="#g">Poneriden</hi> wird zwiſchen dem erſten und zweiten Segment ein deutlicher Einſchnitt bemerkbar.<lb/>
Ein zweigliederiger Hinterleibsſtiel endlich kennzeichnet die Sippe der <hirendition="#g">Knotenameiſen,<lb/>
Myrmiciden</hi>.</p><lb/><p>Zu den artenreichſten Gattungen der Drüſenameiſen gehört <hirendition="#aq">Camponotus</hi>. Die <hirendition="#aq">S</hi> förmig<lb/>
gebogenen Stirnleiſten, die vom Kopfſchilde entfernt eingelenkten Fühler und der Mangel der<lb/>
Nebenaugen bei den Arbeitern charakteriſiren ſie. Unſere größte deutſche Emſe, die <hirendition="#g">Roßameiſe</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">C. herculeanus</hi>), liebt die bewaldeten Gebirgsgegenden und legt ihr Neſt unten in alten Bäumen<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die rothe Waldameiſe</hi> (<hirendition="#aq">Formica rufa</hi>). 1 Männchen. 2 <hirendition="#aq">a, b</hi> Stark vergrößerter Arbeiter. 3 Weibchen. 4 Kopf eines<lb/>
Arbeiters. 5 Larve. 6 Puppencocon, fogenanntes Amtiſenei. 7, 8 Puppe.<lb/><hirendition="#g">Die Roßameiſe</hi> (<hirendition="#aq">Camponotus herculeanus</hi>). 9 Arbeiter. 10 Männchen. 11 Weibchen, alle in natürlicher Größe.</hi></head></figure><lb/>
an. Wenn ſie im Sommer vor der Schwärmzeit ſich bemerklich macht, ſtaunt man über die<lb/>
mächtigen, bis acht Linien langen Weibchen, welche den Grund jener Stämme ſchwarz färben.<lb/>
Die gelben Spitzen ihrer langen, den Hinterleib weit überragenden Flügel zeichnen ſie aus. Bei<lb/>
genauerer Betrachtung ſchimmert der Körper in Folge grauer Behaarung in dieſer Farbe. Die<lb/>
am Mittelleibe glanzloſen Männchen und die Arbeiter werden vier bis fünf Linien lang. Unter<lb/>
demſelben deutſchen Namen paſſirt eine zweite Art (<hirendition="#aq">C. ligniperdus</hi>), welche ſich durch dunkelrothe<lb/>
Zeichnung am Thorax unterſcheidet und ſich ſammt der vorigen über Europa bis Oſtſibirien und<lb/>
Nordamerika ausbreitet, von der Ebene bis zu den höchſten Alpen. Andere, zahlreiche Arten<lb/>
derſelben Gattung kommen in allen Erdtheilen ohne Ausnahme vor.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">rothe Waldameiſe</hi> (<hirendition="#aq">Formica rufa</hi>), von welcher oben ausführlicher erzählt wurde,<lb/>
hat eine aufrechte, beinahe verkehrt herzförmige Stielſchuppe, einen braunrothen Mittelleib mit<lb/></p></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[215/0237]
Roßameiſe. Rothe Waldameiſe.
ſich unter Ameiſen zeitweilig oder für immer aufhalten, hauptſächlich aber den Käfern angehören,
darunter allein 159 Staphylinen. Die meiſten leben bei Lasius fuliginosus (150 Arten) und
Formica rufa (100 Arten). Von den wenigſten kennt man indeß zur Zeit noch die näheren
Beziehungen, in welchen ſie zu ihren Wirthen ſtehen.
Man hat das große Heer der Ameiſen nach der allgemeinen Körpertracht in fünf Sippen
geordnet und von den europäiſchen diejenigen Formiciden oder Drüſenameiſen genannt, deren
nicht eingeſchnürter Hinterleib an einem eingliederigen Stiele ſitzt; bei den Stachelameiſen oder
Poneriden wird zwiſchen dem erſten und zweiten Segment ein deutlicher Einſchnitt bemerkbar.
Ein zweigliederiger Hinterleibsſtiel endlich kennzeichnet die Sippe der Knotenameiſen,
Myrmiciden.
Zu den artenreichſten Gattungen der Drüſenameiſen gehört Camponotus. Die S förmig
gebogenen Stirnleiſten, die vom Kopfſchilde entfernt eingelenkten Fühler und der Mangel der
Nebenaugen bei den Arbeitern charakteriſiren ſie. Unſere größte deutſche Emſe, die Roßameiſe
(C. herculeanus), liebt die bewaldeten Gebirgsgegenden und legt ihr Neſt unten in alten Bäumen
[Abbildung Die rothe Waldameiſe (Formica rufa). 1 Männchen. 2 a, b Stark vergrößerter Arbeiter. 3 Weibchen. 4 Kopf eines
Arbeiters. 5 Larve. 6 Puppencocon, fogenanntes Amtiſenei. 7, 8 Puppe.
Die Roßameiſe (Camponotus herculeanus). 9 Arbeiter. 10 Männchen. 11 Weibchen, alle in natürlicher Größe.]
an. Wenn ſie im Sommer vor der Schwärmzeit ſich bemerklich macht, ſtaunt man über die
mächtigen, bis acht Linien langen Weibchen, welche den Grund jener Stämme ſchwarz färben.
Die gelben Spitzen ihrer langen, den Hinterleib weit überragenden Flügel zeichnen ſie aus. Bei
genauerer Betrachtung ſchimmert der Körper in Folge grauer Behaarung in dieſer Farbe. Die
am Mittelleibe glanzloſen Männchen und die Arbeiter werden vier bis fünf Linien lang. Unter
demſelben deutſchen Namen paſſirt eine zweite Art (C. ligniperdus), welche ſich durch dunkelrothe
Zeichnung am Thorax unterſcheidet und ſich ſammt der vorigen über Europa bis Oſtſibirien und
Nordamerika ausbreitet, von der Ebene bis zu den höchſten Alpen. Andere, zahlreiche Arten
derſelben Gattung kommen in allen Erdtheilen ohne Ausnahme vor.
Die rothe Waldameiſe (Formica rufa), von welcher oben ausführlicher erzählt wurde,
hat eine aufrechte, beinahe verkehrt herzförmige Stielſchuppe, einen braunrothen Mittelleib mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/237>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.