Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Edelfische. Welse. Brackwelse.

Die Laichzeit fällt in die ersten Sommermonate, in den Juni oder Juli. So lange sie währt,
findet man die Welse gewöhnlich paarweise zusammen. Sie nähern sich dann dem Ufer, um im Ried
und Rohr ihre Eier abzusetzen und bleiben auch, was sie sonst nicht zu thun pflegen, übertages in
seichtem Wasser liegen. Nach angestellten Zählungen legt der Rogener nur etwa 17,000 Eier ab, aus
denen nach sieben bis neun Tagen die Jungen, sonderbar aussehende Geschöpfe, welche mit Kaulquappen
eine wirklich überraschende Aehnlichkeit haben, hervorkommen. Bei hohem Wasserstande erreicht
die Brut schon im ersten Jahre bis anderthalb, im zweiten bis drei Pfund, bei niederem hingegen im
ersten nur ein halbes, im zweiten bis anderthalb Pfund Gewicht. Erfahrene ungarische Fischer geben,
laut Heckel und Kner, die Lebensdauer des Welses auf zehn bis zwölf Jahre an, unzweifelhaft
mit Unrecht, da man, wie Baldner erwähnt, einen in der Jll bei Straßburg gefangenen Wels
von Fußlänge in einem Weiher von 1569 bis 1620 am Leben erhalten und beobachtet hat, daß
derselbe in dieser Zeit erst eine Länge von fünf Fuß erreicht hatte. Wenn man nun auch annehmen
darf, daß Gefangene, bezüglich im engeren Raum eingesperrte Welse viel langsamer wachsen als
solche, welche in der Donau oder einem anderen großen Strom nach Belieben jagen, sich tummeln

[Abbildung] Der Wels (Silurus Glauis). Nat. Größe dis 10 Fuß.
und mästen können, darf man doch glauben, daß Riesen von neun bis zehn Fuß Länge eine viel
größere Anzahl von Jahren zählen müssen. Vielleicht zum Glück für unsere Gewässer erreichen nur
wenige Welse ein so hohes Alter. Die meisten der aus den verschont gebliebenen Eiern ausschlüpfenden
Jungen werden in der ersten Zeit ihres Lebens von Trüschen und anderen Raubfischen, die größeren
wohl auch von ihren eigenen Eltern weggeschnappt, viele außerdem in der Blüte ihrer Jahre von
Fischern gefangen.

Ungeachtet des nicht sonderlich geschätzten Fleisches, welches, so lange der Fisch jung, sehr fett,
wenn er alt, äußerst zähe ist, wird dem Wels doch nachgestellt, weil das Fleisch als Speck oder bei
der Lederbereitung Anwendung findet, die Schwimmblase zu Leim verarbeitet wird. Die Jungen
erbeutet man meist mit der Angel, die Alten am Häufigsten während der Laichzeit bei Nacht, gewöhnlich
mit dem Wurfspieße. Sehr große Stücke machen den Fischern viel zu schassen. Richter versichert
selbst gesehen zu haben, daß ein großer, an der Angel zappelnder Wels mit Schwanzschlägen einen
Kahn umwarf.

Wie die meisten Welse überhaupt hält auch der europäische ohne Schaden lange Zeit außerhalb
des Wassers aus, läßt sich demgemäß leicht versenden und bezüglich in Gewässern, denen er fehlt,
einbürgern. Letzteres soll neuerdings wiederholt geschehen sein, indem man von Preußen aus Welse
nach Frankreich versandte. Jn engerem Gewahrsam halten junge Stücke, falls man sie nur ordentlich
füttert, recht leidlich aus.



Die Edelfiſche. Welſe. Brackwelſe.

