Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
Bewohner von Höhlen sind, wie sie in Krain und Kärnthen vorkommen, oder in Kentucky, als
Mammuthshöhlen bekannt.

Der wichtigste Theil, nicht nur für das Jnsekt selbst, sondern auch für den systematisirenden
Entomologen sind die vorn am Kopfe angebrachten Mundtheile. Von ihnen entlehnt der letztere
trotz ihrer subtilen Natur wichtige Kennzeichen, und auch uns kann es nicht erlassen werden, die-
selben etwas genauer in die Augen zu fassen. Darum muthig an's Werk unter Anleitung der
beistehenden Figuren, in welchen dieselben Buchstaben durchweg dieselben Theile bezeichnen.

Diese aber, insofern sie einen vollständig entwickelten Mund zusammensetzen, sind folgende:
Oberlippe, Unterlippe mit der Zunge und den Tastern, Oberkiefer, Unterkiefer und deren Taster.

Die Oberlippe, Lefze (labrum o Fig. 1 u. 9) stellt gewöhnlich ein bewegliches, festes
Stück dar, welches mit seiner Wurzel am Vorderrande des Kopfes, dem sogenannten Kopf-

[Abbildung] 1. Kopf der Honighiene von vorn; 2. der Erdhummel von unten; 3 Mundtheile der Audrenn labialis; 4. der Cimbex variabilis;
5. Kopf des Procrustes coriaceus von unten; 6. Rechte Unterkieferhälfte von Cicindula campestris; 7. dieselbe von Staphylinus
olons;
8. dieselbe von Locusta vlridissimu; 9. Kopf von Tetigonia oral von vorn; 10. Kopf eines Tagschmetterlings: 11. Rüssel
von Tachina grossa. Alle Figuren stark vergrößert.
a Kinn, b Zunge, b' Nebenzungen, c Lippentaster; alle drei machen zusammen die Unterlippe aus -- d Kinnbacken (Mandibeln) --
e Kinnladen (Maxillen) aus folgenden Stücken bestehend: f Angel, g Stiel, h innere, h' äußere Lade (Lappen), i Kiefertaster --
k Kopfschild -- o Oberlippe oder Leize -- n beweglicher Zahn an der Spitze der inneren Kieferlade.
schilde (k) hängt und von oben her die Mundöffnung schließt. Obgleich sie in Gestalt und Größe
sehr wechselt, pflegt sie im Allgemeinen kurz und breit, viereckig, gerundet oder dreieckig und von
derselben Chitinmasse wie der Kopf zu sein, doch bleibt sie auch bei Jnsekten, wie z. B. bei
Käfern, die Säste lecken, bisweilen dünnhäutig. Mauchmal wird sie übersehen, theils in Folge
ihrer Kleinheit, theils weil sie unter dem stark entwickelten Kopfschilde verborgen und mit ihm
verwachsen ist. Jhr gegenüber, den Mund von unten schließend, liegt die Unterlippe (labium),
ein mehrfach zusammengesetztes, in seinen Theilen nicht immer leicht deutbares und darum von
den Entomologen auch verschiedenartig aufgefaßtes Organ, welches beim Schlusse des Mundes die
Oberlippe berühren kann, beispielsweise beim Hirschkäfer, es aber keineswegs zu thun braucht.
Der hornige Theil der Unterlippe wird als Kinn (mentum a Fig. 2--5 S. 4), der mehr oder
weniger entwickelte häutige Theil auf diesem als Zunge (b Fig. 1--4) unterschieden. Das Kinn

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Bewohner von Höhlen ſind, wie ſie in Krain und Kärnthen vorkommen, oder in Kentucky, als
Mammuthshöhlen bekannt.

Der wichtigſte Theil, nicht nur für das Jnſekt ſelbſt, ſondern auch für den ſyſtematiſirenden
Entomologen ſind die vorn am Kopfe angebrachten Mundtheile. Von ihnen entlehnt der letztere
trotz ihrer ſubtilen Natur wichtige Kennzeichen, und auch uns kann es nicht erlaſſen werden, die-
ſelben etwas genauer in die Augen zu faſſen. Darum muthig an’s Werk unter Anleitung der
beiſtehenden Figuren, in welchen dieſelben Buchſtaben durchweg dieſelben Theile bezeichnen.

