Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Käfer. Tetrameren. Bockkäfer.
unten tief ausgerandet und der spitze Winkel vor der Ausbuchtung mehr oder weniger zu einem
kleinen, in den Geschlechtern verschiedenen Zahne ausgebildet. Die Scheibe des Halsschildes zeigt
zwei weiße Pünktchen, und ein größeres Fleckchen steht an seiner Basis unmittelbar vor dem
Schildchen. Dieses ist gleichfalls weiß, ein Nahtfleckchen dahinter gelblich. Die sonstige weiße
Zeichnung auf den Flügeldecken ist unregelmäßig, mehr oder weniger aus bindenartig gestellten Fleckchen
zusammengesetzt, auf dem Pygidium bleiben zwei derartige runde von der grauen Behaarung unbe-
rührt. -- Der Linsenkäfer (B. lentis) geht die Linsen an, und andere Arten den Samen anderer
Pflanzen: der Gleditschien, Mimosen, Acazien, einiger Palmen etc. in den Tropenländern.



Die folgende dreiunddreißigste Familie umfaßt drei bis viertausend Arten der zum Theil
stattlichsten tetrameren Käfer, gleich schön in ihrer Kraft und Selbstvertrauen ausdrückenden,
edlen Körperform, wie in der Bertheilung lebhafter Farben, Ausschmückung der nach allen Seiten
beweglichen, ihnen den Charakter gebenden Fühler. Obschon sie friedlicher Natur sind, keine
Räuber, sondern von Pflanzen leben in den beiden Entwickelungsständen, welche der Nahrung
bedürfen, möchte ich sie mit den Adlern unter den Vögeln vergleichen, wenigstens einzelne Sippen
unter ihnen, ob des schlanken, gefälligen und dabei doch kräftigen Baues, der drohenden Kinn-
backen am hervorgestreckten, nicht so träumerisch, wie bei anderen, und unterwürfig schlass herab-
hängenden oder gar versteckten Kopfe. Damit freilich stimmt der deutsche Name wenig, unter
welchem man sie vereinigte, und den man in Betracht der Fühlhörner und der ganzen Seitenansicht
des Kopfes doch nicht unpassend wählte, wenn man sie Böcke, Holzböcke, Bockkäfer (Lang-
hörner, Longicornia oder von einer der schönsten Sippen Ceramhycidae) nannte. Will man sie
mit einer andern Familie ihrer Ordnung vergleichen, so wären es die Lamellikornen, denen sie
an Eleganz, Reichthum und Manchfaltigkeit der Formen, an überwiegender Fülle in den Tropen-
gegenden und in den scharf ausgeprägten geschlechtlichen Unterschieden vieler Arten am nächsten
stehen. Hier sind es aber nicht Answüchse an Kopf und Thorax, durch welche sich die Männchen
hervorthun, sondern bedeutend stärkere Kinnbacken, längere Fühler, andere Bildung derselben,
indem sie Säge- oder Kammzähne annehmen können, manchmal sogar gewedelt sind, manchfaltige
Abänderungen an den Beinen, bisweilen andere Körperform und Färbung; am durchgreifendsten
unterscheidet ein spitzerer, vorstreckbar endender Hinterleib das Weibchen von seinem Männchen.
Wie die vorangegangenen Tetrameren der Hauptsache nach ein rüsselartig verlängerter Kopf
charakterisirte, so die Böcke lange, häufig den Körper übertreffende, borstige oder fadenförmige
Fühler, in der Regel aus elf Gliedern zusammengesetzt, deren zweites sehr kurz ist. Die Kinn-
backen laufen meist in einen scharfen Zahn aus, die ziemlich kurzen Taster in ein beil- oder
spindelförmiges Glied. Die gestreckten Flügeldecken verbergen den ganzen, aus fünf beweglichen
Bauchringen zusammengesetzten Hinterleib, doch kommen auch Arten vor, wo sie, wie bei den
Staphylinen, ihn seiner ganzen Länge nach frei lassen. Die Schienen aller Beine tragen Endsporen,
die Hüften der vordersten berühren sich nicht, und ihre Pfannen erscheinen nach hinten meist weit
geöffnet. Wie in dem Bau innerhalb der gezogenen Grenzen die größte Manchfaltigkeit herrscht,
so auch in den Größen, welche bei den verschiedenen Arten zwischen wenigen Linien und eben so
vielen Zollen schwankt. Man muß die Böcke im Allgemeinen als bewegliche Thiere bezeichnen,
die gern im Sonnenschein oder an warmen, schwülen Tagen lebhaft umherfliegen und Blumen
oder saftspendende Stellen an Baumstämmen aufsuchen, ganz besonders auch das in Wäldern
aufgespeicherte Klafterholz, und ich kann nach meinen Erfahrungen der Ansicht anderer Entomologen
nicht recht geben, nach welcher die schwarzen Arten erst bei anbrechender Dämmerung ihre Baum-
löcher oder andere Schlupfwinkel verließen, was nur von einzelnen, nicht von der Mehrzahl

Die Käfer. Tetrameren. Bockkäfer.
