Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Teich- oder Flußkarpfen.
Krankheiten, aber doch wenig von Feinden zu leiden, obgleich ihnen, solange sie jung sind, fast die
gesammte übrige Bewohnerschaft der Gewässer nachstellt. Deshalb schlägt ihre Zucht auch selten
fehl, und sie dürfen so recht eigentlich als der Fisch des Bauern gelten. Wollte man die Zucht
etwas verständiger betreiben, als es gegenwärtig geschieht, namentlich während der Laichzeit für
geeignete, mit leichter Mühe herzustellende Plätze zum Absetzen ihres Laichs sorgen, die größeren
und kleineren gebührend aus einander halten und es an entsprechendem Futter nicht fehlen lassen:
der Gewinn, welchen ein Teichbesitzer aus ihnen zieht, würde noch ungleich bedeutender sein, als es
bisher der Fall war.



Die Karpfen im engeren Sinne (Cyprinus) kennzeichnen sich durch endständiges Maul und vier
Bärteln an der Oberkinnlade, fünf Schlundzähne, welche derartig in drei Reihen stehen, daß auf
jedem Schlundknochen der ersten und zweiten Reihe je einer, in der dritten Reihe sich deren drei

[Abbildung] Der Teich- oder Flußkarpfen (Cyprlnus carplo). Nat. Größe bis 4 Fuß.
befinden, und die sehr stark nach rückwärts gezähnelten Knochenstrahlen, mit denen Rücken- und
Afterflosse beginnen.

Der seit uralter Zeit bekannte und gepflegte Vertreter dieser Gruppe, unser Teich- oder Fluß-
karpfen
(Cyprinus carpio), erreicht eine bedeutende Größe, d. h. eine Länge von 3 bis 4 Fuß, bei
einem Gewicht von 35 bis 40 Pfund, abgesehen von einzelnen Riesen, welche 5 Fuß lang, 2 Fuß
breit und 70 Pfund schwer gewesen sein sollen. Das Maul ist weit, mit dicken Lippen und starken,
langen Bärteln umgeben, die Schwanzflosse tief halbmondförmig ausgeschnitten, der starke Knochen-
strahl der Rücken- und Afterflosse gezähnelt, die Färbung wie die Gestalt sehr verschieden, vom
Goldgelben ins Blaugrüne spielend. Rücken und Flossen sehen gewöhnlich grau, Lippen und Bauch
gelblich aus; die Flossen haben gewöhnlich röthlichen Anflug; die Schuppen tragen in ihrer Mitte
ost einen dunklen Flecken, auch nicht selten am Hinterrande einen schwärzlichen Saum. Jn der
Rückenflosse stehen 3 oder 4 unvollkommene und 17 bis 22 vollkommene, in der Brustflosse
1 stacheliger und 15 bis 16 weiche, in der Bauchflosse 2 harte und 8 bis 9 weiche, in der Afterflosse
3 harte und 5 weiche, in der Schwanzflosse 17 bis 19 Strahlen, welche sämmtlich gegliedert und
nach oben hin verbreitert sind.

Bis in die neuere Zeit hat man mehreren Blendlingen und Ausartungen des Karpfen den Rang
von wirklichen Arten zugestanden; aus den genauen, sorgfältigen Untersuchungen Siebold's geht
jedoch fast mit Gewißheit hervor, daß solche Ansicht unrichtig ist. "Daß man die in ihrer
Beschuppung ausgearteten Karpfen", sagt genannter Forscher, "nämlich den mit wenigen, unver-
hältnißmäßig großen Schuppen besetzten Spiegelkarpfen (Cyprinus specularis oder Cyprinus rex

Teich- oder Flußkarpfen.
Krankheiten, aber doch wenig von Feinden zu leiden, obgleich ihnen, ſolange ſie jung ſind, faſt die
geſammte übrige Bewohnerſchaft der Gewäſſer nachſtellt. Deshalb ſchlägt ihre Zucht auch ſelten
fehl, und ſie dürfen ſo recht eigentlich als der Fiſch des Bauern gelten. Wollte man die Zucht
etwas verſtändiger betreiben, als es gegenwärtig geſchieht, namentlich während der Laichzeit für
geeignete, mit leichter Mühe herzuſtellende Plätze zum Abſetzen ihres Laichs ſorgen, die größeren
und kleineren gebührend aus einander halten und es an entſprechendem Futter nicht fehlen laſſen:
der Gewinn, welchen ein Teichbeſitzer aus ihnen zieht, würde noch ungleich bedeutender ſein, als es
bisher der Fall war.



