Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Edelfiſche. Welſe. Fettwelſe. Büſchelwelſe. Zitterwelſe.
über das Meer hinauf nicht ſelten iſt, wegen des dicken Schleimes und des garſtigen Anſehens nur
von armen Jndianern gegeſſen, alſo im Ganzen wenig geachtet wird. Wahrſcheinlich bevölkert
dieſer Wels auch unterirdiſche Waſſerbecken, welche bei den Ausbrüchen der Feuerſpeier entleert
werden; anders wenigſtens läßt ſich die merkwürdige Erſcheinung nicht erklären.

Der Vulkanwels (Pimelodus cyclopum), Vertreter der Fettwelſe, unterſcheidet ſich mit
ſeinen Sippſchaftsverwandten von den Brackwelſen durch das Fehlen der Gaumenzähne, iſt nur 4 Zoll
lang, ſehr platt gedrückt und auf ölgrünem Grunde ſchwarz getüpfelt, hat am Ende des breiten
Maules zwei Bärtel, ſehr kleine Zähne, eine geſpaltene Schwanzfloſſe und in der Rückenfloſſe 6, in
der Bruſtfloſſe 9, in der Bauchfloſſe 5, in der Afterfloſſe 7, in der Schwanzfloſſe 12 Strahlen.



Büſchelwelſe (Heterobranchus) nennt man diejenigen Arten, welche außer den gewöhnlichen
Kiemen am oberen Aſte des dritten oder vierten Kiemenbogens noch baumartig vertheilte Gefäß-

[Abbildung] Der Aalwels (Heterobranchus-Clarias-anguillarts). Nat. Größe bis 2 Fuß.
büſchel und auf dem Kopfe ein ſehr breites Schild tragen, acht Bärtel, und an den Bruſtfloſſen, nicht
aber auch an der Rückenfloſſe Stacheln haben. Kiefern und Gaumen ſind mit Zähnen bewehrt; die
Rückenfloſſe iſt bei einigen kurz und dann eine Fettfloſſe vorhanden, bei anderen, gegenwärtig in
einer Sippe vereinigten (Clarias), ſehr lang.

Der Scharmut der Egypter oder Aalwels (Heterobranchus-Clarias-anguillaris), ein
Vertreter dieſer Gruppe erreicht zwei Fuß an Länge und iſt auf der Oberſeite bläulichſchwarz, unten
weiß gefärbt, in der Jugend auf lichterem Grunde ſchwarz gefleckt. Jn der Rückenfloſſe finden ſich
74, in der Bruſtfloſſe 6, in der Bauchfloſſe 6, in der Afterfloſſe 57, in der Schwanzfloſſe 6 Strahlen.

Unter den Welſen des Nil gehört der Aalwels zu den gemeineren, wird auch ſehr oft gefangen,
weil er ebenſo träge als raubgierig iſt. Jn den ſeichten Kanälen, welche während der Ueber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/672
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/672>, abgerufen am 03.01.2025.