Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Erbsenkäfer. Bohnenkäfer. Gemeiner Samenkäfer.
gerundet und citronengelb. Jst das Brutgeschäft vollendet, welches natürlich immer einige Zeit in
Anspruch nimmt, besonders wenn es durch mehrere Regentage unterbrochen wird, so hat das
Weibchen seine Bestimmung erfüllt
[Abbildung] c e d
a
Der Erbseutäfer (Bruchus pisi) vergrößert, b natürliche Größe.
c Der Bohnenkäfer (B. ruflmanus), d Larve des folgenden. e Der ge-
meine Samenkäfer
(B. granarius) (alle außer [b] stark vergrößert).
und stirbt. Die jungen Lärvchen
fressen sich in die Hülse ein
und suchen die Erbsen auf, von
deren Entwickelung es abhängt,
ob eine Larve mehr als eine
braucht, oder mit einer zufrieden
ist. War diese kräftig genug, um
durch Verletzung der Larve in
ihrem Wachsthum sich nicht stören
zu lassen, so gedeihen beide mit
einander, und die eine Erbse
genügt dem kleinen Thiere bis
zu seiner Vollendung; war da-
gegen die Erbse zu schwach, als
die Larve sich ihrer bemächtigte,
so bedarf letztere noch eine zweite,
in welche sie sich zeitig genug
einbohrte, daß die Eingangsstelle
noch vollkommen vernarben konnte;
eine zweite Hülse kann sie nicht
aufsuchen. Mit den reifen Erbsen
wird die Mehrzahl derselben noch
im Larvenzustande eingeerntet,
andererseits darf man annehmen, daß in jeder bewohnten Erbse vor Eintritt des Winters der
Käfer darin fertig ist; mir wenigstens scheint die Behauptung nicht richtig, daß während dieser
Jahreszeit die Larve noch fresse.

Der Bohnenkäfer (B. rufimanus) ist dem vorigen außerordentlich ähnlich, unterscheidet sich
aber bestimmt von ihm in folgenden Punkten. Das Halsschild ist im Verhältniß zu seiner Breite
länger, seine Seitenzähnchen undeutlicher, die Flügeldecken sind kürzer und ihre weißen Flecke
etwas anders gestellt, eben so die länglichen, unbehaarten Stellen am Pygidium oft verwischter.
Die Vorderschenkel sehen rothgelb aus, die Hinterschenkel sind nicht so deutlich gezähnt. Die
Larve lebt in Pferde- und Gartenbohnen, wahrscheinlich nicht in Erbsen, ganz in derselben Art. --
Der gemeine Samenkäfer (B. granarius) dürfte für Mittel- und Norddeutschland der häufigste
von diesem Kleeblatte sein und auch wenig wählerisch in seiner Kost. Er wurde erzogen aus
Orobus tuberosus, aus Lathyrus- Arten, ich erzog ihn, wie andere, aus der gemeinen Zaunwicke
(Vicia sepium), und als Schädiger der Pferdebohne (V. faba) wird er gleichfalls angeklagt. Bei
den bedeutend kleineren Wicken bleibt von dem Samen freilich nicht viel mehr als die Schale
übrig. Dieser Umstand mag dem Thiere den Winteraufenthalt in seiner Wiege verleiden; rechnet
man hinzu, daß es sich in den wildwachsenden und mithin eher vorhandenen Wicken früher ent-
wickelt, so erklärt sich leicht, daß schon Mitte September der kleine Käfer frei erscheint und lebhaft
umher spaziert, wie ich bei seiner Zucht beobachtete. Die augen-, fuß- und fühlerlose Larve
unterscheidet sich, ohne feinere mikroskopische Untersuchungen, nicht von denen der vorigen, der Käfer
dagegen durch geringere Größe, kürzere Form und andere Färbung: er ist ziemlich glänzend
schwarz, die vier Wurzelglieder der Fühler und die Vorderbeine gelbroth, an letzteren können die
Tarsen und seltener die Schenkel auch schwarz sein. Die Hinterschenkel sind von der Spitze nach

Erbſenkäfer. Bohnenkäfer. Gemeiner Samenkäfer.
gerundet und citronengelb. Jſt das Brutgeſchäft vollendet, welches natürlich immer einige Zeit in
Anſpruch nimmt, beſonders wenn es durch mehrere Regentage unterbrochen wird, ſo hat das
Weibchen ſeine Beſtimmung erfüllt
[Abbildung] c e d
a
Der Erbſeutäfer (Bruchus pisi) vergrößert, b natürliche Größe.
c Der Bohnenkäfer (B. ruflmanus), d Larve des folgenden. e Der ge-
meine Samenkäfer
(B. granarius) (alle außer [b] ſtark vergrößert).
