Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines über die Karpfen.
Dänemark aus hat man ihn auch in England und Schweden eingebürgert, in ersterem Königreiche
um das Jahr 1496 oder, wie andere wollen, 1521. Gegenwärtig fehlt er kaum einem einzigen
unserer mitteleuropäischen Seen und Flüsse; seine eigentliche Bedeutung liegt jedoch in dem
Umstande, daß er sich ebenso leicht oder leichter als irgend ein anderer Fisch züchten läßt.

Seichte, schlammige, möglichst wenig beschattete, hier und da mit Wasserpflanzen dicht bestandene
Teiche oder Seen sagen ihm am Besten zu; nicht minder gedeiht er in dem Altwasser der Flüsse oder
in diesen selbst, wenn sie ruhig fließen und schlammigen Grund haben; schnell strömende, klare
Gewässer meidet er gänzlich. Er verlangt einen schlammigen Grund zum Wühlen oder als Weide-
gebiet und gedeiht nur dann, wenn sein Wohngewässer möglichst viel den Strahlen der Sonne
ausgesetzt ist und Zuflüsse von weichem Wasser hat. Während des Sommers und nach der Fort-
pflanzungszeit mästet er sich für den Winter und durchzieht zu diesem Zwecke meist in dichten
Schaaren die seichteren Stellen seiner Wohngewässer, zwischen den Wasserpflanzen nach Kerbthieren
und Gewürm, sowie nach Pflanzenstoffen verschiedener Art umherspähend oder den Schlamm nach
ähnlichen Stoffen durchwühlend. Seine hauptsächlichste Nahrung besteht wohl in kleinem Gethier,
namentlich in Würmern, Larven von Kerbthieren oder auch Lurchen und ähnlichen Wasserbewohnern;
er beschränkt sich jedoch keineswegs auf diese Nahrung, sondern frißt auch sehr gern Pflanzenstoffe,
vermoderte Theile der Wasserpflanzen selbst, faulige Früchte, gekochte Kartoffeln oder Brot etc. Jn
den Zuchtteichen pflegt man ihn mit Schafmist zu füttern, was, streng genommen, soviel sagen will,
daß man durch den Mist Kerbthiere und Gewürm herbeilockt; denn diese, nicht aber der Mist, welchen
er freilich auch mit verschluckt, geben ihm die geeigneten Nahrungsstoffe. Beim Wühlen im Schlamm
nimmt er erdige Bestandtheile mit auf, ja, diese scheinen für seine Verdanung nothwendige
Bedingung zu sein. Jm Meere nährt er sich wahrscheinlich hauptsächlich von Würmern und kleinen
Muschelthieren.

Bei genügender Nahrung wird der Karpfen schon im dritten Jahre seines Lebens fortpflanzungs-
fähig. Jm fünften Lebensjahre legt, nach Bloch's Untersuchungen, das Weibchen bereits gegen
dreihunderttausend Eier ab, eine Anzahl, welche sich später mehr als verdoppeln kann. Während der
Laichzeit entwickeln sich bei den Männchen in dem schleimigen Hautüberzuge auf Scheitel, Wangen
und Kiemendeckeln viele kleine, unregelmäßig zerstreute, weißliche Warzen, welche auch in der Regel
auf der inneren und vorderen Seite der Brustflossen sich zeigen. Sobald der Karpfen dieses Hoch-
zeitskleid anlegt, wird er wanderlustig, wie andere Fische auch, und versucht, soweit als ihm möglich,
im Flusse aufwärts zu steigen, überwindet dabei auch oft bedeutende Hindernisse. Zum Laichen
erwählt er sich eine seichte, mit Wasserpflanzen dicht bestandene Stelle und nur, wenn er eine solche
findet, hat die Fortpflanzung einen für den Züchter erwünschten Erfolg. Nicht alle Karpfen aber
zeigen die erstaunliche Fruchtbarkeit, welche sie vormals würdig erscheinen ließ, der Liebesgöttin
gcheiligt zu werden; viele bleiben gelte und zwar, wie man annimmt, ihr Leben lang. Schon
Aristoteles kannte diese Thatsache und wußte, daß diese gelten Karpfen an Fettigkeit und Güte
ihres Fleisches alle übrigen übertreffen. Die Schriftsteller des Mittelalters nennen sie "Müssig-
gänger
" und heben ausdrücklich hervor, daß sie vor allen zu loben seien. Ueber die Ursache der
Unfruchtbarkeit waren sie übrigens verschiedener Meinung: "Jn etlichen Weyern", sagt Geßner,
"sollen Karpffen gefangen werden, in welchen kein vnderscheid deß geschlechts, Röglings oder Milch-
lings mag gespürt werden. Solche werden ohn zweiffel die seyn, so von jnen selbs wachsen vnd
geschaffen werden."

Jn den Seen und in den Flüssen fängt man die Karpfen mit Zuggarnen, Netzen und Reußen,
ködert wohl auch vorher gewisse Stellen mit gekochten Erbsen oder legt mit Würmern, kleinen Fleisch-
stückchen oder dürrem Obst bespickte Grundangeln. Jm kaspischen Meere pflegt man sie zu stechen.
Doch hat dieser freie Fang nirgends eigentliche Bedeutung, am Wenigsten bei uns zu Lande, woselbst
der Karpfen als der für die Teichwirthschaft wichtigste Fisch betrachtet werden muß.

Allgemeines über die Karpfen.
Dänemark aus hat man ihn auch in England und Schweden eingebürgert, in erſterem Königreiche
um das Jahr 1496 oder, wie andere wollen, 1521. Gegenwärtig fehlt er kaum einem einzigen
unſerer mitteleuropäiſchen Seen und Flüſſe; ſeine eigentliche Bedeutung liegt jedoch in dem
Umſtande, daß er ſich ebenſo leicht oder leichter als irgend ein anderer Fiſch züchten läßt.

Seichte, ſchlammige, möglichſt wenig beſchattete, hier und da mit Waſſerpflanzen dicht beſtandene
Teiche oder Seen ſagen ihm am Beſten zu; nicht minder gedeiht er in dem Altwaſſer der Flüſſe oder
in dieſen ſelbſt, wenn ſie ruhig fließen und ſchlammigen Grund haben; ſchnell ſtrömende, klare
Gewäſſer meidet er gänzlich. Er verlangt einen ſchlammigen Grund zum Wühlen oder als Weide-
gebiet und gedeiht nur dann, wenn ſein Wohngewäſſer möglichſt viel den Strahlen der Sonne
ausgeſetzt iſt und Zuflüſſe von weichem Waſſer hat. Während des Sommers und nach der Fort-
pflanzungszeit mäſtet er ſich für den Winter und durchzieht zu dieſem Zwecke meiſt in dichten
Schaaren die ſeichteren Stellen ſeiner Wohngewäſſer, zwiſchen den Waſſerpflanzen nach Kerbthieren
und Gewürm, ſowie nach Pflanzenſtoffen verſchiedener Art umherſpähend oder den Schlamm nach
ähnlichen Stoffen durchwühlend. Seine hauptſächlichſte Nahrung beſteht wohl in kleinem Gethier,
namentlich in Würmern, Larven von Kerbthieren oder auch Lurchen und ähnlichen Waſſerbewohnern;
er beſchränkt ſich jedoch keineswegs auf dieſe Nahrung, ſondern frißt auch ſehr gern Pflanzenſtoffe,
vermoderte Theile der Waſſerpflanzen ſelbſt, faulige Früchte, gekochte Kartoffeln oder Brot ꝛc. Jn
den Zuchtteichen pflegt man ihn mit Schafmiſt zu füttern, was, ſtreng genommen, ſoviel ſagen will,
daß man durch den Miſt Kerbthiere und Gewürm herbeilockt; denn dieſe, nicht aber der Miſt, welchen
er freilich auch mit verſchluckt, geben ihm die geeigneten Nahrungsſtoffe. Beim Wühlen im Schlamm
nimmt er erdige Beſtandtheile mit auf, ja, dieſe ſcheinen für ſeine Verdanung nothwendige
Bedingung zu ſein. Jm Meere nährt er ſich wahrſcheinlich hauptſächlich von Würmern und kleinen
Muſchelthieren.

Bei genügender Nahrung wird der Karpfen ſchon im dritten Jahre ſeines Lebens fortpflanzungs-
fähig. Jm fünften Lebensjahre legt, nach Bloch’s Unterſuchungen, das Weibchen bereits gegen
dreihunderttauſend Eier ab, eine Anzahl, welche ſich ſpäter mehr als verdoppeln kann. Während der
Laichzeit entwickeln ſich bei den Männchen in dem ſchleimigen Hautüberzuge auf Scheitel, Wangen
und Kiemendeckeln viele kleine, unregelmäßig zerſtreute, weißliche Warzen, welche auch in der Regel
auf der inneren und vorderen Seite der Bruſtfloſſen ſich zeigen. Sobald der Karpfen dieſes Hoch-
zeitskleid anlegt, wird er wanderluſtig, wie andere Fiſche auch, und verſucht, ſoweit als ihm möglich,
im Fluſſe aufwärts zu ſteigen, überwindet dabei auch oft bedeutende Hinderniſſe. Zum Laichen
erwählt er ſich eine ſeichte, mit Waſſerpflanzen dicht beſtandene Stelle und nur, wenn er eine ſolche
findet, hat die Fortpflanzung einen für den Züchter erwünſchten Erfolg. Nicht alle Karpfen aber
zeigen die erſtaunliche Fruchtbarkeit, welche ſie vormals würdig erſcheinen ließ, der Liebesgöttin
gcheiligt zu werden; viele bleiben gelte und zwar, wie man annimmt, ihr Leben lang. Schon
Ariſtoteles kannte dieſe Thatſache und wußte, daß dieſe gelten Karpfen an Fettigkeit und Güte
ihres Fleiſches alle übrigen übertreffen. Die Schriftſteller des Mittelalters nennen ſie „Müſſig-
gänger
“ und heben ausdrücklich hervor, daß ſie vor allen zu loben ſeien. Ueber die Urſache der
Unfruchtbarkeit waren ſie übrigens verſchiedener Meinung: „Jn etlichen Weyern“, ſagt Geßner,
„ſollen Karpffen gefangen werden, in welchen kein vnderſcheid deß geſchlechts, Röglings oder Milch-
lings mag geſpürt werden. Solche werden ohn zweiffel die ſeyn, ſo von jnen ſelbs wachſen vnd
geſchaffen werden.“

Jn den Seen und in den Flüſſen fängt man die Karpfen mit Zuggarnen, Netzen und Reußen,
ködert wohl auch vorher gewiſſe Stellen mit gekochten Erbſen oder legt mit Würmern, kleinen Fleiſch-
ſtückchen oder dürrem Obſt beſpickte Grundangeln. Jm kaspiſchen Meere pflegt man ſie zu ſtechen.
Doch hat dieſer freie Fang nirgends eigentliche Bedeutung, am Wenigſten bei uns zu Lande, woſelbſt
der Karpfen als der für die Teichwirthſchaft wichtigſte Fiſch betrachtet werden muß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0685" n="647"/><fw place="top" type="header">Allgemeines über die Karpfen.</fw><lb/>
Dänemark aus hat man ihn auch in England und Schweden eingebürgert, in er&#x017F;terem Königreiche<lb/>
um das Jahr 1496 oder, wie andere wollen, 1521. Gegenwärtig fehlt er kaum einem einzigen<lb/>
un&#x017F;erer mitteleuropäi&#x017F;chen Seen und Flü&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;eine eigentliche Bedeutung liegt jedoch in dem<lb/>
Um&#x017F;tande, daß er &#x017F;ich eben&#x017F;o leicht oder leichter als irgend ein anderer Fi&#x017F;ch züchten läßt.</p><lb/>
            <p>Seichte, &#x017F;chlammige, möglich&#x017F;t wenig be&#x017F;chattete, hier und da mit Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen dicht be&#x017F;tandene<lb/>
Teiche oder Seen &#x017F;agen ihm am Be&#x017F;ten zu; nicht minder gedeiht er in dem Altwa&#x017F;&#x017F;er der Flü&#x017F;&#x017F;e oder<lb/>
in die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t, wenn &#x017F;ie ruhig fließen und &#x017F;chlammigen Grund haben; &#x017F;chnell &#x017F;trömende, klare<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;er meidet er gänzlich. Er verlangt einen &#x017F;chlammigen Grund zum Wühlen oder als Weide-<lb/>
gebiet und gedeiht nur dann, wenn &#x017F;ein Wohngewä&#x017F;&#x017F;er möglich&#x017F;t viel den Strahlen der Sonne<lb/>
ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t und Zuflü&#x017F;&#x017F;e von weichem Wa&#x017F;&#x017F;er hat. Während des Sommers und nach der Fort-<lb/>
pflanzungszeit mä&#x017F;tet er &#x017F;ich für den Winter und durchzieht zu die&#x017F;em Zwecke mei&#x017F;t in dichten<lb/>
Schaaren die &#x017F;eichteren Stellen &#x017F;einer Wohngewä&#x017F;&#x017F;er, zwi&#x017F;chen den Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen nach Kerbthieren<lb/>
und Gewürm, &#x017F;owie nach Pflanzen&#x017F;toffen ver&#x017F;chiedener Art umher&#x017F;pähend oder den Schlamm nach<lb/>
ähnlichen Stoffen durchwühlend. Seine haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te Nahrung be&#x017F;teht wohl in kleinem Gethier,<lb/>
namentlich in Würmern, Larven von Kerbthieren oder auch Lurchen und ähnlichen Wa&#x017F;&#x017F;erbewohnern;<lb/>
er be&#x017F;chränkt &#x017F;ich jedoch keineswegs auf die&#x017F;e Nahrung, &#x017F;ondern frißt auch &#x017F;ehr gern Pflanzen&#x017F;toffe,<lb/>
vermoderte Theile der Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen &#x017F;elb&#x017F;t, faulige Früchte, gekochte Kartoffeln oder Brot &#xA75B;c. Jn<lb/>
den Zuchtteichen pflegt man ihn mit Schafmi&#x017F;t zu füttern, was, &#x017F;treng genommen, &#x017F;oviel &#x017F;agen will,<lb/>
daß man durch den Mi&#x017F;t Kerbthiere und Gewürm herbeilockt; denn die&#x017F;e, nicht aber der Mi&#x017F;t, welchen<lb/>
er freilich auch mit ver&#x017F;chluckt, geben ihm die geeigneten Nahrungs&#x017F;toffe. Beim Wühlen im Schlamm<lb/>
nimmt er erdige Be&#x017F;tandtheile mit auf, ja, die&#x017F;e &#x017F;cheinen für &#x017F;eine Verdanung nothwendige<lb/>
Bedingung zu &#x017F;ein. Jm Meere nährt er &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlich haupt&#x017F;ächlich von Würmern und kleinen<lb/>
Mu&#x017F;chelthieren.</p><lb/>
            <p>Bei genügender Nahrung wird der Karpfen &#x017F;chon im dritten Jahre &#x017F;eines Lebens fortpflanzungs-<lb/>
fähig. Jm fünften Lebensjahre legt, nach <hi rendition="#g">Bloch&#x2019;s</hi> Unter&#x017F;uchungen, das Weibchen bereits gegen<lb/>
dreihunderttau&#x017F;end Eier ab, eine Anzahl, welche &#x017F;ich &#x017F;päter mehr als verdoppeln kann. Während der<lb/>
Laichzeit entwickeln &#x017F;ich bei den Männchen in dem &#x017F;chleimigen Hautüberzuge auf Scheitel, Wangen<lb/>
und Kiemendeckeln viele kleine, unregelmäßig zer&#x017F;treute, weißliche Warzen, welche auch in der Regel<lb/>
auf der inneren und vorderen Seite der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zeigen. Sobald der Karpfen die&#x017F;es Hoch-<lb/>
zeitskleid anlegt, wird er wanderlu&#x017F;tig, wie andere Fi&#x017F;che auch, und ver&#x017F;ucht, &#x017F;oweit als ihm möglich,<lb/>
im Flu&#x017F;&#x017F;e aufwärts zu &#x017F;teigen, überwindet dabei auch oft bedeutende Hinderni&#x017F;&#x017F;e. Zum Laichen<lb/>
erwählt er &#x017F;ich eine &#x017F;eichte, mit Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen dicht be&#x017F;tandene Stelle und nur, wenn er eine &#x017F;olche<lb/>
findet, hat die Fortpflanzung einen für den Züchter erwün&#x017F;chten Erfolg. Nicht alle Karpfen aber<lb/>
zeigen die er&#x017F;taunliche Fruchtbarkeit, welche &#x017F;ie vormals würdig er&#x017F;cheinen ließ, der Liebesgöttin<lb/>
gcheiligt zu werden; viele bleiben gelte und zwar, wie man annimmt, ihr Leben lang. Schon<lb/><hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> kannte die&#x017F;e That&#x017F;ache und wußte, daß die&#x017F;e gelten Karpfen an Fettigkeit und Güte<lb/>
ihres Flei&#x017F;ches alle übrigen übertreffen. Die Schrift&#x017F;teller des Mittelalters nennen &#x017F;ie &#x201E;<hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
gänger</hi>&#x201C; und heben ausdrücklich hervor, daß &#x017F;ie vor allen zu loben &#x017F;eien. Ueber die Ur&#x017F;ache der<lb/>
Unfruchtbarkeit waren &#x017F;ie übrigens ver&#x017F;chiedener Meinung: &#x201E;Jn etlichen Weyern&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Geßner,</hi><lb/>
&#x201E;&#x017F;ollen Karpffen gefangen werden, in welchen kein vnder&#x017F;cheid deß ge&#x017F;chlechts, Röglings oder Milch-<lb/>
lings mag ge&#x017F;pürt werden. Solche werden ohn zweiffel die &#x017F;eyn, &#x017F;o von jnen &#x017F;elbs wach&#x017F;en vnd<lb/>
ge&#x017F;chaffen werden.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Jn den Seen und in den Flü&#x017F;&#x017F;en fängt man die Karpfen mit Zuggarnen, Netzen und Reußen,<lb/>
ködert wohl auch vorher gewi&#x017F;&#x017F;e Stellen mit gekochten Erb&#x017F;en oder legt mit Würmern, kleinen Flei&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;tückchen oder dürrem Ob&#x017F;t be&#x017F;pickte Grundangeln. Jm kaspi&#x017F;chen Meere pflegt man &#x017F;ie zu &#x017F;techen.<lb/>
Doch hat die&#x017F;er freie Fang nirgends eigentliche Bedeutung, am Wenig&#x017F;ten bei uns zu Lande, wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Karpfen als der für die Teichwirth&#x017F;chaft wichtig&#x017F;te Fi&#x017F;ch betrachtet werden muß.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0685] Allgemeines über die Karpfen. Dänemark aus hat man ihn auch in England und Schweden eingebürgert, in erſterem Königreiche um das Jahr 1496 oder, wie andere wollen, 1521. Gegenwärtig fehlt er kaum einem einzigen unſerer mitteleuropäiſchen Seen und Flüſſe; ſeine eigentliche Bedeutung liegt jedoch in dem Umſtande, daß er ſich ebenſo leicht oder leichter als irgend ein anderer Fiſch züchten läßt. Seichte, ſchlammige, möglichſt wenig beſchattete, hier und da mit Waſſerpflanzen dicht beſtandene Teiche oder Seen ſagen ihm am Beſten zu; nicht minder gedeiht er in dem Altwaſſer der Flüſſe oder in dieſen ſelbſt, wenn ſie ruhig fließen und ſchlammigen Grund haben; ſchnell ſtrömende, klare Gewäſſer meidet er gänzlich. Er verlangt einen ſchlammigen Grund zum Wühlen oder als Weide- gebiet und gedeiht nur dann, wenn ſein Wohngewäſſer möglichſt viel den Strahlen der Sonne ausgeſetzt iſt und Zuflüſſe von weichem Waſſer hat. Während des Sommers und nach der Fort- pflanzungszeit mäſtet er ſich für den Winter und durchzieht zu dieſem Zwecke meiſt in dichten Schaaren die ſeichteren Stellen ſeiner Wohngewäſſer, zwiſchen den Waſſerpflanzen nach Kerbthieren und Gewürm, ſowie nach Pflanzenſtoffen verſchiedener Art umherſpähend oder den Schlamm nach ähnlichen Stoffen durchwühlend. Seine hauptſächlichſte Nahrung beſteht wohl in kleinem Gethier, namentlich in Würmern, Larven von Kerbthieren oder auch Lurchen und ähnlichen Waſſerbewohnern; er beſchränkt ſich jedoch keineswegs auf dieſe Nahrung, ſondern frißt auch ſehr gern Pflanzenſtoffe, vermoderte Theile der Waſſerpflanzen ſelbſt, faulige Früchte, gekochte Kartoffeln oder Brot ꝛc. Jn den Zuchtteichen pflegt man ihn mit Schafmiſt zu füttern, was, ſtreng genommen, ſoviel ſagen will, daß man durch den Miſt Kerbthiere und Gewürm herbeilockt; denn dieſe, nicht aber der Miſt, welchen er freilich auch mit verſchluckt, geben ihm die geeigneten Nahrungsſtoffe. Beim Wühlen im Schlamm nimmt er erdige Beſtandtheile mit auf, ja, dieſe ſcheinen für ſeine Verdanung nothwendige Bedingung zu ſein. Jm Meere nährt er ſich wahrſcheinlich hauptſächlich von Würmern und kleinen Muſchelthieren. Bei genügender Nahrung wird der Karpfen ſchon im dritten Jahre ſeines Lebens fortpflanzungs- fähig. Jm fünften Lebensjahre legt, nach Bloch’s Unterſuchungen, das Weibchen bereits gegen dreihunderttauſend Eier ab, eine Anzahl, welche ſich ſpäter mehr als verdoppeln kann. Während der Laichzeit entwickeln ſich bei den Männchen in dem ſchleimigen Hautüberzuge auf Scheitel, Wangen und Kiemendeckeln viele kleine, unregelmäßig zerſtreute, weißliche Warzen, welche auch in der Regel auf der inneren und vorderen Seite der Bruſtfloſſen ſich zeigen. Sobald der Karpfen dieſes Hoch- zeitskleid anlegt, wird er wanderluſtig, wie andere Fiſche auch, und verſucht, ſoweit als ihm möglich, im Fluſſe aufwärts zu ſteigen, überwindet dabei auch oft bedeutende Hinderniſſe. Zum Laichen erwählt er ſich eine ſeichte, mit Waſſerpflanzen dicht beſtandene Stelle und nur, wenn er eine ſolche findet, hat die Fortpflanzung einen für den Züchter erwünſchten Erfolg. Nicht alle Karpfen aber zeigen die erſtaunliche Fruchtbarkeit, welche ſie vormals würdig erſcheinen ließ, der Liebesgöttin gcheiligt zu werden; viele bleiben gelte und zwar, wie man annimmt, ihr Leben lang. Schon Ariſtoteles kannte dieſe Thatſache und wußte, daß dieſe gelten Karpfen an Fettigkeit und Güte ihres Fleiſches alle übrigen übertreffen. Die Schriftſteller des Mittelalters nennen ſie „Müſſig- gänger“ und heben ausdrücklich hervor, daß ſie vor allen zu loben ſeien. Ueber die Urſache der Unfruchtbarkeit waren ſie übrigens verſchiedener Meinung: „Jn etlichen Weyern“, ſagt Geßner, „ſollen Karpffen gefangen werden, in welchen kein vnderſcheid deß geſchlechts, Röglings oder Milch- lings mag geſpürt werden. Solche werden ohn zweiffel die ſeyn, ſo von jnen ſelbs wachſen vnd geſchaffen werden.“ Jn den Seen und in den Flüſſen fängt man die Karpfen mit Zuggarnen, Netzen und Reußen, ködert wohl auch vorher gewiſſe Stellen mit gekochten Erbſen oder legt mit Würmern, kleinen Fleiſch- ſtückchen oder dürrem Obſt beſpickte Grundangeln. Jm kaspiſchen Meere pflegt man ſie zu ſtechen. Doch hat dieſer freie Fang nirgends eigentliche Bedeutung, am Wenigſten bei uns zu Lande, woſelbſt der Karpfen als der für die Teichwirthſchaft wichtigſte Fiſch betrachtet werden muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/685
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/685>, abgerufen am 06.06.2024.