unten tief ausgerandet und der ſpitze Winkel vor der Ausbuchtung mehr oder weniger zu einem
kleinen, in den Geſchlechtern verſchiedenen Zahne ausgebildet. Die Scheibe des Halsſchildes zeigt
zwei weiße Pünktchen, und ein größeres Fleckchen ſteht an ſeiner Baſis unmittelbar vor dem
Schildchen. Dieſes iſt gleichfalls weiß, ein Nahtfleckchen dahinter gelblich. Die ſonſtige weiße
Zeichnung auf den Flügeldecken iſt unregelmäßig, mehr oder weniger aus bindenartig geſtellten Fleckchen
zuſammengeſetzt, auf dem Pygidium bleiben zwei derartige runde von der grauen Behaarung unbe-
rührt. — Der Linſenkäfer (B. lentis) geht die Linſen an, und andere Arten den Samen anderer
Pflanzen: der Gleditſchien, Mimoſen, Acazien, einiger Palmen ꝛc. in den Tropenländern.



Die folgende dreiunddreißigſte Familie umfaßt drei bis viertauſend Arten der zum Theil
ſtattlichſten tetrameren Käfer, gleich ſchön in ihrer Kraft und Selbſtvertrauen ausdrückenden,
edlen Körperform, wie in der Bertheilung lebhafter Farben, Ausſchmückung der nach allen Seiten
beweglichen, ihnen den Charakter gebenden Fühler. Obſchon ſie friedlicher Natur ſind, keine
Räuber, ſondern von Pflanzen leben in den beiden Entwickelungsſtänden, welche der Nahrung
bedürfen, möchte ich ſie mit den Adlern unter den Vögeln vergleichen, wenigſtens einzelne Sippen
unter ihnen, ob des ſchlanken, gefälligen und dabei doch kräftigen Baues, der drohenden Kinn-
backen am hervorgeſtreckten, nicht ſo träumeriſch, wie bei anderen, und unterwürfig ſchlaſſ herab-
hängenden oder gar verſteckten Kopfe. Damit freilich ſtimmt der deutſche Name wenig, unter
welchem man ſie vereinigte, und den man in Betracht der Fühlhörner und der ganzen Seitenanſicht
des Kopfes doch nicht unpaſſend wählte, wenn man ſie Böcke, Holzböcke, Bockkäfer (Lang-
hörner, Longicornia oder von einer der ſchönſten Sippen Ceramhycidae) nannte. Will man ſie
mit einer andern Familie ihrer Ordnung vergleichen, ſo wären es die Lamellikornen, denen ſie
an Eleganz, Reichthum und Manchfaltigkeit der Formen, an überwiegender Fülle in den Tropen-
gegenden und in den ſcharf ausgeprägten geſchlechtlichen Unterſchieden vieler Arten am nächſten
ſtehen. Hier ſind es aber nicht Answüchſe an Kopf und Thorax, durch welche ſich die Männchen
hervorthun, ſondern bedeutend ſtärkere Kinnbacken, längere Fühler, andere Bildung derſelben,
indem ſie Säge- oder Kammzähne annehmen können, manchmal ſogar gewedelt ſind, manchfaltige
Abänderungen an den Beinen, bisweilen andere Körperform und Färbung; am durchgreifendſten
unterſcheidet ein ſpitzerer, vorſtreckbar endender Hinterleib das Weibchen von ſeinem Männchen.