und ſtirbt. Die jungen Lärvchen
freſſen ſich in die Hülſe ein
und ſuchen die Erbſen auf, von
deren Entwickelung es abhängt,
ob eine Larve mehr als eine
braucht, oder mit einer zufrieden
iſt. War dieſe kräftig genug, um
durch Verletzung der Larve in
ihrem Wachsthum ſich nicht ſtören
zu laſſen, ſo gedeihen beide mit
einander, und die eine Erbſe
genügt dem kleinen Thiere bis
zu ſeiner Vollendung; war da-
gegen die Erbſe zu ſchwach, als
die Larve ſich ihrer bemächtigte,
ſo bedarf letztere noch eine zweite,
in welche ſie ſich zeitig genug
einbohrte, daß die Eingangsſtelle
noch vollkommen vernarben konnte;
eine zweite Hülſe kann ſie nicht
aufſuchen. Mit den reifen Erbſen
wird die Mehrzahl derſelben noch
im Larvenzuſtande eingeerntet,
andererſeits darf man annehmen, daß in jeder bewohnten Erbſe vor Eintritt des Winters der
Käfer darin fertig iſt; mir wenigſtens ſcheint die Behauptung nicht richtig, daß während dieſer
Jahreszeit die Larve noch freſſe.

Der Bohnenkäfer (B. rufimanus) iſt dem vorigen außerordentlich ähnlich, unterſcheidet ſich
aber beſtimmt von ihm in folgenden Punkten. Das Halsſchild iſt im Verhältniß zu ſeiner Breite
länger, ſeine Seitenzähnchen undeutlicher, die Flügeldecken ſind kürzer und ihre weißen Flecke
etwas anders geſtellt, eben ſo die länglichen, unbehaarten Stellen am Pygidium oft verwiſchter.
Die Vorderſchenkel ſehen rothgelb aus, die Hinterſchenkel ſind nicht ſo deutlich gezähnt. Die
Larve lebt in Pferde- und Gartenbohnen, wahrſcheinlich nicht in Erbſen, ganz in derſelben Art. —
Der gemeine Samenkäfer (B. granarius) dürfte für Mittel- und Norddeutſchland der häufigſte
von dieſem Kleeblatte ſein und auch wenig wähleriſch in ſeiner Koſt. Er wurde erzogen aus
Orobus tuberosus, aus Lathyrus- Arten, ich erzog ihn, wie andere, aus der gemeinen Zaunwicke
(Vicia sepium), und als Schädiger der Pferdebohne (V. faba) wird er gleichfalls angeklagt. Bei
den bedeutend kleineren Wicken bleibt von dem Samen freilich nicht viel mehr als die Schale
übrig. Dieſer Umſtand mag dem Thiere den Winteraufenthalt in ſeiner Wiege verleiden; rechnet
man hinzu, daß es ſich in den wildwachſenden und mithin eher vorhandenen Wicken früher ent-
wickelt, ſo erklärt ſich leicht, daß ſchon Mitte September der kleine Käfer frei erſcheint und lebhaft
umher ſpaziert, wie ich bei ſeiner Zucht beobachtete. Die augen-, fuß- und fühlerloſe Larve
unterſcheidet ſich, ohne feinere mikroſkopiſche Unterſuchungen, nicht von denen der vorigen, der Käfer
dagegen durch geringere Größe, kürzere Form und andere Färbung: er iſt ziemlich glänzend
ſchwarz, die vier Wurzelglieder der Fühler und die Vorderbeine gelbroth, an letzteren können die
Tarſen und ſeltener die Schenkel auch ſchwarz ſein. Die Hinterſchenkel ſind von der Spitze nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0153" n="135"/><fw place="top" type="header">Erb&#x017F;enkäfer. Bohnenkäfer. Gemeiner Samenkäfer.</fw><lb/>
gerundet und citronengelb. J&#x017F;t das Brutge&#x017F;chäft vollendet, welches natürlich immer einige Zeit in<lb/>
An&#x017F;pruch nimmt, be&#x017F;onders wenn es durch mehrere Regentage unterbrochen wird, &#x017F;o hat das<lb/>
Weibchen &#x017F;eine Be&#x017F;timmung erfüllt<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">c e d<lb/>
a</hi><hi rendition="#g">Der Erb&#x017F;eutäfer</hi> (<hi rendition="#aq">Bruchus pisi</hi>) vergrößert, <hi rendition="#aq">b</hi> natürliche Größe.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> <hi rendition="#g">Der Bohnenkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">B. ruflmanus), d</hi> Larve des folgenden. <hi rendition="#aq">e</hi> <hi rendition="#g">Der ge-<lb/>
meine Samenkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">B. granarius</hi>) (alle außer <supplied><hi rendition="#aq">b</hi></supplied> &#x017F;tark vergrößert).</hi></head></figure><lb/>