Dieſe aber, inſofern ſie einen vollſtändig entwickelten Mund zuſammenſetzen, ſind folgende:
Oberlippe, Unterlippe mit der Zunge und den Taſtern, Oberkiefer, Unterkiefer und deren Taſter.

Die Oberlippe, Lefze (labrum o Fig. 1 u. 9) ſtellt gewöhnlich ein bewegliches, feſtes
Stück dar, welches mit ſeiner Wurzel am Vorderrande des Kopfes, dem ſogenannten Kopf-

[Abbildung] 1. Kopf der Honighiene von vorn; 2. der Erdhummel von unten; 3 Mundtheile der Audrenn labialis; 4. der Cimbex variabilis;
5. Kopf des Procrustes coriaceus von unten; 6. Rechte Unterkieferhälfte von Cicindula campestris; 7. dieſelbe von Staphylinus
olons;
8. dieſelbe von Locusta vlridissimu; 9. Kopf von Tetigonia oral von vorn; 10. Kopf eines Tagſchmetterlings: 11. Rüſſel
von Tachina grossa. Alle Figuren ſtark vergrößert.
a Kinn, b Zunge, b’ Nebenzungen, c Lippentaſter; alle drei machen zuſammen die Unterlippe aus — d Kinnbacken (Mandibeln) —
e Kinnladen (Maxillen) aus folgenden Stücken beſtehend: f Angel, g Stiel, h innere, h’ äußere Lade (Lappen), i Kiefertaſter —
k Kopfſchild — o Oberlippe oder Leize — n beweglicher Zahn an der Spitze der inneren Kieferlade.
ſchilde (k) hängt und von oben her die Mundöffnung ſchließt. Obgleich ſie in Geſtalt und Größe
ſehr wechſelt, pflegt ſie im Allgemeinen kurz und breit, viereckig, gerundet oder dreieckig und von
derſelben Chitinmaſſe wie der Kopf zu ſein, doch bleibt ſie auch bei Jnſekten, wie z. B. bei
Käfern, die Säſte lecken, bisweilen dünnhäutig. Mauchmal wird ſie überſehen, theils in Folge
ihrer Kleinheit, theils weil ſie unter dem ſtark entwickelten Kopfſchilde verborgen und mit ihm
verwachſen iſt. Jhr gegenüber, den Mund von unten ſchließend, liegt die Unterlippe (labium),
ein mehrfach zuſammengeſetztes, in ſeinen Theilen nicht immer leicht deutbares und darum von
den Entomologen auch verſchiedenartig aufgefaßtes Organ, welches beim Schluſſe des Mundes die
Oberlippe berühren kann, beiſpielsweiſe beim Hirſchkäfer, es aber keineswegs zu thun braucht.
Der hornige Theil der Unterlippe wird als Kinn (mentum a Fig. 2—5 S. 4), der mehr oder
weniger entwickelte häutige Theil auf dieſem als Zunge (b Fig. 1—4) unterſchieden. Das Kinn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <p><pb facs="#f0016" n="4"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
Bewohner von Höhlen &#x017F;ind, wie &#x017F;ie in Krain und Kärnthen vorkommen, oder in Kentucky, als<lb/>
Mammuthshöhlen bekannt.</p><lb/>
            <p>Der wichtig&#x017F;te Theil, nicht nur für das Jn&#x017F;ekt &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern auch für den &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;irenden<lb/>
Entomologen &#x017F;ind die vorn am Kopfe angebrachten Mundtheile. Von ihnen entlehnt der letztere<lb/>
trotz ihrer &#x017F;ubtilen Natur wichtige Kennzeichen, und auch uns kann es nicht erla&#x017F;&#x017F;en werden, die-<lb/>
&#x017F;elben etwas genauer in die Augen zu fa&#x017F;&#x017F;en. Darum muthig an&#x2019;s Werk unter Anleitung der<lb/>
bei&#x017F;tehenden Figuren, in welchen die&#x017F;elben Buch&#x017F;taben durchweg die&#x017F;elben Theile bezeichnen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e aber, in&#x017F;ofern &#x017F;ie einen voll&#x017F;tändig entwickelten Mund zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, &#x017F;ind folgende:<lb/>
