Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.Die Edelsische. Karpfen. eyprinorum) und den von allen Schuppen eutblößten Lederkarpfen (Cyprinus nudus) nur als Spiel-arten und nicht, wie man früher glaubte, als besondere Arten zu betrachten habe, daran hat man sich lange gewöhnt; daß aber auch Karpfenrassen veränderte Körperumrisse, wie sie bei unseren warm- blütigen Hausthieren oft in ganz auffallender Weise vorkommen, an sich tragen können, Das mögen selbst mauche Fischkundige nicht einräumen.... Es kann der Karpfen, dessen Körper in ursprünglicher Form länglich und etwas seitlich zusammengedrückt erscheint, unter gewissen Einflüssen sich länger strecken und auf dem niedriger gewordenen Rücken sich seitlich abrunden oder unter anderen Einflüssen sich verkürzen und einen steiler ansteigenden, sowie noch mehr zusammengedrückten Rücken erhalten. Eine dieser Rassen, bei welcher die zuerst erwähnten Veränderungen sich in sehr großer Ausdehnung gesteigert finden, hat Heckel als besondere Art betrachtet und mit dem Namen See- oder Theis- karpfen (Cyprinus hungaricus) bezeichnet. Der Fisch kommt sehr häufig auf den Wiener Fischmarkt; aber auch auf dem hiesigen (Münchener) Fischmarkte werden von Zeit zu Zeit Teichkarpfen feil- geboten, welche aus schwäbischen Gegenden stammen und von dem Seekarpfen sich in Nichts unter- scheiden. Der fast cylindrische Leib, der beinahe ganz gerade verlaufende lange Rücken, welcher seinen Höhepunkt schon weit vor dem Anfange der Rückenflosse erreicht, die stumpfe Schnauze mit der nur wenig nach vorn aufsteigenden Mundspalte und der ganz gerade Verlauf des Bauches, alle diese Merkmale, welche Heckel als hauptsächlichste seines Karpfens hervorhebt, finden sich bei den vorhin erwähnten, auf dem Münchener Fischmarkte eingetroffenen Teichkarpfen ausgeprägt. "Eine Mittelform zwischen den weniger gestreckten Teichkarpfen und dem sehr laug gestreckten "Eine zweite Reihe der Spielarten, zu welchen der Teichkarpfen auf der anderen Seite ausarten Daß die verschiedenen Karpfenformen ebensowohl in südlichen als nördlichen, in westlichen als Der Karpfen war bereits den alten Griechen und Römern bekannt, wurde aber von ihnen minder Die Edelſiſche. Karpfen. eyprinorum) und den von allen Schuppen eutblößten Lederkarpfen (Cyprinus nudus) nur als Spiel-arten und nicht, wie man früher glaubte, als beſondere Arten zu betrachten habe, daran hat man ſich lange gewöhnt; daß aber auch Karpfenraſſen veränderte Körperumriſſe, wie ſie bei unſeren warm- blütigen Hausthieren oft in ganz auffallender Weiſe vorkommen, an ſich tragen können, Das mögen ſelbſt mauche Fiſchkundige nicht einräumen.... Es kann der Karpfen, deſſen Körper in urſprünglicher Form länglich und etwas ſeitlich zuſammengedrückt erſcheint, unter gewiſſen Einflüſſen ſich länger ſtrecken und auf dem niedriger gewordenen Rücken ſich ſeitlich abrunden oder unter anderen Einflüſſen ſich verkürzen und einen ſteiler anſteigenden, ſowie noch mehr zuſammengedrückten Rücken erhalten. Eine dieſer Raſſen, bei welcher die zuerſt erwähnten Veränderungen ſich in ſehr großer Ausdehnung geſteigert finden, hat Heckel als beſondere Art betrachtet und mit dem Namen See- oder Theis- karpfen (Cyprinus hungaricus) bezeichnet. Der Fiſch kommt ſehr häufig auf den Wiener Fiſchmarkt; aber auch auf dem hieſigen (Münchener) Fiſchmarkte werden von Zeit zu Zeit Teichkarpfen feil- geboten, welche aus ſchwäbiſchen Gegenden ſtammen und von dem Seekarpfen ſich in Nichts unter- ſcheiden. Der