Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schildkröten. Seeschildkröten.
in der beschriebenen Weise gelegt, so scharrt das Thier von beiden Seiten den Sand zusammen,
tritt ihn fest und begibt sich, ebenso langsam als es gekommen, auf derselben Spur wieder in sein
Element zurück."

Tennent behauptet, im Gegensatze hierzu, daß man an den Küsten von Ceylon eine gewisse
List der eierlegenden Schildkröten beobachtet habe. Sie sollen nämlich ihr Nest dadurch zu verbergen
suchen, daß sie ihren Weg in großen Bogen ausführen und an einer ganz verschiedenen Stelle wieder
zum Meere zurückkehren. Die Singalesen würden deshalb genöthigt, die ganze Spur abzusuchen
und den Boden vermittels eines Stockes zu prüfen, weil sie niemals wissen könnten, wo das Nest sich
befinde. Glaubwürdiger als diese Angabe scheint mir eine andere zu sein, welche ebenfalls von
Tennent herrührt. Jm Jahre 1826 nämlich wurde eine Karette in der Nähe von Hambangtotte
gefunden, welche in einer ihrer Flossen einen Ring trug, den ihr dreißig Jahre früher ein holländischer
Offizier genau an derselben Stelle beim Eierlegen eingeheftet hatte: ein Beweis also, daß eine und
dieselbe Schildkröte immer auch wieder zu dem nämlichen Orte zurückkehrt, um zu legen.

Die Eier entwickeln sich nach etwa drei Wochen, je nach der Witterung oder der Wärme des
Brutortes. Auf den Jnseln des grünen Vorgebirges sollen die jungen Schildkröten am dreizehnten
Tage nach dem Legen auskommen. Sie kriechen nun sofort dem Meere zu, können aber nicht sogleich
untertauchen, und viele werden den Möven, Reihern, Raubvögeln und Raubfischen zur Beute. Jhr
Panzer ist anfänglich mit einer weißen, durchsichtigen Haut überzogen, wird aber bald hart, dunkel
und theilt sich dann auch rasch in Schuppenschilder. Einige Naturforscher meinen, daß das Wachs-
thum sehr schnell vor sich geht; diese Behauptung steht jedoch mit Beobachtungen, welche an Sumpf-
schildkröten gemacht wurden, nicht im Einklange, und jedenfalls dürfte die Angabe Villemont's,
daß ein Eingeborner von St. Domingo eine gefangen gehalten habe, welche in Monatsfrist fast um
einen Fuß gewachsen, durchaus keinen Glauben verdienen.

Die beiden beschriebenen Schildkröten werden überall nachdrücklich verfolgt, die Suppenschildkröte
wegen ihres Fleisches, die Karette des Schildpads halber. Jene insbesondere hat viele und theilweise
höchst grausame Feinde. Junghuhn erzählt, daß ihr auf Java die Wildhunde (Canis rutilans)
eifrig nachstellen. Auf der wüsten Sandküste bei Bantam müssen sie fünfhundert und mehr Fuß weit
über den Sand wegkriechen, bevor sie eine zur Aufnahme der Eier geeignete Stelle finden, und auf
diesem so langen Wege droht ihnen große Gefahr. Junghuhn versichert, daß er Hunderte von
Schildkröten umherliegen sah, von einigen die gebleichten Knochen, andere, welche zum Theil noch
von faulenden Eingeweiden erfüllt waren, wieder andere, welche noch bluteten und von über ihnen
kreisenden Raubvögeln beschaut wurden. Jn Meuten von zwanzig bis funfzig Stücken sollen die
Hunde über die Schildkröten herfallen, sie an allen zugänglichen Stellen angreifen und soweit als
möglich an- oder ausfressen; selten nur soll eine Schildkröte ihrer Wuth entgehen. Jn manchen
Nächten soll es geschehen, daß der Königstiger aus dem Walde hervorbricht, das Gewimmel am