Die Karpfen im engeren Sinne (Cyprinus) kennzeichnen ſich durch endſtändiges Maul und vier
Bärteln an der Oberkinnlade, fünf Schlundzähne, welche derartig in drei Reihen ſtehen, daß auf
jedem Schlundknochen der erſten und zweiten Reihe je einer, in der dritten Reihe ſich deren drei

[Abbildung] Der Teich- oder Flußkarpfen (Cyprlnus carplo). Nat. Größe bis 4 Fuß.
befinden, und die ſehr ſtark nach rückwärts gezähnelten Knochenſtrahlen, mit denen Rücken- und
Afterfloſſe beginnen.

Der ſeit uralter Zeit bekannte und gepflegte Vertreter dieſer Gruppe, unſer Teich- oder Fluß-
karpfen
(Cyprinus carpio), erreicht eine bedeutende Größe, d. h. eine Länge von 3 bis 4 Fuß, bei
einem Gewicht von 35 bis 40 Pfund, abgeſehen von einzelnen Rieſen, welche 5 Fuß lang, 2 Fuß
breit und 70 Pfund ſchwer geweſen ſein ſollen. Das Maul iſt weit, mit dicken Lippen und ſtarken,
langen Bärteln umgeben, die Schwanzfloſſe tief halbmondförmig ausgeſchnitten, der ſtarke Knochen-
ſtrahl der Rücken- und Afterfloſſe gezähnelt, die Färbung wie die Geſtalt ſehr verſchieden, vom
Goldgelben ins Blaugrüne ſpielend. Rücken und Floſſen ſehen gewöhnlich grau, Lippen und Bauch
gelblich aus; die Floſſen haben gewöhnlich röthlichen Anflug; die Schuppen tragen in ihrer Mitte
oſt einen dunklen Flecken, auch nicht ſelten am Hinterrande einen ſchwärzlichen Saum. Jn der
Rückenfloſſe ſtehen 3 oder 4 unvollkommene und 17 bis 22 vollkommene, in der Bruſtfloſſe
1 ſtacheliger und 15 bis 16 weiche, in der Bauchfloſſe 2 harte und 8 bis 9 weiche, in der Afterfloſſe
3 harte und 5 weiche, in der Schwanzfloſſe 17 bis 19 Strahlen, welche ſämmtlich gegliedert und
nach oben hin verbreitert ſind.

Bis in die neuere Zeit hat man mehreren Blendlingen und Ausartungen des Karpfen den Rang
von wirklichen Arten zugeſtanden; aus den genauen, ſorgfältigen Unterſuchungen Siebold’s geht
jedoch faſt mit Gewißheit hervor, daß ſolche Anſicht unrichtig iſt. „Daß man die in ihrer
Beſchuppung ausgearteten Karpfen“, ſagt genannter Forſcher, „nämlich den mit wenigen, unver-
hältnißmäßig großen Schuppen beſetzten Spiegelkarpfen (Cyprinus specularis oder Cyprinus rex

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0683" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Teich-</hi> oder <hi rendition="#g">Flußkarpfen.</hi></fw><lb/>
Krankheiten, aber doch wenig von Feinden zu leiden, obgleich ihnen, &#x017F;olange &#x017F;ie jung &#x017F;ind, fa&#x017F;t die<lb/>
ge&#x017F;ammte übrige Bewohner&#x017F;chaft der Gewä&#x017F;&#x017F;er nach&#x017F;tellt. Deshalb &#x017F;chlägt ihre Zucht auch &#x017F;elten<lb/>
fehl, und &#x017F;ie dürfen &#x017F;o recht eigentlich als der Fi&#x017F;ch des Bauern gelten. Wollte man die Zucht<lb/>
etwas ver&#x017F;tändiger betreiben, als es gegenwärtig ge&#x017F;chieht, namentlich während der Laichzeit für<lb/>
geeignete, mit leichter Mühe herzu&#x017F;tellende Plätze zum Ab&#x017F;etzen ihres Laichs &#x017F;orgen, die größeren<lb/>
und kleineren gebührend aus einander halten und es an ent&#x017F;prechendem Futter nicht fehlen la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
der Gewinn, welchen ein Teichbe&#x017F;itzer aus ihnen zieht, würde noch ungleich bedeutender &#x017F;ein, als es<lb/>
bisher der Fall war.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Karpfen</hi> im engeren Sinne <hi rendition="#aq">(Cyprinus)</hi> kennzeichnen &#x017F;ich durch end&#x017F;tändiges Maul und vier<lb/>
Bärteln an der Oberkinnlade, fünf Schlundzähne, welche derartig in drei Reihen &#x017F;tehen, daß auf<lb/>
jedem Schlundknochen der er&#x017F;ten und zweiten Reihe je einer, in der dritten Reihe &#x017F;ich deren drei<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Teich- oder Flußkarpfen</hi><hi rendition="#aq">(Cyprlnus carplo).</hi> Nat. Größe bis 4 Fuß.</hi></head></figure><lb/>
befinden, und die &#x017F;ehr &#x017F;tark nach rückwärts gezähnelten Knochen&#x017F;trahlen, mit denen Rücken- und<lb/>
Afterflo&#x017F;&#x017F;e beginnen.</p><lb/>
            <p>Der &#x017F;eit uralter Zeit bekannte und gepflegte Vertreter die&#x017F;er Gruppe, un&#x017F;er <hi rendition="#g">Teich-</hi> oder <hi rendition="#g">Fluß-<lb/>
karpfen</hi> <hi rendition="#aq">(Cyprinus carpio),</hi> erreicht eine bedeutende Größe, d. h. eine Länge von 3 bis 4 Fuß, bei<lb/>
einem Gewicht von 35 bis 40 Pfund, abge&#x017F;ehen von einzelnen Rie&#x017F;en, welche 5 Fuß lang, 2 Fuß<lb/>
breit und 70 Pfund &#x017F;chwer gewe&#x017F;en &#x017F;ein &#x017F;ollen. Das Maul i&#x017F;t weit, mit dicken Lippen und &#x017F;tarken,<lb/>
langen Bärteln umgeben, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e tief halbmondförmig ausge&#x017F;chnitten, der &#x017F;tarke Knochen-<lb/>
&#x017F;trahl der Rücken- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e gezähnelt, die Färbung wie die Ge&#x017F;talt &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, vom<lb/>
Goldgelben ins Blaugrüne &#x017F;pielend. Rücken und Flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen gewöhnlich grau, Lippen und Bauch<lb/>
gelblich aus; die Flo&#x017F;&#x017F;en haben gewöhnlich röthlichen Anflug; die Schuppen tragen in ihrer Mitte<lb/>
o&#x017F;t einen dunklen Flecken, auch nicht &#x017F;elten am Hinterrande einen &#x017F;chwärzlichen Saum. Jn der<lb/>
Rückenflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen 3 oder 4 unvollkommene und 17 bis 22 vollkommene, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
1 &#x017F;tacheliger und 15 bis 16 weiche, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 2 harte und 8 bis 9 weiche, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
3 harte und 5 weiche, in der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 17 bis 19 Strahlen, welche &#x017F;ämmtlich gegliedert und<lb/>
nach oben hin verbreitert &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Bis in die neuere Zeit hat man mehreren Blendlingen und Ausartungen des Karpfen den Rang<lb/>
von wirklichen Arten zuge&#x017F;tanden; aus den genauen, &#x017F;orgfältigen Unter&#x017F;uchungen <hi rendition="#g">Siebold&#x2019;s</hi> geht<lb/>
jedoch fa&#x017F;t mit Gewißheit hervor, daß &#x017F;olche An&#x017F;icht unrichtig i&#x017F;t. &#x201E;Daß man die in ihrer<lb/>
Be&#x017F;chuppung ausgearteten Karpfen&#x201C;, &#x017F;agt genannter For&#x017F;cher, &#x201E;nämlich den mit wenigen, unver-<lb/>
hältnißmäßig großen Schuppen be&#x017F;etzten Spiegelkarpfen <hi rendition="#aq">(Cyprinus specularis</hi> oder <hi rendition="#aq">Cyprinus rex</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0683] Teich- oder Flußkarpfen. Krankheiten, aber doch wenig von Feinden zu leiden, obgleich ihnen, ſolange ſie jung ſind, faſt die geſammte übrige Bewohnerſchaft der Gewäſſer nachſtellt. Deshalb ſchlägt ihre Zucht auch ſelten fehl, und ſie dürfen ſo recht eigentlich als der Fiſch des Bauern gelten. Wollte man die Zucht etwas verſtändiger betreiben, als es gegenwärtig geſchieht, namentlich während der Laichzeit für geeignete, mit leichter Mühe herzuſtellende Plätze zum Abſetzen ihres Laichs ſorgen, die größeren und kleineren gebührend aus einander halten und es an entſprechendem Futter nicht fehlen laſſen: der Gewinn, welchen ein Teichbeſitzer aus ihnen zieht, würde noch ungleich bedeutender ſein, als es bisher der Fall war. Die Karpfen im engeren Sinne (Cyprinus) kennzeichnen ſich durch endſtändiges Maul und vier Bärteln an der Oberkinnlade, fünf Schlundzähne, welche derartig in drei Reihen ſtehen, daß auf jedem Schlundknochen der erſten und zweiten Reihe je einer, in der dritten Reihe ſich deren drei [Abbildung Der Teich- oder Flußkarpfen (Cyprlnus carplo). Nat. Größe bis 4 Fuß.] befinden, und die ſehr ſtark nach rückwärts gezähnelten Knochenſtrahlen, mit denen Rücken- und Afterfloſſe beginnen. Der ſeit uralter Zeit bekannte und gepflegte Vertreter dieſer Gruppe, unſer Teich- oder Fluß- karpfen (Cyprinus carpio), erreicht eine bedeutende Größe, d. h. eine Länge von 3 bis 4 Fuß, bei einem Gewicht von 35 bis 40 Pfund, abgeſehen von einzelnen Rieſen, welche 5 Fuß lang, 2 Fuß breit und 70 Pfund ſchwer geweſen ſein ſollen. Das Maul iſt weit, mit dicken Lippen und ſtarken, langen Bärteln umgeben, die Schwanzfloſſe tief halbmondförmig ausgeſchnitten, der ſtarke Knochen- ſtrahl der Rücken- und Afterfloſſe gezähnelt, die Färbung wie die Geſtalt ſehr verſchieden, vom Goldgelben ins Blaugrüne ſpielend. Rücken und Floſſen ſehen gewöhnlich grau, Lippen und Bauch gelblich aus; die Floſſen haben gewöhnlich röthlichen Anflug; die Schuppen tragen in ihrer Mitte oſt einen dunklen Flecken, auch nicht ſelten am Hinterrande einen ſchwärzlichen Saum. Jn der Rückenfloſſe ſtehen 3 oder 4 unvollkommene und 17 bis 22 vollkommene, in der Bruſtfloſſe 1 ſtacheliger und 15 bis 16 weiche, in der Bauchfloſſe 2 harte und 8 bis 9 weiche, in der Afterfloſſe 3 harte und 5 weiche, in der Schwanzfloſſe 17 bis 19 Strahlen, welche ſämmtlich gegliedert und nach oben hin verbreitert ſind. Bis in die neuere Zeit hat man mehreren Blendlingen und Ausartungen des Karpfen den Rang von wirklichen Arten zugeſtanden; aus den genauen, ſorgfältigen Unterſuchungen Siebold’s geht jedoch faſt mit Gewißheit hervor, daß ſolche Anſicht unrichtig iſt. „Daß man die in ihrer Beſchuppung ausgearteten Karpfen“, ſagt genannter Forſcher, „nämlich den mit wenigen, unver- hältnißmäßig großen Schuppen beſetzten Spiegelkarpfen (Cyprinus specularis oder Cyprinus rex

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/683
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/683>, abgerufen am 21.12.2024.