und &#x017F;tirbt. Die jungen Lärvchen<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in die Hül&#x017F;e ein<lb/>
und &#x017F;uchen die Erb&#x017F;en auf, von<lb/>
deren Entwickelung es abhängt,<lb/>
ob eine Larve mehr als eine<lb/>
braucht, oder mit einer zufrieden<lb/>
i&#x017F;t. War die&#x017F;e kräftig genug, um<lb/>
durch Verletzung der Larve in<lb/>
ihrem Wachsthum &#x017F;ich nicht &#x017F;tören<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o gedeihen beide mit<lb/>
einander, und die <hi rendition="#g">eine</hi> Erb&#x017F;e<lb/>
genügt dem kleinen Thiere bis<lb/>
zu &#x017F;einer Vollendung; war da-<lb/>
gegen die Erb&#x017F;e zu &#x017F;chwach, als<lb/>
die Larve &#x017F;ich ihrer bemächtigte,<lb/>
&#x017F;o bedarf letztere noch eine zweite,<lb/>
in welche &#x017F;ie &#x017F;ich zeitig genug<lb/>
einbohrte, daß die Eingangs&#x017F;telle<lb/>
noch vollkommen vernarben konnte;<lb/>
eine zweite <hi rendition="#g">Hül&#x017F;e</hi> kann &#x017F;ie nicht<lb/>
auf&#x017F;uchen. Mit den reifen Erb&#x017F;en<lb/>
wird die Mehrzahl der&#x017F;elben noch<lb/>
im Larvenzu&#x017F;tande eingeerntet,<lb/>
anderer&#x017F;eits darf man annehmen, daß in jeder bewohnten Erb&#x017F;e vor Eintritt des Winters der<lb/>
Käfer darin fertig i&#x017F;t; mir wenig&#x017F;tens &#x017F;cheint die Behauptung nicht richtig, daß während die&#x017F;er<lb/>
Jahreszeit die Larve noch fre&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Bohnenkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">B. rufimanus</hi>) i&#x017F;t dem vorigen außerordentlich ähnlich, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
aber be&#x017F;timmt von ihm in folgenden Punkten. Das Hals&#x017F;child i&#x017F;t im Verhältniß zu &#x017F;einer Breite<lb/>
länger, &#x017F;eine Seitenzähnchen undeutlicher, die Flügeldecken &#x017F;ind kürzer und ihre weißen Flecke<lb/>
etwas anders ge&#x017F;tellt, eben &#x017F;o die länglichen, unbehaarten Stellen am Pygidium oft verwi&#x017F;chter.<lb/>
Die Vorder&#x017F;chenkel &#x017F;ehen rothgelb aus, die Hinter&#x017F;chenkel &#x017F;ind nicht &#x017F;o deutlich gezähnt. Die<lb/>
Larve lebt in Pferde- und Gartenbohnen, wahr&#x017F;cheinlich <hi rendition="#g">nicht</hi> in Erb&#x017F;en, ganz in der&#x017F;elben Art. &#x2014;<lb/>
Der <hi rendition="#g">gemeine Samenkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">B. granarius</hi>) dürfte für Mittel- und Norddeut&#x017F;chland der häufig&#x017F;te<lb/>
von die&#x017F;em Kleeblatte &#x017F;ein und auch wenig wähleri&#x017F;ch in &#x017F;einer Ko&#x017F;t. Er wurde erzogen aus<lb/><hi rendition="#aq">Orobus tuberosus,</hi> aus <hi rendition="#aq">Lathyrus-</hi> Arten, ich erzog ihn, wie andere, aus der gemeinen Zaunwicke<lb/>
(<hi rendition="#aq">Vicia sepium</hi>), und als Schädiger der Pferdebohne (<hi rendition="#aq">V. faba</hi>) wird er gleichfalls angeklagt. Bei<lb/>
den bedeutend kleineren Wicken bleibt von dem Samen freilich nicht viel mehr als die Schale<lb/>
übrig. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand mag dem Thiere den Winteraufenthalt in &#x017F;einer Wiege verleiden; rechnet<lb/>
man hinzu, daß es &#x017F;ich in den wildwach&#x017F;enden und mithin eher vorhandenen Wicken früher ent-<lb/>
wickelt, &#x017F;o erklärt &#x017F;ich leicht, daß &#x017F;chon Mitte September der kleine Käfer frei er&#x017F;cheint und lebhaft<lb/>
umher &#x017F;paziert, wie ich bei &#x017F;einer Zucht beobachtete. Die augen-, fuß- und fühlerlo&#x017F;e Larve<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich, ohne feinere mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen, nicht von denen der vorigen, der Käfer<lb/>