Strande beobachtet und dann mit dumpfschnaubendem Geknurr unter die Hunde springt, welche
entsetzt davoneilen, worauf der Tiger sich an der Schildkröte erlabt. Wieviel von dieser Geschichte
auf wirklicher Beobachtung des Erzählers beruht, lasse ich, wie billig, dahingestellt sein. Jedenfalls
dürfen diese Hunde trotz ihrer Metzelei noch nicht als die schlimmsten Feinde der Schildkröten
bezeichnet werden. Die menschenleeren, wilden Küsten, welche in Brasilien von den Schildkröten
zum Legen benutzt werden, werden nur selten von Reisenden betreten, in der Legezeit unserer Thiere
aber von allen in der Nachbarschaft wohnenden Jndianern besucht. "Diese Jndianer", sagt der
Prinz, "sind die grausamsten Feinde der Schildkröten; sie finden täglich mehrere Thiere dieser Art,
welche im Begriff sind, ihre Eier zu legen, und tödten sie sogleich, da die schweren, langsamen
Geschöpfe auf dem Lande ebenso unbeweglich als geschickt im Schwimmen sind. Ueberall geben
daher diese traurigen, öden, nichts als Sand und nach dem Lande hin nichts als finstere Urwälder
zeigenden Küsten, welche von den tobenden Wogen des Weltmeeres bespült werden, ein Bild der
Zerstörung und der Vergänglichkeit alles Lebens; denn die Knochenschädel, Panzer, ja ganze Gerippe

Die Schildkröten. Seeſchildkröten.
in der beſchriebenen Weiſe gelegt, ſo ſcharrt das Thier von beiden Seiten den Sand zuſammen,
tritt ihn feſt und begibt ſich, ebenſo langſam als es gekommen, auf derſelben Spur wieder in ſein
Element zurück.“

Tennent behauptet, im Gegenſatze hierzu, daß man an den Küſten von Ceylon eine gewiſſe
Liſt der eierlegenden Schildkröten beobachtet habe. Sie ſollen nämlich ihr Neſt dadurch zu verbergen
ſuchen, daß ſie ihren Weg in großen Bogen ausführen und an einer ganz verſchiedenen Stelle wieder
zum Meere zurückkehren. Die Singaleſen würden deshalb genöthigt, die ganze Spur abzuſuchen
und den Boden vermittels eines Stockes zu prüfen, weil ſie niemals wiſſen könnten, wo das Neſt ſich
befinde. Glaubwürdiger als dieſe Angabe ſcheint mir eine andere zu ſein, welche ebenfalls von
Tennent herrührt. Jm Jahre 1826 nämlich wurde eine Karette in der Nähe von Hambangtotte
gefunden, welche in einer ihrer Floſſen einen Ring trug, den ihr dreißig Jahre früher ein holländiſcher
Offizier genau an derſelben Stelle beim Eierlegen eingeheftet hatte: ein Beweis alſo, daß eine und
dieſelbe Schildkröte immer auch wieder zu dem nämlichen Orte zurückkehrt, um zu legen.

Die Eier entwickeln ſich nach etwa drei Wochen, je nach der Witterung oder der Wärme des
Brutortes. Auf den Jnſeln des grünen Vorgebirges ſollen die jungen Schildkröten am dreizehnten
Tage nach dem Legen auskommen. Sie kriechen nun ſofort dem Meere zu, können aber nicht ſogleich
untertauchen, und viele werden den Möven, Reihern, Raubvögeln und Raubfiſchen zur Beute. Jhr
Panzer iſt anfänglich mit einer weißen, durchſichtigen Haut überzogen, wird aber bald hart, dunkel
und theilt ſich dann auch raſch in Schuppenſchilder. Einige Naturforſcher meinen, daß das Wachs-
thum ſehr ſchnell vor ſich geht; dieſe Behauptung ſteht jedoch mit Beobachtungen, welche an Sumpf-
ſchildkröten gemacht wurden, nicht im Einklange, und jedenfalls dürfte die Angabe Villemont’s,
daß ein Eingeborner von St. Domingo eine gefangen gehalten habe, welche in Monatsfriſt faſt um
einen Fuß gewachſen, durchaus keinen Glauben verdienen.