faſt cylindriſche Leib, der beinahe ganz gerade verlaufende lange Rücken, welcher ſeinen Höhepunkt ſchon weit vor dem Anfange der Rückenfloſſe erreicht, die ſtumpfe Schnauze mit der nur wenig nach vorn aufſteigenden Mundſpalte und der ganz gerade Verlauf des Bauches, alle dieſe Merkmale, welche Heckel als hauptſächlichſte ſeines Karpfens hervorhebt, finden ſich bei den vorhin erwähnten, auf dem Münchener Fiſchmarkte eingetroffenen Teichkarpfen ausgeprägt. „Eine Mittelform zwiſchen den weniger geſtreckten Teichkarpfen und dem ſehr laug geſtreckten „Eine zweite Reihe der Spielarten, zu welchen der Teichkarpfen auf der anderen Seite ausarten Daß die verſchiedenen Karpfenformen ebenſowohl in ſüdlichen als nördlichen, in weſtlichen als Der Karpfen war bereits den alten Griechen und Römern bekannt, wurde aber von ihnen minder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0684" n="646"/><fw place="top" type="header">Die Edelſiſche. Karpfen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">eyprinorum)</hi> und den von allen Schuppen eutblößten Lederkarpfen <hi rendition="#aq">(Cyprinus nudus)</hi> nur als Spiel-<lb/> arten und nicht, wie man früher glaubte, als beſondere Arten zu betrachten habe, daran hat man ſich<lb/> lange gewöhnt; daß aber auch Karpfenraſſen veränderte Körperumriſſe, wie ſie bei unſeren warm-<lb/> blütigen Hausthieren oft in ganz auffallender Weiſe vorkommen, an ſich tragen können, Das mögen<lb/> ſelbſt mauche Fiſchkundige nicht einräumen.... Es kann der Karpfen, deſſen Körper in urſprünglicher<lb/> Form länglich und etwas ſeitlich zuſammengedrückt erſcheint, unter gewiſſen Einflüſſen ſich länger<lb/> ſtrecken und auf dem niedriger gewordenen Rücken ſich ſeitlich abrunden oder unter anderen Einflüſſen<lb/> ſich verkürzen und einen ſteiler anſteigenden, ſowie noch mehr zuſammengedrückten Rücken erhalten.<lb/> Eine dieſer Raſſen, bei welcher die zuerſt erwähnten Veränderungen ſich in ſehr großer Ausdehnung<lb/> geſteigert finden, hat <hi rendition="#g">Heckel</hi> als beſondere Art betrachtet und mit dem Namen <hi rendition="#g">See-</hi> oder <hi rendition="#g">Theis-<lb/> karpfen</hi> <hi rendition="#aq">(Cyprinus hungaricus)</hi> bezeichnet. Der Fiſch kommt ſehr häufig auf den Wiener Fiſchmarkt;<lb/> aber auch auf dem hieſigen (Münchener) Fiſchmarkte werden von Zeit zu Zeit Teichkarpfen feil-<lb/> geboten, welche aus ſchwäbiſchen Gegenden ſtammen und von dem Seekarpfen ſich in Nichts unter-<lb/> ſcheiden. Der faſt cylindriſche Leib, der beinahe ganz gerade verlaufende lange Rücken, welcher ſeinen<lb/> Höhepunkt ſchon weit vor dem Anfange der Rückenfloſſe erreicht, die ſtumpfe Schnauze mit der nur<lb/> wenig nach vorn aufſteigenden Mundſpalte und der ganz gerade Verlauf des Bauches, alle dieſe<lb/> Merkmale, welche <hi rendition="#g">Heckel</hi> als hauptſächlichſte ſeines Karpfens hervorhebt, finden ſich bei den vorhin<lb/> erwähnten, auf dem Münchener Fiſchmarkte eingetroffenen Teichkarpfen ausgeprägt.</p><lb/> <p>„Eine Mittelform zwiſchen den weniger geſtreckten Teichkarpfen und dem ſehr laug geſtreckten<lb/> ungariſchen Seekarpfen ſtellt die von <hi rendition="#g">Bonaparte</hi> ebenfalls zu einer beſonderen Art erhobene und<lb/> als <hi rendition="#g">Karpfenkönigin</hi> <hi rendition="#aq">(Cyprinus regina)</hi> bezeichnete Spielart dar. Auch dieſe Raſſe kann ich unter<lb/> den vielen Zuchtkarpfen, welche aus den verſchiedenen Teichen von Baiern, Schwaben, der Oberpfalz,<lb/> Franken und Böhmen hierher zu Markte gebracht werden, mit Leichtigkeit herausfinden.