Wie die vorangegangenen Tetrameren der Hauptſache nach ein rüſſelartig verlängerter Kopf
charakteriſirte, ſo die Böcke lange, häufig den Körper übertreffende, borſtige oder fadenförmige
Fühler, in der Regel aus elf Gliedern zuſammengeſetzt, deren zweites ſehr kurz iſt. Die Kinn-
backen laufen meiſt in einen ſcharfen Zahn aus, die ziemlich kurzen Taſter in ein beil- oder
ſpindelförmiges Glied. Die geſtreckten Flügeldecken verbergen den ganzen, aus fünf beweglichen
Bauchringen zuſammengeſetzten Hinterleib, doch kommen auch Arten vor, wo ſie, wie bei den
Staphylinen, ihn ſeiner ganzen Länge nach frei laſſen. Die Schienen aller Beine tragen Endſporen,
die Hüften der vorderſten berühren ſich nicht, und ihre Pfannen erſcheinen nach hinten meiſt weit
geöffnet. Wie in dem Bau innerhalb der gezogenen Grenzen die größte Manchfaltigkeit herrſcht,
ſo auch in den Größen, welche bei den verſchiedenen Arten zwiſchen wenigen Linien und eben ſo
vielen Zollen ſchwankt. Man muß die Böcke im Allgemeinen als bewegliche Thiere bezeichnen,
die gern im Sonnenſchein oder an warmen, ſchwülen Tagen lebhaft umherfliegen und Blumen
oder ſaftſpendende Stellen an Baumſtämmen aufſuchen, ganz beſonders auch das in Wäldern
aufgeſpeicherte Klafterholz, und ich kann nach meinen Erfahrungen der Anſicht anderer Entomologen
nicht recht geben, nach welcher die ſchwarzen Arten erſt bei anbrechender Dämmerung ihre Baum-
löcher oder andere Schlupfwinkel verließen, was nur von einzelnen, nicht von der Mehrzahl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0154" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Käfer. Tetrameren. Bockkäfer.</hi></fw><lb/>
unten tief ausgerandet und der &#x017F;pitze Winkel vor der Ausbuchtung mehr oder weniger zu einem<lb/>
kleinen, in den Ge&#x017F;chlechtern ver&#x017F;chiedenen Zahne ausgebildet. Die Scheibe des Hals&#x017F;childes zeigt<lb/>
zwei weiße Pünktchen, und ein größeres Fleckchen &#x017F;teht an &#x017F;einer Ba&#x017F;is unmittelbar vor dem<lb/>
Schildchen. Die&#x017F;es i&#x017F;t gleichfalls weiß, ein Nahtfleckchen dahinter gelblich. Die &#x017F;on&#x017F;tige weiße<lb/>
Zeichnung auf den Flügeldecken i&#x017F;t unregelmäßig, mehr oder weniger aus bindenartig ge&#x017F;tellten Fleckchen<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, auf dem Pygidium bleiben zwei derartige <hi rendition="#g">runde</hi> von der grauen Behaarung unbe-<lb/>
rührt. &#x2014; Der <hi rendition="#g">Lin&#x017F;enkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">B. lentis</hi>) geht die Lin&#x017F;en an, und andere Arten den Samen anderer<lb/>
Pflanzen: der Gledit&#x017F;chien, Mimo&#x017F;en, Acazien, einiger Palmen &#xA75B;c. in den Tropenländern.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die folgende dreiunddreißig&#x017F;te Familie umfaßt drei bis viertau&#x017F;end Arten der zum Theil<lb/>
&#x017F;tattlich&#x017F;ten tetrameren Käfer, gleich &#x017F;chön in ihrer Kraft und Selb&#x017F;tvertrauen ausdrückenden,<lb/>
edlen Körperform, wie in der Bertheilung lebhafter Farben, Aus&#x017F;chmückung der nach allen Seiten<lb/>
beweglichen, ihnen den Charakter gebenden Fühler. Ob&#x017F;chon &#x017F;ie friedlicher Natur &#x017F;ind, keine<lb/>
Räuber, &#x017F;ondern von Pflanzen leben in den beiden Entwickelungs&#x017F;tänden, welche der Nahrung<lb/>
bedürfen, möchte ich &#x017F;ie mit den Adlern unter den Vögeln vergleichen, wenig&#x017F;tens einzelne Sippen<lb/>
unter ihnen, ob des &#x017F;chlanken, gefälligen und dabei doch kräftigen Baues, der drohenden Kinn-<lb/>
backen am hervorge&#x017F;treckten, nicht &#x017F;o träumeri&#x017F;ch, wie bei anderen, und unterwürfig &#x017F;chla&#x017F;&#x017F; herab-<lb/>
hängenden oder gar ver&#x017F;teckten Kopfe. Damit freilich &#x017F;timmt der deut&#x017F;che Name wenig, unter<lb/>