Die beiden beſchriebenen Schildkröten werden überall nachdrücklich verfolgt, die Suppenſchildkröte
wegen ihres Fleiſches, die Karette des Schildpads halber. Jene insbeſondere hat viele und theilweiſe
höchſt grauſame Feinde. Junghuhn erzählt, daß ihr auf Java die Wildhunde (Canis rutilans)
eifrig nachſtellen. Auf der wüſten Sandküſte bei Bantam müſſen ſie fünfhundert und mehr Fuß weit
über den Sand wegkriechen, bevor ſie eine zur Aufnahme der Eier geeignete Stelle finden, und auf
dieſem ſo langen Wege droht ihnen große Gefahr. Junghuhn verſichert, daß er Hunderte von
Schildkröten umherliegen ſah, von einigen die gebleichten Knochen, andere, welche zum Theil noch
von faulenden Eingeweiden erfüllt waren, wieder andere, welche noch bluteten und von über ihnen
kreiſenden Raubvögeln beſchaut wurden. Jn Meuten von zwanzig bis funfzig Stücken ſollen die
Hunde über die Schildkröten herfallen, ſie an allen zugänglichen Stellen angreifen und ſoweit als
möglich an- oder ausfreſſen; ſelten nur ſoll eine Schildkröte ihrer Wuth entgehen. Jn manchen
Nächten ſoll es geſchehen, daß der Königstiger aus dem Walde hervorbricht, das Gewimmel am
Strande beobachtet und dann mit dumpfſchnaubendem Geknurr unter die Hunde ſpringt, welche
entſetzt davoneilen, worauf der Tiger ſich an der Schildkröte erlabt. Wieviel von dieſer Geſchichte
auf wirklicher Beobachtung des Erzählers beruht, laſſe ich, wie billig, dahingeſtellt ſein. Jedenfalls
dürfen dieſe Hunde trotz ihrer Metzelei noch nicht als die ſchlimmſten Feinde der Schildkröten
bezeichnet werden. Die menſchenleeren, wilden Küſten, welche in Braſilien von den Schildkröten
zum Legen benutzt werden, werden nur ſelten von Reiſenden betreten, in der Legezeit unſerer Thiere
aber von allen in der Nachbarſchaft wohnenden Jndianern beſucht. „Dieſe Jndianer“, ſagt der
Prinz, „ſind die grauſamſten Feinde der Schildkröten; ſie finden täglich mehrere Thiere dieſer Art,
welche im Begriff ſind, ihre Eier zu legen, und tödten ſie ſogleich, da die ſchweren, langſamen
Geſchöpfe auf dem Lande ebenſo unbeweglich als geſchickt im Schwimmen ſind. Ueberall geben
daher dieſe traurigen, öden, nichts als Sand und nach dem Lande hin nichts als finſtere Urwälder
zeigenden Küſten, welche von den tobenden Wogen des Weltmeeres beſpült werden, ein Bild der
Zerſtörung und der Vergänglichkeit alles Lebens; denn die Knochenſchädel, Panzer, ja ganze Gerippe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="52"/><fw place="top" type="header">Die Schildkröten. See&#x017F;childkröten.</fw><lb/>
in der be&#x017F;chriebenen Wei&#x017F;e gelegt, &#x017F;o &#x017F;charrt das Thier von beiden Seiten den Sand zu&#x017F;ammen,<lb/>
tritt ihn fe&#x017F;t und begibt &#x017F;ich, eben&#x017F;o lang&#x017F;am als es gekommen, auf der&#x017F;elben Spur wieder in &#x017F;ein<lb/>
Element zurück.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Tennent</hi> behauptet, im Gegen&#x017F;atze hierzu, daß man an den Kü&#x017F;ten von Ceylon eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Li&#x017F;t der eierlegenden Schildkröten beobachtet habe. Sie &#x017F;ollen nämlich ihr Ne&#x017F;t dadurch zu verbergen<lb/>
&#x017F;uchen, daß &#x017F;ie ihren Weg in großen Bogen ausführen und an einer ganz ver&#x017F;chiedenen Stelle wieder<lb/>
zum Meere zurückkehren. Die Singale&#x017F;en würden deshalb genöthigt, die ganze Spur abzu&#x017F;uchen<lb/>
und den Boden vermittels eines Stockes zu prüfen, weil &#x017F;ie niemals wi&#x017F;&#x017F;en könnten, wo das Ne&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
befinde. Glaubwürdiger als die&#x017F;e Angabe &#x017F;cheint mir eine andere zu &#x017F;ein, welche ebenfalls von<lb/><hi rendition="#g">Tennent</hi> herrührt. Jm Jahre 1826 nämlich wurde eine Karette in der Nähe von Hambangtotte<lb/>
gefunden, welche in einer ihrer Flo&#x017F;&#x017F;en einen Ring trug, den ihr dreißig Jahre früher ein holländi&#x017F;cher<lb/>
Offizier genau an der&#x017F;elben Stelle beim Eierlegen eingeheftet hatte: ein Beweis al&#x017F;o, daß eine und<lb/>
die&#x017F;elbe Schildkröte immer auch wieder zu dem nämlichen Orte zurückkehrt, um zu legen.</p><lb/>
          <p>Die Eier entwickeln &#x017F;ich nach etwa drei Wochen, je nach der Witterung oder der Wärme des<lb/>
Brutortes. Auf den Jn&#x017F;eln des grünen Vorgebirges &#x017F;ollen die jungen Schildkröten am dreizehnten<lb/>
Tage nach dem Legen auskommen. Sie kriechen nun &#x017F;ofort dem Meere zu, können aber nicht &#x017F;ogleich<lb/>
untertauchen, und viele werden den Möven, Reihern, Raubvögeln und Raubfi&#x017F;chen zur Beute. Jhr<lb/>
Panzer i&#x017F;t anfänglich mit einer weißen, durch&#x017F;ichtigen Haut überzogen, wird aber bald hart, dunkel<lb/>
und theilt &#x017F;ich dann auch ra&#x017F;ch in Schuppen&#x017F;childer. Einige Naturfor&#x017F;cher meinen, daß das Wachs-<lb/>
thum &#x017F;ehr &#x017F;chnell vor &#x017F;ich geht; die&#x017F;e Behauptung &#x017F;teht jedoch mit Beobachtungen, welche an Sumpf-<lb/>
&#x017F;childkröten gemacht wurden, nicht im Einklange, und jedenfalls dürfte die Angabe <hi rendition="#g">Villemont&#x2019;s,</hi><lb/>
daß ein Eingeborner von St. Domingo eine gefangen gehalten habe, welche in Monatsfri&#x017F;t fa&#x017F;t um<lb/>
einen Fuß gewach&#x017F;en, durchaus keinen Glauben verdienen.</p><lb/>
          <p>Die beiden be&#x017F;chriebenen Schildkröten werden überall nachdrücklich verfolgt, die Suppen&#x017F;childkröte<lb/>
wegen ihres Flei&#x017F;ches, die Karette des Schildpads halber. Jene insbe&#x017F;ondere hat viele und theilwei&#x017F;e<lb/>
höch&#x017F;t grau&#x017F;ame Feinde. <hi rendition="#g">Junghuhn</hi> erzählt, daß ihr auf Java die Wildhunde <hi rendition="#aq">(Canis rutilans)</hi><lb/>
eifrig nach&#x017F;tellen. Auf der wü&#x017F;ten Sandkü&#x017F;te bei Bantam mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie fünfhundert und mehr Fuß weit<lb/>
über den Sand wegkriechen, bevor &#x017F;ie eine zur Aufnahme der Eier geeignete Stelle finden, und auf<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;o langen Wege droht ihnen große Gefahr. <hi rendition="#g">Junghuhn</hi> ver&#x017F;ichert, daß er Hunderte von<lb/>
Schildkröten umherliegen &#x017F;ah, von einigen die gebleichten Knochen, andere, welche zum Theil noch<lb/>
von faulenden Eingeweiden erfüllt waren, wieder andere, welche noch bluteten und von über ihnen<lb/>
krei&#x017F;enden Raubvögeln be&#x017F;chaut wurden. Jn Meuten von zwanzig bis funfzig Stücken &#x017F;ollen die<lb/>
Hunde über die Schildkröten herfallen, &#x017F;ie an allen zugänglichen Stellen angreifen und &#x017F;oweit als<lb/>
möglich an- oder ausfre&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;elten nur &#x017F;oll eine Schildkröte ihrer Wuth entgehen. Jn manchen<lb/>
Nächten &#x017F;oll es ge&#x017F;chehen, daß der Königstiger aus dem Walde hervorbricht, das Gewimmel am<lb/>
Strande beobachtet und dann mit dumpf&#x017F;chnaubendem Geknurr unter die Hunde &#x017F;pringt, welche<lb/>
ent&#x017F;etzt davoneilen, worauf der Tiger &#x017F;ich an der Schildkröte erlabt. Wieviel von die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte<lb/>
auf wirklicher Beobachtung des Erzählers beruht, la&#x017F;&#x017F;e ich, wie billig, dahinge&#x017F;tellt &#x017F;ein. Jedenfalls<lb/>
dürfen die&#x017F;e Hunde trotz ihrer Metzelei noch nicht als die &#x017F;chlimm&#x017F;ten Feinde der Schildkröten<lb/>
bezeichnet werden. Die men&#x017F;chenleeren, wilden Kü&#x017F;ten, welche in Bra&#x017F;ilien von den Schildkröten<lb/>
zum Legen benutzt werden, werden nur &#x017F;elten von Rei&#x017F;enden betreten, in der Legezeit un&#x017F;erer Thiere<lb/>
aber von allen in der Nachbar&#x017F;chaft wohnenden Jndianern be&#x017F;ucht. &#x201E;Die&#x017F;e Jndianer&#x201C;, &#x017F;agt der<lb/><hi rendition="#g">Prinz,</hi> &#x201E;&#x017F;ind die grau&#x017F;am&#x017F;ten Feinde der Schildkröten; &#x017F;ie finden täglich mehrere Thiere die&#x017F;er Art,<lb/>
welche im Begriff &#x017F;ind, ihre Eier zu legen, und tödten &#x017F;ie &#x017F;ogleich, da die &#x017F;chweren, lang&#x017F;amen<lb/>
Ge&#x017F;chöpfe auf dem Lande eben&#x017F;o unbeweglich als ge&#x017F;chickt im Schwimmen &#x017F;ind. Ueberall geben<lb/>
daher die&#x017F;e traurigen, öden, nichts als Sand und nach dem Lande hin nichts als fin&#x017F;tere Urwälder<lb/>
zeigenden Kü&#x017F;ten, welche von den tobenden Wogen des Weltmeeres be&#x017F;pült werden, ein Bild der<lb/>
Zer&#x017F;törung und der Vergänglichkeit alles Lebens; denn die Knochen&#x017F;chädel, Panzer, ja ganze Gerippe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0066] Die Schildkröten. Seeſchildkröten. in der beſchriebenen Weiſe gelegt, ſo ſcharrt das Thier von beiden Seiten den Sand zuſammen, tritt ihn feſt und begibt ſich, ebenſo langſam als es gekommen, auf derſelben Spur wieder in ſein Element zurück.“ Tennent behauptet, im Gegenſatze hierzu, daß man an den Küſten von Ceylon eine gewiſſe Liſt der eierlegenden Schildkröten beobachtet habe. Sie ſollen nämlich ihr Neſt dadurch zu verbergen ſuchen, daß ſie ihren Weg in großen Bogen ausführen und an einer ganz verſchiedenen Stelle wieder zum Meere zurückkehren. Die Singaleſen würden deshalb genöthigt, die ganze Spur abzuſuchen und den Boden vermittels eines Stockes zu prüfen, weil ſie niemals wiſſen könnten, wo das Neſt ſich befinde. Glaubwürdiger als dieſe Angabe ſcheint mir eine andere zu ſein, welche ebenfalls von Tennent herrührt. Jm Jahre 1826 nämlich wurde eine Karette in der Nähe von Hambangtotte gefunden, welche in einer ihrer Floſſen einen Ring trug, den ihr dreißig Jahre früher ein holländiſcher Offizier genau an derſelben Stelle beim Eierlegen eingeheftet hatte: ein Beweis alſo, daß eine und dieſelbe Schildkröte immer auch wieder zu dem nämlichen Orte zurückkehrt, um zu legen. Die Eier entwickeln ſich nach etwa drei Wochen, je nach der Witterung oder der Wärme des Brutortes. Auf den Jnſeln des grünen Vorgebirges ſollen die jungen Schildkröten am dreizehnten Tage nach dem Legen auskommen. Sie kriechen nun ſofort dem Meere zu, können aber nicht ſogleich untertauchen, und viele werden den Möven, Reihern, Raubvögeln und Raubfiſchen zur Beute. Jhr Panzer iſt anfänglich mit einer weißen, durchſichtigen Haut überzogen, wird aber bald hart, dunkel und theilt ſich dann auch raſch in Schuppenſchilder. Einige Naturforſcher meinen, daß das Wachs- thum ſehr ſchnell vor ſich geht; dieſe Behauptung ſteht jedoch mit Beobachtungen, welche an Sumpf- ſchildkröten gemacht wurden, nicht im Einklange, und jedenfalls dürfte die Angabe Villemont’s, daß ein Eingeborner von St. Domingo eine gefangen gehalten habe, welche in Monatsfriſt faſt um einen Fuß gewachſen, durchaus keinen Glauben verdienen. Die beiden beſchriebenen Schildkröten werden überall nachdrücklich verfolgt, die Suppenſchildkröte wegen ihres Fleiſches, die Karette des Schildpads halber. Jene insbeſondere hat viele und theilweiſe höchſt grauſame Feinde. Junghuhn erzählt, daß ihr auf Java die Wildhunde (Canis rutilans) eifrig nachſtellen. Auf der wüſten Sandküſte bei Bantam müſſen ſie fünfhundert und mehr Fuß weit über den Sand wegkriechen, bevor ſie eine zur Aufnahme der Eier geeignete Stelle finden, und auf dieſem ſo langen Wege droht ihnen große Gefahr. Junghuhn verſichert, daß er Hunderte von Schildkröten umherliegen ſah, von einigen die gebleichten Knochen, andere, welche zum Theil noch von faulenden Eingeweiden erfüllt waren, wieder andere, welche noch bluteten und von über ihnen kreiſenden Raubvögeln beſchaut wurden. Jn Meuten von zwanzig bis funfzig Stücken ſollen die Hunde über die Schildkröten herfallen, ſie an allen zugänglichen Stellen angreifen und ſoweit als möglich an- oder ausfreſſen; ſelten nur ſoll eine Schildkröte ihrer Wuth entgehen. Jn manchen Nächten ſoll es geſchehen, daß der Königstiger aus dem Walde hervorbricht, das Gewimmel am Strande beobachtet und dann mit dumpfſchnaubendem Geknurr unter die Hunde ſpringt, welche entſetzt davoneilen, worauf der Tiger ſich an der Schildkröte erlabt. Wieviel von dieſer Geſchichte auf wirklicher Beobachtung des Erzählers beruht, laſſe ich, wie billig, dahingeſtellt ſein. Jedenfalls dürfen dieſe Hunde trotz ihrer Metzelei noch nicht als die ſchlimmſten Feinde der Schildkröten bezeichnet werden. Die menſchenleeren, wilden Küſten, welche in Braſilien von den Schildkröten zum Legen benutzt werden, werden nur ſelten von Reiſenden betreten, in der Legezeit unſerer Thiere aber von allen in der Nachbarſchaft wohnenden Jndianern beſucht. „Dieſe Jndianer“, ſagt der Prinz, „ſind die grauſamſten Feinde der Schildkröten; ſie finden täglich mehrere Thiere dieſer Art, welche im Begriff ſind, ihre Eier zu legen, und tödten ſie ſogleich, da die ſchweren, langſamen Geſchöpfe auf dem Lande ebenſo unbeweglich als geſchickt im Schwimmen ſind. Ueberall geben daher dieſe traurigen, öden, nichts als Sand und nach dem Lande hin nichts als finſtere Urwälder zeigenden Küſten, welche von den tobenden Wogen des Weltmeeres beſpült werden, ein Bild der Zerſtörung und der Vergänglichkeit alles Lebens; denn die Knochenſchädel, Panzer, ja ganze Gerippe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/66
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/66>, abgerufen am 07.05.2024.