Die Laichzeit fällt in die erſten Sommermonate, in den Juni oder Juli. So lange ſie währt,
findet man die Welſe gewöhnlich paarweiſe zuſammen. Sie nähern ſich dann dem Ufer, um im Ried
und Rohr ihre Eier abzuſetzen und bleiben auch, was ſie ſonſt nicht zu thun pflegen, übertages in
ſeichtem Waſſer liegen. Nach angeſtellten Zählungen legt der Rogener nur etwa 17,000 Eier ab, aus
denen nach ſieben bis neun Tagen die Jungen, ſonderbar ausſehende Geſchöpfe, welche mit Kaulquappen
eine wirklich überraſchende Aehnlichkeit haben, hervorkommen. Bei hohem Waſſerſtande erreicht
die Brut ſchon im erſten Jahre bis anderthalb, im zweiten bis drei Pfund, bei niederem hingegen im
erſten nur ein halbes, im zweiten bis anderthalb Pfund Gewicht. Erfahrene ungariſche Fiſcher geben,
laut Heckel und Kner, die Lebensdauer des Welſes auf zehn bis zwölf Jahre an, unzweifelhaft
mit Unrecht, da man, wie Baldner erwähnt, einen in der Jll bei Straßburg gefangenen Wels
von Fußlänge in einem Weiher von 1569 bis 1620 am Leben erhalten und beobachtet hat, daß
derſelbe in dieſer Zeit erſt eine Länge von fünf Fuß erreicht hatte. Wenn man nun auch annehmen
darf, daß Gefangene, bezüglich im engeren Raum eingeſperrte Welſe viel langſamer wachſen als
ſolche, welche in der Donau oder einem anderen großen Strom nach Belieben jagen, ſich tummeln

[Abbildung] Der Wels (Silurus Glauis). Nat. Größe dis 10 Fuß.
und mäſten können, darf man doch glauben, daß Rieſen von neun bis zehn Fuß Länge eine viel
größere Anzahl von Jahren zählen müſſen. Vielleicht zum Glück für unſere Gewäſſer erreichen nur
wenige Welſe ein ſo hohes Alter. Die meiſten der aus den verſchont gebliebenen Eiern ausſchlüpfenden
Jungen werden in der erſten Zeit ihres Lebens von Trüſchen und anderen Raubfiſchen, die größeren
wohl auch von ihren eigenen Eltern weggeſchnappt, viele außerdem in der Blüte ihrer Jahre von
Fiſchern gefangen.

Ungeachtet des nicht ſonderlich geſchätzten Fleiſches, welches, ſo lange der Fiſch jung, ſehr fett,
wenn er alt, äußerſt zähe iſt, wird dem Wels doch nachgeſtellt, weil das Fleiſch als Speck oder bei
der Lederbereitung Anwendung findet, die Schwimmblaſe zu Leim verarbeitet wird. Die Jungen
erbeutet man meiſt mit der Angel, die Alten am Häufigſten während der Laichzeit bei Nacht, gewöhnlich
mit dem Wurfſpieße. Sehr große Stücke machen den Fiſchern viel zu ſchaſſen. Richter verſichert
ſelbſt geſehen zu haben, daß ein großer, an der Angel zappelnder Wels mit Schwanzſchlägen einen
Kahn umwarf.