</p><lb/> <p>„Eine zweite Reihe der Spielarten, zu welchen der Teichkarpfen auf der anderen Seite ausarten<lb/> kann, umfaßt die kurzleibigen, hochrückigen Formen, unter denen die von <hi rendition="#g">Heckel</hi> und <hi rendition="#g">Kner</hi> als<lb/><hi rendition="#g">Spitzkarpfen</hi> <hi rendition="#aq">(Cyprinus acuminatus)</hi> beſchriebene und abgebildete, ſich als die kürzeſte und am<lb/> Meiſten hochrückige Spielart auszeichnet. Es bewohnt dieſe Raſſe die Donau, den Neuſiedler- und<lb/> Plattenſee. Unter den verſchiedenen kurzleibigen und hochrückigen Teichkarpfen, welche nebſt den<lb/> Spiegelkarpfen in großer Anzahl aus der Umgegend von Dünkelsbühl zum Verkauf hierher gelieſert<lb/> werden, konnte ich zu wiederholten Malen Formen unterſcheiden, auf welche die Beſchreibung des<lb/> Spitzkarpfens vollſtändig paßte.“</p><lb/> <p>Daß die verſchiedenen Karpfenformen ebenſowohl in ſüdlichen als nördlichen, in weſtlichen als<lb/> in öſtlichen Gegenden vorkommen, erklärt ſich durch die Leichtigkeit, gerade dieſen Fiſch zu verſenden<lb/> und zu verpflanzen, ſowie durch die Annnahme, daß gleiche Bedingungen und Urſachen dieſelben<lb/> Erſcheinungen und Wirkungen hervorbringen mögen.</p><lb/> <p>Der Karpfen war bereits den alten Griechen und Römern bekannt, wurde aber von ihnen minder<lb/> geſchätzt als von uns. Einzelne Forſcher haben hieraus den Schluß gezogen, daß er vom ſüdlichen<lb/> Europa her in Deutſchland und Frankreich eingebürgert worden ſei; es läßt ſich jedoch ebenſogut<lb/> annehmen, daß er unſere größeren Ströme, mindeſtens die Donau, von jeher bewohnt haben möge.<lb/> Nach <hi rendition="#g">Pallas</hi> findet er ſich im kaspiſchen Meere und ſeinen Zuflüſſen in beträchtlicher Menge, da<lb/> er auch in den ſalzreichſten Sümpfen aushält; nicht minder häufig kommt er in den Flüſſen des<lb/> ſchwarzen Meeres, ſeltener in dieſem ſelbſt vor. Während des Sommers hält er ſich maſſenhaft<lb/> in den ſeichten Gewäſſern zwiſchen den Watten auf; im Herbſt ſteigt er vom Meere aus in den<lb/> Flüſſen zu Berge, um hier zu überwintern. Jm nördlichen Nußland und in Sibirien fehlt er, tritt<lb/> dagegen in denjenigen Flüſſen, welche ſich nach Oſten hin in die betreffenden Theile des großen Welt-<lb/> meeres ergießen, wieder auf. Daß er im nördlichen Europa eingeführt und bezüglich weiter verbreitet<lb/> worden iſt, unterliegt keinem Zweifel. Jn Altpreußen ſoll er erſt um das Jahr 1769 angeſiedelt,<lb/> nach den Oſtſeeprovinzen Rußlands noch ſpäter gebracht worden ſein. Von Deutſchland und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [646/0684]
Die Edelſiſche. Karpfen.
eyprinorum) und den von allen Schuppen eutblößten Lederkarpfen (Cyprinus nudus) nur als Spiel-
arten und nicht, wie man früher glaubte, als beſondere Arten zu betrachten habe, daran hat man ſich
lange gewöhnt; daß aber auch Karpfenraſſen veränderte Körperumriſſe, wie ſie bei unſeren warm-
blütigen Hausthieren oft in ganz auffallender Weiſe vorkommen, an ſich tragen können, Das mögen
ſelbſt mauche Fiſchkundige nicht einräumen.... Es kann der Karpfen, deſſen Körper in urſprünglicher
Form länglich und etwas ſeitlich zuſammengedrückt erſcheint, unter gewiſſen Einflüſſen ſich länger
ſtrecken und auf dem niedriger gewordenen Rücken ſich ſeitlich abrunden oder unter anderen Einflüſſen
ſich verkürzen und einen ſteiler anſteigenden, ſowie noch mehr zuſammengedrückten Rücken erhalten.