welchem man &#x017F;ie vereinigte, und den man in Betracht der Fühlhörner und der ganzen Seitenan&#x017F;icht<lb/>
des Kopfes doch nicht unpa&#x017F;&#x017F;end wählte, wenn man &#x017F;ie <hi rendition="#g">Böcke, Holzböcke, Bockkäfer</hi> (Lang-<lb/>
hörner, <hi rendition="#aq">Longicornia</hi> oder von einer der &#x017F;chön&#x017F;ten Sippen <hi rendition="#aq">Ceramhycidae</hi>) nannte. Will man &#x017F;ie<lb/>
mit einer andern Familie ihrer Ordnung vergleichen, &#x017F;o wären es die Lamellikornen, denen &#x017F;ie<lb/>
an Eleganz, Reichthum und Manchfaltigkeit der Formen, an überwiegender Fülle in den Tropen-<lb/>
gegenden und in den &#x017F;charf ausgeprägten ge&#x017F;chlechtlichen Unter&#x017F;chieden vieler Arten am näch&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;tehen. Hier &#x017F;ind es aber nicht Answüch&#x017F;e an Kopf und Thorax, durch welche &#x017F;ich die Männchen<lb/>
hervorthun, &#x017F;ondern bedeutend &#x017F;tärkere Kinnbacken, längere Fühler, andere Bildung der&#x017F;elben,<lb/>
indem &#x017F;ie Säge- oder Kammzähne annehmen können, manchmal &#x017F;ogar gewedelt &#x017F;ind, manchfaltige<lb/>
Abänderungen an den Beinen, bisweilen andere Körperform und Färbung; am durchgreifend&#x017F;ten<lb/>
unter&#x017F;cheidet ein &#x017F;pitzerer, vor&#x017F;treckbar endender Hinterleib das Weibchen von &#x017F;einem Männchen.<lb/>
Wie die vorangegangenen Tetrameren der Haupt&#x017F;ache nach ein rü&#x017F;&#x017F;elartig verlängerter Kopf<lb/>
charakteri&#x017F;irte, &#x017F;o die Böcke lange, häufig den Körper übertreffende, bor&#x017F;tige oder fadenförmige<lb/>
Fühler, in der Regel aus elf Gliedern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, deren zweites &#x017F;ehr kurz i&#x017F;t. Die Kinn-<lb/>
backen laufen mei&#x017F;t in <hi rendition="#g">einen</hi> &#x017F;charfen Zahn aus, die ziemlich kurzen Ta&#x017F;ter in ein beil- oder<lb/>
&#x017F;pindelförmiges Glied. Die ge&#x017F;treckten Flügeldecken verbergen den ganzen, aus fünf beweglichen<lb/>
Bauchringen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Hinterleib, doch kommen auch Arten vor, wo &#x017F;ie, wie bei den<lb/>
Staphylinen, ihn &#x017F;einer ganzen Länge nach frei la&#x017F;&#x017F;en. Die Schienen aller Beine tragen End&#x017F;poren,<lb/>
die Hüften der vorder&#x017F;ten berühren &#x017F;ich nicht, und ihre Pfannen er&#x017F;cheinen nach hinten mei&#x017F;t weit<lb/>
geöffnet. Wie in dem Bau innerhalb der gezogenen Grenzen die größte Manchfaltigkeit herr&#x017F;cht,<lb/>
&#x017F;o auch in den Größen, welche bei den ver&#x017F;chiedenen Arten zwi&#x017F;chen wenigen Linien und eben &#x017F;o<lb/>
vielen Zollen &#x017F;chwankt. Man muß die Böcke im Allgemeinen als bewegliche Thiere bezeichnen,<lb/>
die gern im Sonnen&#x017F;chein oder an warmen, &#x017F;chwülen Tagen lebhaft umherfliegen und Blumen<lb/>
oder &#x017F;aft&#x017F;pendende Stellen an Baum&#x017F;tämmen auf&#x017F;uchen, ganz be&#x017F;onders auch das in Wäldern<lb/>
aufge&#x017F;peicherte Klafterholz, und ich kann nach meinen Erfahrungen der An&#x017F;icht anderer Entomologen<lb/>
nicht recht geben, nach welcher die &#x017F;chwarzen Arten er&#x017F;t bei anbrechender Dämmerung ihre Baum-<lb/>
löcher oder andere Schlupfwinkel verließen, was nur von einzelnen, nicht von der Mehrzahl<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0154] Die Käfer. Tetrameren. Bockkäfer. unten tief ausgerandet und der ſpitze Winkel vor der Ausbuchtung mehr oder weniger zu einem kleinen, in den Geſchlechtern verſchiedenen Zahne ausgebildet. Die Scheibe des Halsſchildes zeigt zwei weiße Pünktchen, und ein größeres Fleckchen ſteht an ſeiner Baſis unmittelbar vor dem Schildchen. Dieſes iſt gleichfalls weiß, ein Nahtfleckchen dahinter gelblich. Die ſonſtige weiße Zeichnung auf den Flügeldecken iſt unregelmäßig, mehr