Wie die meiſten Welſe überhaupt hält auch der europäiſche ohne Schaden lange Zeit außerhalb
des Waſſers aus, läßt ſich demgemäß leicht verſenden und bezüglich in Gewäſſern, denen er fehlt,
einbürgern. Letzteres ſoll neuerdings wiederholt geſchehen ſein, indem man von Preußen aus Welſe
nach Frankreich verſandte. Jn engerem Gewahrſam halten junge Stücke, falls man ſie nur ordentlich
füttert, recht leidlich aus.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0670" n="632"/>
            <fw place="top" type="header">Die Edelfi&#x017F;che. Wel&#x017F;e. Brackwel&#x017F;e.</fw><lb/>
            <p>Die Laichzeit fällt in die er&#x017F;ten Sommermonate, in den Juni oder Juli. So lange &#x017F;ie währt,<lb/>
findet man die Wel&#x017F;e gewöhnlich paarwei&#x017F;e zu&#x017F;ammen. Sie nähern &#x017F;ich dann dem Ufer, um im Ried<lb/>
und Rohr ihre Eier abzu&#x017F;etzen und bleiben auch, was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nicht zu thun pflegen, übertages in<lb/>
&#x017F;eichtem Wa&#x017F;&#x017F;er liegen. Nach ange&#x017F;tellten Zählungen legt der Rogener nur etwa 17,000 Eier ab, aus<lb/>
denen nach &#x017F;ieben bis neun Tagen die Jungen, &#x017F;onderbar aus&#x017F;ehende Ge&#x017F;chöpfe, welche mit Kaulquappen<lb/>
eine wirklich überra&#x017F;chende Aehnlichkeit haben, hervorkommen. Bei hohem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tande erreicht<lb/>
die Brut &#x017F;chon im er&#x017F;ten Jahre bis anderthalb, im zweiten bis drei Pfund, bei niederem hingegen im<lb/>
er&#x017F;ten nur ein halbes, im zweiten bis anderthalb Pfund Gewicht. Erfahrene ungari&#x017F;che Fi&#x017F;cher geben,<lb/>
laut <hi rendition="#g">Heckel</hi> und <hi rendition="#g">Kner,</hi> die Lebensdauer des Wel&#x017F;es auf zehn bis zwölf Jahre an, unzweifelhaft<lb/>
mit Unrecht, da man, wie <hi rendition="#g">Baldner</hi> erwähnt, einen in der Jll bei Straßburg gefangenen Wels<lb/>
von Fußlänge in einem Weiher von 1569 bis 1620 am Leben erhalten und beobachtet hat, daß<lb/>
der&#x017F;elbe in die&#x017F;er Zeit er&#x017F;t eine Länge von fünf Fuß erreicht hatte. Wenn man nun auch annehmen<lb/>
darf, daß Gefangene, bezüglich im engeren Raum einge&#x017F;perrte Wel&#x017F;e viel lang&#x017F;amer wach&#x017F;en als<lb/>
&#x017F;olche, welche in der Donau oder einem anderen großen Strom nach Belieben jagen, &#x017F;ich tummeln<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Wels</hi><hi rendition="#aq">(Silurus Glauis).</hi> Nat. Größe dis 10 Fuß.</hi></head></figure><lb/>
und mä&#x017F;ten können, darf man doch glauben, daß Rie&#x017F;en von neun bis zehn Fuß Länge eine viel<lb/>
größere Anzahl von Jahren zählen mü&#x017F;&#x017F;en. Vielleicht zum Glück für un&#x017F;ere Gewä&#x017F;&#x017F;er erreichen nur<lb/>
wenige Wel&#x017F;e ein &#x017F;o hohes Alter. Die mei&#x017F;ten der aus den ver&#x017F;chont gebliebenen Eiern aus&#x017F;chlüpfenden<lb/>
Jungen werden in der er&#x017F;ten Zeit ihres Lebens von Trü&#x017F;chen und anderen Raubfi&#x017F;chen, die größeren<lb/>
wohl auch von ihren eigenen Eltern wegge&#x017F;chnappt, viele außerdem in der Blüte ihrer Jahre von<lb/>
Fi&#x017F;chern gefangen.</p><lb/>
            <p>Ungeachtet des nicht &#x017F;onderlich ge&#x017F;chätzten Flei&#x017F;ches, welches, &#x017F;o lange der Fi&#x017F;ch jung, &#x017F;ehr fett,<lb/>
wenn er alt, äußer&#x017F;t zähe i&#x017F;t, wird dem Wels doch nachge&#x017F;tellt, weil das Flei&#x017F;ch als Speck oder bei<lb/>
der Lederbereitung Anwendung findet, die Schwimmbla&#x017F;e zu Leim verarbeitet wird. Die Jungen<lb/>
erbeutet man mei&#x017F;t mit der Angel, die Alten am Häufig&#x017F;ten während der Laichzeit bei Nacht, gewöhnlich<lb/>
mit dem Wurf&#x017F;pieße. Sehr große Stücke machen den Fi&#x017F;chern viel zu &#x017F;cha&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Richter</hi> ver&#x017F;ichert<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen zu haben, daß ein großer, an der Angel zappelnder Wels mit Schwanz&#x017F;chlägen einen<lb/>