dagegen durch geringere Größe, kürzere Form und andere Färbung: er i&#x017F;t ziemlich glänzend<lb/>
&#x017F;chwarz, die vier Wurzelglieder der Fühler und die Vorderbeine gelbroth, an letzteren können die<lb/>
Tar&#x017F;en und &#x017F;eltener die Schenkel auch &#x017F;chwarz &#x017F;ein. Die Hinter&#x017F;chenkel &#x017F;ind von der Spitze nach<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0153] Erbſenkäfer. Bohnenkäfer. Gemeiner Samenkäfer. gerundet und citronengelb. Jſt das Brutgeſchäft vollendet, welches natürlich immer einige Zeit in Anſpruch nimmt, beſonders wenn es durch mehrere Regentage unterbrochen wird, ſo hat das Weibchen ſeine Beſtimmung erfüllt [Abbildung c e d a Der Erbſeutäfer (Bruchus pisi) vergrößert, b natürliche Größe. c Der Bohnenkäfer (B. ruflmanus), d Larve des folgenden. e Der ge- meine Samenkäfer (B. granarius) (alle außer b ſtark vergrößert).] und ſtirbt. Die jungen Lärvchen freſſen ſich in die Hülſe ein und ſuchen die Erbſen auf, von deren Entwickelung es abhängt, ob eine Larve mehr als eine braucht, oder mit einer zufrieden iſt. War dieſe kräftig genug, um durch Verletzung der Larve in ihrem Wachsthum ſich nicht ſtören zu laſſen, ſo gedeihen beide mit einander, und die eine Erbſe genügt dem kleinen Thiere bis zu ſeiner Vollendung; war da- gegen die Erbſe zu ſchwach, als die Larve ſich ihrer bemächtigte, ſo bedarf letztere noch eine zweite, in welche ſie ſich zeitig genug einbohrte, daß die Eingangsſtelle noch vollkommen vernarben konnte; eine zweite Hülſe kann ſie nicht aufſuchen. Mit den reifen Erbſen wird die Mehrzahl derſelben noch im Larvenzuſtande eingeerntet, andererſeits darf man annehmen, daß in jeder bewohnten Erbſe vor Eintritt des Winters der Käfer darin fertig iſt; mir wenigſtens ſcheint die Behauptung nicht richtig, daß während dieſer Jahreszeit die Larve noch freſſe. Der Bohnenkäfer (B. rufimanus) iſt dem vorigen außerordentlich ähnlich, unterſcheidet ſich aber beſtimmt von ihm in folgenden Punkten. Das Halsſchild iſt im Verhältniß zu ſeiner Breite länger, ſeine Seitenzähnchen undeutlicher, die Flügeldecken ſind kürzer und ihre weißen Flecke etwas anders geſtellt, eben ſo die länglichen, unbehaarten Stellen am Pygidium oft verwiſchter. Die Vorderſchenkel ſehen rothgelb aus, die Hinterſchenkel ſind nicht ſo deutlich gezähnt. Die Larve lebt in Pferde- und Gartenbohnen, wahrſcheinlich nicht in Erbſen, ganz in derſelben Art. — Der gemeine Samenkäfer (B. granarius) dürfte für Mittel- und Norddeutſchland der häufigſte von dieſem Kleeblatte ſein und auch wenig wähleriſch in ſeiner Koſt. Er wurde erzogen aus Orobus tuberosus, aus Lathyrus- Arten, ich erzog ihn, wie andere, aus der gemeinen Zaunwicke (Vicia sepium), und als Schädiger der Pferdebohne (V. faba) wird er gleichfalls angeklagt. Bei den bedeutend kleineren Wicken bleibt von dem Samen freilich nicht viel mehr als die Schale übrig. Dieſer Umſtand mag dem Thiere den Winteraufenthalt in ſeiner Wiege verleiden; rechnet man hinzu, daß es ſich in den wildwachſenden und mithin eher vorhandenen Wicken früher ent- wickelt, ſo erklärt ſich leicht, daß ſchon Mitte September der kleine Käfer frei erſcheint und lebhaft umher ſpaziert, wie ich bei ſeiner Zucht beobachtete. Die augen-, fuß- und fühlerloſe Larve unterſcheidet ſich, ohne feinere mikroſkopiſche Unterſuchungen, nicht von denen der vorigen, der Käfer dagegen durch geringere Größe, kürzere Form und andere Färbung: er iſt ziemlich glänzend ſchwarz, die vier Wurzelglieder der Fühler und die Vorderbeine gelbroth, an letzteren können die Tarſen und ſeltener die Schenkel auch ſchwarz ſein. Die Hinterſchenkel ſind von der Spitze nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/153
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/153>, abgerufen am 06.05.2024.