oder weniger aus bindenartig geſtellten Fleckchen zuſammengeſetzt, auf dem Pygidium bleiben zwei derartige runde von der grauen Behaarung unbe- rührt. — Der Linſenkäfer (B. lentis) geht die Linſen an, und andere Arten den Samen anderer Pflanzen: der Gleditſchien, Mimoſen, Acazien, einiger Palmen ꝛc. in den Tropenländern. Die folgende dreiunddreißigſte Familie umfaßt drei bis viertauſend Arten der zum Theil ſtattlichſten tetrameren Käfer, gleich ſchön in ihrer Kraft und Selbſtvertrauen ausdrückenden, edlen Körperform, wie in der Bertheilung lebhafter Farben, Ausſchmückung der nach allen Seiten beweglichen, ihnen den Charakter gebenden Fühler. Obſchon ſie friedlicher Natur ſind, keine Räuber, ſondern von Pflanzen leben in den beiden Entwickelungsſtänden, welche der Nahrung bedürfen, möchte ich ſie mit den Adlern unter den Vögeln vergleichen, wenigſtens einzelne Sippen unter ihnen, ob des ſchlanken, gefälligen und dabei doch kräftigen Baues, der drohenden Kinn- backen am hervorgeſtreckten, nicht ſo träumeriſch, wie bei anderen, und unterwürfig ſchlaſſ herab- hängenden oder gar verſteckten Kopfe. Damit freilich ſtimmt der deutſche Name wenig, unter welchem man ſie vereinigte, und den man in Betracht der Fühlhörner und der ganzen Seitenanſicht des Kopfes doch nicht unpaſſend wählte, wenn man ſie Böcke, Holzböcke, Bockkäfer (Lang- hörner, Longicornia oder von einer der ſchönſten Sippen Ceramhycidae) nannte. Will man ſie mit einer andern Familie ihrer Ordnung vergleichen, ſo wären es die Lamellikornen, denen ſie an Eleganz, Reichthum und Manchfaltigkeit der Formen, an überwiegender Fülle in den Tropen- gegenden und in den ſcharf ausgeprägten geſchlechtlichen Unterſchieden vieler Arten am nächſten ſtehen. Hier ſind es aber nicht Answüchſe an Kopf und Thorax, durch welche ſich die Männchen hervorthun, ſondern bedeutend ſtärkere Kinnbacken, längere Fühler, andere Bildung derſelben, indem ſie Säge- oder Kammzähne annehmen können, manchmal ſogar gewedelt ſind, manchfaltige Abänderungen an den Beinen, bisweilen andere Körperform und Färbung; am durchgreifendſten unterſcheidet ein ſpitzerer, vorſtreckbar endender Hinterleib das Weibchen von ſeinem Männchen. Wie die vorangegangenen Tetrameren der Hauptſache nach ein rüſſelartig verlängerter Kopf charakteriſirte, ſo die Böcke lange, häufig den Körper übertreffende, borſtige oder fadenförmige Fühler, in der Regel aus elf Gliedern zuſammengeſetzt, deren zweites ſehr kurz iſt. Die Kinn- backen laufen meiſt in einen ſcharfen Zahn aus, die ziemlich kurzen Taſter in ein beil- oder ſpindelförmiges Glied. Die geſtreckten Flügeldecken verbergen den ganzen, aus fünf beweglichen Bauchringen zuſammengeſetzten Hinterleib, doch kommen auch Arten vor, wo ſie, wie bei den Staphylinen, ihn ſeiner ganzen Länge nach frei laſſen. Die Schienen aller Beine tragen Endſporen, die Hüften der vorderſten berühren ſich nicht, und ihre Pfannen erſcheinen nach hinten meiſt weit geöffnet. Wie in dem Bau innerhalb der gezogenen Grenzen die größte Manchfaltigkeit herrſcht, ſo auch in den Größen, welche bei den verſchiedenen Arten zwiſchen wenigen Linien und eben ſo vielen Zollen ſchwankt. Man muß die Böcke im Allgemeinen als bewegliche Thiere bezeichnen, die gern im Sonnenſchein oder an warmen, ſchwülen Tagen lebhaft umherfliegen und Blumen oder ſaftſpendende Stellen an Baumſtämmen aufſuchen, ganz beſonders auch das in Wäldern aufgeſpeicherte Klafterholz, und ich kann nach meinen Erfahrungen der Anſicht anderer Entomologen nicht recht geben, nach welcher die ſchwarzen Arten erſt bei anbrechender Dämmerung ihre Baum- löcher oder andere Schlupfwinkel verließen, was nur von einzelnen, nicht von der Mehrzahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/154
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/154>, abgerufen am 06.05.2024.