Oberlippe, Unterlippe mit der Zunge und den Ta&#x017F;tern, Oberkiefer, Unterkiefer und deren Ta&#x017F;ter.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Oberlippe, Lefze</hi> (<hi rendition="#aq">labrum o</hi> Fig. 1 u. 9) &#x017F;tellt gewöhnlich ein bewegliches, fe&#x017F;tes<lb/>
Stück dar, welches mit &#x017F;einer Wurzel am Vorderrande des Kopfes, dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Kopf-</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#c">1. Kopf der Honighiene von vorn; 2. der Erdhummel von unten; 3 Mundtheile der <hi rendition="#aq">Audrenn labialis;</hi> 4. der <hi rendition="#aq">Cimbex variabilis;</hi><lb/>
5. Kopf des <hi rendition="#aq">Procrustes coriaceus</hi> von unten; 6. Rechte Unterkieferhälfte von <hi rendition="#aq">Cicindula campestris;</hi> 7. die&#x017F;elbe von <hi rendition="#aq">Staphylinus<lb/>
olons;</hi> 8. die&#x017F;elbe von <hi rendition="#aq">Locusta vlridissimu;</hi> 9. Kopf von <hi rendition="#aq">Tetigonia oral</hi> von vorn; 10. Kopf eines Tag&#x017F;chmetterlings: 11. Rü&#x017F;&#x017F;el<lb/>
von <hi rendition="#aq">Tachina grossa.</hi> Alle Figuren &#x017F;tark vergrößert.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Kinn, <hi rendition="#aq">b</hi> Zunge, <hi rendition="#aq">b</hi>&#x2019; Nebenzungen, <hi rendition="#aq">c</hi> Lippenta&#x017F;ter; alle drei machen zu&#x017F;ammen die Unterlippe aus &#x2014; <hi rendition="#aq">d</hi> Kinnbacken (Mandibeln) &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> Kinnladen (Maxillen) aus folgenden Stücken be&#x017F;tehend: <hi rendition="#aq">f</hi> Angel, <hi rendition="#aq">g</hi> Stiel, <hi rendition="#aq">h</hi> innere, <hi rendition="#aq">h</hi>&#x2019; äußere Lade (Lappen), <hi rendition="#aq">i</hi> Kieferta&#x017F;ter &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">k</hi> Kopf&#x017F;child &#x2014; <hi rendition="#aq">o</hi> Oberlippe oder Leize &#x2014; <hi rendition="#aq">n</hi> beweglicher Zahn an der Spitze der inneren Kieferlade.</hi></head></figure><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;childe</hi> (<hi rendition="#aq">k</hi>) hängt und von oben her die Mundöffnung &#x017F;chließt. Obgleich &#x017F;ie in Ge&#x017F;talt und Größe<lb/>
&#x017F;ehr wech&#x017F;elt, pflegt &#x017F;ie im Allgemeinen kurz und breit, viereckig, gerundet oder dreieckig und von<lb/>
der&#x017F;elben Chitinma&#x017F;&#x017F;e wie der Kopf zu &#x017F;ein, doch bleibt &#x017F;ie auch bei Jn&#x017F;ekten, wie z. B. bei<lb/>
Käfern, die Sä&#x017F;te lecken, bisweilen dünnhäutig. Mauchmal wird &#x017F;ie über&#x017F;ehen, theils in Folge<lb/>
ihrer Kleinheit, theils weil &#x017F;ie unter dem &#x017F;tark entwickelten Kopf&#x017F;childe verborgen und mit ihm<lb/>
verwach&#x017F;en i&#x017F;t. Jhr gegenüber, den Mund von unten &#x017F;chließend, liegt die <hi rendition="#g">Unterlippe</hi> (<hi rendition="#aq">labium</hi>),<lb/>
ein mehrfach zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes, in &#x017F;einen Theilen nicht immer leicht deutbares und darum von<lb/>
den Entomologen auch ver&#x017F;chiedenartig aufgefaßtes Organ, welches beim Schlu&#x017F;&#x017F;e des Mundes die<lb/>
Oberlippe berühren kann, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e beim Hir&#x017F;chkäfer, es aber keineswegs zu thun braucht.<lb/>