Eine dieſer Raſſen, bei welcher die zuerſt erwähnten Veränderungen ſich in ſehr großer Ausdehnung
geſteigert finden, hat Heckel als beſondere Art betrachtet und mit dem Namen See- oder Theis-
karpfen (Cyprinus hungaricus) bezeichnet. Der Fiſch kommt ſehr häufig auf den Wiener Fiſchmarkt;
aber auch auf dem hieſigen (Münchener) Fiſchmarkte werden von Zeit zu Zeit Teichkarpfen feil-
geboten, welche aus ſchwäbiſchen Gegenden ſtammen und von dem Seekarpfen ſich in Nichts unter-
ſcheiden. Der faſt cylindriſche Leib, der beinahe ganz gerade verlaufende lange Rücken, welcher ſeinen
Höhepunkt ſchon weit vor dem Anfange der Rückenfloſſe erreicht, die ſtumpfe Schnauze mit der nur
wenig nach vorn aufſteigenden Mundſpalte und der ganz gerade Verlauf des Bauches, alle dieſe
Merkmale, welche Heckel als hauptſächlichſte ſeines Karpfens hervorhebt, finden ſich bei den vorhin
erwähnten, auf dem Münchener Fiſchmarkte eingetroffenen Teichkarpfen ausgeprägt.
„Eine Mittelform zwiſchen den weniger geſtreckten Teichkarpfen und dem ſehr laug geſtreckten
ungariſchen Seekarpfen ſtellt die von Bonaparte ebenfalls zu einer beſonderen Art erhobene und
als Karpfenkönigin (Cyprinus regina) bezeichnete Spielart dar. Auch dieſe Raſſe kann ich unter
den vielen Zuchtkarpfen, welche aus den verſchiedenen Teichen von Baiern, Schwaben, der Oberpfalz,
Franken und Böhmen hierher zu Markte gebracht werden, mit Leichtigkeit herausfinden.
„Eine zweite Reihe der Spielarten, zu welchen der Teichkarpfen auf der anderen Seite ausarten
kann, umfaßt die kurzleibigen, hochrückigen Formen, unter denen die von Heckel und Kner als
Spitzkarpfen (Cyprinus acuminatus) beſchriebene und abgebildete, ſich als die kürzeſte und am
Meiſten hochrückige Spielart auszeichnet. Es bewohnt dieſe Raſſe die Donau, den Neuſiedler- und
Plattenſee. Unter den verſchiedenen kurzleibigen und hochrückigen Teichkarpfen, welche nebſt den
Spiegelkarpfen in großer Anzahl aus der Umgegend von Dünkelsbühl zum Verkauf hierher gelieſert
werden, konnte ich zu wiederholten Malen Formen unterſcheiden, auf welche die Beſchreibung des
Spitzkarpfens vollſtändig paßte.“
Daß die verſchiedenen Karpfenformen ebenſowohl in ſüdlichen als nördlichen, in weſtlichen als
in öſtlichen Gegenden vorkommen, erklärt ſich durch die Leichtigkeit, gerade dieſen Fiſch zu verſenden
und zu verpflanzen, ſowie durch die Annnahme, daß gleiche Bedingungen und Urſachen dieſelben
Erſcheinungen und Wirkungen hervorbringen mögen.
Der Karpfen war bereits den alten Griechen und Römern bekannt, wurde aber von ihnen minder
geſchätzt als von uns. Einzelne Forſcher haben hieraus den Schluß gezogen, daß er vom ſüdlichen
Europa her in Deutſchland und Frankreich eingebürgert worden ſei; es läßt ſich jedoch ebenſogut
annehmen, daß er unſere größeren Ströme, mindeſtens die Donau, von jeher bewohnt haben möge.
Nach Pallas findet er ſich im kaspiſchen Meere und ſeinen Zuflüſſen in beträchtlicher Menge, da
er auch in den ſalzreichſten Sümpfen aushält; nicht minder häufig kommt er in den Flüſſen des
ſchwarzen Meeres, ſeltener in dieſem ſelbſt vor. Während des Sommers hält er ſich maſſenhaft
in den ſeichten Gewäſſern zwiſchen den Watten auf; im Herbſt ſteigt er vom Meere aus in den
Flüſſen zu Berge, um hier zu überwintern. Jm nördlichen Nußland und in Sibirien fehlt er, tritt
dagegen in denjenigen Flüſſen, welche ſich nach Oſten hin in die betreffenden Theile des großen Welt-
meeres ergießen, wieder auf. Daß er im nördlichen Europa eingeführt und bezüglich weiter verbreitet
worden iſt, unterliegt keinem Zweifel. Jn Altpreußen ſoll er erſt um das Jahr 1769 angeſiedelt,
nach den Oſtſeeprovinzen Rußlands noch ſpäter gebracht worden ſein. Von Deutſchland und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |