Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Wels. Bajad.

Die Brackwelse (Bagrus) unterscheiden sich von den Wallern durch hechelförmige Zähne in
Zwischen- und Unterkiefer und eine Binde ähnlicher Zähne am Gaumen, einen sehr starken Dornen in
der Brust- und Rückenflosse, eine Fettflosse hinter der letzteren und sechs bis acht Bärteln. Bei vielen
Arten ist die Kopfbekleidung knochig.

Zu dieser Sippe gehört der Bajad (Bagrus Bayad), ein Wels von 31/2 bis 4 Fuß Länge und
schwarzbläulicher Färbung der Oberseite, silberweiß an der Unterseite, welcher im Nile häufig lebt,
oft gefangen, auf den Mark gebracht und sehr geschätzt wird.

Von der Gefährlichkeit der Verwundungen, welche die Brackwelse mit ihren Stacheln hervor-
bringen können, erzählt Schomburgk gelegentlich der Beschreibung einer verwandten Art (Bagrus
mesops)
ein Beispiel. "Unser Fischen wurde jeden Abend reich belohnt, indem wir die Angeln nie
ohne Beute aus der Tiefe zogen. Als besonders gierig zeigte sich ein Wels von ziemlicher Größe.
So oft die Jndianer die Angelschnur aus Land gezogen, bemerkte ich, daß sie jedesmal den daran sich
windenden Fisch mit einem großen Prügel auf Bauch- und Rückenflossen schlugen, wodurch sie, wie
ich bei näherer Untersuchung wahrnahm, den ihm eigenthümlichen, ersten, mit kleinen Widerhäkchen
versehenen Flossenstrahl der Rücken- und Bauchflosse, die der Fisch als wirksame Vertheidigungswaffe
benutzt, vernichteten. Nimmt der Fänger unvorsichtig den Fisch in die Hand, ehe dessen Kraft
gebrochen ward, so kann er auch gewiß sein, durch diese Flossenstrahlen Verwundungen zu erhalten,
die nicht allein an und für sich höchst schmerzhaft sind, sondern auch durchgängig eine bedeutende
Geschwulst und Entzündung zur Folge haben, wovon Stöckle sich leider durch die Erfahrung über-
zeugen mußte.

"Bei herannahendem Abend eilten wir meist alle mit den Angeln nach dem Strand, und bald
erwachte auch in Stöckle's Busen die Lust, daran theilzunehmen. Nach kurzer Zeit glückte es ihm,
einen ziemlich großen Fisch herauszuziehen, der sich aber plötzlich von der Angel frei machte und nun
schnell dem Wasser zueilte. Von dem allgemeinen Gelächter gereizt, stürzte sich der ärgerlich
gewordene Anfänger auf den Fisch und faßte ihn fest mit beiden Händen, sprang aber, gleich als hätte
ihn eine Tarantel gestochen, wieder auf, ließ den Fisch unverfolgt und rannte wie unsinnig, beide
Hände auf- und niederbewegend, schreiend und wehklagend umher. Als wir ihn endlich zum Stehen
gebracht, bemerkten wir zwei Wunden in dem Ballen der rechten Hand. Diese fing bald an aufzu-
schwellen und entzündete sich so heftig, daß das Uebel in sechs Tagen sich kaum entfernen ließ.
Stöckle hatte seitdem eine ängstliche Scheu vor dem Angeln bekommen, und niemals konnte ich ihn
in der Folge vermögen, einen Fisch früher anzugreifen, als ich Dies selbst gethan.

"Nach wenigen Tagen häuften sich diese Fische in der Nähe des Strandes zu solcher Fülle, daß
wir gar nicht mehr nöthig hatten, die Angel auszuwerfen. Unsere Jndianer wateten einige Schritte
ins Wasser und schlugen mit großen Stangen so lange in die dichten Schaaren, bis so viele erschlagen
waren, als wir zum Abendessen nöthig hatten."



Jn der Kette der Anden werfen nur die wenigsten und niedrigsten Feuerspeier Laven aus, die
meisten hingegen unter fürchterlichem Getöse Bims, Basalt oder Porfirschlacken, nebst Wasser, Thon
und Schlamm, die Bulkane von Quito von Zeit zu Zeit außerdem aber auch eine unzählige Menge
von Fischen, welche an manchen Orten durch ihre Fäulniß die Luft weit und breit verpesten und
Faulfieber erzeugen. Jn den Geschichtsbüchern der dortigen Städte findet man Berichte über solche
Ereignisse, denen zu Folge Tausende von Fischen mit dem Schlamme ausgeworfen wurden. Die
Fische, welche der Cotopari herausschleudert, sind wenig verunstaltet und scheinen eine besondere Hitze
nicht ausgestanden zu haben. Nach Versicherung der Eingeborenen gehören sie einer Welsart an,
welche in den Bächen am Fuße der Feuerspeier, aber auch bis zu 1700 Klaftern unbedingter Höhe

Wels. Bajad.

Die Brackwelſe (Bagrus) unterſcheiden ſich von den Wallern durch hechelförmige Zähne in
Zwiſchen- und Unterkiefer und eine Binde ähnlicher Zähne am Gaumen, einen ſehr ſtarken Dornen in
der Bruſt- und Rückenfloſſe, eine Fettfloſſe hinter der letzteren und ſechs bis acht Bärteln. Bei vielen
Arten iſt die Kopfbekleidung knochig.

Zu dieſer Sippe gehört der Bajad (Bagrus Bayad), ein Wels von 3½ bis 4 Fuß Länge und
ſchwarzbläulicher Färbung der Oberſeite, ſilberweiß an der Unterſeite, welcher im Nile häufig lebt,
oft gefangen, auf den Mark gebracht und ſehr geſchätzt wird.

Von der Gefährlichkeit der Verwundungen, welche die Brackwelſe mit ihren Stacheln hervor-
bringen können, erzählt Schomburgk gelegentlich der Beſchreibung einer verwandten Art (Bagrus
mesops)
ein Beiſpiel. „Unſer Fiſchen wurde jeden Abend reich belohnt, indem wir die Angeln nie
ohne Beute aus der Tiefe zogen. Als beſonders gierig zeigte ſich ein Wels von ziemlicher Größe.
So oft die Jndianer die Angelſchnur aus Land gezogen, bemerkte ich, daß ſie jedesmal den daran ſich
windenden Fiſch mit einem großen Prügel auf Bauch- und Rückenfloſſen ſchlugen, wodurch ſie, wie
ich bei näherer Unterſuchung wahrnahm, den ihm eigenthümlichen, erſten, mit kleinen Widerhäkchen
verſehenen Floſſenſtrahl der Rücken- und Bauchfloſſe, die der Fiſch als wirkſame Vertheidigungswaffe
benutzt, vernichteten. Nimmt der Fänger unvorſichtig den Fiſch in die Hand, ehe deſſen Kraft
gebrochen ward, ſo kann er auch gewiß ſein, durch dieſe Floſſenſtrahlen Verwundungen zu erhalten,
die nicht allein an und für ſich höchſt ſchmerzhaft ſind, ſondern auch durchgängig eine bedeutende
Geſchwulſt und Entzündung zur Folge haben, wovon Stöckle ſich leider durch die Erfahrung über-
zeugen mußte.

„Bei herannahendem Abend eilten wir meiſt alle mit den Angeln nach dem Strand, und bald
erwachte auch in Stöckle’s Buſen die Luſt, daran theilzunehmen. Nach kurzer Zeit glückte es ihm,
einen ziemlich großen Fiſch herauszuziehen, der ſich aber plötzlich von der Angel frei machte und nun
ſchnell dem Waſſer zueilte. Von dem allgemeinen Gelächter gereizt, ſtürzte ſich der ärgerlich
gewordene Anfänger auf den Fiſch und faßte ihn feſt mit beiden Händen, ſprang aber, gleich als hätte
ihn eine Tarantel geſtochen, wieder auf, ließ den Fiſch unverfolgt und rannte wie unſinnig, beide
Hände auf- und niederbewegend, ſchreiend und wehklagend umher. Als wir ihn endlich zum Stehen
gebracht, bemerkten wir zwei Wunden in dem Ballen der rechten Hand. Dieſe fing bald an aufzu-
ſchwellen und entzündete ſich ſo heftig, daß das Uebel in ſechs Tagen ſich kaum entfernen ließ.
Stöckle hatte ſeitdem eine ängſtliche Scheu vor dem Angeln bekommen, und niemals konnte ich ihn
in der Folge vermögen, einen Fiſch früher anzugreifen, als ich Dies ſelbſt gethan.

„Nach wenigen Tagen häuften ſich dieſe Fiſche in der Nähe des Strandes zu ſolcher Fülle, daß
wir gar nicht mehr nöthig hatten, die Angel auszuwerfen. Unſere Jndianer wateten einige Schritte
ins Waſſer und ſchlugen mit großen Stangen ſo lange in die dichten Schaaren, bis ſo viele erſchlagen
waren, als wir zum Abendeſſen nöthig hatten.“



Jn der Kette der Anden werfen nur die wenigſten und niedrigſten Feuerſpeier Laven aus, die
meiſten hingegen unter fürchterlichem Getöſe Bims, Baſalt oder Porfirſchlacken, nebſt Waſſer, Thon
und Schlamm, die Bulkane von Quito von Zeit zu Zeit außerdem aber auch eine unzählige Menge
von Fiſchen, welche an manchen Orten durch ihre Fäulniß die Luft weit und breit verpeſten und
Faulfieber erzeugen. Jn den Geſchichtsbüchern der dortigen Städte findet man Berichte über ſolche
Ereigniſſe, denen zu Folge Tauſende von Fiſchen mit dem Schlamme ausgeworfen wurden. Die
Fiſche, welche der Cotopari herausſchleudert, ſind wenig verunſtaltet und ſcheinen eine beſondere Hitze
nicht ausgeſtanden zu haben. Nach Verſicherung der Eingeborenen gehören ſie einer Welsart an,
welche in den Bächen am Fuße der Feuerſpeier, aber auch bis zu 1700 Klaftern unbedingter Höhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0671" n="633"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Wels. Bajad.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Brackwel&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(Bagrus)</hi> unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den Wallern durch hechelförmige Zähne in<lb/>
Zwi&#x017F;chen- und Unterkiefer und eine Binde ähnlicher Zähne am Gaumen, einen &#x017F;ehr &#x017F;tarken Dornen in<lb/>
der Bru&#x017F;t- und Rückenflo&#x017F;&#x017F;e, eine Fettflo&#x017F;&#x017F;e hinter der letzteren und &#x017F;echs bis acht Bärteln. Bei vielen<lb/>
Arten i&#x017F;t die Kopfbekleidung knochig.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;er Sippe gehört der <hi rendition="#g">Bajad</hi> <hi rendition="#aq">(Bagrus Bayad),</hi> ein Wels von 3½ bis 4 Fuß Länge und<lb/>
&#x017F;chwarzbläulicher Färbung der Ober&#x017F;eite, &#x017F;ilberweiß an der Unter&#x017F;eite, welcher im Nile häufig lebt,<lb/>
oft gefangen, auf den Mark gebracht und &#x017F;ehr ge&#x017F;chätzt wird.</p><lb/>
            <p>Von der Gefährlichkeit der Verwundungen, welche die Brackwel&#x017F;e mit ihren Stacheln hervor-<lb/>
bringen können, erzählt <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> gelegentlich der Be&#x017F;chreibung einer verwandten Art <hi rendition="#aq">(Bagrus<lb/>
mesops)</hi> ein Bei&#x017F;piel. &#x201E;Un&#x017F;er Fi&#x017F;chen wurde jeden Abend reich belohnt, indem wir die Angeln nie<lb/>
ohne Beute aus der Tiefe zogen. Als be&#x017F;onders gierig zeigte &#x017F;ich ein Wels von ziemlicher Größe.<lb/>
So oft die Jndianer die Angel&#x017F;chnur aus Land gezogen, bemerkte ich, daß &#x017F;ie jedesmal den daran &#x017F;ich<lb/>
windenden Fi&#x017F;ch mit einem großen Prügel auf Bauch- und Rückenflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlugen, wodurch &#x017F;ie, wie<lb/>
ich bei näherer Unter&#x017F;uchung wahrnahm, den ihm eigenthümlichen, er&#x017F;ten, mit kleinen Widerhäkchen<lb/>
ver&#x017F;ehenen Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;trahl der Rücken- und Bauchflo&#x017F;&#x017F;e, die der Fi&#x017F;ch als wirk&#x017F;ame Vertheidigungswaffe<lb/>
benutzt, vernichteten. Nimmt der Fänger unvor&#x017F;ichtig den Fi&#x017F;ch in die Hand, ehe de&#x017F;&#x017F;en Kraft<lb/>
gebrochen ward, &#x017F;o kann er auch gewiß &#x017F;ein, durch die&#x017F;e Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;trahlen Verwundungen zu erhalten,<lb/>
die nicht allein an und für &#x017F;ich höch&#x017F;t &#x017F;chmerzhaft &#x017F;ind, &#x017F;ondern auch durchgängig eine bedeutende<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und Entzündung zur Folge haben, wovon <hi rendition="#g">Stöckle</hi> &#x017F;ich leider durch die Erfahrung über-<lb/>
zeugen mußte.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Bei herannahendem Abend eilten wir mei&#x017F;t alle mit den Angeln nach dem Strand, und bald<lb/>
erwachte auch in <hi rendition="#g">Stöckle&#x2019;s</hi> Bu&#x017F;en die Lu&#x017F;t, daran theilzunehmen. Nach kurzer Zeit glückte es ihm,<lb/>
einen ziemlich großen Fi&#x017F;ch herauszuziehen, der &#x017F;ich aber plötzlich von der Angel frei machte und nun<lb/>
&#x017F;chnell dem Wa&#x017F;&#x017F;er zueilte. Von dem allgemeinen Gelächter gereizt, &#x017F;türzte &#x017F;ich der ärgerlich<lb/>
gewordene Anfänger auf den Fi&#x017F;ch und faßte ihn fe&#x017F;t mit beiden Händen, &#x017F;prang aber, gleich als hätte<lb/>
ihn eine Tarantel ge&#x017F;tochen, wieder auf, ließ den Fi&#x017F;ch unverfolgt und rannte wie un&#x017F;innig, beide<lb/>
Hände auf- und niederbewegend, &#x017F;chreiend und wehklagend umher. Als wir ihn endlich zum Stehen<lb/>
gebracht, bemerkten wir zwei Wunden in dem Ballen der rechten Hand. Die&#x017F;e fing bald an aufzu-<lb/>
&#x017F;chwellen und entzündete &#x017F;ich &#x017F;o heftig, daß das Uebel in &#x017F;echs Tagen &#x017F;ich kaum entfernen ließ.<lb/><hi rendition="#g">Stöckle</hi> hatte &#x017F;eitdem eine äng&#x017F;tliche Scheu vor dem Angeln bekommen, und niemals konnte ich ihn<lb/>
in der Folge vermögen, einen Fi&#x017F;ch früher anzugreifen, als ich Dies &#x017F;elb&#x017F;t gethan.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Nach wenigen Tagen häuften &#x017F;ich die&#x017F;e Fi&#x017F;che in der Nähe des Strandes zu &#x017F;olcher Fülle, daß<lb/>
wir gar nicht mehr nöthig hatten, die Angel auszuwerfen. Un&#x017F;ere Jndianer wateten einige Schritte<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;chlugen mit großen Stangen &#x017F;o lange in die dichten Schaaren, bis &#x017F;o viele er&#x017F;chlagen<lb/>
waren, als wir zum Abende&#x017F;&#x017F;en nöthig hatten.&#x201C;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Jn der Kette der Anden werfen nur die wenig&#x017F;ten und niedrig&#x017F;ten Feuer&#x017F;peier Laven aus, die<lb/>
mei&#x017F;ten hingegen unter fürchterlichem Getö&#x017F;e Bims, Ba&#x017F;alt oder Porfir&#x017F;chlacken, neb&#x017F;t Wa&#x017F;&#x017F;er, Thon<lb/>
und Schlamm, die Bulkane von Quito von Zeit zu Zeit außerdem aber auch eine unzählige Menge<lb/>
von Fi&#x017F;chen, welche an manchen Orten durch ihre Fäulniß die Luft weit und breit verpe&#x017F;ten und<lb/>
Faulfieber erzeugen. Jn den Ge&#x017F;chichtsbüchern der dortigen Städte findet man Berichte über &#x017F;olche<lb/>
Ereigni&#x017F;&#x017F;e, denen zu Folge Tau&#x017F;ende von Fi&#x017F;chen mit dem Schlamme ausgeworfen wurden. Die<lb/>
Fi&#x017F;che, welche der Cotopari heraus&#x017F;chleudert, &#x017F;ind wenig verun&#x017F;taltet und &#x017F;cheinen eine be&#x017F;ondere Hitze<lb/>
nicht ausge&#x017F;tanden zu haben. Nach Ver&#x017F;icherung der Eingeborenen gehören &#x017F;ie einer Welsart an,<lb/>
welche in den Bächen am Fuße der Feuer&#x017F;peier, aber auch bis zu 1700 Klaftern unbedingter Höhe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0671] Wels. Bajad. Die Brackwelſe (Bagrus) unterſcheiden ſich von den Wallern durch hechelförmige Zähne in Zwiſchen- und Unterkiefer und eine Binde ähnlicher Zähne am Gaumen, einen ſehr ſtarken Dornen in der Bruſt- und Rückenfloſſe, eine Fettfloſſe hinter der letzteren und ſechs bis acht Bärteln. Bei vielen Arten iſt die Kopfbekleidung knochig. Zu dieſer Sippe gehört der Bajad (Bagrus Bayad), ein Wels von 3½ bis 4 Fuß Länge und ſchwarzbläulicher Färbung der Oberſeite, ſilberweiß an der Unterſeite, welcher im Nile häufig lebt, oft gefangen, auf den Mark gebracht und ſehr geſchätzt wird. Von der Gefährlichkeit der Verwundungen, welche die Brackwelſe mit ihren Stacheln hervor- bringen können, erzählt Schomburgk gelegentlich der Beſchreibung einer verwandten Art (Bagrus mesops) ein Beiſpiel. „Unſer Fiſchen wurde jeden Abend reich belohnt, indem wir die Angeln nie ohne Beute aus der Tiefe zogen. Als beſonders gierig zeigte ſich ein Wels von ziemlicher Größe. So oft die Jndianer die Angelſchnur aus Land gezogen, bemerkte ich, daß ſie jedesmal den daran ſich windenden Fiſch mit einem großen Prügel auf Bauch- und Rückenfloſſen ſchlugen, wodurch ſie, wie ich bei näherer Unterſuchung wahrnahm, den ihm eigenthümlichen, erſten, mit kleinen Widerhäkchen verſehenen Floſſenſtrahl der Rücken- und Bauchfloſſe, die der Fiſch als wirkſame Vertheidigungswaffe benutzt, vernichteten. Nimmt der Fänger unvorſichtig den Fiſch in die Hand, ehe deſſen Kraft gebrochen ward, ſo kann er auch gewiß ſein, durch dieſe Floſſenſtrahlen Verwundungen zu erhalten, die nicht allein an und für ſich höchſt ſchmerzhaft ſind, ſondern auch durchgängig eine bedeutende Geſchwulſt und Entzündung zur Folge haben, wovon Stöckle ſich leider durch die Erfahrung über- zeugen mußte. „Bei herannahendem Abend eilten wir meiſt alle mit den Angeln nach dem Strand, und bald erwachte auch in Stöckle’s Buſen die Luſt, daran theilzunehmen. Nach kurzer Zeit glückte es ihm, einen ziemlich großen Fiſch herauszuziehen, der ſich aber plötzlich von der Angel frei machte und nun ſchnell dem Waſſer zueilte. Von dem allgemeinen Gelächter gereizt, ſtürzte ſich der ärgerlich gewordene Anfänger auf den Fiſch und faßte ihn feſt mit beiden Händen, ſprang aber, gleich als hätte ihn eine Tarantel geſtochen, wieder auf, ließ den Fiſch unverfolgt und rannte wie unſinnig, beide Hände auf- und niederbewegend, ſchreiend und wehklagend umher. Als wir ihn endlich zum Stehen gebracht, bemerkten wir zwei Wunden in dem Ballen der rechten Hand. Dieſe fing bald an aufzu- ſchwellen und entzündete ſich ſo heftig, daß das Uebel in ſechs Tagen ſich kaum entfernen ließ. Stöckle hatte ſeitdem eine ängſtliche Scheu vor dem Angeln bekommen, und niemals konnte ich ihn in der Folge vermögen, einen Fiſch früher anzugreifen, als ich Dies ſelbſt gethan. „Nach wenigen Tagen häuften ſich dieſe Fiſche in der Nähe des Strandes zu ſolcher Fülle, daß wir gar nicht mehr nöthig hatten, die Angel auszuwerfen. Unſere Jndianer wateten einige Schritte ins Waſſer und ſchlugen mit großen Stangen ſo lange in die dichten Schaaren, bis ſo viele erſchlagen waren, als wir zum Abendeſſen nöthig hatten.“ Jn der Kette der Anden werfen nur die wenigſten und niedrigſten Feuerſpeier Laven aus, die meiſten hingegen unter fürchterlichem Getöſe Bims, Baſalt oder Porfirſchlacken, nebſt Waſſer, Thon und Schlamm, die Bulkane von Quito von Zeit zu Zeit außerdem aber auch eine unzählige Menge von Fiſchen, welche an manchen Orten durch ihre Fäulniß die Luft weit und breit verpeſten und Faulfieber erzeugen. Jn den Geſchichtsbüchern der dortigen Städte findet man Berichte über ſolche Ereigniſſe, denen zu Folge Tauſende von Fiſchen mit dem Schlamme ausgeworfen wurden. Die Fiſche, welche der Cotopari herausſchleudert, ſind wenig verunſtaltet und ſcheinen eine beſondere Hitze nicht ausgeſtanden zu haben. Nach Verſicherung der Eingeborenen gehören ſie einer Welsart an, welche in den Bächen am Fuße der Feuerſpeier, aber auch bis zu 1700 Klaftern unbedingter Höhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/671
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/671>, abgerufen am 06.06.2024.