Kahn umwarf.</p><lb/>
            <p>Wie die mei&#x017F;ten Wel&#x017F;e überhaupt hält auch der europäi&#x017F;che ohne Schaden lange Zeit außerhalb<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers aus, läßt &#x017F;ich demgemäß leicht ver&#x017F;enden und bezüglich in Gewä&#x017F;&#x017F;ern, denen er fehlt,<lb/>
einbürgern. Letzteres &#x017F;oll neuerdings wiederholt ge&#x017F;chehen &#x017F;ein, indem man von Preußen aus Wel&#x017F;e<lb/>
nach Frankreich ver&#x017F;andte. Jn engerem Gewahr&#x017F;am halten junge Stücke, falls man &#x017F;ie nur ordentlich<lb/>
füttert, recht leidlich aus.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0670] Die Edelfiſche. Welſe. Brackwelſe. Die Laichzeit fällt in die erſten Sommermonate, in den Juni oder Juli. So lange ſie währt, findet man die Welſe gewöhnlich paarweiſe zuſammen. Sie nähern ſich dann dem Ufer, um im Ried und Rohr ihre Eier abzuſetzen und bleiben auch, was ſie ſonſt nicht zu thun pflegen, übertages in ſeichtem Waſſer liegen. Nach angeſtellten Zählungen legt der Rogener nur etwa 17,000 Eier ab, aus denen nach ſieben bis neun Tagen die Jungen, ſonderbar ausſehende Geſchöpfe, welche mit Kaulquappen eine wirklich überraſchende Aehnlichkeit haben, hervorkommen. Bei hohem Waſſerſtande erreicht die Brut ſchon im erſten Jahre bis anderthalb, im zweiten bis drei Pfund, bei niederem hingegen im erſten nur ein halbes, im zweiten bis anderthalb Pfund Gewicht. Erfahrene ungariſche Fiſcher geben, laut Heckel und Kner, die Lebensdauer des Welſes auf zehn bis zwölf Jahre an, unzweifelhaft mit Unrecht, da man, wie Baldner erwähnt, einen in der Jll bei Straßburg gefangenen Wels von Fußlänge in einem Weiher von 1569 bis 1620 am Leben erhalten und beobachtet hat, daß derſelbe in dieſer Zeit erſt eine Länge von fünf Fuß erreicht hatte. Wenn man nun auch annehmen darf, daß Gefangene, bezüglich im engeren Raum eingeſperrte Welſe viel langſamer wachſen als ſolche, welche in der Donau oder einem anderen großen Strom nach Belieben jagen, ſich tummeln [Abbildung Der Wels (Silurus Glauis). Nat. Größe dis 10 Fuß.] und mäſten können, darf man doch glauben, daß Rieſen von neun bis zehn Fuß Länge eine viel größere Anzahl von Jahren zählen müſſen. Vielleicht zum Glück für unſere Gewäſſer erreichen nur wenige Welſe ein ſo hohes Alter. Die meiſten der aus den verſchont gebliebenen Eiern ausſchlüpfenden Jungen werden in der erſten Zeit ihres Lebens von Trüſchen und anderen Raubfiſchen, die größeren wohl auch von ihren eigenen Eltern weggeſchnappt, viele außerdem in der Blüte ihrer Jahre von Fiſchern gefangen. Ungeachtet des nicht ſonderlich geſchätzten Fleiſches, welches, ſo lange der Fiſch jung, ſehr fett, wenn er alt, äußerſt zähe iſt, wird dem Wels doch nachgeſtellt, weil das Fleiſch als Speck oder bei der Lederbereitung Anwendung findet, die Schwimmblaſe zu Leim verarbeitet wird. Die Jungen erbeutet man meiſt mit der Angel, die Alten am Häufigſten während der Laichzeit bei Nacht, gewöhnlich mit dem Wurfſpieße. Sehr große Stücke machen den Fiſchern viel zu ſchaſſen. Richter verſichert ſelbſt geſehen zu haben, daß ein großer, an der Angel zappelnder Wels mit Schwanzſchlägen einen Kahn umwarf. Wie die meiſten Welſe überhaupt hält auch der europäiſche ohne Schaden lange Zeit außerhalb des Waſſers aus, läßt ſich demgemäß leicht verſenden und bezüglich in Gewäſſern, denen er fehlt, einbürgern. Letzteres ſoll neuerdings wiederholt geſchehen ſein, indem man von Preußen aus Welſe nach Frankreich verſandte. Jn engerem Gewahrſam halten junge Stücke, falls man ſie nur ordentlich füttert, recht leidlich aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/670
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/670>, abgerufen am 21.12.2024.