Der hornige Theil der Unterlippe wird als <hi rendition="#g">Kinn</hi> (<hi rendition="#aq">mentum a</hi> Fig. 2&#x2014;5 S. 4), der mehr oder<lb/>
weniger entwickelte häutige Theil auf die&#x017F;em als <hi rendition="#g">Zunge</hi> (<hi rendition="#aq">b</hi> Fig. 1&#x2014;4) unter&#x017F;chieden. Das Kinn<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0016] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. Bewohner von Höhlen ſind, wie ſie in Krain und Kärnthen vorkommen, oder in Kentucky, als Mammuthshöhlen bekannt. Der wichtigſte Theil, nicht nur für das Jnſekt ſelbſt, ſondern auch für den ſyſtematiſirenden Entomologen ſind die vorn am Kopfe angebrachten Mundtheile. Von ihnen entlehnt der letztere trotz ihrer ſubtilen Natur wichtige Kennzeichen, und auch uns kann es nicht erlaſſen werden, die- ſelben etwas genauer in die Augen zu faſſen. Darum muthig an’s Werk unter Anleitung der beiſtehenden Figuren, in welchen dieſelben Buchſtaben durchweg dieſelben Theile bezeichnen. Dieſe aber, inſofern ſie einen vollſtändig entwickelten Mund zuſammenſetzen, ſind folgende: Oberlippe, Unterlippe mit der Zunge und den Taſtern, Oberkiefer, Unterkiefer und deren Taſter. Die Oberlippe, Lefze (labrum o Fig. 1 u. 9) ſtellt gewöhnlich ein bewegliches, feſtes Stück dar, welches mit ſeiner Wurzel am Vorderrande des Kopfes, dem ſogenannten Kopf- [Abbildung 1. Kopf der Honighiene von vorn; 2. der Erdhummel von unten; 3 Mundtheile der Audrenn labialis; 4. der Cimbex variabilis; 5. Kopf des Procrustes coriaceus von unten; 6. Rechte Unterkieferhälfte von Cicindula campestris; 7. dieſelbe von Staphylinus olons; 8. dieſelbe von Locusta vlridissimu; 9. Kopf von Tetigonia oral von vorn; 10. Kopf eines Tagſchmetterlings: 11. Rüſſel von Tachina grossa. Alle Figuren ſtark vergrößert. a Kinn, b Zunge, b’ Nebenzungen, c Lippentaſter; alle drei machen zuſammen die Unterlippe aus — d Kinnbacken (Mandibeln) — e Kinnladen (Maxillen) aus folgenden Stücken beſtehend: f Angel, g Stiel, h innere, h’ äußere Lade (Lappen), i Kiefertaſter — k Kopfſchild — o Oberlippe oder Leize — n beweglicher Zahn an der Spitze der inneren Kieferlade.] ſchilde (k) hängt und von oben her die Mundöffnung ſchließt. Obgleich ſie in Geſtalt und Größe ſehr wechſelt, pflegt ſie im Allgemeinen kurz und breit, viereckig, gerundet oder dreieckig und von derſelben Chitinmaſſe wie der Kopf zu ſein, doch bleibt ſie auch bei Jnſekten, wie z. B. bei Käfern, die Säſte lecken, bisweilen dünnhäutig. Mauchmal wird ſie überſehen, theils in Folge ihrer Kleinheit, theils weil ſie unter dem ſtark entwickelten Kopfſchilde verborgen und mit ihm verwachſen iſt. Jhr gegenüber, den Mund von unten ſchließend, liegt die Unterlippe (labium), ein mehrfach zuſammengeſetztes, in ſeinen Theilen nicht immer leicht deutbares und darum von den Entomologen auch verſchiedenartig aufgefaßtes Organ, welches beim Schluſſe des Mundes die Oberlippe berühren kann, beiſpielsweiſe beim Hirſchkäfer, es aber keineswegs zu thun braucht. Der hornige Theil der Unterlippe wird als Kinn (mentum a Fig. 2—5 S. 4), der mehr oder weniger entwickelte häutige Theil auf dieſem als Zunge (b Fig. 1—4) unterſchieden. Das Kinn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/16
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/16>, abgerufen am 24.11.2024.